Bericht. Örebro/Schweden WS 2005/2006

Ähnliche Dokumente
Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Auslandssemester in Örebro

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Aus Spam-Schutzgründen wird die -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Mein Auslandssemester an der Örebro Universitet / Schweden Wintersemester 2013/2014

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht Örebro 2011 / 2012

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Ein Auslandssemester in Örebro, Schweden

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Copenhagen Business School

Umeå Universitet. Umeå (Schweden)

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Erfahrungsbericht University of Alaska Southeast

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der. Faculty of Economics der University of Ljubljana, Slowenien

Erfahrungsbericht Örebro 2013/2014

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Kajaani, Finnland

Unterkunft und Kosten vor Ort

Erfahrungsbericht. Griffith University Gold Coast Campus SS2016

Erasmus in Uppsala Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Mein Erasmus- Semester in Örebro (SoSe 2015)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

ERASMUS Erfahrungsbericht

Universität Trier - Fachbereich IV -

AUSLANDSSEMESTER Arctic University of Norway Sommersemester Januar Mai Natascha Rapp Will-Schaber-Straße Heilbronn ERFAHRUNGSBERICHT

Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima. Wintersemester 2011/2012

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

DHBW Mannheim. Heimathochschule: East Carolina. Gasthochschule: University IMBIT. Studienfach: Bachelor of Science. Studienziel: Drittes.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Inhalt. 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft. 3. Studium an der Gasthochschule

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht Oslo WS 15/16

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Universität Trier - Fachbereich IV -

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Studieren an der Örebro Universität in Schweden

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

persönlicher Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Florian Krause University of Salford

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

Erfahrungsbericht Finnland Joensuu Januar Mai 2014

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Universität Trier - Fachbereich IV -

Auslandssemester am Flagler College in Florida: Ausgust bis Dezember 2015 Vor der Abreise

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt an der Högskolan Halmstad im Wintersemester 20012/2013 und Sommersemester 2013

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM.

Partnerhochschule: Högkolan i Halmstad (Halmstad University) Fakultät 10, Betriebswirtschaft. Aufenthalt vom

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea

Fachhochschule Heilbronn Fachbereich Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Wintersemester 2015

ERASMUS Erfahrungsbericht

Halmstad Wintersemester 2012/2013

Erfahrungsbericht Erasmus+

Universität Stockholm, SoSe 09, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik

Erfahrungsbericht. Ecole supérieure du professorat et de l éducation (ESPE)

MASTERSSTUDIUM AUSLANDSJAHR

Erfahrungsbericht zum Erasmus Auslandssemester in Kouvola / Finnland WS 2012/13 Sandra Brüggemann

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

University of Eastern Finland. Kuopio (Finnland)

Schweden und Polen übrig. Da in England die Lebenshaltungskosten sehr hoch sind und Schweden als das Zielland für einen Erasmus-Aufenthalt

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

- Vorbereitung Unterkunft:

Erfahrungsbericht. Auslandssemester. Masterstudiengang: Management WS 2012/13. Ringo Luther

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule):

VORBEREITUNG VORBEREITUNG VOR DEM AUSLANDSAUFENTHALT

Erfahrungsbericht Erasmus Auslandssemester Istanbul Technical University (ITÜ), Wintersemester 17/18 Hochschule München Fakultät 09:

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Transkript:

