Arbeitskreis #11 Kinder & Jugend Vertiefung 23. November 2016 Grundschule Nordloh Ergebnisprotokoll

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis #6 Kinder und Jugend 14. April 2016 Oberschule Augustfehn Ergebnisprotokoll

Arbeitskreis #8 Gesund versorgt Vertiefung 02. November 2016 Rathaus Apen Ergebnisprotokoll

Arbeitskreis #10 Lokale Wirtschaft Vertiefung 16. November 2016 Bäckerei Behrens-Meyer (Apen) Ergebnisprotokoll

Dorfentwicklung Gemeinde Apen

Arbeitskreis #9 Dorfgemeinschaft Vertiefung 08. November 2016 Bürgerschule Augustfehn Ergebnisprotokoll

Dorfentwicklung Gemeinde Apen

Dorfentwicklung Gemeinde Apen 2030

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Bildungsgespräche Winterhude

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Kooperativer Hort. Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Seite 1

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Braunschweiger Elternnetzwerk

Dokumentation 1. Bürgerwerkstatt am 18. Januar Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Vernetzung

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Dorfentwicklungsplanung

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Lenkungsgruppe Bohmte

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Umwelt Agentur Kyritz

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Studieren mit Kind an der Universität Oldenburg 2005 Eine qualitative und quantitative Untersuchung

Große Koalition für Kinder

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5. Lauf, Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom (rote Schrift)

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

DORFENTWICKLUNG CAPPELN 1. ARBEITSKREISSITZUNG GRUNDVERSORGUNG

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

"Senioren mobil im Alter 2011"

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

November 2014

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Schule + Hort = Ganztagsschule?

die Zukunftswerkstatt Jung & Alt für Weinstadt

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Informationsabend zur Dorfentwicklung Ovelgönne Dorfgemeinschaftshaus Neustädter Hof am um 19:30 Uhr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

I N F O R M A T I O N

Dorferneuerung Diemelsee

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Geodatengrundlage: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, VG250, DLM250, DGM250. Quelle: UrbanRural Solutions, ILS 2

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Es gilt das gesprochene Wort:

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Was ist ein TREK? Grundlagen zur Sanierung

Bildung gemeinsam gestalten

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I

MUSTER. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass die Bearbeitungszeit nur ca. 5 Min. betragen sollte. Diese Befragung erfolgt anonym.

Transkript:

Dorfentwicklung Gemeinde Apen Arbeitskreis #11 Kinder & Jugend Vertiefung 23. November 2016 Grundschule Nordloh Ergebnisprotokoll Begrüßung und Einleitung Am 23. November 2016 fand die elfte Arbeitskreissitzung im Rahmen der Dorfentwicklung Apen statt. Zum Handlungsfeld Kinder & Jugend tagten 16 Teilnehmer in der Grundschule Nordloh. In der Sitzung sollten aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen in diesem Handlungsfeld der spätere Maßnahmenkatalog diskutiert und als prioritär identifizierte Maßnahmen ausgearbeitet werden. Herr Spenthoff von der NLG führte durch den Abend. Anhand der bisherigen Ergebnisse aus dem Gesamtprozess der Dorfentwicklung Apen (Auftaktveranstaltung, VIP-Tagung, Online-Beteiligung, Arbeitskreis, Zwischenbericht) zum Handlungsfeld Dorfgemeinschaft erarbeiteten die Anwesenden in zwei separaten Arbeitsphasen die angestrebten konkreten Maßnahmen in diesem Handlungsfeld. Die drei Themengebiete mit den zugehörigen Zukunftsthemen im Handlungsfeld Kinder & Jugend sind: FREIZEIT űű Vernetzung Schule / Kita und Freizeit űű Ausnutzung vorhandener Gebäude KINDERBETREUUNG [Änderung von Kindergarten, um auch z. B. Tagesmütter einzubeziehen] űű Ausbau des Betreuungsangebotes űű Ausbau des Raumangebotes SCHULE űű Zustand und Ausstattung űű Ganztagsangebot und Verpflegung Arbeitsphase 1 Benennung prioritärer Maßnahmen Aus der Sammlung von Handlungsansätzen wurden in der ersten Arbeitsphase prioritäre Maßnahmen benannt. Die Priorität kann sowohl zeitlich als auch inhaltlich begründet sein. Prioritäre Maßnahmen können also einerseits die ersten Projekte sein, die sofort umgesetzt werden sollen, da sie schnell und einfach angegangen werden können. Andererseits kann es sich hierbei auch um langfristige Pläne handeln, die der Zielerreichung bis zum Jahr 2030 dienen und evtl. frühzeitig angestoßen werden müssen, da sie komplexer sind und mehr Vorlauf benötigen. Alle Anwesenden erhielten je einen Klebepunkt pro Themengebiet sowie einen weiteren als Joker und konnten diese vier Punkte an die nach eigener Meinung prioritären Ansätze kleben. Im Plenum wurden die Punkte anschließend ausgezählt, ähnliche Ansätze ggf. zusammengefasst und die prioritären Maßnahmen benannt. unterstützt durch:

