ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Ähnliche Dokumente
ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Oberleitungskonzepte für Hybrid-Lkw Entwicklung und Erprobung des Siemens ehighway - Vortrag Hypermotion, Unrestricted Siemens AG 2017

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr, Benjamin Wickert

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr, Benjamin Wickert

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Energiewende auch im Verkehr?!

agora verkehrswende transforming transportation

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Dekarbonisierung des Verkehrs

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Verkehr und Klimaschutz: Handlungsnotwendigkeiten und Optionen

Klimaschutz 2030: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels im Verkehrsbereich

KLIMAFREUNDLICHER VERKEHR IN DEUTSCHLAND WEICHENSTELLUNGEN BIS 2050 Verbände-Forum am

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Verkehrsentwicklung zwischen Erdölabhängigkeit und Klimaschutz

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Das Pariser Klimaabkommen 2015: Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrswende in Deutschland Konsequenzen für den Luftverkehr BDL-Forum Klimaschutz im Luftverkehr

Elektrifizierter Straßengüterverkehr siemens.com/mobility

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Power-to-X. Strombasierte Kraftstoffe als Klimaschutzoption im Güterverkehr?

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

95g CO2, heute und 2020

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Kraftstoffe Synthetische und alternative Deutscher Bundestag WD /18

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die zukünftigen Kosten strombasierter Brennstoffe

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

95g CO2, heute und 2020

Energiewende und weiter?

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Der Weg zur Mobilität der Zukunft

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Umweltbelastungen durch Luftverkehr ein Überblick

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Mehr als ein neuer Antrieb

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Stromspeicher in der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Wasserstoff-Infrastruktur

Agora Energiewende Wer wir sind

Stromspeicher in der Energiewende

Transkript:

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes siemens.com

Die THG-Emissionen des Straßengüterverkehrs werden zunehmend zu einer Herausforderung für die Dekarbonisierung Prognostizierter Wachstum im Güterverkehr Verdreifachung der Güterverkehrsleistung von 2015 bis 2050 Straßengüterverkehr ist in Deutschland von 2015 auf 2016 um 2,8% gewachsen Modal Split des Güterverkehrs in 2050 Anteil des Straßengüterverkehrs ca. 60% Schienengüterverkehr wächst bei maximaler Ausschöpfung des Verlagerungspotenzials auf 30% Die Herausforderung Reduktionsziele hinsichtlich THG-Emissionen bis 2050 Sektorübergreifendes Ziel der Bundesregierung: 80% bis 95% auf Basis 1990 Notwendiger Beitrag des Verkehrssektor ist eine Reduktion um 98% Verkehrssektor als THG- Emittent 20% der THG-Emissionen fallen im Verkehrssektor an Anstieg um 5,4 Mio. t Emissionen im deutschen Verkehrssektor in 2016 Seite 2 Quellen: Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050, Umweltbundesamt, Texte 56/2016, Juni 2016; Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050, Umweltbundesamt, Texte 72/2016, November 2016 ITF Transport Outlook 2017, Januar 2017 Umweltbundesamt, Pressemitteilung Nr. 09 vom 20.03.2017

Anforderungen an Lösungen für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr Bauliche Integrierbarkeit in bestehende Infrastruktur Offen für verschiedene Antriebssysteme / Kraftstoffe Wartungsfreundliches, sicheres und bewährtes System Langer Lebenszyklus Die Lösung Kompatibilität für Güter- und Personenverkehr Ermöglichen einer vollständigen Dekarbonisierung Hoher Wirkungsgrad Wirtschaftlichkeit / Niedrige Betriebskosten Geringer / kein Einfluss auf Betriebsabläufe Skalierbarkeit und Interoperabilität Seite 3

ehighway Die Technologie https://www.youtube.com/watch?v=uylcmzwr1t0 Seite 4

ehighway Kompatibel mit und komplementär zu alternativen Technologien Der ehighway Hybrid-Lkw kann für spezifische Anwendungsfälle konfiguriert werden LKW Typ Antriebssystem Bordstromversorgung Verbrennungsmotor Nicht-elektrische Treibstoffart Zugmaschine (2 Achsen) Parallelhybrid Batterie (klein) Motor (klein) Diesel Zugmaschine (3 Achsen) Serieller Hybrid Batterie (mittel) Motor (mittel) Biokraftstoff Gliederzugmaschine (2 Achsen) Vollelektrifiziert Batterie (groß) Motor (groß) CNG/LNG Gliederzugmaschine (3 Achsen) Brennstoffzelle H 2 Gliederzugmaschine (4 Achsen) Seite 5

