10 Thesen zur Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand

Ähnliche Dokumente
Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Prof. Fritz Lang Fachbereich Steuer- und Staatsfinanzverwaltung

ringen Östringen Östringen Östringen Östringen GR STADT ÖSTRINGEN TOP 8. AZ öffentlich

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Die GoBD in der praktischen Umsetzung

Anlage 3 zu TOP 3 -öffentlicher Teil- ( ) S a c h v e r h a l t :

- Neuregelung der Umsatzbesteuerung von jpdör -

j im KTB angenommen am 1

Newsletter Steuern. Ausgabe Oktober Aktuelle Steuerinformationen für kommunale Unternehmen. Informationen zusammengestellt von

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

Deep Dive Verfahrensdokumentation

ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN & VERWALTUNGEN. Grundlegende Änderung bei der Umsatzsteuer für juristische Personen des öffentlichen Rechts Neuer 2b UStG

Cleiss Lutz. Vermerk. I)atum: 17. Juli2017. Von: A. SACHVBRIIALT UND FRAGESTELLUNG. An: Betreff:

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Public Services Tax News

Angriffe auf die anwaltliche Verschwiegenheit? Gefahren aus dem Steuerrecht. Dr. Rainer Spatscheck, München

HB/TRe 14. Dezember 2017 Neuregelung der Umsatzbesteuerung: Ausschlussfrist zum erfordert kurzfristiges Tätigwerden der öffentlichen Hand

Der Inhalt im Überblick

E(DI)-Rechnungen Kontrollverfahren statt Mustervereinbarung

Umsatzsteuerpflicht Jagdgenossenschaften ab 2017

Umsatzsteuerrecht Der neue 2b UStG

Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (6-681)

Experten erläutern die GoBD

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand

DER KLEINUNTERNEHMER UND DIE UMSATZSTEUER

Ihr Schreiben Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum

Verschärfung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Folgen für die kirchlichen Körperschaften des öffentlichen Rechts

Aktuelle Entwicklungen und Brennpunkte in der Umsatzsteuer. Stefan Heinrichshofen Peters, Schönberger & Partner

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

Besteuerung der öffentlichen Hand

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Die gesetzliche Neuregelung führt gegenüber der bisherigen Beurteilung nach BgA- Grundsätzen vor allem zu folgenden Änderungen:

Mobiles Scannen: GoBD- und umsatzsteuerkonform?

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 5: 2b UStG und Optionsregelung last call für den Ratsbeschluss

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

An alle VKU-Mitgliedsunternehmen Bundestag beschließt Reform der Umsatzbesteuerung der öffentlichen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Praxisticker Nr. 299: Entschädigungen bei Ehrenämtern - BMF gewährt Übergangsregelung

BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung der ehrenamtlichen Tätigkeiten nach 4 Nr. 26 UStG

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW!

Compliance-Anforderungen an den XRechnungs-Prozess. Stefan Groß und Jakob Hamburg Peters, Schönberger & Partner

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Digitale Reisekostenabrechnung GoBD und Tax Compliance

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Erschließungsmaßnahmen Bundesministerium der Finanzen 31. Mai 2002, IV B 7 - S /02

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Sachstandsbericht. Michael Jenzen RL im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein

Mobiles Scannen: GoBD- und umsatzsteuerkonform?

Besteuerung von Forschungsund Entwicklungsleistungen

Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht der öffentlichen Hand

8. Neufassung 2 b Umsatzsteuergesetz (UStG) hier: Änderungen in der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Der neue 2b UStG. Stadt Falkensee - Finanzcontrolling 0

Sehr geehrte Damen und Herren Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

S o f t w a r e b e s c h e i n i g u n g. zum Softwareprodukt. DocuWare in der Version 6.8, Elektronische Kopie

Neuregelung der Umsatzbesteuerung: Und was kommt nach der Optionserklärung?

