Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?"

Transkript

1 Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich? Prof. Jürgen M. Pelikan (LBIHPR) Alpbacher Perspektiven, Late Night Talk, Bedeutung von Health Literacy mit Schwerpunkt Jugend, Alpbach 20. August 2012 LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

2 DIGIVOTE (Österreich, N=1831) Auf einer Skala von sehr schwierig bis sehr einfach, wie schwer fällt es ihnen sehr schwierig ziemlich schwierig ziemlich einfach sehr einfach Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 6,4% 28,4% 47,6% 17,6% zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 3,6% 18,8% 45,5% 32,1% zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? zu beurteilen, wann Sie einen Arzt aufsuchten sollten, um sich untersuchen zu lassen? 15,6% 38,3% 33,1% 13,0% 2,9% 18,7% 45,8% 32,6% zu entscheiden, ob Sie sich gegen Grippe impfen lassen sollten? 11,3% 28,1% 32,1% 28,6% aufgrund von Informationen aus den Medien zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? etwas über politische Veränderungen herauszufinden, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten? 8,0% 38,3% 37,4% 16,3% 21,3% 34,8% 30,2% 13,7% Informationen darüber, wie Sie psychisch gesund bleiben können, zu verstehen? 6,7% 31,1% 42,1% 20,0% zu beurteilen, welche Alltagsgewohnheiten mit Ihrer Gesundheit zusammenhängen? 5,2% 18,3% 45,8% 30,7% 2

3 DIGIVOTE: Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? Ist er Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Vbg. 37,4% 46,7% 13,9% 2,0% T Sbg. 40,1% 40,5% 35,8% 35,9% 18,7% 19,1% 0,9% 4,5% 4,5% OÖ 40,0% 34,7% 20,6% 4,7% Ktn. 38,2% 41,2% 18,3% 2,3% Stmk. Bgld. NÖ W Ö Eu 19,9% 36,5% 32,2% 31,4% 33,2% 26,9% 38,6% 37,0% 36,4% 39,7% 39,0% 40,0% 35,0% 24,3% 23,9% 25,5% 22,9% 24,9% 0,9% 5,6% 0,2% 2,0% 0,3% 7,3% 0,3% 3,0% 0,4% 4,5% 1,2% 7,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Vbg.[N=198] T [N=199] Sbg.[N=200] OÖ [N=200] Ktn./OT[N=200] Stmk.[N=199] Bgld.[N=200] NÖ[N=200] W[N=212] Ö[N=1807] Eu[8083] 3

4 Wozu Gesundheitskompetenz beachten? Gesundheitskompetenz ist eine wichtige messbare Determinante der Gesundheit, die sozial ungleich verteilt ist, die Konsequenzen für viele gesundheitsrelevante Entscheidungen hat, damit die Lebensqualität der Menschen beeinflusst, aber durch Gesundheitspolitik und die Praxis der Gesundheitssysteme prinzipiell beeinflusst bzw. berücksichtigt werden kann. 4

5 Welche Studien wurden (auch) in Österreich durchgeführt? Studie Partner Charakteristika HLS- EU HLS- Österreich HLS- Jugend EU-SANCO, FGÖ MSD HVSV In 8 EU Mitgliedstaaten (BG, EL, IE, DE(NRW), NL, AT, PL, ES); CAPI Methode; Eurobarometer Methodologie; N=1000/Land; Zusatzerhebung in den österr. Bundesländern für N=200/Bundesland, gesamt N=1800; Methoden wie HLS-EU 15jährige Jugendliche in Österreich; PAPI Methode; Quotenstichprobe N=571; 5

6 Die Definition von Gesundheitskompetenz der HLS- EU Studie (nach Sorensen et al 2012) Gesundheitskompetenz beinhaltet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen und Motivation um im Alltag relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden um in den Bereichen Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Entscheidungen zu treffen und zu handeln mit dem Ziel, gute Lebensqualität während des gesamten Lebenslaufs zu erhalten und verbessern. 6

7 Die 16 Fragen zur Krankheitsbewältigung werden von den Jugendlichen sehr ähnlich beantwortet! Wie einfach/schwierig ist es 12) zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10) Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11) zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6) die Packungsbeilagen/Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 2) Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 13) mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 7) zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 3) herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 1) Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 9) zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 5) zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 4) herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 14) den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 8) die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 16) den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15) im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? 15 Jährige schwierig gesamt 15+ schwierig gesamt NL schwierig gesamt Eu schwierig gesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 7

