Wenn der Schuleintritt eine Herausforderung ist.

Ähnliche Dokumente
Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Du hinterlässt für immer Spuren

Was tun, wenn sich nichts tut? Zum Umgang mit Nicht-Veränderung

Veränderung in gestalteter Beziehung

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN


Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

Ist da jemand? (Nach dem Song von Adel Tawil)

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Ein integratives systemisches Prozessmodell der Beratung

TABUTHENA TRAUERARBEIT

Schule und Gemeinde Küsnacht. Informationsveranstaltung zum Kindergarteneintritt 2018

Ambulante Psychiatrische Pflege Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln. Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln Seite 2

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

ALT triff NEU oder warum die zeitlose Systemtheorie auch gut mit den konkreten Ansätzen des Design Thinking zusammenpasst.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.

Monika Nienstedt / Arnim Westermann. Pflegeiinier. und ihre Entwicklungschancen nach fruhen traumatischen Erfahrungen. Vollig uberarbeitete Neuausgabe

Was hilft mir, wenn es stürmt?

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende

Bußgottesdienst - Firmung

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Impulse zum Vaterunser Mit Besinnung beten 1

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Kommunale Bildungslandschaften. Bildung von Anfang an - Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommune Köln-Deutz, Freitag,

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Familien-Mediation und Kinder

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Workshop 1: cosh vor Ort. Lokale Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen

Auf die Haltung kommt es an!

Unser Vorschulkonzept

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

1. infans-steg Kongress am 14. Oktober 2011

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

Esther & Jerry Hicks. Wie unsere Gefühle die Realität. erschaffen. i Die Gesetze der Manifestation. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Thomas Görden

Angewandte Mathematik und Programmierung

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

frauen kammer chor & band frauen kammer chor & band die JAZZ in concert in concert JAZZ CHANSON VOCAL PORGY & BESS

STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN

Reentry und Debriefing als Herausforderung für die Eltern

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Newsletter Juni ÜBERBLICK VORSCHAU WAS WANN WO WIE(VIEL) GFK-Übungsabend Di., Uhr. Riedweg 49, Ulm Eur 10,-

1. Grunddaten (ausgefüllt durch die Fachperson) Kind (Name, Vorname): Geburtsdatum: Geschlecht: m w. Mutter (Name, Vorname): Vater (Name, Vorname):

Perspektiven Auf dem Weg zu. Tagesstrukturen.

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Eine kontinuierliche Angebotskette gewährleisten: Laufbahnorientierung - aktive Berufs-, Schul- und Studienwahl in allen Stufen

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)

Gesichter und Geschichten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

Farbenhimmel + Regenbogen beim/vor Kapf bei Götzis, Vorarlberg

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Mechthild Clausen-Söhngen

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

familylab - Weiterbildung Achtsamkeit wozu?

Ergebnisse Denkwerkstatt 1: Spielgruppe und Kleinkindbetreuung

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

"PLEJADISCHE PERSPEKTIVE":

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

1. Blinder Mann sucht schöne Frau - Zur Psychologie der Partnerwahl 17

Leonhard Schrenker 2017

AUFBRECHEN: Alltag zurück lassen, den ersten Schritt gehen, mich einlassen auf Neues

Emotionale Dynamik in Veränderungsprozessen Entstehung von Emotionen und intelligenter Umgang mit denselben

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Abschlussbericht - `ALLE SATT?!

Der Kreuzweg als Wegmodell für schwierige Lebenssituationen

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Transkript:

40+25+35 = nicht ganz hundert Wenn der Schuleintritt eine Herausforderung ist. 9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Workshop vom 2. September 2015 Christine Schmid-Maibach und Stina Steiner-Sondheimer

Kind (25%) Eltern (40%) Fachleute (35%)

Kind Fachleute Schule Eltern Fachleute Frühbereich

Eltern sind der wichtigste Gelingensfaktor in diesem Prozess. Sie wollen gesehen werden.

Fachleute im Frühbereich pendeln zwischen Mitgehen und Loslassen.

Der Schuleintritt ist eine Zeit des Unterwegs-seins.