Deep Dive Tax CMS. Tax CMS in der praktischen Umsetzung. Stefan Groß und Dr. Patrick Burghardt Peters, Schönberger & Partner

7 Kommunale Betätigung in Privatrechtsform

Neuordnung der Umsatzbesteuerung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts

d u r c h d a c h t e S T E U E R G E S T A L T U N G E N

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

Kriterien zur Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlicher Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

Fragebogen zur Ermittlung der Belastung durch Aufbewahrungspflichten digitaler Unterlagen

GoBD - Übergangsfrist endet zum !

Aktuelle Hinweise zur Umsatzsteuer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Edelmetallen und unedlen Metallen

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Rundschreiben Umsatzsteuerliche Beurteilung einer Referententätigkeit

Innerbetriebliche Kontrollsysteme und Tax Compliance. Risiken erkennen und vorbeugen.

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Informationsveranstaltung der Regierung von Oberbayern am 29. November 2013 in Erding Interkommunale Zusammenarbeit

Was kommt da auf die Kommunen zu? Dipl.-Finw. Bernd Leippe

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 -

Besteuerungsgrundlagen

Dr. Kristin Heidler, CHE-Workshop Besteuerung von Hochschulen Folie Nr. 1

für Ihre Daten Gemeinsam digital? Ergebnisse: Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und Mandanten Cloud Unternehmenssoftware

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. NON Profit / Gemeinnützigkeit

Kompetenz für den Mittelstand

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

per

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

A. Warum ist ein Tax Compliance Management System erforderlich?

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Dr. Thomas Fritz

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

Einladung. 20. Sept FALK FORUM. Tax Compliance: Pflicht oder Kür?

StE Steuern der Energiewirtschaft

SONDER- AUSGABE OKTOBER 2015

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

Transkript:

10 Thesen zur Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Herausforderungen der öffentlichen Hand bei der Umsetzung des 2b UStG bis Ende 2020 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720 Internet: www.psp.eu

Autoreninformationen: Dr. Patrick Burghardt Steuerberater, Partner Stefan Heinrichshofen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Partner 2 / 9

Lange Zeit hat sich der deutsche Gesetzgeber erfolgreich dagegen gewehrt, die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand in Deutschland neu zu regeln. Die bisherige Anknüpfung der Umsatzsteuer in 2 Abs. 3 UStG an den körperschaftsteuerlichen Begriff des Betriebs gewerblicher Art (BgA), der bereits seit 1934 im Körperschaftsteuergesetz verankert ist, nahm die Finanzverwaltung zum Anlass, die bei der Körperschaftsteuerpflicht eingeräumten Erleichterungen allesamt auch für die Umsatzsteuer zu übernehmen; ungeachtet der Tatsache, dass mit Einführung des EU- Binnenmarktes und eines gemeinsamen harmonisierten Mehrwertsteuersystems eine (abweichende) eigenständige EU-Vorgabe der Umsatzsteuerpflicht öffentlichrechtlicher Personen existierte. Der BFH hat der Verwaltungspraxis deswegen in der Vergangenheit bereits ein ums andere Mal eine Absage erteilt. Durch das Steueränderungsgesetz 2015 wurde schließlich 2 Abs. 3 UStG aufgehoben und durch eine (unionsrechtsnahe) Neuregelung in 2b UStG ersetzt. Die Neuregelung trat bereits zum 1. Januar 2017 in Kraft. Öffentliche Einrichtungen konnten allerdings gegenüber dem Finanzamt bis zum 31.12.2016 erklären, die bisher geltende Rechtslage für sämtliche vor dem 1. Januar 2021 ausgeführte Leistungen weiterhin anzuwenden. Juristische Personen des öffentlichen Rechts (jpör) müssen damit spätestens ab dem 1. Januar 2021 die Neuregelung des 2b UStG vollumfänglich und ausnahmslos anwenden. Eins steht jetzt schon fest: Die Neuregelung wird den steuerlich relevanten Bereich innerhalb der öffentlichen Einrichtung zukünftig erheblich vergrößern. Dies wird eine Reihe von prozessualen und IT-technischen Anpassungen in der Verwaltung nach sich ziehen und unweigerlich auch Folgefragen aufwerfen, z. B. hinsichtlich der Notwendigkeit der Implementierung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS) oder der Anwendbarkeit der GoBD. Nachfolgend soll in Form von 10 Thesen auf die Neuregelung und deren Auswirkungen auf die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand eingegangen werden. 3 / 9

