/ 2/ DIN 8552: Fertigungsverfahren Umformen, 1. Ausgabe / 3/ DIN 8583: Fertigungsverfahren Druckumformen, 1. Ausgabe 1970.

Ähnliche Dokumente
[21 Laue, K.; Stenger, H.: Strangpressen - Verfahren - Maschinen - Werkzeuge. Aluminium Verlag DUsseldorf 1979.

[1] Oehler /Kaiser. Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge, 6. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1966.

[2] Schlowag, E., Quaas, J.: Untersuchung zum VerschleiBverhalten

Herleitung der Radialgeschwindigkeitskomponente in Abschnitt 2.2

[., I Lange, K., Kllng, E,: Stand und Entwicklung der Kal t

Umformtechnik. wt - Z. indo Fertig. 73 (1983) Nr. 6, S. 349 bis 358.

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

[1] Lange, K.: Energieeinsparung und Fertigungstechnik. wt-z. indo Fert. 68 (1978) S

[1] Lange, K.: Energieeinsparung und Fertigungstechnik. wt-z. ind. Fertig.,68 (1978) S

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Dr. Gerhard H. Arfmann, Dr. Michael Twickler CPM GmbH, Herzogenrath, Germany

/5/ Hertel, H.: ErmUdungsfestigkeit der Konstruktionen. Berlin, Heidelberg, New York: springer 1969.

Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange

/2/ Lange, K.: Umformtechnik. Handbuch fur Industrie und Wissenschaft Bd. 1, 2. Auflage. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo: Springer 1984.

Handbuch Umformtechnik

Freiform-Schmiedestücke KARL DIEDERICHS KG. Stahl-, Walz- und Hammerwerk. Luckhauser Str Remscheid. P.B Remscheid

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

... Who was K. Hessenberg? Erhard Heil (Technische Hochschule Darmstadt) ( Compendex. (Seiji Fujino)( (1.1) Plus Database System)

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Handbuch Umformtechnik

SMART - Steuerprogramm fur eine Belastung infolge Vorspannung, Innendruck, stationare und Uberlagerte instationare Temperaturverteilung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Counterflow Heat Recovery Fan

Praxis der Umformtechnik

Planetary Screw Assembly

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

Handbuch Umformtechnik

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Anisotropie, Textur, Umformtechnik

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.

Handbuch Umformtechnik

2011 European HyperWorks Technology Conference

Polykristalle in Form

Dynamic Hybrid Simulation

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Praxis der Umformtechnik

M a r c e l d e r M a l e r, e i n R ü c k b l i c k

ROHRWERKZEUG GMBH MÜNNERSTADT/UFR. Spezialwerkzeuge für Apparate- und Kesselbau Special tools for heat exchangers and boilers PRODUKTE / PRODUCTS

2. Kloos, K. H.: Eigenspannungen, Definition und Entstehungsursachen. Z. Werkstofftech.

Zusammenfassung zum Thema Pressen

Fundamentals of Modern Unsteady Aerodynamics

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der Universitat Stuttgart Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. K. Lange

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008

Boundary Element Method

Untersuchungen tiber das statische und dynamische Verhalten von Spindel-Lager-Systemen in Werkzeugmaschinen

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Integration of Simulation and Testing in Power Train Engineering Based on the Example of the Dual Mass Flywheel

3. Literaturverzeichnis

TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies. TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology

L s K s z 1 s z 2 s z m s p 1 s p 2 s p n

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung

Literatur Glas Grundlagen

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Uwe Pape (Hrsg.) Desktop Publishing. Anwendungen, Erfahrungen, Prognosen. Mit 37 Abbildungen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics


Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

In the last Institutsmitteilung knurled interference fits were presented. Now an insight into current research results is given.

COMPUTERGESTÜTZTES BERECHNEN UND

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Brückenkurs Höhere Mathematik

Beanspruchungsgerechte Auslegung Von Fließpreßwerkzeugen Mit Numerischen Berechnungsmethoden (IFU - Berichte Aus Dem Institut Für Umformtechnik Der

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

SCHRIFTENREIHE

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

: , 2015

Probabilistic LCF - investigation of a steam turbine rotor under transient thermal loads

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009

Future-Proof Software-Systems: CV Frank J. Furrer. Copyright Frank J. Furrer

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater

Bachelorthesis. Tillmann Baer. Software Tool zur Simulation und Visualisierung des stationären Betriebsverhaltens der Asynchronmaschine

Push-in flow sensors. Tap water detection Water treatment Leak detection

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Stainless steel long products

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dear Colleague, Please give us a call and let us know how we can assist you. We look forward to talking to you soon. Thank you.

A. Die Laplace-Transformation

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

Bibliography. 1 Books. 1.1 Fundamental principles. 1.2 Bulk forming. 1.3 Sheet metal forming

Abmessungen Dimensions Durchmesser. Dicke. Thickness. Diameter

Fachzeitschriften Preisliste 2019

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

LITERATURVERZEICHNIS / 1/ Lanqe, K.: Cold forging today and tomorrow. 7th Inter. congr. Cold Forging, the Univ. of Birmingham, England, 24.-26.4.1985, (1985) April, s. 3-14. / 2/ DIN 8552: Fertigungsverfahren Umformen, 1. Ausgabe 1971. / 3/ DIN 8583: Fertigungsverfahren Druckumformen, 1. Ausgabe 1970. / 4/ Naqel, W.: Taumelverfahren: KaltflieBpressen unter Anwendung von relativ kleinen PreBkraften. Maschinenmarkt 82 (1976) 99, S. 1922-1923. / 5/ Grzeskowiak, J.: Umformen auf der Presse PWX 100. Technik in Polen (1978) 4/5, S. 3-5. / 6/ Moss1e, E.: Kaltmassivumformung durch Taumelpressen. Industrie-Anzeiger 101 (1979) 79, S. 66-69. / 7/ Szulczyuski, J.: Pressen mit taumelndem Gesenk Typ PXW. Fertigung und Betrieb 26 (1976) 8, S. 478-480. / 8/ Boehm, S.: Noiseless orbital forging today. Tooling and Production 44 (1978) 3, S. 72-75. / 9/ Geiqer, R.: Stand und Entwicklungstendenzen beim Kalt FlieBpressen von Stahl. Werkstatt und Betrieb. 118 (1985) 6, S. 321-327. / 10/ Tbeimert, P.-H.: KaltflieBpressen - Vergleich mit anderen Fertigungsverfahren. Werkstatt und Betrieb 111 (1978) 5, S. 289-352.

131 / 11/ Schmid, H.: Taumel-Kaltumform-Presse T630. Firmenschrift Heinrich Schmid Maschinen- und Werkzeugbau AG, CH- 8640 Rapperswil/Schweiz. / 12/ Grzeskowiak, J.: Whether in the coming years the rocking die forming can be widely applied in the forming manufacture? 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 109-113. / 13/ Schmid, P.: Umformen mittels Taumelpressen verringert die Gesenkbelastung. Maschinenmarkt 89 (1983) 44, S. 1010. / 1'/ Kopacz, I.; Muszel, A.: Pressen mit taumelndem Gesenk - Neue polnische Maschinen. Bleche, Rohre, Profile 22 (1975) 5, S. 210-211. / 15/ Bernet, A.: Umformen mit taumelndem Gesenk. Schweizer Maschinenmarkt 78 (1978) 20, S. 89-91. / 16/ Schoch, W.: Rationalisierung durch Taumel Kaltverformung. Technica 30 (1981) 5, S. 365-367. / 17/ Nagel, W.: Kaltstauchen mit taumelndem Gesenk. Technik 31 (1976) 10, S. 29-35. / 18/ Marciniak, I.: FlieBpressen mit taumelndem Gesenk. Werkstatt und Betrieb 103 (1970) 1, S. 57-61. / 19/ Appleton, E. ; standring, P.M.: The kinematic relationship between angeled die and workpiece in rotary forging. 1st International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1979), S.137-146.

132 / 20/ Shivpuri, R.: Past developments and future trends in rotary and orbital forging technology. NSF Engineering Research center for Net Shape Manufacturing. The ohio State University, 1971 Neil Avenu Columbus, Ohio 43210, March 1987 Report nr.: ERC/NSM. / 21/ Grone, S.: Axiales Gesenkwalzen - ein Verfahren der Warmformgebung zur Herstellung von rotationssymmetrischen Schmiedeteilen fur die Kraftfahrzeugindustrie. Thyssen Technische Berichte 2 (1986). / 22/ Shivpuri,R.: Past developments and future trends in the rotary or orbital forging process. Journal of Materials Shaping Technologiy, 6(1988)1, S. 55-71. / 23/ Marciniak, Z.: Cold forming of wedge-shaped workpieces. 1st International Conference on Rotary-Metalworking Processes. IFS London (1979), S. 137-146. / 24/ Slick.E.E.: US Patent Nr.1359625. / 25/ Massey, B.F,: British Patent Spec. Nr.: 310965 (1927). / 26/ Marciniak, Z.: A rocking-die technique for cold-forming operations. Machinery and. production engineering, 117 (1970) 1026, S. 792-796. / 27/ Ayano, M. ; Kumakura, I.: The development of a rotary forging machine and its practical applications. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 71-80. / 28/ Wei, J.; LU, Q.R.; wang, Z.R.; Pei, x.; Zao, c.: New development on rotary forging in China. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 61-69.