1 A. H. Lehramt Gym. Geo/Deu/Reli 7. Sem. Bericht Örebro/Schweden WS 2005/2006 Von August 2005 bis Januar 2006 habe ich ein Semester an der Universität in Örebro/Schweden studiert. Ich habe mich für Örebro entschieden, da ich unbedingt nach (Mittel-)Schweden wollte. Betreuung: Vor und während des Aufenthaltes in Örebro wird man als Austauschstudent intensiv durch fadderiet betreut. Bei fadderiet handelt es sich um eine Studenten-Organisation, die sich in Zusammenarbeit mit dem International Office um (zukünftige) ausländische Studenten in Örebro kümmert (www.fadderiet.se). Bereits Wochen vor dem Aufenthalt in Örebro tritt fadderiet mit dem zukünftigen Austauschstudenten in Kontakt und klärt, wann und wo man voraussichtlich in Örebro ankommen wird, um einen Abholservice zu organisieren. Nachdem ich im August 2005 am Bahnhof von Örebro gelandet war, wurde ich wie versprochen abgeholt und zum Sitz von fadderiet gefahren (Kårhuset, Campus Örebro Universität). Dort bekam ich die Schlüssel für meine Wohnung sowie Kissen und Bettdecke. Eigentlich hätte ich auch ein Fahrrad bekommen sollen (man kann sich für ca. 125 SEK/Monat ein Fahrrad mieten), es stand aber keines mehr zur Verfügung. Ich habe erst eine Woche später eins bekommen. Anschließend wurde ich zu meiner Wohnung gebracht. Fadderiet führt zusammen mit dem International Office auch die Einführungswoche (orientation week) durch. Ich empfehle, unbedingt diese Einführungswoche mitzumachen. Man erhält nicht nur nützliche Informationen für das Leben und Studium in Örebro/Schweden, sondern lernt durch unzählige Aktivitäten und Ausflüge (Schwimmbad, Stadtführung, Bowling, Spiele etc.) die anderen Austauschstudenten kennen. In der Einführungswoche lernt man auch seinen fadder kennen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Schweden/eine Schwedin, der/die sich während des Auslandsaufenthaltes um eine Gruppe von Austauschstudenten kümmert. In einer Gruppe sind ca. 5-7 Austauschstudenten. Die Schwedin, die sich um mich und die anderen der Gruppe kümmern sollte, hat sich allerdings nach der 1. Woche nicht mehr blicken lassen. Einige hatten ähnliche Probleme mit ihrem fadder, andere wiederum hatten wöchentliche fadder-treffen und einen engen Kontakt zu ihrem fadder. Fadderiet organisiert während des

2 Semesters über zahlreiche Ausflüge, Parties, Events und Aktivitäten. Ein Höhepunkt war für mich die von fadderiet organisierte Reise nach Lappland. Unterkunft: Jeder Austauschstudent, der nach Örebro kommt, hat einen Wohnheimplatz sicher. Bei der Bewerbung bei der Uni Örebro braucht man auf dem Formular einfach nur das entsprechende Feld ankreuzen (dass man einen Wohnheimplatz möchte). Natürlich kann man sich auch selbst eine Wohnung/ein Zimmer suchen, was ich aber nicht empfehlen würde (Zeitaufwand, Kosten für Möbel, hohe Miete etc.). Es gibt drei Wohnheimstandorte in Örebro: Studentgatan, Tybble und Brickebacken. Man hat allerdings keinen Einfluss darauf, an welchem dieser drei Standorte man untergebracht wird. Brickebacken liegt etwas außerhalb und bei der Unterkunft handelt es sich in der Regel um eine Wohnung mit Küche, Bad sowie drei Zimmern. Jeder der drei Mitbewohner hat also sein eigenes Zimmer; Küche und Bad werden gemeinsam genutzt. In der Regel wohnen hier nur Frauen ODER Männer zusammen. Es wird auch darauf geachtet, dass hier keine Studenten gleicher Nationalität zusammenwohnen. In Tybble und Studentgatan (direkt neben dem Campus) gibt es sog. Korridore. In einem solchen Korridor leben 6-8 Leute. Jeder hat ein eigenes Zimmer mit Bad; Küche und ein Aufenthaltsraum stehen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Die Zimmer bzw. Wohnungen sind komplett möbliert und kosten je nach Größe und Lage ca. 1500 2200 SEK/Monat. In der Miete enthalten sind Internetanschluss (Standleitung) und die Nutzung der Waschsalons. Ich selbst habe in Brickebacken gewohnt und war sehr zufrieden. Meine beiden Mitbewohnerinnen kamen aus Thailand bzw. Spanien. Universität/Studium: Die Universität (www.oru.se) befindet sich auf einem Campus. Dort gibt es neben den Gebäuden der Institute, der Uni-Bibliothek und den Computerkabinetten u.a. einen Buchund Schreibwarenladen, einen Fahrradladen, einen kleinen Kiosk und mehrere Restaurants und Cafés. Auch die Sportanlage (Hochschulsport) befindet sich auf dem Campus. Die Uni (ca. 15.000 Studenten) ist relativ neu und super ausgestattet. Auf dem gesamten Campus gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten. Es gibt sogar einen Bereich, der mit Mikrowellen und Kühlschränken ausgestattet ist, um sich selbst etwas zu Essen zu machen. Auch eine kleine Kirche gibt es in einem der Uni-Gebäude. Für Austauschstudenten werden in Örebro verschiedene Kurse auf Englisch angeboten. Leider ist das Kursangebot (Englisch) nicht sehr vielfältig. Man muss aber berücksichtigen, dass 1. es großartig ist, dass überhaupt Kurse auf Englisch angeboten werden,