1. Keine Anknüpfung mehr an den Betrieb gewerblicher Art (BgA) Wegen der Anknüpfung der Umsatzsteuer an den körperschaftsteuerlichen BgA nahm die Finanzverwaltung bisher weite Teile der Tätigkeit der öffentlichen Hand von der Umsatzsteuer aus. So waren grundsätzlich ausgenommen die Vermögensverwaltung sowie der Bereich der Beistandsleistungen (Zusammenarbeit von jpör bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben). Ferner wendete die Finanzverwaltung eine Umsatzgrenze an, so dass Umsätze bis 30.678 bzw. 35.000 pro Jahr aus gleichartigen Tätigkeiten/Verkäufen von der Umsatzsteuerpflicht ausgenommen wurden. Diese Geschenke wird es im Rahmen der Neuregelung des 2b UStG so nicht mehr geben. Weder allgemeine Umsatzgrenzen noch die Zugehörigkeit zur Vermögenverwaltung oder zur öffentlich-rechtlichen Kooperation schützen davor, die entsprechenden Tätigkeiten der öffentlichen Hand per se aus dem umsatzsteuerlich relevanten Bereich auszunehmen. Nach der Neuregelung sind jpör unter den gleichen Voraussetzungen als Unternehmer tätig wie die Privatwirtschaft; es sei denn, die jpör übt Tätigkeiten aus, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegt. Dies allerdings nur, sofern ihre Nichtbesteuerung nicht zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde. 2. Privatrechtliches Tätigwerden Keine Tätigkeiten im Rahmen der öffentlichen Gewalt und damit auch keine umsatzsteuerlich irrelevanten Tätigkeiten sind Betätigungen in privatrechtlicher Handlungsform, z. B. auf Basis von privatrechtlichen Verträgen. Ist eine jpör privatrechtlich, d. h. nicht auf Basis einer öffentlich-rechtlichen Sonderregelung (z. B. öffentlich-rechtliche Satzung, Verwaltungsabkommen oder öffentlich-rechtlicher Vertrag) tätig, verlässt sie ihren hoheitlichen Bereich bereits dann, wenn sie nachhaltig gegen Entgelt tätig wird. 4 / 9

3. Umsatzsteuer auf Beistandsleistung Die bisherige Verwaltungsauffassung, dass Beistandsleistungen zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dem umsatzsteuerlich irrelevanten Bereich zugehören, wird mit der Neuregelung des 2b UStG erheblich eingeschränkt. Danach sind Beistandsleistungen nur noch unter engen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer ausgenommen (vgl. 2b Abs. 3 UStG). Hier empfiehlt es sich, bestehende Kooperationen dahingehend zu überprüfen, ob die umsatzsteuerlichen Voraussetzungen zukünftig erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, führt das Vorliegen von sog. tauschähnlichen Umsätzen nicht nur zu einem erheblichen administrativen Aufwand. Unter Umständen kann eine Gestaltung der entsprechenden Kooperationen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht eine zukünftige Definitivbelastung mit Umsatzsteuer vermeiden. 4. Keine Maßgeblichkeit von Umsatzgrenzen Die Finanzverwaltung nahm bisher keine Umsatzsteuerbesteuerung vor, wenn Umsätze aus gleichartigen Tätigkeiten einen Jahresbetrag von 35.000 (früher 30.678 ) nicht überschritten. Diese Grenze fällt ab dem 1. Januar 2021 ersatzlos weg. Damit können künftig wirtschaftliche Tätigkeiten (insbesondere privatrechtliche Tätigkeiten) auch dann der Umsatzbesteuerung unterliegen, wenn sie vergleichsweise nur geringfügigen Ausmaßes sind (z. B. der Verkauf von Opferkerzen durch eine Kirche). Allenfalls kann in diesen Fällen, je nach Umsatzart, eine allgemeine Steuerbefreiungsvorschrift oder die allgemeine Kleinunternehmerregelung zur Anwendung kommen, was aber im Einzelfall zu prüfen ist. 5. Wettbewerbsrelevanz entscheidet über Umsatzsteuerpflicht Ist die jpör im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Sonderregelung (z. B. eine Gemeinde per öffentlich-rechtlicher Satzung) und damit an und für sich hoheitlich tätig, unterliegt diese Tätigkeit zukünftig gleichwohl der Umsatzsteuer, wenn eine Nichtbesteuerung zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde. Damit 5 / 9