Die Teilnehmer des Arbeitskreises verständigten sich auf die folgenden prioritären Maßnahmen. Diese sind jeweils dem entsprechenden Zukunftsthema zugeordnet. FREIZEIT Vernetzung Schule / Kita und Freizeit runder Tisch Vernetzung der Akteure Bildungspaten Ausnutzung vorhandener Gebäude Raumnutzungskonzept KINDERBETREUUNG Ausbau des Betreuungsangebotes Vernetzung der Akteure Kindergarten und Tagesmütter Platzvergabe (zentral, neutral, transparent) Ausbau des Raumangebotes [ggf. kombinierbar mit Raumnutzungskonzept und räumliche Voraussetzungen schaffen aus den Themengebieten Freizeit und Schule] SCHULE Zustand und Ausstattung Integration / Inklusion => Personal! [Kompetenz des Landes] Ganztagsangebot und Verpflegung räumliche Voraussetzungen schaffen Arbeitsphase 2 Ausarbeitung prioritärer Maßnahmen Drei der ausgewählten prioritären Maßnahmen wurden in Kleingruppenarbeit schließlich mithilfe von Projektsteckbriefen ausgearbeitet. Die Ergebnisse sind im Folgenden dargestellt. Zu jeder Maßnahme wurden auch Projektverantwortliche und -partner angegeben, die an dieser Stelle jedoch nicht aufgeführt sind, da es sich entweder Privatpersonen aus dem Arbeitskreis oder Dritte handelt, die erst noch über das Vorhaben informiert und hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Mitwirkung befragt werden müssen. unterstützt durch:

Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie runder Tisch Vernetzung der Akteure Handlungsfeld: Kinder & Jugend Zukunftsthema: Freizeit Vernetzung Schule / Kita und Freizeit Kurzbeschreibung des Projekts Vernetzung aller Akteure: Schulen, Kindergärten, Vereine (auch Landfrauen, Feuerwehr, DRK), Jugendpflege, Politik, KVHS, Musikschule, Hauskreis Nordloh, Drum-4-Fun, Wirtschaft (Aktionen zur Berufsfindung => analog Buchmanufaktur, Projekte für Azubis) transparentes, breites Freizeit- und (Fort-) Bildungsangebot Umsetzung Bestandsaufnahme Liste der Akteure => runder Tisch dieser Akteure => Koordinator / Programmheft / online Rahmenbedingungen: Eigenständigkeit wahren (miteinander, nicht gegeneinander) Verortung Gebiet der Gemeinde Apen Zeitplan 1. Phase: Bestandsaufnahme / Planung => runder Tisch => 9 Monate 2. Phase: Umsetzung / Betrieb => Dauereinrichtung 3. Phase: Nachhaltung Kostenschätzung Kosten für die Veröffentlichung (print / online) Kosten eines Koordinators (ehrenamtlich / hauptamtlich?) Projektverantwortliche und -partner wurden benannt und liegen vor Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie Raumnutzungskonzept Handlungsfeld: Kinder & Jugend Zukunftsthema: Freizeit Ausnutzung vorhandener Gebäude Kurzbeschreibung des Projekts öffentliche Räume besser ausnutzen zeitliche Besserung bei der Belegung der Räume Schulen, Kindergärten, Vereine, Verbände, Gemeinde Umsetzung Ermittlung Raumbestand Ermittlung bisherige Nutzung und freie Kapazitäten Ermittlung der Raumausstattung und -größe Schlüsselgewalt / Zugang Datenbank / Webauftritt schaffen Verortung alle öffentlichen Gebäude in der Gemeinde Zeitplan 6 Monate: Raumkataster 12 Monate: Eingabe in Datenbank und öffentlicher Zugang (Web) Kostenschätzung 10.000 Projektverantwortliche und -partner wurden benannt und liegen vor unterstützt durch:

Titel Vernetzung der Akteure (Kindergärten + Tagesmütter) + Platzvergabe Beitrag zur Entwicklungsstrategie Handlungsfeld: Kinder & Jugend Zukunftsthema: Kinderbetreuung Ausbau des Betreuungsangebotes Kurzbeschreibung des Projekts Zusammenführung aller Beteiligten: Kita, Krippe, Tagesmütter, Gemeinde familienorientierte, neutrale, optimale Platzvergabe 100 % Auslastung der Kitas + Tagesmütter gewährleisten Betreuungszeiten und Angebote transparent machen Bedarf ermitteln Betreuungssituation entspannen Familienfreundlichkeit stärken Orientierung an den Berufsverhältnissen Umsetzung Einladung aller Beteiligten Es muss eine zentrale Stelle geschaffen werden, die alles bündelt, mit Vertretung aller Beteiligten. Verortung Zeitplan Kostenschätzung - Projektverantwortliche und -partner Gemeinde Apen zeitnah, innerhalb des nächsten Jahres wurden benannt und liegen vor Ausblick Zum Abschluss der Arbeitskreissitzung stellte Herr Spenthoff die Zeitplanung für den weiteren Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Apen vor. Nach den Vertiefungssitzungen zu den Handlungsfeldern Gesund versorgt, Dorfgemeinschaft, Lokale Wirtschaft und Kinder & Jugend wird bis zum Ende des Jahres die Entwurfsfassung des Dorfentwicklungsplanes erstellt. Der Entwurf sowie die Entwicklungsstrategie werden im Januar 2017 mit dem Arbeitskreis Demografie abgestimmt, woraufhin die vorläufige Endfassung des Planes fertiggestellt wird. Im nächsten Schritt erfolgt eine Beteiligung der sogenannten Träger öffentlicher Belange (Behörden und Interessenverbände, z. B. Landkreis Ammerland) sowie eine öffentliche Auslegung im Rathaus Apen. Nachdem eventuelle Stellungnahmen in den Dorfentwicklungsplan eingearbeitet worden sind, folgen voraussichtlich ab März 2017 der Beschluss durch den Gemeinderat, das Plananerkennungsgespräch mit dem zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems sowie eine öffentliche Ergebnispräsentation der Dorfentwicklungsplanung. Ergebniszusammenstellung: Layla Smorra, NLG 30. November 2016 unterstützt durch:

Apen Augustfehn I-III Godensholt Hengstforde Vreschen-Bokel Tange Espern Nordloh Arbeitskreissitzung #11 23. November 2016 Grundschule Nordloh Dorfentwicklung Gemeinde Apen 2030 2 Begrüßung Henning Spenthoff Niedersächsische Landgesellschaft mbh