133 / 29/ Maicki, J.R.: Orbital forging a noiseless cold forming process requiring relatively little force. Metallurgia and Metal Forming, June (1977). / 30/ Bernet, A.: Umformen nach dem Taumelverfahren. VDI Berichte 266 (1976), S. 29-35. / 31/ Schmi4, B.: Taumel-Kaltumform-Presse T200. Firmenschrift Heinrich Schmid Maschinen- und Werkzeugbau AG, CH- 8640 Rapperswil/Schweiz. / 32/ silichev,a.h.: US Patent, Patent-Nr.:3494161. / 33/ Chou, P.C. ; Shivpuri, R.: A high precision rotary forging machine. Proc. 11 th Conf. on Prod. Res. and Techn. Carnegie Mellan University, Pittsburg, PA, (1984), S. 113-124. / 34/ Chou, P.C. ; Shivpuri, R.: The design and construction of a precision rotary forging machine. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 47-59. / 35/ slater,a.; Appleton, E.: The rotary concept and initial work with an experimental machine. Oroc. Mach. Engrs. Vol. 184, Part 1, 32 (1969-1970), S. 577-592. / 36/ Shivpuri, R.: Past developments and future trends in the rotary or orbital forging process. Journal of Materials Shaping Technologie 6 (1988) 1, S. 55-71. / 37/Carleone, J. ; pei, C.C. ; Mueller, M.: Numerically controlled orbital forging. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS LONDON (1982), S. 101-112.

134 / 38/ Kobo, K.; Hirai, Y.: Deformation characteristics of cylindrical billet in upsetting by a rotary machine. 1st International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1979), S. 99-110. / 39/ Kobo, K.; Hirai, Y.; Nakamura, M.: Warm forging of thin disks. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 31-42. / 40/ Kobo, K.; Hirai, Y.: Effect of friction in upsetting by rotary forging (Titel: japanisch). Proceeding of the Spring Conference of the Japan Society for Technologie of Plasticity, 17-19 May 1978, S. 599-602. / 41/ Hawkyard, J.B.; Yunus, N.M.: Prediction of force in the rotary forging of short circular cylinders. 1st International Conference of Rotary Metalworking Processes. IFS London 1979, S. 111-124. / 42/ Appleton, E. ; Slater, R.C.A.: Effects of upper platen configuration in the rotary forging process and rotary forging into a contoured lower platten. International Journal Machinery Tool Design and Research 13 (1973), S. 43-62. / 43/ Oudin, L.; Ravalard, Y.: Simulation of the rotary forging of ring shaped billets with plasticine. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1982), S. 125-135. / 44/ Appleton, E. ; Pavier, M.J.: Deformation studies in blank preparation for ring rolling. 2nd International Conference on Metalworking Processes. IFS London (1982), S.365-384.

135 / 45/ Slater, R.C.A.; Appleton, E.: Some experiments with model material to simulate rotary forging of hot steel. International M.T.D.R. Conference (1970), S. 1117-1136. / 46/ Koch, L.T.; Wanheim, T.: Physical simulation of rotary forging. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing, China (1989), S. 165-170. / 47/ Qiren, L.; Zhuanq, L.; Jie, W.: criterion of centre thinning in rotary forging of circular plates. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1982), S. 137-148. / 48/ Nakane, T.; Kobayashi, M.; Nakamura, K.: Deformation behaviour in simultaneous backward extrusion upsetting by rotary forging. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1982), S. 59-71. / 49/ Nakamura, K.; Nakane, T.; Kobayashi, M.: Deformation behaviour in simultaneous forward-backward extrusion upsetting by rotary forging. 3rd International conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 13-22. / SO/ Nakamura, K.; Murakami, B.; ohtani, Y.; Kobayashi, M.: Analysis of metal-flow in simultanious extrusionupsetting process by grig pattern method (Titel: japanisch). Journal of Japan Society of Technologie of Plasticity, Vol 29, 333 (1988), S. 1030-1035. / 51/ Pei, X.; Zhou, D.; Wang, Z.: A study of the rotary forging. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1982), S. 91-100.

136 / 52/ Kiyota, F.; Takemura, K.: Densification of P/M valve seat by cold rotary forging. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 101-108. / 53/ Oudin, L.; Ravalard, J.; verwaerde, G.; Gelin, J.C.: Force, torque and plastic flow analysis in rotary upsetting of ring shaped billets. International Journal Mech. Sci, Vol 27 Nr.: 11/12 (1985), S. 761-780. / 54/ Marciniak, Z.: Rotary forging of rings under kinematic constraints. Technical University of Warsaw, Poland (1989), S. 47-59. / 55/ Marciniak,Z.: Rotary forging of ring under kinematic constraints. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 47-59. / 56/ Marciniak, Z.; Chodakowski, A.; Kopaczm, Z.: Neue Verfahren zum plastischen Kaltumformen von Maschinenbauteilen. VDI-Zeitschrift 115 (1973) 8, S. P9-P11. / 57/ N.N.: Kurznachrichten: KaltflieBpressen mit pendelndem Gesenk. Stahl und Eisen 89 (1969) 24, S. 1379-1380. / 58/ Marciniak, Z.; Chodakowski, A.: Erfahrungen tiber das KaltflieBpressen mit taumelndem Gesenk. Stahl und Eisen 90 (1970) 20, S. 1077-1080. / 59/ Nakagawa, T.; Amano, T.: Powder compacting by swaging and rolling. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 81-92.

137 I 60/ Kobayashi, M.; Nakane, T.; Kamada, A.; Nakamura, K.: Umformen beim Bundanstauchen und gleichzeitigen Zapfenpressen durch Taumelpressen. I 61/ Hawkyard, J.B.; Moussa, G. and Ph.D.: Rotary forging of a component with a non-circular flange control of forging force and energy dissipation. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London 1982, S. 73-80. / 62/ xinghua, P.; Yadong, H.Zhenrui, X.: Rotary forging process for flanges with a long shaft. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 185-189. / 63/ Marciniak, Z.: Rotary upsetting of flanges in warm forming temperature range. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 23-30. / 64/ Konig,W.; Lub,H.; Heinze,a.: Taumelpressen geradverzahnter stirnrader. Industrie-Anzeiger 91 (1986), S. 25-30 / 65/ Grzeskowiak, J.: Possibility on cold and warm rotary forging of gears. 1st International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London 1979, S. 289-296. / 66/ Hawkyard, J.B.; Johnson, W.: Metal forming research at the University of Manchester Institute of Science and Technology. Metalurgia and metal 41 (1974) 2, S. 44-46. / 67/ Skhyarow, I.N.: Hot rolled bevel gears. Russian Engeneering Journal Vol 44, 18 (1964), S. 43-45.

138 / 68/ standring, P.M.; Appleton, E.: Rotary forging developments in Japan, Teil 1. Journal of Mechanical Working Technology 3 (1980), S. 253-273. / 69/ Liu, G.Q.: Application of rotary forging in processing thrust bearing of steering axle. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 93-100. / 70/ Decheng, C.; Huaxing, H.: Engeneering calculation of the pressure distribution in the contact deformation area during rotary forging of cylinders. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 197-202. / 71/ Su, H.; Kawai, K.; Hayama, M.: Pressure distribution in rotary forging process. Journal of Japan Society of Technologie of Plasticity Vol 29, 334 (1988), S. 1119-1124. / 72/ Guckholz: Tribologie beim Taumelpressen. Jost-Werke, Neu-Isenburg, S. 1-5. / 73/ Little, R.E.; Beyer, R.: Load-deformation relationship during upsetting by rotary forging. 1st International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1979), S. 125-136. / 74/ Zhang, M.: Calculation of force and energy during rotary forging. 3rd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1984), S. 115-124. / 75/ Hawkyard, J.B.; Smith, C.P.: The influence of elastic die distortion on forming force in rotary forging. International Journal of Mechanical Science, Vol. 30 (1988) 8, S. 533-542.

139 / 76/ pshenishnyuk, A.S.; Hawkyard, J.B.: Critical forming force in rotary forging and the application of tungsten carbide dies. International Journal of Mech. Sci. 31 (1989) 6, S. 471-476. / 77/ Dechenq, C.; Wanq, Z.R.; Jinqyuan, Z.; Hinqxia, L.; Yamin, H.; Huaxinq, H.; Jinshun, S.: Recent developments of the theory and experimental research on rotary forging. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989). S. 149-159. / 78/ Jinqyuan, Z.: On contact contour and the relative spiral feed during rotary forging. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 181-184. / 79/ su, H.; Kawai, K. Hayama, H.: An analytical study on deformation mechanism in rotary forging process. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 171-176. / 80/ Hawkyard, J.B.; smith, C.P.: The influence of elastic die distortion on forming force in rotary forging. Department of mechanical engineering, University of Manchester, Institute of Science and Technology. / 81/ pokras, I.B.: Analyse der Kontaktwechselwirkung des Werkzeugs mit dem Halbzeug in Prozessen der Metallumformung. Titel: polnisch, Kuznecnostampovocnoe proizvodstvo. (1978) 4, S. 6-9. / 82/ David, G.;Standrinq, P.: Computer simulation of rotary forging. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 45-52.