3 2. man im Rahmen von ERASMUS nur eine bestimmte Anzahl an Kursen (6 Kurse, glaube ich) mit einer bestimmten Anzahl an Stunden belegen darf, 3. man mit einem vollgestopften Stundenplan kaum Zeit hätte, das Land und seine Leute kennenzulernen. Zu beachten ist auch, dass das Kurssystem in Schweden eine anderes als das deutsche ist. Die einzelnen Kurse gehen nicht über das gesamte Semester, sondern finden in der Regel jeweils 5 Wochen lang mehrmals in der Woche statt. Am Ende des Kurses wird eine Klausur oder ein Abschluss-Essay geschrieben. Zu erwähnen ist, dass das Wintersemester (in Schweden als Herbstsemester bezeichnet) in Schweden von Mitte/Ende August (mit Einführungswoche) bis Mitte Januar geht. Ich studiere an der Uni Greifswald auf Lehramt Gymnasium die Fächer Geographie, Deutsch und Religion. Deutsch wird an der Universität in Örebro gar nicht angeboten, obwohl ich über die Germanistik nach Örebro gegangen bin. Ein Pädagogik-Kurs, für den ich mich im Vorfeld angemeldet habe, wurde kurzfristig ersatzlos gestrichen. Der andere Pädagogik-Kurs, den ich belegt habe, bestand sowohl aus einem Theorie- als auch aus einem Praxisteil. Neben der Teilnahme an den Seminaren (Theorie) habe ich 5 Wochen lang in einer schwedischen Grundschule hospitiert sowie verschiedene schulische/soziale Einrichtungen in Örebro besucht (Praxis). Letztendlich habe ich nur 4 Kurse belegt, 2 davon waren Schwedisch- Sprachkurse. Da die Kurse für Austauschstudenten auf Englisch sind, muss man Schwedisch nicht unbedingt beherrschen, um in Örebro zu studieren. Ich würde allerdings empfehlen, bereits vorher einen Schwedisch-Kurs in Deutschland zu besuchen (z.b. FMZ), um sich im Alltagsleben auf Schwedisch verständigen zu können. Natürlich kommt man auch mit Englisch weiter, da fast jeder Schwede (sehr) gutes Englisch spricht. Hat man vorher keine Gelegenheit gehabt, ein wenig Schwedisch zu lernen, so kann man an der Uni in Örebro Schwedisch-Sprachkurse belegen, was ich auf jeden Fall tun würde. Der Sprachkurs dort eignet sich auch dazu, Schwedisch zu vertiefen. Man sollte sich ruhig trauen, Schwedisch im Alltag zu sprechen, auch wenn es zu Anfang schwer fällt. Aber es lohnt sich! Nach 5 Monaten in Schweden kann ich mich relativ sicher auf Schwedisch verständigen. Örebro und Umgebung: Örebro hat ca. 125.000 Einwohner und ist am See Hjälmaren gelegen, der sich für kleine Ausflüge lohnt (zu Fuß oder mit Fahrrad). Das schöne mittelalterliche Schloss von Örebro liegt direkt im Stadtzentrum. Sehr zu empfehlen ist ein Besuch des Wasserturmes Svampen (dt. Der Pilz ), von dem man eine großartige Aussicht auf die Stadt hat. Es gibt mehrere Schwimmbäder in Örebro, das größte davon ist das Erlebnisbad Gustavsvik. In der

