GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER PROFESSIONELLEN AUßERSCHULISCHEN JUGENDARBEIT

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen?

Gesundheitskompetenz in der professionellen außerschulischen Jugendarbeit. Mag.a Daniela Kern-Stoiber, MSc

Gesundheitskompetente Krankenhäuser, Ordinationen, Apotheken und andere Gesundheitseinrichtungen

Health Literate Organizations ein Konzept zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten in Krankenversorgungseinrichtungen

Gesundheitskompetenz in der professionellen außerschulischen Jugendarbeit. DSA Cornelia Reibnegger, MA

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Von Daten zu Taten. Ziele, Strategien und Maßnahmen der. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen Selbstbewertung und Implementation

Inwiefern ist mangelnde Gesundheitskompetenz eine Herausforderung für das Österreichische Gesundheitssystem?

Gesundheitskompetenz in und durch Organisationen der Krankenbehandlung stärken

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Gesundheitskompetenz Die Fakten

Lernen von Gesundheitsfördernden Krankenhäuser für eine gesundheitsfördernde und gesundheitskompetente Primärversorgung!

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisation: Internationale Erfahrungen und Instrumente

Die Health Literacy der Pflegeassistenz Eine monozentrische Querschnittstudie

Gesundheitskompetenz Spannungsfeld zwischen zu viel und zu wenig Information?

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Die Gesundheitskompetenz von Krankenbehandlungsorganisationen stärken welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?

Gesundheitskompetenz von Jugendlichen: What we (don t) know

Die Gesundheitskompetente Organisation Eine Frage der Qualität?

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ergebnisse der Österreichischen MigrantInnen Gesundheitskompetenz Studie (GKM).

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSREFORM

Wie gelingt gesundheitskompetente Pflege? Gesundheitskompetenz (k)ein Thema für die Pflege? Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH 10. April 2019, Berlin

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen. das Wiener Konzept

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie

Gesundheitskompetenz Die HLS-EU Studie und ihre Folgen für die Gesundheitspolitik in Österreich

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Die Gesundheitskompetenz

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

DIE GRENZEN DER PFLEGESPRACHE

Ing. Andreas Semmelweiß, MA, MSc

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Wenn wir uns (nicht) verstehen Barrieren in der interkulturellen Kommunikation überwinden

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Wie kann der Weg durch das österreichische Gesundheitssystem übersichtlicher werden?

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Das tut mir gut! Gesundheitskompetenz selbst managen. Holger Hassel

Bewegtes Leben durch Mobilitätsförderung in Pensionistenwohnhäusern

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen. das Wiener Konzept

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Ein neues Strategiepapier im internationalen HPH Netzwerk

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen?

Health Literacy Die Verringerung oder Erhöhung von Erreichbarkeitsproblemen in der Gesundheitsförderung?

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Die Generation 50+ auf der Überholspur

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit:

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Das Konzept der Gesundheitskompetenz

ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

Transkript:

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER PROFESSIONELLEN AUßERSCHULISCHEN JUGENDARBEIT DAS KONZEPT DER ORGANISATIONALEN GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER SOZIALEN ARBEIT MIT JUGENDLICHEN IN ÖSTERREICH Andrea Crnko, Christina Wieczorek, Daniela Kern-Stoiber

WARUM IST GESUNDHEITSKOMPETENZ WICHTIG?

Auswirkungen von geringer Gesundheitskompetenz Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz (Vgl., Berkman et al. 2011) Nehmen Vorsorgeangebote weniger in Anspruch Brauchen mehr medizinische Notfallbehandlungen Werden häufiger hospitalisiert Haben schlechtere Behandlungsergebnisse Haben ein höheres Risiko, Komplikationen zu erleiden Haben mehr ungeplante Wiederaufnahmen

Warum ist Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen wichtig? In der Kindheit und der Jugend werden wesentliche Grundsteine für eine gesunde Entwicklung und für das spätere Gesundheitsverhalten gelegt. (Gieed, et al., 1999; Sawyer et al., 2012, UNICEF, 2013, Wolf et al., 2009) Die Entwicklung und der Erwerb von Gesundheitskompetenz wird immer mehr als kontinuierlicher Prozess wahrgenommen, der in der bereits frühen Kindheit beginnt. (Zarcadoolas, et al. 2005) Folglich hat die Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen eine direkte Auswirkung auf die Gesundheitskompetenz in späteren Lebensphasen. (Borzekowski, 2009, Manganello, 2008)

WIE GESUNDHEITSKOMPETENT SIND DIE ÖSTERREICHER/INNEN?