wird in Zukunft letztlich die (potentielle) Wettbewerbsrelevanz der Betätigung darüber entscheiden, ob eine umsatzsteuerlich relevante Tätigkeit vorliegt oder nicht. Der Gesetzgeber hat in 2b Abs. 2 UStG diesbezüglich zwei Fälle kodifiziert, bei denen eine Wettbewerbsrelevanz per se ausscheidet. Danach liegt keine Wettbewerbsrelevanz vor, wenn der voraussichtliche Jahresumsatz aus gleichartigen Tätigkeiten 17.500 nicht übersteigt oder eine vergleichbare privatrechtliche Tätigkeit einer Steuerbefreiung ohne Recht auf Verzicht (sog. Option ) unterliegt. Die 17.500 - Grenze ist dabei nicht mit der alten 35.000 - Grenze zu verwechseln. Denn die 17.500 - Grenze ist ausschließlich in Fällen der Ausübung der öffentlichen Gewalt einschlägig und nicht bei privatrechtlicher Betätigung der öffentlichen Hand (siehe hierzu These 2). 6. Bestandsaufnahme und (Neu-)Bewertung der Einzeltätigkeiten Angesichts der zum Teil erheblichen Unterschiede in der bisherigen Verwaltungspraxis und zukünftiger umsatzsteuerlicher Beurteilung von Tätigkeiten und Leistungen der öffentlichen Hand, wird es für die jpör in einem ersten Schritt unerlässlich sein, den Status Quo ihrer Betätigungsfelder, Leistungen, Vertragsbeziehungen usw. zu bestimmen. Darauf aufbauend sind alle Leistungs-/Tätigkeitsarten einer umsatzsteuerlichen (Neu-)Bewertung zu unterziehen, um den steuerrechtlichen Anforderungen ab dem 1. Januar 2021 gerecht zu werden. Dabei müssen Änderungen von Satzungen, Verträgen, Verwaltungsabkommen usw. durchaus in Betracht gezogen werden, um zukünftige Belastungen mit Umsatzsteuer bzw. nicht abziehbarer Vorsteuer zu vermeiden. Allerdings kann eine zukünftig unternehmerische Einordnung der Leistungstätigkeit auch Vorteile generieren, z. B. in Form von Berichtigungen im Sinne des 15a UStG oder einer Verbesserung der Vorsteuerquote. All dies bedeutet aber: Der Bedarf nach einem eigenen Steuerreferat oder nach zusätzlichem Steuerpersonal wird bei vielen Einrichtungen der öffentlichen Hand ab 2021 signifikant zunehmen. 6 / 9