3 Ablauf Begrüßung Ziele der Sitzung Vorstellung der bisherigen Ergebnisse im Handlungsfeld Zukunftsthemen Maßnahmenkatalog Arbeitsphase 1 Benennung prioritärer Maßnahmen Arbeitsphase 2 Ausarbeitung prioritärer Maßnahmen Ausblick Terminplanung 4 Ziele der Sitzung Vertiefung Kinder & Jugend

5 Ziele der Sitzung Zusammenschau der bisherigen Ergebnisse im Handlungsfeld Abstimmung des Maßnahmenkatalogs Ausarbeitung (zeitlich und inhaltlich) prioritärer Maßnahmen 6 Vorstellung der bisherigen Ergebnisse Handlungsfeld Kinder & Jugend

7 Zukunftsthemen FREIZEIT Vernetzung Schule / Kita und Freizeit Ausnutzung vorhandener Gebäude KINDERGARTEN Ausbau des Betreuungsangebotes Ausbau des Raumangebotes SCHULE Zustand und Ausstattung Ganztagsangebot und Verpflegung 8 Maßnahmenkatalog Freizeit Arbeitskreis Vernetzung Schule / Kita und Freizeit Einsatz eines Ganztagskoordinators, der gemeindeweit die Angebote von Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen koordiniert (jemand mit Fachwissen, als Ansprechpartner für beide Seiten) runder Tisch als Arbeitskreis aller beteiligten Einrichtungen, bei dem Verantwortliche zusammenkommen um sich auszutauschen und abzustimmen; eine Win-Win -Situation für alle Beteiligten Kombination von AGs und Wahlpflichtkursen in der Schule mit dem Angebot von z. B. Sportvereinen Beteiligungsprozess Zwischenbericht Mehrgenerationenangebot Kindergarten, Altenheim Angebote außerhalb der Sportvereine Vernetzung von Anbietern außerschulischer Bildung (Vereine, Verbände etc.) abenteuerpädagogische Angebote und geeignete Ergänzung von Sportangeboten Bildungspaten für benachteiligte Kinder (Hausaufgabenhilfe, Besuch kultureller Angebote und Veranstaltungen, ) Mehrgenerationenhaus (Erwachsene bieten Kurse / Betreuung für Kinder)

9 Maßnahmenkatalog Freizeit Arbeitskreis Ausnutzung vorhandener Gebäude Nutzung von Räumen z. B. nach Schulzeit verbessern (bspw. Kombination mit KVHS-Angebot o. ä.) Überprüfung sinnvoller Raumnutzung attraktive Treffpunkte schaffen / Treffpunkte und Freiräume zur eigenen Gestaltung Einrichtung einer Gemeinschaftsbücherei 10 Maßnahmenkatalog Kindergarten Arbeitskreis Ausbau des Betreuungsangebotes Ferienbetreuung ausbauen familienfreundliche und flexiblere Zeiten, Spektrum erweitern, auch ganztags mehr Plätze schaffen, Betreuungsnachfrage steigt mehr Betreuungsplätze für Kinder in den Ferien Betreuungszeiten / -angebote familienorientiert gestalten Ferienzeiten, Frühdienst, Spätdienst, Pendler (Vereinbarkeit von Familie und Beruf) längere Ferienbetreuung als 13 Uhr Verzahnung Ferienbetreuung mit Ferienpassangeboten Beteiligungsprozess Beteiligungsprozess Zwischenbericht Vernetzung und Vereinheitlichung der Kinderbetreuung durch Krippe, Kindergarten und Tagesmütter Tagesmütter in die Betreuung einbeziehen zentrale Vergabestelle für Transparenz bei der Vergabe und den Angeboten in der Kinderbetreuung