140 / 83/ HU, Y.: Four motion types of the upper die of the PXWP- 100c rocking die press represented by rotating vectors. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 192-196. / 84/ oqrodnik, J.; Kaopinski, T.: Kaltumformen von Sinterwerkstoffen mit taumelndem Gesenk. VDI Zeitschrift 118 (1976) 8, S. P3-P7. / 85/ Kotschy, J.; Marciriak, Z.; sobcyk, M.: Cold forming of P/M performs by the rocking-die method. The International Journal of Powder Metallurgy and Powder Technology. / 86/ Leheup, E.R.; Moon, J.R.; standrinq, P.M.: The rotary forging of powder metallurgy preforms using a configurated upper die technique. 2nd International Conference on Rotary Metalworking Processes. IFS London (1982), S. 113-123. / 87/ Lisovski, E.; Ol'senski, M.: Schmieden von Metallpulverteilen auf einer Taumelpresse (Titel: russisch). Kuznecnostampovocnoe Proizvodstvo 30 (1988) 3, S. 8-9. / 88/ Preqowski, J.: Rotary forging in powder metallurgy opportunities and limitations. 4th International Conference on Rotary Metalworking Processes. Beijing China (1989), S. 161-164. / 89/ lsmar, H.; Mahrenholtz,O.: Technische Plastomechanik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1979. / 90/ Burqdorf, M.: tiber die Ermittlung des Reibwertes fur Verfahren der Massivumformung durch den Ringstauchversuch. Industrie-Anzeiger (1989) 39, S. 15-20.

141 I 911 Narayansamy, R.; Murthy, R.S.; Viswanatham, K.; Chary, G.R.: Prediction of the barreling of solid cylinders under uniaxial compressive load. Journal of Mechanical Working Technology 16 (1988), s. 21-30. I 921 Kunogi, M.: tiber die plastische Umformung von Hohlzylindern durch axiale Druckkrafte (Titel: japanisch). Reports of the Institute of Physical and Chemical Research, Tokio 30 (1954), s. 69-92. I 931 Kodo, H.: An analysis of plastic compressiv deformation of lamella between raugh plates by enery method. Proceedings of the fifth Japan National Congress for Applied Mechanics 5 (1955), s. 75-79. I 941 zienkiewicz, O.C; J.K. chung.: The Finite Element Method. Third Edition. McGraw Hill, New York 1977. I 951 Reck, P.; wilhelm, M.: stoffflub- und Belastungsanalyse von Vorgangen der Blechumformung mit der Methode der Finiten Elemente. Neuere Entwicklungen in der Blechumformung. Informationsgesellschaft, springer 1990, S. 163-180. I 961 Thomsen, E.G.: visioplasticity. CIRP Annals 12 (1963). I 971 Wilhelm, H.: Untersuchungen tiber den Zusammenhang zwischen Vickersharte und Vergleichsformanderung bei Kaltumformvorgangen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: springer 1969. I 981 Schuhmann, H.: Metallographie. 11. Auflage. VEB Deutscher Verlag ftir Grundstoffindustrie Leipzig. I 991 Pohlandt, K.: Stauchversuch zur Ermittlung von FlieBkurven nach Rastegaev. Industrie Anzeiger 101 (1979), S. 28-29 (HGF 79/26).

142 /100/ Lange, K.: Umformtechnik - Handbuch fur lndustrie und Wissenschaft. Band 1. 2.Auflage. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1984. /101/ Rastegaev, M.V.: Neue Methode der homogenen Stauchung von Proben zur Bestimmung der FlieBspannung und des Koeffizienten der inneren Reibung (russ.). Zav. Lab. (1940), S. 354. /102/ Oberlander, T.F.: Ermittlung der FlieBkurven und der Anisotropie-Eigenschaften metallischer Werkstoffe im Rastegaev-Stauchversuch. Berichte aus dem lnstitut fur Umformtechnik, Band 109. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona: springer 1990. /103/ DIN 50133: Harteprufung nach Vickers 1985. /104/ Lange, K.: Umformtechnik - Handbuch fur Industrie und Wissenschaft.Band 2. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: springer 1988. /105/ Meyer, H.: untersuchungen uber den Umformvorgang in Waagerecht-Stauchmaschinen. Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 890. Koln, Opladen: Westdeutscher Verlag 1960. /106/ Brill, K.: Modellwerkstoffe fur die Umformtechnik. Technische Hochschule Hannover, Dr.-Ing. Diss., 1956. /107/ Wanheim, T.; Koch, L.T.: Rotationsmedning, Band 1. Prpcesteknisk Institut, Danmarks Tekniske Hojskole, Publikations Nr.: MM 88.02. /108/ VDI-Richtlinie: VDl 3258 Blatt 1, Oktober 1962.

143 /109/ VDI-Richtlinie: VOl 3258 Blatt 2, Marz 1964. /110/ Warnecke, Bullinger, Hicbert: Kostenrechnung fur lngenieure. MUnchen, Wien: Carl Hanser 1978. /111/ Warnecke, Bullinger, Hicbert: Wirtschaftlichkeitsrechnung fur lngenieure. MUnchen, Wien: Carl Hanser 1980. /112/ Patent Hr.: CH 90/00275,P1052. /113/ Bronstein, I.H.; Semendjajew, X.A. : Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch Verlag, Thun, Frankfurt/Main, 18. Auflage.

9 ANHANG

9 Anhang 9.1 Berechnung der Kontaktflachen mit der Annahme einer ebenen WekstiickoberfHiche z-achse ~ ~Achse z-achse en Kegeloberflache 7'= f(t) -Tt-- -trf-! WerkstTIckoberfrdche d" = Kippwinkel 1// r = Taumelwinkel '" R Bild AI: Geometrische Bedingungen (ebene Werkstiickoberftache) 9.1.1 Kegeloberftiiche 2 2 z2 X +y - --2- = 0 tan 'Y 9.1.2 Stirnftiiche des Zylinders in gedrehtem Koordinatensystem,., z cos 'Y X sm 'Y -----=1 s s (36) (37)

146 nach der Achsellabschnittsformel /113 S.IS9/ 2 ' 2 S 2sx tan /' 2 2' Z = --2-' + + x tan /' cos /' cos /' (38) 9.1.3 Schnittlienie beider Fliichen GI. (3S) wird dabei in GI.(36) eingesetzt. Die so erhaltene Gleichung wird nach y aufgelost. Es entsteht die folgende Parabelgleichung fur die "'r' <, ist. y= (39) fur den Sonderfall " = 0 folgt die Kreisgleichung: 2 y2 + :r2 + _s_ = 0 tan /' ( 40) fiir den Sonderfall "'r' =, = const. folgt die Parabelgleichung (gilt fur die Kreisbewegung) (41 ) 9.1.4 Randbedingungen fur die Integration 'i = Kippwinkel ;r = Taumelwinkel I i = ~ Bild A2: Geometrische Bedingungen fur die Integration

147 1.) Xb:S R d.h. es liegt eine vollstandige Ellipse innerhalb des Vollkreises und dieser entspricht dem Werkstiickradius Ra. Die Integration der Flache erfolgt nur iiber einen Flachenanteil Wird in GI.(39) y = 0 gestzt so ergibt sich Xa und Xb zu folgenden Ausdriicken -s Xa = tan2, _ tan2,' +s xb = --,;-------;;--;- tan2, - tan2,' ( 42) ( 43) 2.) Fiir Xb ~ R liegt ein Teil der Ellipse ausserhalb der Kreisflache. Es wird somit iiber zwei Flachenanteile integriert. Dabei gel ten die folgenden Integrationsgrenzen (vergl. Bild A2): Xa = Xc Xc Xb -s tan2 7-tan2 7' Rtan;r _ tan 7 tan 7 R tan;r - s.,.---,- tan 7 tan 7 Ra _ s_, } Atgesl } Atges2 ( 44) ( 45) 9.1.5 Integration der Fliichenanteile mit: 1.) Xb :S R (nur ein Flachenanteil) [ (Xb A tges = lxa f(x)dx f(x) =Y= v'x2a+xb+c A = - (1 - ~:~22~) B = 2s tan 7' tan7 C.2 = tan2 -y 2AX+B 1 (1. 2AX+B )];l:b Atges = + 4A - fa arcslll -----r=====~ 4A 24AC-B2 va y'-4ac-b2 Xa 2.) Xb ~ R (Integration iiber 2 Flachenanteile) [ 2AX + B 1 (1. 2AX + B )]x< Atgesl = 4A + ~ - fa arcslll v' 2 24AC-B2 V A -4AC - B Xa ( 46) ( 47) ( 48) ( 49) (50)

148 [ 1 X] R Atges2 = 2xV R2 - X2 + R2 arcsin- R x, (51) 9.1.6 Sonderfall Kreisbewegung Fur den Soderfall der Kreisbewegung beim Taumelpressen gilt: " =, = const. Die Schnittgleichung (Gl. 39) wird zu einer Parabelgleichung und ergibt sich nach Auflosen von Gleichung (41) zu: s ~ 2 tawyx -- +1 tan, s Die Integration erfolgt durch Integration zweier Flachenanteile nach: (52) (53) mit: f (X3) = V R2 - x2 Kreisgleichung (54) N ach durchgefuhrter Integration ergeben sich folgende Formeln fur beide Flachenanteile: 82 ~ (2Rtan, )3 Atgesl = 2-1 3tan, 8 (55) A t es2 -_I- [, 0: R2 - ( R - -- 8) (-- S ~ 2. R tan, - 1 ) 1 g 2 tan, tan, s (56) mit: 0: = (arcsin1- arcsin ~) (57) Wird der aus der Literatur bekannte dimensionslose Beiwert fur das Taumelpressen Q in diese Gleichungen eingesetzt so ergibt sich fur die Kontaktflachen (58)