7. Neubeantragung von verbindlichen Auskünften Bestehende verbindliche Auskünfte, die der jpör von der Finanzverwaltung zur Altregelung des 2 Abs. 3 UStG erteilt wurden, dürften ab dem 1. Januar 2021 unwirksam werden. Um weiterhin Rechtssicherheit hinsichtlich der betreffenden Sachverhalte zu erlangen, müssen verbindliche Auskünfte neu beantragt werden. Hierbei sind Bearbeitungszeiten des Finanzamtes von mehreren Monaten einzuplanen. 8. Anwendbarkeit der GoBD Die GoBD, d. h. die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (BMF-Schreiben vom 14.11.2014) konkretisieren die gesetzlichen Vorgaben der Abgabenordnung zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung bei IT-gestützten Verfahren. Sie gehen an vielen Stellen über die haushaltsrechtlichen Vorgaben z. B. der GoBIT-HKR oder anderen (landes-)haushaltsrechtlichen Vorgaben hinaus. Die Pflicht zur Einhaltung der GoBD bestimmt sich grundsätzlich danach, ob das betreffende IT-gestützte Verfahren (z. B. der Empfang, die Verarbeitung und die Aufbewahrung von XRechnungen) dem steuerrelevanten Bereich zuzuordnen ist. Mit der Erweiterung der umsatzsteuerlichen Sphäre der öffentlichen Hand spätestens ab 1. Januar 2021 werden vermehrt Bereiche in der öffentlichen Verwaltung verpflichtet sein, die GoBD anzuwenden. Für die Pflicht zur Anwendung der GoBD ist es dabei ohne Belang, ob es sich um einen umsatzsteuerpflichtigen oder umsatzsteuerfreien Bereich der jpör handelt. 9. Anpassung der IT unerlässlich Die materiell-rechtliche Neubewertung der Tätigkeiten und Leistungen der öffentlichen Hand ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der Neuregelung des 2b UStG. Ferner müssen die neuen Anforderungen auch im Rechnungswesen abgebildet werden. Hierfür bedarf es der Anpassung der vorhandenen IT-Systeme. 7 / 9

10. Ohne Umsetzung von 2b UStG keine Tax Compliance Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben umfasst auch die Pflicht, steuerrechtliche Regeln einzuhalten. Dies gilt sowohl für die Privatwirtschaft als auch für die öffentliche Hand. Die zunehmende Bedeutung der Umsatzsteuer für die öffentliche Hand führt gleichermaßen zu einem Bedeutungsgewinn für das Thema Tax Compliance. Nach 34 AO sind die gesetzlichen Vertreter der jpör (z. B. Minister, Regierungspräsident, Landrat, Bürgermeister, Sparkassenvorstand, Pfarrer, Kirchenvorstand) verpflichtet, deren steuerliche Pflichten zu erfüllen. Auch wenn steuerliche Aufgaben vom gesetzlichen Vertreter an andere Stellen, z. B. Steuerreferat, delegiert werden, verbleibt die steuerliche Gesamtverantwortung beim gesetzlichen Vertreter. Diese Verantwortung kann letztlich nur durch die Implementierung eines wirksamen Tax Compliance Management Systems wahrgenommen werden. 8 / 9

Über PSP Peters, Schönberger & Partner (PSP) zählt mit einer nahezu 40-jährigen, erfolgreichen Unternehmenshistorie zu den renommiertesten mittelständischen Kanzleien in Deutschland. Als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte unterstützen wir Sie bei wichtigen Entscheidungen und begleiten Sie bei deren Umsetzung. Zu unseren Mandanten zählen mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen, vermögende Privatpersonen und Private Equity-Gesellschaften, die den Wunsch nach einer interdisziplinären und individuellen Beratung haben. Sie finden in uns einen professionellen, verlässlichen und durchsetzungsstarken Partner, der mit Leidenschaft Ihre rechtlichen und steuerlichen Interessen vertritt und auch die klassischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer übernimmt. PSP verfügt über ausgewiesene Expertise in Nachfolge-, Stiftungs- und Immobilienfragen sowie hinsichtlich der Besteuerung von NPO-Betrieben und der öffentlichen Hand. 9 / 9