11 Maßnahmenkatalog Kindergarten Arbeitskreis Ausbau des Raumangebotes mehr Räume (z. B. fehlt Therapieraum) zeitliche Ausnutzung der Räumlichkeiten optimieren Information und Austausch zwischen Einrichtungen und Verwaltung / Rat 12 Maßnahmenkatalog Schule Arbeitskreis Beteiligungsprozess Zustand und Ausstattung Pflege: wieder einen verantwortlichen Hausmeister pro Schule Investition in Ausstattung / Personal / Räumlichkeiten qualitatives Umfeld schafft Qualität bei Bildung und Haltung neue Konzepte (Investition alleine geht nicht) Impulse aus anderen Ländern mit anderen Systemen holen Sauberkeit in Schulen verbessern (mehr Stunden für Reinigungskräfte) Schulraumgestaltung und Schulhofverschönerung Ausstattung der Schulen mit PCs etc. Sonnenschutz Schule Apen Lehrpfade, Schulgarten, botanischer Garten, naturwissenschaftlicher Sportplatz, Imkerei Schulschwimmen Integration / Inklusion => Sonderpädagogen / Schulsozialarbeit, Schulpsychologen OBS 2 Lehrkräfte pro Klasse Ausbau der OBS (Gymnasialbereich) => IGS Schulraum als Kulturraum mehr Ausbildungsplätze vor Ort / Praktika für junge Leute breites Angebot => IGS Erhalt kleiner Schulen (kurze Beine kurze Wege) Wohnungsbau zum Erhalt der Grundschule Nordloh enge Zusammenarbeit der Grundschulen (bis hin zu einer Schulleitung, einem Sekretariat) zum Erhalt wohnortnaher Schulen Schulen zusammenschließen GS Apen, GS Augustfehn (bessere Möglichkeiten bzgl. Angebote und Betreuung)

13 Maßnahmenkatalog Schule Arbeitskreis Ganztagsangebot und Verpflegung personelle Voraussetzungen schaffen räumliche Voraussetzungen schaffen neue Konzepte zur Auslastung entwickeln Mensa / Förderangebot für Aper Schule Mensaangebot in allen Schulen Grundschule: Ausbau des Angebotes und der Betreuungszeit (Hort?!) 14 Maßnahmenkatalog Sonstiges Beteiligungsprozess Zwischenbericht Beteiligungsprozess Anbindung Schülerbeförderung per Bahn nach Oldenburg / Augustfehn von Apen (Einrichtung Haltestelle) Mobilitätsangebote für Jugendliche Sicherheit an den Bushaltestellen, z. B. Aper Berg, Stahlwerkstraße Buskosten ab 11. Klasse senken

15 Arbeitsphase 1 Benennung prioritärer Maßnahmen 16 Arbeitsphase 1 Welche Maßnahmen sind als (inhaltlich bzw. zeitlich) prioritär einzustufen?

17 Arbeitsphase 2 Ausarbeitung prioritärer Maßnahmen 18 Arbeitsphase 2 Ausarbeitung der genauen Inhalte und Bausteine

19 Ausblick Terminplanung 20 Ausblick Terminplanung Dezember 2016 Dorfentwicklungsplan Entwurfsfassung Januar 2017 Arbeitskreis Demografie Abstimmung Entwicklungsstrategie Januar 2017 Dorfentwicklungsplan vorläufige Endfassung Februar 2017 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange + öffentliche Auslegung März 2017 Ratsbeschluss April 2017 Plananerkennungsgespräch ArL Mai 2017 öffentliche Abschlusspräsentation Sommer 2017 Beginn der Umsetzungsbegleitung

21 Auskünfte im Internet www.apen.de Informationen, Protokolle, Termine am Schreibtisch Kontakt NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbh Henning Spenthoff Layla Smorra Am Schölerberg 6 Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück 49082 Osnabrück Telefon: 0541 / 95733-22 Telefon: 0541 / 95733-32 E-Mail: Henning.Spenthoff@nlg.de E-Mail: Layla.Smorra@nlg.de