149 R2 [ ~ Atges2 = 2 & - 2. Q. (1-2. Q)~ Q - 1 J (59) wobei sich der Beiwert nach folgender Bestimmung ermittelt wird: Q= s 2Rtau, (60) Die gesamte Kontaktfliiche beim Taumelpressen mit Kreisbewegung liillt sich durch Addition dieser heiden Fliichenanteile herechnen und wird dargestellt durch: A/ges = A tges! + Atges2 (61) (62)

150 9.2 Berechnung der KontaktfHiche mit wendeliormiger VVerkstlickoberflache Drehkegel Wendelfiache Kippwinkel T aumelwinkel Bild A:3: Prizipdarstellung der Fliichen 9.2.1 WendelfHiche tpl In mathematischen Sinne kann die in Bild A3 dargestellte Wendelfliiche in Parameterform dargestellt werden als: 9.2.2 Drehkegel tp2 r cos cp r sin cp.5 - pcp (63) Der Drehkegel welcher in quatratischer Form bereits bekannt ist, hat in der parametrischer Darstellung bezogen auf das X2, Y2, z2-koordinatensystem die Form: =0 (64) (65)

151 quatratische Form (66) Die Gleichung fiir die Drehkegeloberfliiche mufibeziiglich ihres Koordinatensystems in das Xl, YI, Zl-Koordinatensystem der Wendelfliiche transformiert werden. Diese Transformation erfolgt nach folgender Abbildungsvorschrift: invers: mit: oder: X2 R ~ Xl cos /' [, R= = R+ Xl - s~n/" 'i~7',l 0 1 0 cos/, Xl = X2 cos /,' + Z2 sin /,' Yl Zl X2 Y2 Z2 Die Transformation erfolgt nach: Y2 = -X2 sin /,' + Z2 cos /,' XI cos /,' - ZI sin /,' YI X I sin /,' + Z cos /,' (67) (68) (69) (70) (71) o (72) oder: 'i~ 7' ) ( ta~' 0 ( coq' 0 (Xl,Yl,ZI) 0 1 - sin/,' 0 cos /,' 0 0 tan2 /, 0 ~11 (73) (COq ' 0 -'~n7' ) ( =: ) o 1 sin /" 0 cos /,' Zl

152 Die Parameterform der Kegeloberfliiche nach der Drehung um den Winkel,' lautet nach der U mformung: o (74) (75) mit: a cos 2,' tan 2, - sin 2,' b - sin,' cos,' sin 2,' tan 2, - cos 2,' c tan 2, d b e sin 2,' tan 2, - cos 2,' Werden die x), YI, z)-werte aus der Parameterform der Wendefliiche in obige Gleichung fiir den transformiertell Drehkegel eingesetzt, so erhiilt man die Gleichung der SchnittLinie beider Fliichen. Es gilt somit: o c o b 1 (r cos <p 1 ~ r~:<p = 0 (76) Wird diese Gleichung nach r aufgelost so ergibt sich die Schnittlinie beider Kontaktfliichen in Polarkoordinaten: P<P rl/2 = - a cos2 <p + c sin2 <p. (79). (-bcos<p ± V(b2 - ea) cos2 <p - ecsin 2 <p)

153 9.2.3 Integration der Fliche Die Intgration erfolgt mit folgendem Integral: (,,,=36001r Atges,wendel = J",=oo r=o r (ip) drdip (80) Die Inegration fur die Kontaktflachenberechnung mit wendelformiger Oberflache erfolgte nummerisch. Hierzu wurde das Programmpacket ATW erstellt.

154 9.3 Berechnung der Umformkraft mit Hilfe der Oberen Schranke (Allgemeine Betrachtung) 9.3.1 Geschwindigkeitsfeld 9.3.2 Formiinderungsgeschwindigkeiten. OV R (81 ) Errl = or = 0 (mit Vr = 0) (82) (86). _ ~. (ov<p ~ ovr) _.. _ 0 Ezrl - 2 oz + r oz - Erzl - (87) (Ii;) ~ (~ I~' I~') (88) 9.3.3 Umformleistung in Zylinderkoordinaten (89) Reibleistung (90) Scherleistung ~t =! I Tmaxf::l.V I das As (91)

155 Innnere Leistung (92) (93) Aufiere Leistung P.- Fst =-' VSt (94)

156 9.4 Berechnung der Umformkraft beim Taumelpressen mit Hilfe der Oberen Schranke 9.4.1 Geometrische Bedingungen Werkzeug Werkstiick Bereich 2 \ \ / " \ /' Biege- -1'1-\ spannung 1 \ \ \ 3 X ~ Bild A4: Geometl'ische Bedingungen zur Ermittlung des Geschwindigkeitsfeldes 9.4.2 Betrachtung der Winkelgeschwindugkeit Die Linie DE (vergl.bild A4) wil'd als Pollinie del' Dl'ehbewegung angesehen. Uber dieser Linie del' Drehkegel schlupffl'ei abo Mit diesel' Vol'assetzung gilt: Vt = Wjb} a W = Wj- Vt = wa b (95) Wobei WI del' Dl'ehgeschwindigkeit del' Taumelglocke und W del' Dl'ehgeschwindigkeit um die Pollinie entspricht. Nach weitel'er Umformung erhiilt man: a tan, = b (96)

157 9.4.3 Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes => W = WI tan, (97) In Analogie zum Walzen eines belibig breiten Werkstiiekes wird die Breitung vernaehlassigt. Dieser Ansatz wurde bereits von Zhang /74/ gemaeht, naehdem Versuehe mit Modellwerkstoffen ergaben, dab beim Taumelpressen die radiale Verformung gegeniiber der tangetialen Verformung sehr klein ist. Es gilt somit: und damit aueh: (98) =>. _ ovr _ 0 Erl - 8r- (99) In der Kontaktflaehe gilt fur den Anteil aus del' Drehbewegung w: Dureh Uberlagerung mit der Stempelgesehwindigkeit gilt in del' Kontaktflaehe: (100) (101) Der Ansatz fur die Gesehwindigkeitskomponente in Hohenriehtung erfolgt linear, es gilt: (102) -VSt + vwz V z = -----z h (103) Aus der Volumenkonstanz bereehnet sich damit die Geschwindigkeitskomponente V<p naeh: (104) Init (;1 = 0 => ~l = -i: 1 (105) 1 OV'!' tist + Vwz -;. ocp = h (106) Unter der Annahme, das an del' Polstelle DE keine Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstiick erfolgt d.h.: (107)

158 gilt: (l08) {<P VS! + w sin r.p d v<p = Jo h r r.p VS! + w cos r.p v<p = r.pr h Das Geschwindigkeitsfeld stellt sich somit dar: wr sin r.p Vz = -VS! + h Z VS! + w cos r.p v<p = r.pr h Vr = 0 (109) (110) (111) (112) (113) 9.4.4 Formiinderungsgeschwindigkeiten Aus den, fiir die Berechnungen der Formanderungsgeschwindigkeiten, bekannten Gleichungen errechnet sich: (mit Vr = 0) (114). 1 uv<p Vr VS! + wr sin r.p E<pl = -;. ur.p + --; = h (115). uv z 1 ( ) EzI = fu = -h VS! + Vwz (116). _ ~ (~ uvr uv<p _ V<p) _.. _ 0 Er<pl - 2 r ur.p + ur r - E<prl - (117). 1 (UV<p 1 Uvz). E<pzl = 2" uz + -;. ur.p = EZ<pl = 0 (118). _ ~ (UV<p ~ UV,") _.. _ Ezr! - 2 uz + r uz - Erzl - 0 (119) (120) (121 )

159 9.4.5 Leistungen Die Abschiitzung der Umformleistung erfolgt nach dem Prinzip der Oberen Schranke. Es gilt: mit: Pa = iiuf3ere Leistung Pi = innere Leistung Fst = Stempelkraft VSt = Stempelgeschwindigkeit Die gesamte innere Leistung setzt sich aus den folgenden Anteilen zusammen: (122) mit: Pu = ideelle Umformleistung PR = Reibleistung Ps = Scherleistung (123) 9.4.6 UmCormleistung (124) fur die nummerische Integration gilt: ~ _ Cv - 2 vs.+wrsin'f' 73 h dv hrdrdcp 9.4.7 Reibleistung (125) mit: fl." = Relativgeschwindigkeit zwischen Werkstiick u. Werkzeug TR = Schubspannung in der Beriihrebene TR =!1~ nach von Mises ~ grof3tmoglichen Schubspannung fl. v = fl.8v" = f; (VSt'P - WI" cos 'P) (126)

160 9.4.8 Scherieistung Bereich DF PI = j I Tmax~Vr I das A, (127) Tmax = ~ (nach v, Mises entspricht maximal Ubertragbare Schubspannung).6.v~ =.6.V;1 (Geschwincligkeitssprung entlang cler Unstetigkeitsfiache As V;1 = -k(vst +w1'sin",)z da, = dzds ds = J~r2-( ",-)-+-1"-2 (-",-)d",.2i:!!l 1'(",) = l-cos'p 1"('0) = -2RQ cot ' = -2RQ~ 't' ~_2=--_ l-cosi.p ds =.2i:!!L 1 2R. fa + sin 2 ",d", -cos i.p V + [111" }2 - cos 2 'P 111" sin 'Pv'2 - cos 2 'P ] Ps, = Tmax2RQhJ VSI d'p + wr d'p,,,1 - cos 'P 0' 1 - cos 'P (128)