8 Die 15 Fragen zur Prävention werden von den Jugendlichen ebenfalls sehr ähnlich beantwortet! Wie einfach/schwierig ist es 28) zu beurteilen, ob die Informationen über Gesundheitsrisiken in den Medien vertrauenswürdig sind? 31) aufgrund von Informationen aus den Medien zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? 18) Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Problemen, wie Stress oder Depression, zu finden? 29) zu entscheiden, ob Sie sich gegen Grippe impfen lassen sollten? 26) zu beurteilen, welche Impfungen Sie eventuell brauchen? 30) aufgrund von Ratschlägen von Familie und Freunden zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? 19) Informationen über empfohlene Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen zu finden? 27) zu beurteilen, welche Vorsorgeuntersuchungen Sie durchführen lassen sollten? 24) zu beurteilen, wie vertrauenswürdig Gesundheitswarnungen sind, z. B. Warnungen vor Rauchen, wenig Bewegung oder übermäßigem Trinken? 20) Informationen darüber zu finden, wie man bestimmte Gesundheitsrisiken vermeiden oder damit umgehen kann, wie Übergewicht, hoher Blutdruck oder hoher Cholesterinspiegel? 17) Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei ungesundem Verhalten, wie Rauchen, wenig Bewegung oder zu hohem Alkoholkonsum, zu finden? 25) zu beurteilen, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten, um sich untersuchen zu lassen? 22) zu verstehen, warum Sie Impfungen brauchen? 21) Gesundheitswarnungen vor Verhaltensweisen wie Rauchen, wenig Bewegung oder übermäßiges Trinken zu verstehen? 15 Jährige schwierig gesamt 15 + schwierig gesamt NL schwierig gesamt Eu schwierig gesamt 23) zu verstehen, warum Sie Vorsorgeuntersuchungen brauchen? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 8

9 Bei den 16 Fragen zur Gesundheitsförderung weichen die Jugendlichen stärker ab! Wie einfach/schwierig ist es 35) etwas über politische Veränderungen herauszufinden, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten? 38) Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen? 36) sich über Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz oder an der Schule zu informieren? 47) sich für Aktivitäten einzusetzen, die Gesundheit und Wohlbefinden in Ihrer Umgebung verbessern? 34) Informationen zu finden, wie Ihre Wohnumgebung gesundheitsförderlicher werden könnte? 41) zu beurteilen, wie sich Ihre Wohnumgebung auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirkt? 40) Informationen darüber, wie Sie psychisch gesund bleiben können, zu verstehen? 42) zu beurteilen, wie Ihre Wohnverhältnisse dazu beitragen, dass Sie gesund bleiben? 39) Informationen in den Medien darüber, wie Sie Ihren Gesundheitszustand verbessern können, zu verstehen? 44) Entscheidungen zu treffen, die Ihre Gesundheit verbessern? 46) Ihre Lebensverhältnisse, die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben, zu beeinflussen? 33) Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die gut für Ihr psychisches Wohlbefinden sind? 45) einem Sportverein beizutreten oder einen Sportkurs zu belegen, wenn Sie das wollen? 43) zu beurteilen, welche Alltagsgewohnheiten mit Ihrer Gesundheit zusammenhängen? 37) Gesundheitsratschläge von Familienmitgliedern oder Freunden zu verstehen? 32) Informationen über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen, wie Bewegung und gesunde Ernährung, zu finden? 15 Jährige schwierig gesamt 15+ schwierig gesamt NL schwierig gesamt Eu schwierig gesamt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 9

10 Wie wurden aus den 47 Fragen vier Indices gebildet? Vier Indices mit standardisierten Skalen von 0 bis 50 wurden gebildet und für Analysen verwendet Allgemeiner GK Index (GK-Ges 47 Items) Krankheitsbewältigungs- GK Index (GK-KB 16 Items) Präventions- GK Index (GK-PV 15 Items) Gesundheitsförderungs- GK Index ( GK-GF 16 Items) Da die vier Indizes hoch miteinander korrelieren, werden hier nur Ergebnisse für den Gesamtindex berichtet! Vier Levels von Gesundheitskompetenz wurden definiert 0-25 = inadäquat >25-33 = problematisch (0-33= eingeschränkt) >33-42 = ausreichend >42-50 = exzellent 10

