Rationale Entscheidungsfindung

Ähnliche Dokumente
IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

Multifaktorenanalyse Aliases

Evaluierungsmatrix. Zur Beurteilung von Alternativen als Entscheidungsgrundlage auf Basis der Nutzwertanalyse. Peter Beck

Standortevaluation Sekundarschulzentrum

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienfeld 1: Public Management Prof. Dr. Roland Dincher Mannheim 2007

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Lösungsauswahl durch Bewertung

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Die Welt der natürlichen Zahlen

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 21

Investitionsentscheidungsrechnung Nutzwertanalyse

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

BEWERTUNGSSCHEMA FÜR ANTRÄGE ZUM IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES EU-PROJEKTS CLIMATIC TOWN ENERGIESTADTERNEUERUNG

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

EVALUIERUNG DER ASFINAG BAUPROJEKTE

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Name: Punkte *Total der Punkte der drei am besten gelösten Aufgaben.

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 19. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Die Welt der natürlichen Zahlen

Bewertungsmatrix zu Los 1

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Reglement für die Vergabe des Labels Qualität in Palliative Care

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema. Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i.

Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Die Beziehungen zwischen den Schlüsselbegriffen werden durch Linien dargestellt.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016

Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall)

Pflichtenheft: Anforderungen: M / W Gewichtung: Wirtschaftliche Kriterien:

7 Auswahl der Vorzugsvariante

Entscheidungshilfen für dem Umgang mit den Erbbauverträgen

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2015 Arithmetik und Algebra. Korrekturanweisung

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Logo. Paarvergleich: Einleitung

Die Welt der natürlichen Zahlen

Aufgabe: Stelle die Lösungsmenge des folgenden Ungleichungssystems dar:

Thema des Monats Qualitätswerkzeuge. Liebe Leser!

Die Nutzwertanalyse (Scoring Model) Alternativen bewerten und richtig entscheiden Autor: Jürgen P. Bläsing

Reduktion und Entscheidungen. ZUPF 19. April 2013

Auswertung der Angebote durch den AG

FÜHRUNG: Problemlösungsprozess Problemlösungsprozess

Lfd. Nr. Definition Bewertungskriterien Projekt: Definition einer Produktstrategie der CAQ-Software für die nächsten 2 Jahre Projektleiter: Herr EDV S

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Kolloquium zum Modul Planung

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Sozial- und Nebenleistungen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

Einer Aerztin den Betrieb erklären

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Lösungen. Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

lndustrial Engineering

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

Technische Universität München TOPSIS. Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution. - Eine Technik der Effizienzanalyse -

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Wirtschaftlichkeitsrechnung

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

Korrekturschema Mathematik

Evakuierung. Aufgabe der Vorrunde für die 20-te Mathematik A-lympiade. 21. November 2008

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Zulagen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Geldwerte Vorteile. Kompetenzfeld Personalinstrumente

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Investition und Finanzierung

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Maturität nach EVAMAR

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2b Variablen

Korrekturschema Mathematik

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

MARKETING - FALLBEISPIEL «Produkt entwickeln»

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

DAA Wirtschafts-Lexikon

BANKKONTO RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement WS 2000/2001 Prof. Dr. Ruf

Transkript:

Rationale Entscheidungsfindung Es gibt verschiedenste betriebswirtschaftliche Hilfsmittel, um zu einem Entscheid zu gelangen. Ziel dieser Instrumente ist immer, nachvollziehbare rationale Entscheide zu finden. Am Beispiel der Nutzwertanalyse sei das rationale Vorgehen kurz erläutert: 1. Alternativen Zu einem bestimmten Thema (zusätzliche Gelder für die Belange der Schule) werden die wichtigen Alternativen gesucht. Bei einem anstehenden Hauskauf könnten die Alternativen lauten: Reihenhaus, einseitig angebautes Reihenhaus, alleinstehendes Haus, usw. Wichtig ist, die Alternativen zu kennen. 2. Wirkungen, Nutzeneffekte der Alternativen Welche Konsequenzen werden die Alternativen nach sich ziehen? Man versucht, kurz-, mittel- und langfristig die Nutzeneffekte (Wirkungen) abzuschätzen. Man versucht, die Zukunft vorweg zu denken! 3. Kriterien Als erstes werden Muss-Kriterien bestimmt, die in jedem Fall erfüllt sein müssen. Alternativen, die Muss-Kriterien nicht erfüllen, werden nicht mehr beachtet. Danach werden die Wunsch-Kriterien gesucht. An diesen werden die Alternativen überprüft. Die einzelnen Kriterien werden gewichtet, so dass am Ende die Summe von 100 entsteht. Beim Hauskauf könnten vielleicht die Kriterien mit folgenden Gewichtungen gelten: Muss-Kriterium Zum Beispiel beim Hauskauf: Anzahlung max. Fr. 400 000 Elvira Porrini, Zürich Seite 1