161 9.5 Schliffbilder '~l."""""",1'.. ~1 I~ ) "I'~': ":"1 'I i ICli, ~~!.,\t"\\\1\ '10, ~. I"'\li,'\,'\\)\.',,~\~~'l ',') \ ~,~~~"" ~.,.,~. r',, " : iii' I:,; : \ '1 '".' :\,, ".' "", "" \, ' " '; \ " 1",- '1\, ':\ \ \', ' 'J;', '." ''''I 'I"~. ' ' ':' \ 'j' t '.' I.', " /', :' ", I, I,I '.', \, \ ", "....\1\ It,. t' : _, ' '. I: " I I',. ~ ""., "',, "I',',I '., I. \\ \' ',II Illli~IJ II~J"Uftfl"l I' Bild A5: Faserverlauf einer konventionell umgeformten Stauchprobe aus dem Werkstoff 16MnCr5

162 Bild A6: Faserverlaufe fur die Kreisbewegung (2, KraftUberschuB, Werkstoff: 16MnCr5)

163 f= 0,4 f= 0,8 f= 1,2 Bild A7: Faserverl~ufe fur die Kreisbewegung (1,5, KraftuberschuB, Werkstoff: 16MnCr5)

164 f= 0,8 Bi1d A8: Faserver1aufe fur die Kreisbewegung (1, KraftuberschuB, Werkstoff: 16MnCr5)

165 f= 0,8 f= 1,2 Bild A9: Faserverl~ufe fur die Kreisbewegung (2, Kraftdefizit F* = 300 kn, Werkstoff: 16MnCr5)

166 f= 0,4 f= 0,8 f= 1,2 Bild A1D: Faserverl~ufe fur die Kreisbewegung (1,5, Kraftdefizit F* = 300 kn, Werkstoff: 16MnCr5)

167 f= 0,4 f= 0,8 f= 1,2 Bild All: Faserverlaufe fur die Kreisbewegung (1, Kraftdefizit F* = 300 kn, Werkstoff: 16MnCr5)

168 f= 0,4 f= 0,8 f= 1,2 Bild A12: Faserverl~ufe fur die Blattbewegung (2, KrafttiberschuB F < F*max, Werkstoff: 16MnCr5)

169 Bild A13: Faserverl~ufe fur die Blattbewegung (2, Kraftdefizit F < F*max, Werkstoff: 16Mncr5)

170 Bild A14: Faserverl~ufe fur die Spiralbewegung (2, KraftuberschuB F < F*max, Werkstoff: 16MnCr5)

171 f= 0,4 Bild A15: Faserverl~ufe fur die Spiralbewegung (2, Kraftdefizit F = F*, Werkstoff: 16MnCr5)

172 Vergleichsformonderungen EV Konventionelles Stauchen 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A16: Vergleichsformanderung einer konventionell umgeformten Stauchprobe 1 ",,",0.2 /-0.3 II 1 I ~ 1 \'...-0.3 I 1,/./-025...- 1/ _ - 1 ~31 Vergleichsformonderungen Ev r = 2.0 0 Kreisbewegung F < F:ox (F:ox = 1600 kn) 16 Mn Cr 5 1/ "'" 0.3S"--. 1 ~ -0.25~.3... 1 ~O 15 -U.1 ""'IIiiIIIIo. -~ 0'1 f = 0.4 f = 0.8 Bild A17: Vergleichsformanderungen der Stauchproben (Kreisbewegung, 2, KrafttiberschuB)

173 v::: ::--,..- O.T./ h I - -u. -\ 1 T z~ I \ ILo. \- 3\ I 0.2,\ -~ "- '\ \ I", /-1.25 V" 1J.25 I~ :y I'\. /,,025 \ 110 \.3/ I'-.. \ If-~ ~I.31 I ","0. \ \ 0. r- / K91 \ : I /1-- -O.~ '" ~I ~ O~ 1'-..\ L 0.4 f = 0.4 Vergleichsformanderungen EV ;r = 1.5 0 Kreisbewegung F < F :ax (F:ax = 1600 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.8 Bild A18: Vergleichsform~nderungen der Stauchproben (Kreisbewegung, 1,5, KrafttiberschuB) Vergleichsformanderungen Ev ;r = 1.0 0 Kreisbewegung F < Fm*ax (Fm~x = 1600 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A19: Vergleichsform~nderungen der Stauchproben (Kreisbewegung, 1, KrafttiberschuB)

174 I -0.4\T 7T I~ I -0.1.\ II--_Q]: I -0.25 1~0.3 I I I -O.L I I 0.37) K O.~ -0). 0.25f h- I/'" (./0.3\ / ~ \ \-0.25 I 0.35 \ " 'A, \ 1~0.3 O.~ / I I 7 ~ V ~ ~2~ -Q}.:: t-... f = 0.4 Vergleichsformanderungen EV :r 2.0 0 Kreisbewegung F = F* (F* = 300 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.8 Bild A20: Vergleichsform~nderungen der Stauchproben (Kreisbewegung, 2, Kraftdefizit) Vergleichsformanderungen Ev :r = 1.5 0 Kreisbewegung F = F * (F * = 300 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A21: Vergleichsform~nderungen der Stauchproben (Kreisbewegung, 1,5, Kraftdefizit)

175 Vergleichsformonderungen Ev r = 1.0 Kreisbewegung F = F* (F* = 300 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A22: Vergleichsform~nderungen (Kreisbewegung, 1, Kraftdefizit) der Stauchproben Vergleichsformonderungen EV r =2.0 Spiralbewegung F < F m~x (F m~x = 1600 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A23: Vergleichsform~nderungen der Stauchproben (Spiralbewegung, 2, KraftUberschuB)

176 Vergleichsformonderungen EV r = 2.0 0 Spirolbewegung F = F~ox (F~ox = 300 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A24: Vergleichsform~nderungen (Spiralbewegung, 2, Kraftdefizit) der Stauchproben Vergleichsformonderungen EV r =2.0 0 Blottbewegung F < Fm~x (Fm~x = 1600 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A25: Vergleichsform~nderungen der Stauchproben (Blattbewegung, 2, KraftuberschuB)

177 Vergleichsformonderungen EV r = 2.0 0 Blattbewegung F = F~ox (F~ox = 300 kn) 16 Mn Cr 5 f = 0.4 f = 0.8 Bild A26: Vergleichsformanderungen der stauchproben (Blattbewegung, 2, Kraftdefizit)