Fachleuten im Schulbereich kann das Vorher nicht egal sein.

Den Schuleintritt ist ein Prozess des Übergangs und keine Schnittstelle. Programm -Einstieg - Modell für diesen Übergang - Modell zur Erarbeitung nächster Schritte -Austausch

Übergang Was/wann war Ihr erster Gedanke, Ihre erste Handlung Was/wann war Ihr letzter Gedanke, Ihre letzte Handlung?

Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Ausgang Übergang Ankommen Retzer, A. ( 2 2006): PASSAGEN, Systemische Erkundungen. Klett-Cotta, Stuttgart.

Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Ausgang Übergang Ankommen

Ausgang: Trennung von Struktur I Hauptaufgabe Erzeugen von Unterschieden als Vorbereitung auf die Ablösung von Bisherigem. -in der Beziehung - in der Komplexität - in der Perspektive -in der Bewertung -in der Sprache

Fachleute im Frühbereich pendeln zwischen Mitgehen und Loslassen.

Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Ausgang Übergang Ankommen

Unterwegs-sein Das Bisherige gilt nicht mehr, das Neue noch nicht. Beteiligte müssen Unterschiede leben und balancieren. Fachpersonen sind Diesseits- und Jenseits-Reisende. Begleitende Fachpersonen verhalten sich neutral: -gegenüber den beiden (unterschiedlichen) Sozialstrukturen. -in Bezug auf die Bewertung von Veränderung und Stabilität oder gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen.

Der Schuleintritt ist eine Zeit des Unterwegs-seins.

Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Ausgang Übergang Ankommen

Ankommen (in Struktur II) Ankommen bedeutet: Handlungen werden unterlassen, die bisher vollzogen wurden. Handlungen werden vollzogen, die bisher unterlassen wurden. Das Vorschulkind wird zum Schulkind. Eltern und Kind sind in der Schule angekommen. Fachpersonen aus dem Schulbereich leben das Neue mit Freude und Zuversicht.

Fachleuten im Schulbereich kann das Vorher nicht egal sein.

Der Übergang in die Schule als Schuleintritt Eltern Struktur 1 Struktur 2 Trennung Ankommen Kind

Der Übergang in die Schule als Herausforderung Eltern Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Trennung Unterwegs-sein Ankommen Kind

Eltern Struktur 1 Struktur 2 Trennung Ankommen Kind

Eltern Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Trennung Unterwegs-sein Ankommen Kind Fachleute aus dem Frühbereich sind Diesseits/Jenseits-Reisende (Retzer)

Eltern Struktur 1 Struktur 2 Trennung Ankommen Kind

Eltern Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Trennung Unterwegs-sein Ankommen Kind Fachleute aus dem Schulbereich: Erste Kontakte dienen nie nur der Informationsvermittlung, sondern v.a. auch dem Beziehungsaufbau mit den Eltern, den wichtigsten Beteiligten in diesem Prozess. Sie interessieren sich für das Vorher und erleichtern Eltern und Kind damit den Übergang in die neue Welt.

Eltern Struktur 1 Antistruktur Struktur 2 Trennung Unterwegs-sein Ankommen Kind Der Übergang in die Schule erfordert eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Phase des Unterwegs-seins.

Ein Modell zur Erarbeitung nächster Schritt im Übergang: Kleine und grosse Dialoge

Modell der Dynamischen Urteilsbildung aus Bächtold, S., Supersaxo, K. (2005), S. 52-54

Leminskateaus dem Griechischen übersetzt bedeutet: Blumengirlande Der Mensch denkt fühlt und handelt.

Lex Bos: «ein atmender Prozess, von innen nach aussen»

Eltern sind der wichtigste Gelingensfaktor in diesem Prozess. Sie wollen gesehen werden.

Ein Bild von einer Mutter, wie sie ihr Kind im Übergang aus dem Vorschulbereich in den Kindergarten erlebt: «Die geschlüpfte Schildkröte geht ins Meer. Sie bekommt neue Nahrung. Es hat auch Gefahren, doch ich traue es meinem Kind zu.»