Wunsch-Kriterien Verkehrsfrei 20 Terrasse mit Fernsicht 30 min. 5 Zimmer 15 Zimmergrösse min. 25 qm 10 Freundliche Nachbarn 5 andere 20 = insgesamt 100 Beim Finden der Kriterien und deren Gewichtung können Diskussionen entstehen. Was soll ein Kriterium sein und welches Gewicht erhalten? 4. Punkten zum Erfüllungsgrad der Alternativen Die Alternativen werden nun an den Kriterien überprüft und bewertet: 1 Punkt erhält ein Kriterium, wenn die entsprechende Alternative dieses überhaupt nicht erfüllt, 2 für eher nicht erfüllt, 3 für eher erfüllt und 4 für voll erfüllt. 5. Nutzwert Dieser ergibt sich als Resultat einer einfachen Rechnung: Das Gewicht des Kriteriums wird mit der Anzahl Punkte für den Erfüllungsgrad multipliziert und als Nutzwert eingetragen. Diejenige Alternative mit dem höchsten Nutzwert ist rational gesehen die richtige Entscheidung. Elvira Porrini, Zürich Seite 2

Tabelle zur Nutzwertanalyse Kriterien, an denen die Verwendung der Gelder überprüft werden Gewicht Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 Andere Alternativen G Punkte P G x P Punkte P G x P Punkte P G x P Punkte P G x P A B C D Total 100 Die Alternative mit dem höchsten Nutzwert soll umgesetzt werden. Elvira Porrini, Zürich Seite 3

Entscheidungshilfen zur Nutzwertanalyse Es stehen Ihnen zusätzliche Gelder für die Belange der Schule zur Verfügung. Bitte überlegen Sie sich folgendes: 1. Rahmen Mit welchem Betrag rechnen Sie minimal, mit welchem maximal? Es kann sinnvoll sein, je eine Variante mit dem minimalen und eine mit dem maximalen Betrag zu erarbeiten. Gibt es sonst noch bestimmende gesetzliche oder andere Grundlagen, die berücksichtigt werden müssen? Bitte ziehen Sie diese in Ihre Überlegungen mit ein. 2. Welche Alternativen sehen Sie innerhalb dieses Rahmens? Wer entscheidet über diese Alternative? 3. Nutzeneffekte der Alternativen Bezeichnung Beschreibung der Alternativen (Stichworte) Kurzfristig (1-2 J.) Nutzeneffekte Langfristig (4-5 J.) Elvira Porrini, Zürich Seite 4

4. Welche Kriterien machen an der Schule Sinn, die Sie vertreten? Die Bewertungskriterien sind eine zentrale Hilfe, um die vorhandenen Alternativen festzulegen. Die Bewertungskriterien sollen überschneidungsfrei und abschliessend formuliert sein. Unterschiedliche Kriterien müssen unterschiedliche Bewertungsaspekte beschreiben und die Erfüllung eines Kriteriums muss von anderen Kriterien unabhängig sein. Sinnvoll sind mindestens drei und maximal zehn Bewertungskriterien. Die Summe der Gewichte (der einzelnen Bewertungskriterien) muss 100 (einhundert) ergeben. Berücksichtigen Sie dazu die Entscheidungshilfe zur Bewertung der Grundlagen! Falls es ein Muss-Kriterium gibt, werden die Alternative als Erstes an diesem überprüft und allenfalls verringert. Bewertungskriterien Details dazu Gewicht 1. XYZ 2.... 3.... Summe = 100 Elvira Porrini, Zürich Seite 5

Mögliches Vorgehen zur Bewertung der Grundlagen Es kann sinnvoll sein, den Entscheid zu den Alternativen möglichst breit abzustützen. Dazu ist es notwendig, 1. Kriterien festzulegen, die für alle Alternativen gelten, 2. die einzelnen Kriterien zu gewichten und 3. den Erfüllungsgrad der Alternativen aufgrund der Kriterien zu punkten. Die Schritte können durch unterschiedliche Funktionen ausgeführt werden, um die Partizipation sicherzustellen. Aktivität Schulleitung Kollegium Fachlehrerschaft Elternbeirat Alternativen finden Entscheid, welche Alternative verfolgt werden Bewertungskriterien finden Entscheid über Bewertungskriterien Gewichtung der Bewertungskriterien vornehmen Entscheid über Gewichtung Elvira Porrini, Zürich Seite 6

Punktvergabe Entscheid Punkte Nutzwertanalyse Erarbeitung Massnahmen Entscheid Massnahmen Elvira Porrini, Zürich Seite 7

Umsetzungsplanung Kurzfristige Massnahmen Erwünschtes Ergebnis Verantwortlich Termin Elvira Porrini, Zürich Seite 8

Mittelfristige Massnahmen Erwünschtes Ergebnis Verantwortlich Termin Elvira Porrini, Zürich Seite 9