Berichte aus dem Institut fur Umformtechnik der UniversiUit Stuttgart Herausgeber: Professor em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Kurt Lange Untersuchung uber den EinliuB oer Belastungszeit auf die Streuung der Riicklederung von Biegeteilen Von Dipl-Ing Klaus Tafel 70 Selten Text u. 64 Seiten mit 49 B,ldern u t5 Tafeln Vergnffen 2/3 Untersuchungen iiber das Ireie Naplen Von Dipl-Ing Gerhard Schmitt und Dlpl-Ing Dieter Schmoeckel Untersuchungen (jber den Krall- und Arbeilsbedarl sowle den Umlormwlrkungsgrad beim Vorwarts-VollflleBpressen von Stahl Von Dlpl-Ing Dieter Kast 40 Seiten Text u. 43 Selten mit 47 Blldern u. 5 Taleln 28.- DM Untersuchungen iiber die Werkzeuggestallung beim Vorwarts-HohlflieBpressen von Stahl und Nichteisenmetallen Von Dipl-Ing. Dieter Schmoeckel 72 Selten Text u. 117 Selten mit t79 Bildern 39,- DM Untersuchungen iiber das Stauchen und Zaplenpressen Von Dlpl-Ing. Marten Burgdorf 126 Selten Text u 58 Se,ten mit 138 Blldern u. 4 Tafeln. 55,- DM 6 Untersuchungen iiber die Streuung der Kralle und Arbeiten beim FlieBpressen in der laulenden Fertigung und den EinlluB der Phosphatschichtdicke und des SchmiermiHels Von Dipl-Ing. Hans-Dletnch Witte. 38 Selten Text u 48 Selten mit 49 Blldern. 30,- DM Untersuchungen iiber das Riickwarts-NaplflieBpressen von Stahl bei Raumtemperatur Von Dipl-Ing. Gerhard Schmitt. 132 Selten Text u. 93 Seiten mit 130 Bildern u. 5 Taleln 34,- DM 8 Die Abbildegenauigkeit beim Biegen im 90' -V-Gesenk und ihre Beelnllussung durch Nachdriicken im Gesenk Von Dipl -Ing. Eckart Dannenmann. 50 Selten Text u 31 Selten mit 28 Blldern u 1 Tafel Vergnffen 9 Untersuchungen iiber den Zusammenhang zwischen Vickersharte und Vergleichslormanderung bei Kaltumformvorgingen Von Dlpl-Ing. Hans Wilhelm. 50 Se,ten Text u. 35 Selten mit 37 Blldern u. 2 Taleln. Vergnffen 10 Untersuchungen iiber das Abstreckziehen von zylindrischen Hohlkorpem bei Raumlemperatur Von Dipl-Ing. Rolf K. Busch. 86 Selten Text u. 92 Selten mit 97 Bildern Vergnffen 11 Vorgange beim elektromagnelischen und elektrohydraulischen Umlormen von metallischen Werk.tiicken Von Dlpl-Ing. Herbert Muller. 90 Selten Text u. 110 Selten mit 93 Bildern u. 10 Tafeln 22.- DM 12 Ein Verlahren zur nilherungs_isen Berechnung des Spannungs- und Formanderungszustandes beim FlieBen starrplastischer Werkstolfe Von Dlpl-Ing Gerhard Adler 124 Selten Text u. 76 Selten mit 72 Blldern Vergnffen 13 ModeligesetzmliBigkeiten beim R(jckwartsflieBpressen geometrisch ilhnlicher Naple Von Dipl-Ing. Dieter Kast. 101 Se,ten Text u. 73 Selten mit 60 Bildern u. 6 Taleln Vergriffen 14 Ontersuchungen iiber das Genauschneiden von Stahl und Nichteisenmetallen Von Dlpl-Ing Wilfned Kramer. 96 Seiten Text u. 132 Selten mit 128 Blldern u. 10 Tafeln Vergnffen 15 Entwlcklung und Erprobung eines Simulators zur reproduzierbaren Nachahmung der Krall-Weg-Verlliule von Umlormvorgiingen Von Dipl-Ing. Kurt Schmid. 88 Selten Text u 38 Selten mit 35 Bildern u. 2 Tafeln. t7.- DM 16 Walzrichten von Metallbandern mit symmetrisch angestellter Fiinl-Walzen-Richlmaschine Von Dipl-Ing. Hans-Dletnch Witte J08 Selten Text u. 63 Selten mit 60 Bildern u 8 Tafeln 22,- DM 17 /18 Erzeugung riiumlicher Blechgebilde millels Fliichenbiegung Konstruktion. Abwlcklung und Herstellung von Schraubtorsen aus Btech Von Prof. Dr.-Ing. E h. Dr. techno h. C. Otto Kienzle. 120 Selten Text u. 55 Selten mit 86 Bildern u. 3 Taleln. 22,- DM 19 EinfluB der Allerung auf die mechanischen Eigenschallen von Stahlen zum KallflieBpressen Von Dlpl-Ing. Vladimir Hasek, esc 43 Se,ten Text U. 54 Selten mit 50 Blldern u. 3 Tafeln 16.- DM 20 Beitrag zur Frage der Spannungen, Forminderungen und Temperaturen beirn axialsymmetrischen Strangpressen Von Dlpl-Ing Rolf Dalhelmer 118 Seilen Text U. 76 Selten mit 79 Blldern u 3 Tafeln Vergnffen 21 Ober den EinliuB der Werkzeuggeschwlndigkeil aul den Stauchvorgang Von Dlpl-Ing. H.-J. Metzler. 127 Selten Text U. 100 Seiten mit 94 Bildern U 6 Tafeln 25.- DM 22 Numerische Behandlung von Verfahren der Umformtechnik Von Dr.-Ing. Elmar Steck. 67 Selten Text u 22 Selten mit 43 Bildern 16.- DM 23 Ein Verfahren zur nilherungs_isen Berechnung der Wlirmeentwlcklung und der Temperaturverteilung beim Kallstauchen von Metallen Von Dlpl-Ing. Walther Pohl 78 Se,ten Text u. 51 Selten mit 61 B,ldern U. 4 Tafeln. 21,- DM 24 Untersuchungen iiber das Driickwalzen zylindrischer Hohlkorper und Beitrag zur Berechnung der gedriickten Aliche und der Kralle Von Dlpl-Ing. Hans-Jurgen Drelkandt. 161 Selten Text U. 79 Seiten mit 73 B,ldern U. 6 Tafeln Vergnffen 25 Ober den Formlinderungs- und Spannungszustand beim Ziehen von groben unregelmilblgen Blechleilen Von Dlpl-Ing. Vladimir Hasek. esc 129 Selten Text U. 106 Selten mil 109 Bildern u. 9 Tafeln 35.- DM 26 Ober die Anlsotropie des plastischen Verhal:ens stranggeprebter Stilbe aus hexagonalen Metallen Von Dipl -Ing. Gunther Schroder. f29 Seiten :e,,1 u. 75 S~jten mit 97 Bildern u 2 Tafeln Vergnffen n Die Messung der mechanischen Kontaklspannung in der Wirkluge Werkzeug - Werkstiick bei Umlormverfahren Von DipL-lng. Fritz Dohmann 99 Seiten Text u. 82 Selten mit 93 Blldern u 4 Tafeln Vergnffen

28 Beitrag zur rechnerunterstiltzten Auslegung von Preaaengeltellen Von Dlpl -Ing. Manfred Geiger 94 Selten u 56 Selten mit 63 Blldern Vergrlffen 29 Untersuchungen Ober das Aufweittiefziehen Von P S Raghupathl. M E ISBN 3-7736-0780-6 80 Selten Text u. 54 Sellen mil 73 Blldern l! 2 TaleJn 32 DM 30 Faltenbildung als Verlahrensgrenze beim Stauchen van Hahlkorpern Von Dlpl-Ing Klaus D,ete,!e ISBN 3-7736-0781-4 55 Seiten Text u 35 Selten mit 43 Blldern u 3 Tafeln 28. DM 31 Beitrag zur Ermiltlung von FlieBkurven im kontinuierlichen hydraulischen Tiefungsversuch Von Dlpl-Ing Fral1c Gologranc ISBN 3-7736-0785-7 125 Selten Text u 58 Selten mit 95 Blldern u 6 Tafel'1 Vergnlfpll 32 Untersuchungen an StrangpreBmalrizen Von DIp! -Ing Klaus Gleselberg ISBN 3-7736-0786-5 101 Selten Text u. 56 Selten mit 69 Bildern 45 DM 33 Beitrag zur Messung der Strangaberfl~chentemperatur beim Sirangpressen Von Dlpl-Ing. Karl-Hemz Friedrich ISBN 3-7736-0787-3 83 Selfen Text u 90 Selten mit 84 Blldern 1I 3 Taleln 48 DM 34 Uber das Umfarmverhallen van Blechen aus Titan und Titanlegierungen Von Dlpl -Ing. Hans Wlltlelm ISBN 3-7736-0788-1 107 Selten Text u 69 Sellen mit 76 Blidern LJ 13 Tafeln Vergritfen 35 Unlersuchung der magnetischen Induktian. Stramdichte und Kraftwirkung bei der Magnetumlormung Von Dlpl -Ing Volker Schmldl ISBN 3 7736-0789-X 60 Selten Text u 53 Selten mit 84 Blldern 21. DM 36 Der StaffluR beim kambinierten NaplllieBpressen Von Dlpl-Ing Rolf Geiger ISBN 3-7736-0790-3 111 Selten Text u. 74 Selten mit 80 Blldern u 6 Tafeln Vcrgrrffen 37 Beitrag zurn Vemalten superplastischer Werkstoffe beim Massivumformen Von D,pt-Ing Hans Schelosky. ISBN 3-7736-0791-1 123 Seiten Text u 61 Sellen mit 60 Blldern u 4 Tafeln Vergriffen 38 Energieumsatz beim elektrohydraulischen Umformen Von Dlpt-Ing Hans-Joachim Weckerle ISBN 3-7736-0792-X 103 Selten Text u 46 Selten mit 56 Blldern 45. - DM 39 Elastische Wechsefwirkungen an Gestell und Hauplgetriebe weggebundener Pressen Von Dipl -Ing Lutz Schemperg ISBN 3-7736-0793-8 91 Selten Text u 58 Sellen mlf 65 Blldern u 3 Tafeln 45.- DM 40 Uber das plastische Verhaflen van Sintermetallen bei Raumtemperatur Von Dlpt-Ing. Hartmut Hone8 ISBN 3 7736-0794-6 84 Seiten Text u. 54 Seiten mit 67 Bildern u. 2 TafeJn Vergriffen 41 Untersuchungen zum HalbwarmllieBpressen van Stahf Von Dr -Ing Rolf Geiger, Dlpt-Ing. Eckart Dannenmann und Dlpl -Ing Jean Stefanakls ISBN 37736-0795-4 50 Selten Text u 33 Selten mil 34 Blldern u. 2 Tafeln Vergnffen 42 Anderung der Werkstalleigenschalten beim Ziehen van zylindrischen Hohlkorpern aus austenitlachen und lerrillschen nichlrastenden SllIhlen Von Dlpt-Ing. Rolf Zeller. ISBN 3-7736-0796-2 80 Seiten Text u. 52 Seiten mit 34 Blldern u 2 Tafeln Vergriffen 43 Untersuchungen tiber das FlleBpressen superplasllscher Werkstafle Von Dr.-Ing Hans Schelosky ISBN 3-7736-0797-0 36 Selten Text u 24 Sellen mit 26 Bildern u. 1 Tafel 44 Umlarmende Bearbeitung In flexiblen Ferllgungssystemen Von Olpl.-Ing Hartmut Kaiser ISBN 3-7736-0798-9 87 Selten Text u 24 Selten mit 47 Bildern 45 Geametrische Eigenschalten tielgezagener kreiszyfindrischer N~ple Von Dlpt-Ing Dieter Schlosser ISBN 3-7736-0799-7 107 Sellen Text u 64 Selfen mit 60 Blldern u 9 Tafeln Vergriffen 36,- DM 48.-- DM 46 Ole Eigenschalten einer AIZnMgCu-Legierung nach ausgewahlten Kambinatianen van Wlrmebehandlung und Kaltumlarmung Von Dlpl -Ing Karl Hankele ISBN 3-7736-0880-2 86 Sellen Texi u 51 Selten mit 52 B,ldern u 4 Tafeln 45.- DM 47 Kaltmassivumformen Yon Sintermetall Von Dlpl -Ing. Hans Dieter Schacher ISBN 3-7736-0881-0 84 Seifen Text LJ. 44 Sellen mit 47 Blldern u 5 Tafeln 48 RechnerunlerstUtzte Arbeltsplanersteliung und Kaslenrechnung beim Kaltmassivumlonnen van Stahl Von Dlpl -Ing. Peter Noack ISBN 3-7736-0882-9 216 Selten Text u 116 Sellen mit 134 Bildern u 23 Tafeln 49 Beitrag zur beanspruchungsgerechten Auslegung van ralatianssymmetrischen FfieBpreRmatrizen Von Dipt-Ing Gunther Kramer. ISBN 3-7736-0883-7 94 Selten Text u. 53 Sellen mit 56 Btldern 50 Erzeugung grallreler Schnittlilichen durch Aultellen des Schneidvargangs (Kanterschneiden) Von Dlpl-Ing Heinz Llebmg. ISBN 3-7736-0884-5 87 Selten Text u 51 Seiten mit 55 Bildern u. 4 Tafeln 51 Berechnung d., el.ltllchen Eigen.chltt.n yon Blugrupp.n 1m Pr nb.u Van Dlpl.-Ing. Herbert Blum ISBN 3-540-09804-6. 151 Selten mit 55 Abbildungen. 42.- DM 65, DM Vergriffen 46. - DM Vergriffen