11 Mangelnde Gesundheitskompetenz betrifft die Mehrheit in Österreich & ist schlechter als im Durchschnitt der anderen Mitgliedsländer! inadäquate GK-Ges problematische GK-Ges ausreichende GK-Ges exzellente GK-Ges AT 18,2% 38,2% 33,7% 9,9% BG 26,9% 35,2% 26,6% 11,3% DE 11,0% 35,3% 34,1% 19,6% EL 13,9% 30,9% 39,6% 15,6% ES 7,5% 50,8% 32,6% 9,1% IE 10,3% 29,7% 38,7% 21,3% NL 1,8% 26,9% 46,3% 25,1% PL 10,2% 34,4% 35,9% 19,5% Eu 12,4% 35,2% 36,0% 16,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% AT[N=979] BG[N=925] DE (NRW)[N=1045] EL[N=998] ES[N=974] IE[N=959] NL[N=993] PL[N=921] Eu [N=7795] 11

12 Es gibt beträchtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern in Österreichs & geringe zu den Jugendlichen! Vbg.[N=200] T[N=196] Sbg.[N=199] OÖ[N=192] Ktn/OT[N=192] Stmk.[N=199] Bgld.[N=193] NÖ[N=188] W[N=212] Ö[N=1764] Eu [N=7795] Ö-15J[538] 12

13 Beim NVS-Test ist Österreich relativ gut, das trifft aber nicht auf die Jugendlichen zu! adäquate funktionale Kompetenz mögliche limitiere funktionale Kompetenz limitierte funktionale Kompetenz AT 65,6% 21,5% 12,9% BG 46,4% 24,9% 28,8% DE 62,5% 21,7% 15,8% EL 54,1% 28,2% 17,7% ES 36,9% 28,8% 34,3% IE 57,6% 22,5% 19,9% NL 76,3% 14,8% 8,9% PL 42,2% 25,5% 32,3% Eu 55,3% 23,5% 21,2% Jug. 53,8% 25,0% 21,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Vbg.[N=200] T [N=200] Sbg.[N=200] OÖ [N=200] Ktn./OT[N=200] Stmk.[N=200] Bgld.[N=200] NÖ[N=200] W[N=213] Ö[N=1813] Eu[N=8101] Jug.[N=571] 13

14 Gesundheitskompetenz variiert auch in Österreich mit sozialen Determinanten, d.h. ist ungleich verteilt! Die Variation der Gesundheitskompetenz ist in Österreich für ausgewählte soziale Determinanten geringer als im Durchschnitt der teilnehmenden Mitgliedsländer. Dabei sind finanzielle Deprivation, Alter und auch Geschlecht (in einer multivariaten Analyse) signifikante soziale Determinanten, während Bildung und der selbst-eingeschätzte soziale Status deutlich weniger Einfluss auf die Gesundheitskompetenz haben als in anderen Ländern. Bei den Jugendlichen wurden die Determinanten anders erhoben, eine signifikante Korrelation ergab sich mit der Family Affluence Scale (FAS) und der selbsteingeschätzten Geldsituation. Selbst-eingeschätzte Gesundheit variiert in Österreich deutlich stärker mit ausgewählten sozialen Determinanten, verglichen mit den anderen Ländern wie auch mit der Gesundheitskompetenz, dabei sind Alter und finanzielle Deprivation die wichtigsten sozialen Determinanten, während in anderen Ländern auch sozialer Status und Bildung einen signifikanten Einfluss haben. Bei den Jugendlichen gibt es (noch) keine signifikanten Zusammenhange mit diesen sozialen Determinanten. 14

15 Je höher das Alter, desto geringer ist die Gesundheitskompetenz in Österreich (bi-variater Zusammenhang!) bis bis bis bis bis bis 75 ab 76 Österreich Bulgarien Deutschland (NRW) Griechenland Spanien Ireland Niederlande Polen Eu 15

16 Je grösser die finanzielle Deprivation, desto niedriger ist die Gesundheitskompetenz auch in Österreich (bi-variater Zusammenhang!) ,50-1,00-0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 Österreich Bulgarien Deutschland (NRW) Griechenland Spanien Ireland Niederlande Polen Eu 16