Österreich im HLS-EU-Survey Prozentverteilungen der Gesundheitskompetenz Levels für 8 Länder und Gesamt (HLS-EU8), sowie die österreichische 15-Jährigen Stichprobe inadequate GK-Ges 0-25 Pkt. problematic GK-Ges >25-33 Pkt. sufficient GK-Ges >33-42 Pkt. excellent GK-Ges >42-50 Pkt. Niederlande 1,8% 26,9% 46,3% 25,1% Irland 10,3% 29,7% 38,7% 21,3% Polen 10,2% 34,4% 35,9% 19,5% Griechenland 13,9% 30,9% 39,6% 15,6% Deutschland 11,0% 35,3% 34,1% 19,6% HLS-EU-8 12,4% 35,2% 36,0% 16,5% Österreich 18,2% 38,2% 33,7% 9,9% Spanien 7,5% 50,8% 32,6% 9,1% Bulgarien 26,9% 35,2% 26,6% 11,3% 15 J. AT 10,6% 47,4% 36,1% 5,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% AT[N=979] BG[N=925] DE (NRW)[N=1045] EL[N=998] ES[N=974] IE[N=959] NL[N=993] PL[N=921] HLS-EU8 [N=7795] 15 J. AT [N=571] (HLS-EU Consortium 2012; Röthlin, et al. 2013)

WAS HEIßT GESUNDHEITSKOMPETENZ UND WIE KANN GESUNDHEITSKOMPETENZ GEFÖRDERT WERDEN?

Gesundheitskompetenz vier spezifische Fähigkeiten Gesundheitsrelevante Informationen Finden Verstehen Beurteilen Anwenden (Sørensen et al. 2012)

Gesundheitskompetenz ein relationales Konzept Persönliche Kompetenzen /Fähigkeiten Gesundheitskompetenz Anforderungen / Komplexität der Situation (Parker, 2009) Eine Gesundheitskompetente Organisation ermöglicht einfachen Zugang zu Gesundheitsinformation und Dienstleistungen und bietet Unterstützung für die Navigation durch die Organisation bzw. das System an. (Brach et al. 2012, dt. Übersetzung Dietscher)

Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen (WKGKKO) 1. Organisationale Strukturen und Prozesse für Gesundheitskompetenz bereitstellen 2. Materialien und Angebote partizipativ entwickeln und evaluieren 3. Mitarbeiter/innen für die gesundheitskompetente Kommunikation mit Patient/inn/en qualifizieren 4. Eine unterstützende physische Umwelt schaffen - Navigationshilfen 5. Mit Patient/innen gesundheitskompetent kommunizieren 6. Gesundheitskompetenz von Patient/inn/en und Angehörigen verbessern 7. Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter/innen verbessern 8. Zur Gesundheitskompetenz in der Region beitragen 9. Dissemination und Vorbildwirkung (Dietscher, Lorenc, Pelikan 2015)

GESUNDHEITSKOMPETENTE PROFESSIONELLE AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT DAS PROJEKT

Projekt Gesundheitskompetenz in der außerschulischen professionellen Jugendarbeit Offene Jugendarbeit: Ist ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Verfügt österreichweit über 623 Einrichtungen Die Jugendinfos: sind die österreichischen Fachstellen für jugendgerechte Informationsaufbereitung und vermittlung für nicht-kommerzielle Zwecke Fördert das Empowerment von jungen Menschen 28 Jugendinfostellen bieten österreichweit ein flächendeckendes Service an

Projekt Gesundheitskompetenz in der außerschulischen professionellen Jugendarbeit Kooperationsprojekt boja Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit und BÖJI Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos Projektzeitraum: 2,5 Jahre, Ende 2014 bis Mitte 2017 Finanzierung: Fonds Gesundes Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Bundesministerium für Familien und Jugend 3 Bundesländer: Steiermark, Salzburg, Tirol Externe Evaluation durch die GÖG (ehem.ludwig Boltzmann Institut for Health Promotion Research) Orientierung an den 9 Dimensionen des Wiener Konzeptes zur organisationalen Gesundheitskompetenz (Pelikan, Dietscher, 2015)

Projektergebnisse Leitfädenbroschüre: 1 Broschüre für beide Handlungsfelder Selbstcheck-Tool Jugendinformation Selbstcheck-Tool Offene Jugendarbeit Praxisprojekte in den teilnehmenden Bundesländern Netzwerk Gesundheitskompetente Jugendarbeit Abschlusskonferenz: 24.03.2017