4 Umgebung von Örebro gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu wandern. 20 km von Örebro entfernt liegt Ånnaboda, wo sich eine riesige Freizeitanlage (outdoor) befindet. Leben in Örebro/Schweden: Die Menschen in Schweden sind sehr freundlich, aber auch zurückhaltend. Deshalb ist es oft sehr schwierig, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Zudem ist man durch die eigens für Austauschstudenten vorgesehenen Kurse (auf Englisch) von den schwedischen Studenten abgeschottet. Auch außerhalb des Uni-Alltags ist man oft nur mit anderen Austauschstudenten zusammen, zumal viele Aktivitäten (von fadderiet) von vorneherein nur für Austauschstudenten organisiert werden. Mein fadder, der ja die Aufgabe hat, mich mit Schweden näher in Kontakt zu bringen, war wie bereits erwähnt abgesprungen. Während meines Aufenthaltes in Schweden habe ich nur mit wenigen Schweden einen engen Kontakt gehabt, um so viel mehr mit anderen Austauschstudenten. Alkohol scheint hier in Schweden eine andere/wichtigere Rolle als in Deutschland zu spielen. An bestimmten (Party-)Tagen in der Woche (in Örebro Mittwoch, Freitag und Samstag) trinken die schwedischen Studenten sehr, sehr viel Alkohol. Es herrscht ein gängiges System aus preparty, party und afterparty, wo natürlich eine Menge Alkohol fließt. Der Alkohol wird vorher in der staatlichen Alkoholverkaufsstelle (systembolaget) gekauft. Eine Besonderheit ist, dass jeder seinen Alkohol für sich selbst kauft. Abgeben gibt es in der Regel nicht, da Alkohol in Schweden teuer ist. Während seiner Zeit als Austauschstudent sollte man unbedingt die Möglichkeit wahrnehmen, in Schweden herumzureisen. Mit Bus und Bahn lassen sich verschiedene Ziele von Örebro aus problemlos erreichen. Die Preise für die schwedische Bahn (www.sj.se) sind relativ günstig, da es für Studenten extra einen Rabatt gibt. Zu empfehlen ist als günstige Alternative auch das Busunternehmen Swebusexpress (www.swebusexpress.se), das neben zahlreichen Städten in Schweden auch Kopenhagen und Oslo als Zielpunkt hat. Man sollte für einen Aufenthalt in Schweden genügend Geld einplanen. Zum einen ist es in Schweden teurer als in Deutschland, zum anderen unternimmt man während eines Auslandssemesters (v.a. Reisen) viel mehr als daheim und das kostet natürlich. Fazit: Der Aufenthalt in Örebro/Schweden war für mich eine aufregende und erfahrungsreiche Zeit, die ich auf keinen Fall missen möchte! Akademisch hat er mir vielleicht nicht sehr viel gebracht, dafür habe ich aber Leute verschiedenster Nationalität getroffen (in Örebro waren z.b. Studenten aus Australien, den USA, Finnland, Frankreich, der Niederlande, Spanien, Italien, Japan, der Schweiz, Ungarn) und neue Freunde aus aller Welt gewonnen, Schwedisch gelernt, mein Englisch verbessert und Schweden (ein wunderschönes Land!)

5 entdeckt. Durch fadderiet und das International Office der Uni Örebro wurde man als Austauschstudent das ganze Semester über professionell und engagiert betreut. Ich denke, ein Auslandsaufenthalt ist ein Bereicherung für s Leben und wer die Möglichkeit hat, sollte unbedingt ein Semester im Ausland absolvieren. Und Örebro/Schweden kann ich dabei nur wärmstens empfehlen!