17 Familiärer Wohlstand (FAS-Kategorien) Je besser der Familienwohlstand (FAS), desto besser ist die Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen! hoch mittel niedrig Familiärer Wohlstand (FAS-Kategorien) 36,3% 54,5% 9,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% GK & FAS Jugendliche mit besserem Familienwohlstand beschreiben im Durchschnitt auch ihren Gesundheitszustand als besser. Spearman r=-0,13**. exzellente GK-Ges ausreichende GK-Ges problematische GK-Ges inadäquate GK-Ges hoch (N=182) 6,6% 43,4% 42,9% 7,1% mittel (N=285) 4,6% 33,3% 50,2% 11,9% niedrig (N=46) 6,5% 23,9% 56,5% 13,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 17

18 Gesundheitskompetenz variiert auch in Österreich mit ausgewählten möglichen Konsequenzen! Wer eine höhere Gesundheitskompetenz hat, 1. schätzt seine Gesundheit signifikant besser ein; 1. das gilt auch für die Jugendlichen! 2. betreibt zwar signifikant häufiger Sport und hat auch einen signifikant niedrigeren BMI, aber mit Rauchverhalten und Alkoholkonsum konnte kein signifikanter Zusammenhang gefunden werden; 1. mit Ausnahme des BMI gilt dies auch für die Jugendlichen! 3. hatte signifikant weniger Spitalsaufenthalte und Arztbesuche in den letzten 12 Monaten, und musste auch signifikant weniger Med. Notfalldienste in den letzten 24 Monaten in Anspruch nehmen. 1. Für die Jugendlichen wurde (noch) kein Zusammenhang gefunden! 18

19 Die selbsteingeschätzte Gesundheit hängt mit der Gesundheitskompetenz zusammen auch in Österreich! Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 50,0% 25,0% 11,1% 25,0% 33,3% 22,2% 33,3% - 5 >5-10 > ,3% 1,5% 0,2% 6,9% 5,3% 3,5% 0,5% 1,7% 2,4% 16,0% 15,2% 10,9% 8,2% 42,7% 26,7% 40,7% 37,3% 13,3% 13,7% >15-20 > ,4% 38,7% 25,6% > ,6% 43,8% 31,9% > ,1% 42,1% > ,4% 46,0% > ,4% 60,0% >45-50 Sehr schlecht Schlecht Mittelmäßig Gut Sehr Gut -5[N=0] >5[N=4] >10[N=9] >15[N=75] >20[N=204] >25[N=359] >30[N=480] >35[N=368] >40[N=174] >45[N=85] Gesamt [N=1758] 19

20 Die selbsteingeschätzte Gesundheit hängt mit der Gesundheitskompetenz zusammen auch bei den Jugendlichen! Ausgezeichnet Gut Eher gut Schlecht Jug. (N=569) 38,7% 51,0% 9,5% 0,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% GK & Gesundheit Jugendliche mit höherer Gesundheitskompetenz beschreiben im Durchschnitt auch ihren Gesundheitszustand als besser. Spearman r=-0,15**. Ausgezeichnet Gut Eher gut Schlecht inadäquatgk-ges (N=56) 35,7% 51,8% 12,5% problematische GK-Ges (N=254) 33,9% 53,1% 11,0% 2,0% ausreichende GK-Ges (N=194) 43,3% 50,0% 6,7% exzellente GK-Ges (N=32) 53,1% 37,5% 9,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 20

21 Die Häufigkeit mit der Sport getrieben wird steigt mit der Gesundheitskompetenz auch in Österreich! Wie oft haben Sie im letzten Monat mindestens 30 Minuten lang Sport getrieben? ( z. B. Laufen, Spazierengehen/Walking od. Radfahren) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 100% 55,6% 11,1% 33,3% - 5 >5-10 > ,0% 22,7% 12,0% 49,0% 27,5% 16,2% 41,1% 29,7% 21,7% 31,5% 30,5% 24,2% 26,6% 28,0% 20,2% 20,9% 34,1% 39,5% 28,8% 26,6% 15,1% 1,3% 7,4% 7,5% 13,8% 16,6% 19,1% 24,4% >15-20 >20-25 >25-30 >30-35 >35-40 >40-45 >45-50 Gar nicht Ein paar Mal/ Monat Ein paar Mal/ Woche Fast täglich -5[N=1] >5[N=4] >10[N=9] >15[N=75] >20[N=204] >25[N=360] >30[N=476] >35[N=368] >40[N=173] >45[N=86] Gesamt [N=1758] 21