Leitfäden zur gesundheitskompetenten Jugendarbeit 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Standard aus dem Wiener Konzept Dimension in den Leitfäden der OJA / Jugendinfo Organisationale Strukturen und Prozesse für Organisationale Strukturen und Prozesse für Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz in der Organisation verankern Einbeziehung der Zielgruppen in die Entwicklung Einbeziehung der Zielgruppen in die Entwicklung und von Angeboten und Materialien Bewertung von Angeboten und Materialien Jugendliche wissen, was sie brauchen Mitarbeiter/innen für gesundheitskompetente Mitarbeiter_innen für gesundheitskompetente Kommunikation mit Besucher/innen / Kommunikation mit Besucher_innen/Nutzer_innen Informationsnutzer/innen schulen schulen Qualifiziert in Sachen Gesundheit Zugangsbarrieren zur Organisation senken Zugangsbarrieren zur Organisation senken Gesundheitskompetenz für alle Mit Zielgruppen gesundheitskompetent Mit Zielgruppen gesundheitskompetent kommunizieren kommunizieren Gesundheit schmackhaft machen Alle Aspekte der Gesundheitskompetenz Alle Aspekte der Gesundheitskompetenz berücksichtigen berücksichtigen Gesundheit hat viele Gesichter Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter/innen Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter_innen steigern steigern Mitarbeiter_innen Gesundheit fördern Zur Gesundheitskompetenz in der Region beitragen Zur Gesundheitskompetenz in der Region beitragen Gesunde Regionen schaffen Netzwerken für Gesundheitskompetenz Netzwerken für Gesundheitskompetenz Erfahrungsaustausch mit anderen Organisationen Erfahrungsaustausch mit anderen Organisationen pflegen pflegen Gemeinsam für mehr Gesundheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Borzekowski, D. L. (2009). Considering children and health literacy: a theoretical approach. Pediatrics, 124(3), 282-S288. Brach, C., Keller, D., Hernandes, LM., Baur, C., Parker, R., Dreyer, B., Schyve, P., Lemerise, AJ., Schillinger, D. (2012): Attributes of Health Literate Organization, Discussion Paper, Institute of Medicine of the national academies. http://www.iom.edu/~/media/files/perspectives-files/2012/discussion- Papers/BPH_HLit_Attributes.pdf, deutsche Übersetzung Dietscher, C. siehe: http://www.ongkg.at/fileadmin/user_upload/ongkg_publikationen/hlo.pdf Dietscher, C., Lorenc, J., Pelikan,J.M. (2015). Pilottestung zum Selbstbewertungs-Instrument für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern" gemäß dem Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen. LBIHPR Forschungsbericht. Wien: LBIHPR Giedd JN, Blumenthal J, Jeffries NO, et al. (1999). Brain development during childhood and adolescence: A longitudinal MRI study. Nature Neuroscience, 2:861-863. HLS-EU Consortium (2012): Comparative report on health literacy in eight EU member states. The European Health Literacy (Second Revised and Extended Version, Date July 22th, 2014), online Publication: http://lbihpr.lbg.ac.at.w8.netz-werk.com/sites/files/lbihpr/attachments/neu_rev_hls-eu_report_2015_05_13_lit.pdf Mackey TK, Liang BA, Kohler JC et al. (2014). Health domains for sale: the need for global health internet goverance. J Med Internet Res, 16:e62. Manganello J (2008). Health literacy and adolesecnts: a framework and agenda for future research. Health Educ Res, 23(5):840-847. Patrick H & Nicklas TA (2005). A review of familiy and social determinants of children s eating patterns and diet quality. J Amer Coll Nutr, 24:83-92. Parker R (2009). Measuring Health Literacy: What? So What? Now What? Institute of Medicine, Roundtable on Health Literacy, Washington (DC): National Academy Press. Röthlin F, Pelikan JM, Ganahl K (2013): Die Gesundheitskompetenz der 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV). Wien: Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research. Sawyer SM, Afifi RA, Bearinger LH et al. (2012). Adolescence: A foundation for future health. The Lancet, 379:1630-40. Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J et al. (2012). Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12:80. UNICEF (2013). Early Childhood Development: The key to a full and productive life. New York: UNICEF. Accessed on 15/01/2016 from http://www.unicef.org/dprk/ecd.pdf Wolf MS, Wilson EA, Rapp DN, et al. (2009). Literacy and learning in health care. Pediatrics, 124(s3):s275-281. Zarcadoolas, C., Pleasant, A., & Greer, D. S. (2005). Understanding health literacy: an expanded model. Health promotion international, 20(2), 195-203.