52 Untersuchung der Verfahrenlgranzen beim 180 0 Blagen von Fein und Mittelblachan Von Dipl.-Phys. Wolfgang Schaub. ISBN 3-540-09881-X. 65 Seiten mit 24 Abbildungan. 38.-DM 53 Abstreckglellzlehen von nlchtrostenden au.tenltl.chen Slilhlen Von Dipl.-Ing. Jobst-H. Kerspe. ISBN 3-540-09882-8. 109 Saiten mit 36 Abbildungen. 43,-DM 54 FlleBpre.sen von Siahl im Temperalurberelch 773 K (500 C) bls1073 K (800 C) Von Dipl.-Ing. Ulrich Diether. ISBN 3-540-09959-X. 165 Seiten mit 80 Abbildungen. 48,-DM 55 Die n'umarllch ge.teuarta Radlal Umformmaschlna und ihr Elnsatz 1m Rahmen ainar flexiblen Fartigung Von Dipl.-Ing. Peter Metzger. ISBN 3-540-1 0073-3. 158 Seiten mit 65 Abbildungen. 43,-DM 56 M6gllchkaltan zur Steuerung del Stoffflu.ses beim Ziehen gr08er unregelmii8iger Blechteils Von Dr.-Ing. Vladimir V. Hasek. ISBN 3-540-10074-1. 193 Seiten mit 96 Abbildungen. 48,-DM 57 Beitrag zur Arbaltsganauigkelt des Kaltmassivumformens Von Dipl.-Ing. Herbert Leykamm. ISBN 3-540-10363-5. 165 Seilen mit 84 Abbildungen und 5 Tabellen.. 48,-DM 58 Untersuchungen Db.r das VerjUngen von zylindrischan Vollk6rpern Von Dipl.-Ing. Helmut Binder. ISBN 3-540-10466-6. 146 Seiten mit 50 Abbildungen und 3 Tabellen. 43,-DM 59 Umformverhalten legierter Sintereisen Von Dipl.-Ing. Manfred Stilz. ISBN 3-540-11051-8. 170 Seiten mit 75 Abbildungen und 5 Tabellen. 48,-DM 60 Interaktivel Programmsystem zur Erstellung von Fertigungsunterlagen fiir die Kaltma.slvumformung Von Dipl.-Ing. Michael Rebholz. ISBN 3-540-11052-6. 121 Seiten mit 46 Abbildungen. 43,-DM 61 Beitrag zum Ziahen von Blechteilen aus Alumlnlumlegiarungen Von Dipl.-Ing. Michael Blaich. ISBN 3-540-11067-4. 141 Seiten mit 64 Abbildungen und 5 Tabellen. 43,-DM 62 Au.'agung von rotatlonssymmetrlschen FI'eSpre8werkzeugen 1m Bereich elasti.ch-plastischen Werkstoffverhaltens Von Dipl.-Ing. Thomas Neitzert. ISBN 3-540-11623-0. 159 Seiten mit 51 Abbildungen. 53,- OM 63 FlleBpressan von Sintermetall 1m Temperaturbereich zwischen 873 K (600 C) und 1173 K (900 C) Von Dipl.-Ing. Wolfgang Schaub. ISBN 3-540-11678-8. 160 Seilen mit 85 Abbildungen und 9 Tabellen. 53,- OM 64 R.chn.runt.rstOtzt. Konstruktion von Umformwerkzeug.n und dia Fertigungsplanung von Werkzeugelementan Von Dipl.-Ing. Dieter Stauss. ISBN 3-540-11856-X. 178 Seiten mit 87 Abbildungen und 6 Tabellen. 53,- OM 65 Milgllchkeltan und Grenzan da. Kallge.enkschmledens als elna lertlgungstechnische Alternative IUr kleine, ganau. Formt.il. Von Dipl.-Ing. Khang Hoang-Vu. ISBN 3-540-11876-4. 156 Seiten mit 62 Abbildungen und 5 Tabellen. 53,- OM 66 Einsatz numeri.cher Nlherung.verfahren bel der Berechnung von V.rfahren der Kaltmassivumformung. Von Dipl.-Ing. Karl Roll. ISBN 3-540-11910-8. 166 Seilen mit 49 Abbildungen und 2 Tabellen. 53,- OM 67 Untersuchung iib.r dal Verjung.n von dickwandlgan, zylindrl.chen Hohlkarpern Von Dipl.-Ing. Knut Haarscheidl. ISBN 3-540-12229-X. 124 Seiten mit 58 Abbildungen und 6 Tabellen. Vergriffen 68 RechnarunterstOtzte Opllmlerung des Tielzlehens unregelmlblger Blechtelle Von Dipl.-Ing. Hans GIOckl. ISBN 3-540-12522-1. 143 Seiten mit 60 Abbildungen. Vergriffen 69 Hydrostatlscheo AleBpreo.en: Verfahrensparameter und WerkotOckelgenschaften Von Dipl.-Ing, Jobst H. Kerspe. ISBN 3-540-12537 -X. 123 Seiten mit 69 Abbildungen und 5 Tabellen. 58,- OM 70 Unt.rsuchung.n zum Halbwarmflie8pr n yon Automatenstlhlen Von Dipl.-Ing. Eberhard' Nehl. ISBN 3-540-12568-X. 145 Sellen mil 104 Abbildungen. 58,- OM 71 Entwlcklung und Anwendung neuer SchmierstoffprLitv.rfahren for die Kaltma.sivumformung Von Dipl.-Ing. Thomas Grabener, ISBN 3-540-12836-0. 140 Seiten mit 65 Abbildungen. 58,-DM 72 Elnflu8 de' Blechoberfliiche beim Ziehen yon Blechteilen au. Aluminiumlegi.rungen Von Dipl.-Ing. Erhard MOssle. ISBN 3-540-12837-9. 142 Seiten mit 62 Abbildungen und 6 Tabellen. 58,-DM 73 Werkzeugverschlei8 in der Massivumformung Von Dipl.-Ing. Matthias Weiergraber. ISBN 3-540-13033-0. 72 Seiten mit 36 Abbildungen und 2 Tabellen. 58,-DM 74 Grundlagen dar Umformtachnlk I, Fundamentals of Metal Forming Tachniqu.' 298 Seiten. ISBN 3-540-13039-X. 75 Grundlagen der Umformt.chnik II Fundamental. of Metal Forming Technique I. 280 Seiten. ISBN 3-540-13040-3. 58,-DM 58,-DM