22 Aber die Österreicher betreiben im internationalen Vergleich relativ weniger häufig Sport! Fast jeden Tag Ein paar mal pro Woche Ein paar mal pro Monat Keine Bewegung AT 11,4% 22,9% 31,0% 34,0% BG 24,0% 13,9% 14,0% 47,4% DE 22,3% 26,9% 18,0% 32,8% EL 19,7% 24,8% 14,3% 41,2% ES 33,7% 25,2% 11,9% 29,0% IE 36,2% 31,4% 11,0% 21,1% NL 47,1% 33,7% 10,2% 8,9% PL 14,6% 15,0% 18,1% 51,4% Eu 26,1% 24,3% 16,1% 33,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% AT [N=1013] BG [N=1003] DE (NRW) [N=1056] EL[N=1000] ES[N=1001] IE[N=1005] NL[N=1023] PL[N=1001]Eu[N=8102] 22

23 Die Häufigkeit von Spitalsaufenthalten sinkt mit besserer Gesundheitskompetenz auch in Österreich! Wie oft mussten Sie in den letzten 12 Monaten als Patient ins Krankenhaus? 100% 90% 80% 70% 10,0% 25,0% 1,0% 1,3% 0,8% 1,2% 1,5% 2,5% 3,8% 1,6% 0,6% 17,8% 21,5% 33,7% 30,4% 21,5% 9,2% 6 Mal oder öfters 3-5 Mal 60% 40,0% 25,0% 50% 40% 30% 20% 100% 100% 40,0% 50,0% 63,9% 67,1% 73,5% 79,8% 76,7% 86,2% 1-2 Mal 0 10% 0% - 5 >5-10 >10-15 >15-20 >20-25 >25-30 >30-35 >35-40 >40-45 > [N=1] >5[N=4] >10[N=10] >15[N=72] >20[N=202] >25[N=359] >30[N=480] >35[N=366] >40[N=172] >45[N=87] Gesamt[N=1753] 23

24 Was können wir prinzipiell tun um begrenzte Gesundheitskompetenz zu beeinflussen bzw. besser zu berücksichtigen? 1. Eingeschränkte Gesundheitskompetenz in Politik, Praxis & Wissenschaft systematisch und nachhaltig als Problem & Chance beachten (Agenda setting). 2. Persönliche Kompetenzen von Anbietern und Nutzern durch Ausbildung/Training verbessern. 3. Die Lesbarkeit, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit von Systemen durch Interventionen verbessern, die an Dienstleistungen, Produkten und Angeboten ansetzen. 4. Ungleichheiten durch Programme bekämpfen, die direkt darauf abzielen Chancengleichheit zu verbessern. 5. Risikogruppen durch spezifische kompensierende & empowernde Maßnahmen unterstützen. 24

25 Was ist insbesondere für Jugendliche wichtig? Wissen wie Körper & Psyche funktionieren Nicht nur Krankheit kann reaktiv durch Krankenbehandlung, sondern auch Gesundheit kann proaktiv durch einen gesunden Lebensstil beeinflusst werden! Motivation zur Übernahme von Eigenverantwortung für einen gesunden Lebensstil Healthy choice zur easy choice machen! Von Anfang an: Familie, Kindergarten, Schule, Arbeitsplatz 25

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 26

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der HLS-EU-Studie der HLS-Österreich-Studie und der HLS-Jugendstudie in Österreich LBIHPR: A-1020

Mehr

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl Gesundheitskompetenz (Health Literacy) im österreichischen Krankenbehandlungssystem Erste Ergebnisse aus dem Health Literacy Survey Europe. Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl Jürgen M. Pelikan,

Mehr

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Jürgen Pelikan (LBIHPR, Wien) Symposium Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen

Mehr

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie 1 Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Christina Dietscher Senior Researcher, LBIHPR,

Mehr

Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung an institute of the Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung nach Bundesländern und im internationalen Vergleich Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy)

Mehr

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen?

Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen? Gesundheitskompetente Krankenbehandlungsorganisationen was und wie umsetzen? Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Christina Dietscher

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Swiss Public Health Conference 2008 in der Schweiz: Eine Querschnittstudie zur Ausprägung und Verteilung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kathrin Sommerhalder, Berner Fachhochschule Thomas

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung

Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung an institute of the Health Literacy als bedeutsamer Faktor für die (Integrierte) Kranken-Versorgung Univ.-Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan Key Researcher, LBIHPR, Wien Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung

Mehr

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich

Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich an institute of the Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie ProjektmitarbeiterInnen: Faime Alpagu, Julia Dahlvik, Ankica Sikic-Fleischhacker

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge Kerstin Matausch-Mahr E-Mail: kerstin.matausch@ki-i.at Telefon: 0732 / 24 68 37 78 IKT-Forum 2015: Vortrag am 8. Juli 2015 Health Literacy - Gesundheitskompetenz

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Gruberstrasse 77-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus an institute of the Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan Key Researcher, LBIHPR, Wien Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung im Krankenhaus

Mehr

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich im internationalen Vergleich Ergbnisse aus dem Health Literacy Survey - Europe Jürgen Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Jour fixe

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Dialog Gesunde Schule

Dialog Gesunde Schule Dialog Gesunde Schule Workshop 1 Konzepte der Gesundheitsförderung in die Unterrichtspraxis integrieren Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung 1. Vernetzungsdialog Bewegung und Gesundheit am 3. Juni 2014 im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. a (FH) Elisabeth Fasching

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Schlussbericht Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsstrategien Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN? Riegler, A. Prüller, F. Werner, J. 16. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN? Literacy

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen erfolgreicher Prävention bei Gruppen mit dem größten Bedarf Carola Gold, Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gruppen mit hohem

Mehr

Firstbeat Health-Berichte

Firstbeat Health-Berichte Firstbeat Health-Berichte Aada McMahohoundi 09 Sep 2010 STRESS- UND ERHOLUNGSBERICHT 1(1) Aada McMahohoundi Alter (Jahre) Größe (cm) Gewicht (kg) Ruhepuls (Schläge/min) Maximale Herzfrequenz (Schläge/min)

Mehr

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich Nicholas Lack European Perinatal Health Report (EPHR) 2010 Starke Variation in der Versorgung Im Vergleich zu 2004 Daten aus allen Bundesländern

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz Berlin, 7.Nov. 2016 Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz Gesellschaft für Prävention e. V. Gesellschaft für Prävention e. V. IG Aktionsbündnis Prävention

Mehr

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen Perönliche Daten: 1 Alter in Jahren 2 Wie groß sind sie? cm 3 Wie schwer sind sie? kg 4 Familienstand? ledig verheiratet geschieden 5 Haben Sie Kinder? wenn, wieviele? 1 2 verwitwet 3 mehr als 3 6 Sind

Mehr

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Tagung Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsberufen Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 17. 01. 2013 Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe? Univ. Prof. Dr. Elisabeth Seidl

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Plattform Elterngesundheit (PEG)

Plattform Elterngesundheit (PEG) Plattform Elterngesundheit (PEG) Ingrid Wallner, MBA Koordinatorin Plattform Elterngesundheit Präsentation im Rahmen der Fortbildungstagung des Schulärztlichen Dienstes, 7. Juni 2012, Strobl Plattform

Mehr

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Projekt: Prophylaxe-Center Zentrum für naturheilkundliche Forschung (ZnF) II. Med. Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München im Klinikum rechts

Mehr

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Mag. Elisabeth Wieseneder Marion Moser 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung 26. Juni 2008 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Olaf v.d. Knesebeck Institut für Medizin-Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

European Health Literacy Survey Project ErsteErgebnissefürÖsterreich

European Health Literacy Survey Project ErsteErgebnissefürÖsterreich European Health Literacy Survey Project ErsteErgebnissefürÖsterreich Jürgen Pelikan, Florian Röthlin, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Präsentation im Workshop zur Entwicklung von Gesundheitszielen in Österreich

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Ein Instrument zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik am Beispiel der Kindergesundheit Christine Knaller, Sabine Haas ÖGPH Tagung

Mehr

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF Frauenherzen schlagen anders, nämlich FÜR Andere Herausforderung für die BGF Univ. Prof. Dr. Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1 Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit Magdalena Arrouas, BMG Peter Nowak, GÖG Marlene Sator, GÖG 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

stille Revolution im Gesundheitswesen

stille Revolution im Gesundheitswesen Dr. Michael Heinisch stille Revolution im Gesundheitswesen Studie zeigt Das Verhältnis zwischen Mediziner/innen, Krankenhäusern und Patientinnen hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Patientinnen

Mehr

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance Präsentation am 22. Oktober 201 Projektnummer: 6104/1 UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016 Digital Health Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016 Gesundheitsrecherche im Internet ist für viele selbstverständlich Informieren Sie sich im Internet über Gesundheitsthemen?

