Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Ähnliche Dokumente
Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

aus Sicht der Jugendhilfe

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Möglichkeiten und Grenzen Früher Hilfen

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Guter Start ins Kinderleben

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Frühe Hilfen eine Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Bindung in Erziehung und Beratung

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Hamburger Kinderschutztage November 2009

Depressive Störungen über die Lebensspanne

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Frühe Hilfen in Nürnberg

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Wege der Frühförderung im System der frühen Hilfen

Wenn Kooperationen gelingen

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Titelformat zu bearbeiten

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Neonatologen und Neugeborenenschwestern?

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Frühe Kindheit als Schicksal?

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Psychische Erkrankungen bei Eltern und ihre Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung. Dr. phil. Andrea Neubauer

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

IRIS-Regenbogenzentrum

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

Konzeption. Schreibaby- Sprechstunde Beratungen für Eltern von Babys und Kleinkindern

Stress als Risiko und Chance

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam?

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick

Neuanmelde- und Anamnesebogen. Heutiges Datum: I. Vorgestelltes Kind: Name des Kindes/ Jugendlichen: Geburtsdatum: Geburtsort:

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Selbstverletzendes Verhalten

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Familienhebammen-Konzept für den Landkreis Dahme- Spreewald

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen und Chancen der Netzwerkarbeit

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Frühe Bindungen und Sozialisation

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Was unser Baby sagen will

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Transkript:

Christiane Ludwig-Körner Frühe Hilfen und Frühförderung Eine Einführung aus psychoanalytischer Sicht Kohlhammer

Geleitwort zur Reihe 9 1 Einführung in das Thema 11 2 Zur Geschichte der psychoanalytischen Arbeit mit Säuglingen/Kleinkindern 15 2.1 Psychoanalytische Arbeit mit Erzieherinnen, Pädagogen und Eltern 16 2.2 Die Arbeit von Anna Freud und ihren Mitarbeiterinnen mit Säuglingen/Kleinkindern und Eltern 17 2.3 Die Bedeutung von Rene Spitz, Donald W. Winnicott, John Bowlby, James und Joyce Robertson für die Arbeit mit Säuglingen und Müttern 19 2.4 Margret Mahler, Judith Kestenberg und ihre Säuglings-/Kleinkindprojekte 27 2.5 Psychoanalytische Säugiingsforschung 32 2.6 Zur Geschichte der Frühe-Hilfe-Bewegung 37 Zusammenfassung 40 Literatur zur vertiefenden Lektüre 41 3 Warum Angebote in der frühen Zeit so wichtig sind 42 3.1 Übergang zur Elternschaft - eine»normale Krise«? Junge Familien heute 43 3.2 Jugendliche Filtern 47 3.3 Schwangerschafts- und Wochenbettdepressionen 50 3.4 Belastete Eltern - belastete Kinder. Der Einfluss der elterlichen Persönlichkeit auf die kindliche Entwicklung 54 5

3.5 Frühgeborene 3.6 Regulationsstörungen 65 3.6.1 Schreien ^7 3.6.2 Ein-und Durchschlafstörungen 7 ' 3.6.3 Ess-, Fütter- und Gedeihstörungen 7 2 Zusammenfassung ^ Literatur zur vertiefenden Lektüre 73 4 Frühe Hilfen - Frühförderung - Bildung - Schnittfelder 7(> 4.1 Primäre, sekundäre, tertiäre, universelle, selektive und indizierte Prävention 77 4.2 Die Vielfalt in den Konzepten Früher Hilfen 7 9 4.3 Zur Abgrenzung von präventiver Bildungsarbeit (Begleitung), Beratung und Therapie 82 4.3.1 Zur präventiven Bildungsarbeit 82 4.3.2 Zur Beratungsarbeit 84 4.3.3 Zur therapeutischen Arbeit 86 4.4 Frühe Hilfen und Frühförderung 89 4.5 Frühe Hilfen und Bildungsangebote 94 Zusammenfassung 101 Literatur zur vertiefenden Lektüre 101 5 Auswahl einiger Präventionsprogramme 103 5.1 Bindungsorientierte Frühintervention - Das STEEP -Programm 103 5.2 Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) 106 5.3 Familienhebammen 108 5.4 SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern 112 5.5»Roots of Empathy«(ROE) und Babywatching B.A.S.E 113 5.6 PALME - ein bindungsorientiertes präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter 116 Zusammenfassung 118 Literatur zur vertiefenden Lektüre 119 6

6 Frühe Hilfen in ausgewählten Handlungsfeldern 120 6.1 Frühe Hilfen im Bereich der Geburtshilfe und Neonatologie 121 6.1.1 Psychotherapie mit Schwangeren und psychosoziale Begleitungen 122 6.1.2 Frühe Hilfen auf der Geburts- und Wöchnerinnenstation 122 6.1.3 Babylotsen-Dienst 124 6.1.4 Frühe Hilfen in der Neonatologie 125 6.1.5 Betreuungsprogramme für Eltern Frühgeborener 129 6.1.6»Bunter Kreis«Augsburg 131 6.2 Neuvola - Frühe Hilfen in Familienzentren 132 Zusammenfassung 135 Literatur zur vertiefenden Lektüre 135 7 Möglichkeiten und Grenzen einer Arbeit mit Laien und Paraprofessionellen in der primären Prävention 137 Zusammenfassung 141 Literatur zur vertiefenden Lektüre 141 8 Psychoanalytische Arbeit mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern 143 8.1 Analytische Eltern-Säuglings-/ Kleinkindpsychotherapie 143 8.2 Psychoanalytisch orientierte Ansätze der Prävention und Intervention 147 8.2.1 Analytisch orientierte Einrichtungen der Frühen Hilfe in Deutschland 148 8.2.2 Psychoanalytisch orientierte präventive und frühinterventive Ansätze in London 154 8.2.3 Psychoanalytisch orientierte präventive und frühinterventive Ansätze in den USA 157 Zusammenfassung 1 70 Literatur zur vertiefenden Lektüre 171 7

9 Professionalisierung der Frühen Hilfen 172 9.1 Studiengänge in Gesundheitswissenschaften 174 9.2 Studiengänge im Bereich der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik und Bildung 175 9.3 Pädagogen der Frühen Kindheit (akademisierte Erzieherinnenausbildung) 178 9.4 Spezielle Studiengänge zu Frühen Hilfen/ Frühförderung 179 9.5 Fortbildungen oder Zertifikatskurse 180 9.6 Analytische Eltern-Säuglings-Psychotherapie und Beratungen 181 Zusammenfassung 182 Literatur zur vertiefenden Lektüre 183 10 Ausblick - Chancen 184 Literatur 193 Stichwortverzeichnis 211 Personen Verzeichnis 215 8