76 Herstellung und Versteifungswirkung von geschlossenen Halbrundsicken Von Dipl-Ing Michael Widmann ISBN 3-540-13172-8. 150 Seiten mit 63 Abbildungen. 77 Kostenoptimierter Einsatz der Radialumformmaschine in gemischten, flexible" FertigungssYltemen Von Dipl-Ing. Michael Doslal. ISBN 3-540-13286-4. 121 Seiten mit 61 Abbildungen. 78 Rechnerische Ermittlung von ZustandsgrtiBen beirn Radialumformen Von Dipl.-Ing. Roland Paukert. ISBN 3-540-13287-2 131 Seiten mit 57 Abbildungen und 1 Tabelle. 79 Numerische Steuerung einer flexible" Bearbeitungseinheit zum Radialumformen Von Dipl-Ing. Helmul Noller. ISBN 3-540-13550-2 120 Selten mit 41 Abbildungen und 2 Tabellen 80 Vergleichende Betrachtung der Verfahren zur Prufung der plastischen Eigenschaften metal Ii scher Werkstoffe Von Dr.-Ing Klaus POhlandt ISBN 3-540-13578-2 178 Selten mit 43 Abbildunoen und 11 Tabellen. 81 Aufweitung von FlieBpreBmatrizen mit uberlagerter thermischer und mechanischer Beanspruchung Von Dipl-Ing. Ewald Kling. ISBN 3-540-15755-7. 139 Seiten mit 61 Abbildungen und 1 Tabelle. 82 Messung des WerkzeugverschleiBes bei der Kalt- und Halbwarmumformung mit Radionukliden Von Dipl-Ing. Eberhard NehLISBN 3-540-16497-9. 131 Seiten mit 55 Abbildungen und 11 Tabellen. 83 Ermittlung von Eigenspannungen in der Kaltmassivumformung Von A Erman Tekkaya.ISBN 3-540-16498-7 162 Selten mit 60 Abbildungen und 2 Tabellen. 84 Korrosionsbestiindigkeit tiefgezogener rotationssymmetrischer Werkstucke aus austenitischen Stiihlen Von Dipl-Ing Malth,as Weiergraber. ISBN 3-540-16560-6. 137 Selten mit 63 Abbildungen und 4 Tabellen. 85 Simulation of Metal Forming Processes by the Finite Element Method (SIMOP-I) Workshop Stultgarl1985. ISBN 3-540-16592-4 316 Seiten mit 147 Abbildungen und 3 Tabellen. 86 Beanspruchung von Napf-ROckwiirts-Flie8preBmatrizen aus Keramik infolge mech.o'lcher Belastung und Temperatureinwirkung Von DipL-lng. Winlried Nesler. ISBN 3-540-16845-1- 148 Selten mit 66 Abbildungen und 2 Tabellen. 87 Einflu8 von Oberflichenbeschichtungen auf den WerkzeugverschleiB bei der Massivumformung Von Dipl.-Ing. Harald Westheide. ISBN 3-540-16846-X. 146 Seiten mit 84 Abbildungen und 9 Tabellen. 88 Hydrostatisches FlieBpressen von Profilen unter Verwendung von Matrizen mit stetigem Obergang Von Dipl-Ing. Suwandi Sugondo.ISBN 3-540-16847-8. 130 Seiten mit 59 Abbildungen und 7 Tabellen. 63,-DM 63,-DM 63,- DM 63.-DM 63,-DM 63,-DM 68,-DM 68,-DM 68.-DM 68,-DM 68,-DM 68,-DM 68,-DM 89 Untersuchungen Ober das kombinierte Quer-Napf Yorwiirts FlieBpressen Von DipL-lng WalterOsen.ISBN 3-540-17349-8 153 Seiten mit 66 Abbildungen. 68,-DM 90 Werkstoff und Umformung 1. Workshop Stuttgart, 1986. ISBN 3-540-17370-6. 224 Seiten 68,-DM 91 Beanspruchungsgerechte Auslegung von FlieBpre6werkzeugen mit numerischen Berechnunglmethoden Von DipL-lng. Vu The Cuong.ISBN 3-540-17472-9. 169 Seiten mit 80 Abbildungen und 12 Tabellen. 68,-DM 92 Oer Kerbzugversuch als Einfachprufverfahren fur das richtuogsabhingige UmformvermOgen von Blechwerkatoffen Von DipL-Phys. Christian Weist ISBN 3-540-17666-7. 96 Seiten mit 48 Abbildungen und 5 Tabellen. 68,- DM 93 QuerflieBpressen eines Flansches oder Bundes an zylindrischen YollkOrpern aus Stahl Von DlpL-lng. Winfried Schatzle.ISBN 3-540-17929-1. 129 Seiten mit 67 Abbildungen und 3 Tabellen. 68,-OM 94 Untersuchung des Werkzeugbruches beim Voll-Yorwirts-FlieBprelsen Von DipL-lng. Willi Reiss. ISBN 3-540-18376-0. 159 Seiten mit 69 Abbildungen und 3 Tabellen. 68,-DM 95 Grundlagen fur das Kaltwalzen von Yolt- und HohlkOrpern nach dem Grob-Yerfahren Von DipL-lng. Norbert Kurz. ISBN 3-540-18509-7. 163 Seiten mit 72 Abbildungen und 5 Tabellen. 68,-C(M 96 RechnergestOtzte Fertlgung von Sonderprollien lui der Radialumlormmaschlne Von OipL-lng, Andreas WOhr. ISBN 3-540-19161-5. 141 Seiten mit 80 Abbildungen. 97 Optimlerung der Oberfllchenmikrogeometrie von Aluminiumleinblech lor da. Karol.erlezlehen Von Dipl.-Ing. Rainer Balbach. ISBN 3-540-50168-t 161 Seiten mit 86 Abbildungen. 98 ErmOdungl.erhalten.on massl.umselormten bauteillhnlichen Proben aus Stahl Von Dipl.-Ing. Wolfgang Schwab. ISBN 3-540-50805-8. 142 Seiten mit 81 Abbildungen und 3 Tabellen. 99 Optimaler Energleeln tz bei der Fertigung durch M.ssivumformung Von DipL-lng. Thomas Herlan. ISBN 3-540-50876-7. 204 Seiten mit 63 Abbildungen und 3 Tabellen. 73,-OM 73,-OM 73,-DM 73,-DM

100 Ermlttlung der FUe8kurven von Feinblechen im ebenen Torsionsversuch Von OipL-lng. Michael Bauer. ISBN 3-540-51117-2. 210 Seiten mit 76 Abbildungen und 7 Tabellen. 73.- OM 101 Numerllche Simulation dreidlmensionaler Umformvorglnge mit Einbezug d.s T.mper.tunerhaltens Von OipL-lng. JOrgen Gerhardt. ISBN 3-540-51331-0. 148 Seiten mit 59 Abbildungen und 2 Tabellen. 73.- OM 102 Interaktives r.chnergestotzte. Sy.tem zur Kon.truktJon von Werkzeugen fur die K.lt-Ua ivumformung Von OipL-lng. Frank O. IIzig. ISBN 3-540-51492-9. 134 Seiten mit 69 Abbildungen. 73.- OM 103 Werkzeugverformungen beim Str.ngpre en und ihre Au.wlrkungen auf die Produktgenauigk.lt Von Rolf Bulander. ISBN 3-540-51586-0. 165 Seiten mit 66 Abbildungen und 5 Tabellen. 73.- OM 104 PrOfung d.s Einflu von Schmier.toffadditlven auf da. Trlbo.ystem b.1 der Kaltma ivumformung Von OipL-lng. Uwe Horlacher. ISBN 3-540-52176-3. 161 Seiten mit 70 Abbildungen und 5 Tabellen. 73.- OM 105 Rechnerunter.tOtzte Konstruktion von rotationssymmetrischen Schmledetellen und WarmflleSpreewerkzeugen Von Ekkehard KOrner. ISBN 3-540-52635-8. 174 Seiten mit 85 Abbildungen und 7 Falt,eiten. 78.- OM 106 ElnllullgrllBen auf d.n W.rkz.ugbruch b.lm VolI-Vorwlrts-FII.8pr n Von Arndt Heilig. ISBN 3-540-52816-4. 161 Seiten mit 71 Abbildungen und 7 Tabellen. 78.-0M 107 Welterentwlcklung de. Torsionsversuche. in Theorie und Praxis Von Andreas GrAber. ISBN 3-540-52817-2. 154 Seiten mit 65 Abbildungen und 4 Tabellen. 78.-0M 108 Beitrag zur Optlmierung der Fertigung.folge Kaltma lvumformen und Spanen Von Hans.Joachim Keller. ISBN 3-540-52883-0. 165 Seiten mit 75 Abbildungen und 5 Tabellen. 78.- OM 109 Ermlttlung d.r FIi.Skurv.n und der Anl.otopl.-Eig.nochaften metalliocher W.rk.tolfe 1m Rastegaev-Stauchversuch Von Thomas Friedrich OberlAnder. ISBN 3-540-53154-8. 174 Seiten mit 91 Abbildungen und 9 Tabellen. 78.- OM 110 ErmOdung.verhalten von FlieSpre8tenen aub Sintermetall Von Bernd Hager. ISBN 3-540-53585-3. 130 Seiten mit 70 Abbildungen und 3 Tabellen. 78.- OM 111 Ein wi n,ba.ierte. Sy.tem zur Stadienplanermittlung beim K.ltma ivumform.n Von Guohui Ou. ISBN 3-540-53980-8. 163 Seiten mit 66 Abbildungen. 78.-0M 112 AufweltungBverhalten von Flie8preematrizen mit nichtrotatlon ymmetri.ch.r Inn.nform a.rechnungen mit d.r Boundary-Element-Methode Von Karsten-F. Hoffmann. ISBN 3-540-54573-5. 182 Seiten mit 73 Abbildungen und 7 Tabellen 78.-0M 113 Eln aeltrag zur Ob.rwachung und Dlagno.e b.lm Radlalumform.n am a.l.plel der Radlalumformma.chine RUMX-2000 Von Egon HOfner. ISBN 3-540-55157-3. 156 Seiten mit 54 Abbildungen und 5 Tabellen. 88.- OM 114 Dat.nau.tauoch b.1 d.r Prozeaslmulation In d.r Umformt.chnlk Von Shaolin Wang. ISBN 3-540-55268-5. 177 Selten mit 67 Abbildungen und 12 Tabellen. 88.-0M 115 V.rschlelBminderung an W.rkz.ugen d.r Kaltma ivumformung durch lonen.tr.himchnlk.n Von Christian Weist. ISBN 3-540-55453-X. 164 Seiten mit 86 Abbildungen und 9 Tabellen. 88.-0M 116 Anwendung.orlentl.rt CAD-Sy.tem zur W.rkzeugkon.truktion for dl. Kaltma lvumformung Von Wolfgang Makosch. ISBN 3-540-55466-1. 166 Seiten mit 72 Abbildungen und 9 Tabellen. 88.-0M 117 Grundlagenunterauchung Dber da. T.um.lpr n Von Joachim Schondelmaier. ISBN 3-540-55589-7. 177 Seiten mit 92 Abbildungen und 1 Tabelle. 88.- OM Die BlInde sind im Erscheinungsjahr und in den lolgenden drei Kalenderjahren zu beziehen durch den Ortlichen Buchhandel oderdurch Lange & Springer. Otto-Suhr-Allee 26-28. 1000 Berlin 10.