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Mag. Dr. Karin Tropper HVB 08. Juli 2010 Institut für Gesundheitsförderung und Prävention 1 Übersicht Zielsetzungen Methode Ergebnisse

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Peter Nowak 19.5.2015, Linz, Health Literacy Information und Kommunikation für

Mehr

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden: Thema 7 Gesundheit und soziale Ungleichheit 13. Juni 2005 Verschiedene Formen von Ungleichheit Unterscheiden: weithin akzeptierte Ungleichheiten (z.b.: genetische Ausstattung, Lebensstile) als problematisch

Mehr

Prävention in Theorie und Praxis

Prävention in Theorie und Praxis Prävention in Theorie und Praxis Die drei unterschiedlichen Aspekte der Prävention: 1. Unterscheidung nach den Zielgruppen. 2. Unterscheidung nach den Zielen der Intervention: Spezifische vs. unspezifische

Mehr

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007) Ergebnisse des Kinder- und die Mag. Elisabeth Wieseneder Mag. Gerlinde Grasser, MScPH Kompetenzzentrum für Studiengang FH JOANNEUM, Bad Gleichenberg die die Aufgaben der (GB) Schaffung von Wissen und Bewusstsein

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Arthur Schopenhauer, 1788-1840) Sehr geehrte Ausstellungsbesucherinnen und Ausstellungsbesucher, mit dem Zitat von Arthur Schopenhauer

Mehr

Kinderrechte in Österreich

Kinderrechte in Österreich Kinderrechte in Österreich Baden bei Wien, im November 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender Alexandra Jahr Krankenschwester & Diplom-Gesundheitswirtin (HAW) Promotionsforschung mit Betreuung von Annette C. Seibt PhD, Dipl.-Päd. und

Mehr

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Sachverständigenrat Gesundheit : Medikamentöse Prävention Kaiserin-Friedrich-Stiftung Berlin, 15.11.2008 Gesundheitspolitik ist das gesellschaftliche Management

Mehr

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Was ist Evivo? Viele Menschen haben eine oder mehrere chronische Krankheiten. Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der ein gesundheitsbewusstes und aktives Leben

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten - 1 - Auswertung zur Umfrage Ihr Vater : Sport bei kardialen Risikopatienten, durchgeführt am Ende zweier interdisziplinärer Seminare Sport und Gesundheit aus soziologischer und medizinischer Sicht. Den

Mehr

GRUNDLAGEN ZUM THEMENGEBIET

GRUNDLAGEN ZUM THEMENGEBIET 1 1.1 GRUNDLAGEN ZUM THEMENGEBIET BEWEGUNGSMANGEL ALS RISIKOFAKTOR FÜR HERZ-KREISLAUFERKRANKUNGEN Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sind in Deutschland, wie in allen hochzivilisierten Ländern, die

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule Christine Graf Abtl. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Gliederung Definition von Gesundheitsförderung

Mehr

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck 1 Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2 Gliederung 1. Ein

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

17,5 chronischer Rückenschmerz

17,5 chronischer Rückenschmerz Woran die Erwerbstätigen hierzulande leiden : (Anteil der Patienten an der jeweiligen Altersgruppe, 2009, in Prozent) 02 Chronisch krank in Zahlen 20 25 25 30 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,1

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG Eine quantitative Untersuchung für Bayer Austria Gesellschaft m.b.h. Mai 216 UNTERSUCHUNGSDESIGN AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Untersuchung war es, das Thema Arzneimittelverordnung

Mehr

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht Mehr Chancen für f r Gesundes Aufwachsen Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe TMSFG, Referat 31 13. Kinder- und Jugendbericht

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2

Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2 Wie oft gehst du zum Arzt? Learning Unit: Health, body and sports Speaking & Discussion Level B2 www.lingoda.com 1 Wie oft gehst du zum Arzt? Zusammenfassung Inhalt Diskutiert gemeinsam über Arztbesuche,

Mehr