Erneuerbare Energie für emissionsfreie Lkw Vergleich der Wirkungsgrade Stromverlauf Reichweite Kosten pro km Wirkungsgrad (WTW) Beispielfahrzeug Electric Road Systems e - Netz (inkl. Oberleitung) e - 96 kwh 12 ct/kwh etruck (Oberleitungs- Hybrid) 1,6 kwh/km 60 km 19 ct/km 77% Batterie e - Netz e - 96 kwh 10 ct/kwh etruck (Batterie) 2 kwh/km 48 km 20 ct/km 62% 100 kwh 6.0 ct/kwh Brennstoffzelle 2 kwh 5 kwh Elektrolyse ŋ = H 2 H 2 -Netzwerk 1) H 2 C.H CH 2 - e - 70% Tankstelle 2 Wasser-stoff- LKW 24 km 55 ct/km 29% 93 kwh 65 kwh 15 ct/kwh Power-to-Gas 65 kwh 18 ct/kwh 65 kwh 20 ct/kwh 2 kwh Elektrolyse ŋ = H 2 NG-Netzwerk 1) NG CNG CNGe - Methanisierung 70% ŋ = 80% CH 4 Tankstelle 2.7 kwh/km Gas-LKW 17 km 70 ct/km 20% 98 kwh 69 kwh 15 ct/kwh 55 kwh 19 ct/kwh 55 kwh 20 ct/kwh 55 kwh 22 ct/kwh 3.2 kwh/km Seite 6 1) inkl. Lagerung Quelle: BMUB (2013)

Relevanz des Wirkungsgrads in der Verkehrs- und Energiewende Strombedarf bei indirekter und direkter Elektrifizierung des Verkehrssektors 2050 in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad der Antriebssystem Im Szenario mit strombasierten Kraftstoffen, welche einen niedrigen Well-to-wheel (WTW) Wirkungsgrad von ca. 20-25% aufweisen, würde der Strombedarf des Verkehrssektors im Jahr 2050 ca. 41% über der Bruttostromerzeugung des Jahres 2016 liegen. Anteil des O-LKW** an der Einsparung von 372 TWh* ggü. dem Szenario strombasierten Kraftstoffe: Beim Szenario mit direkter Stromnutzung (z.b. bei Einsatz von Oberleitungs-LKW** mit einem WTW Wirkungsgrad von ca. 80-85%) hingegen würde der Strombedarf des Verkehrssektors unter der Bruttostromerzeugung des Jahres 2016 liegen.*** - 109 TWh Diese Einsparung entspricht der deutschen Bruttostromerzeugung 2016 aus On-/Offshore Wind und PV Anlagen. Quelle: Agora Verkehrswende (2017), S. 64; Öko-Institut (2016), S. 20; AGEB (2016); Renewbility III (2016); Fraunhofer ISE (2017) Der Wirkungsgrad von Lösungen zur Dekarbonisierung des Verkehrs spielt daher einen elementare Rolle in der zukünftigen Verkehrs- und Energiewende. Nur effiziente Lösungen mit dem geringsten Einsatz knapper Ressourcen werden den Verkehr dekarbonisieren und gleichzeitig eine ausreichende Energieversorgung gewährleisten können. * Die verbleibenden Einsparungen von 263 TWh gegenüber strombasierter Kraftstoffe resultieren vorrangig aus dem Einsatz von batteriebetriebenen PKW, elektrischen Bussen/Bahnen und Lieferfahrzeugen. ** Es wird von 8.000km (beidseitig) Ausbau der Oberleitungs-Infrastruktur auf deutschen Autobahnen und einem elektrischen Straßengüterfernverkehrsanteil von ca. 64% ausgegangen. ***Da bei beiden Szenarien auch strombasierte Kraftstoffe im Flug- und Schiffsverkehr zum Einsatz kämen, läge der Strombedarf allerdings auch im Szenario direkte Stromnutzung noch bei dem sehr hohen Wert von 542 TWh, wenn keine weiteren Effizienzsteigerungen angenommen werden. Seite 7

ehighway im Vergleich mit anderen Lösungen zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Die im November 2016 veröffentlichte UBA Studie vergleicht verschiedene Energieszenarien und Optionen für einen CO 2 -neutralen Transportsektor bis 2050 Um Klimaneutralität im Transportsektor bis 2050 zu erreichen wurden vier verschiedene Energieversorgungsoptionen entwickelt und miteinander verglichen Für den Straßenfernverkehr berücksichtigt das Szenario E+ eine weite Verbreitung von Oberleitungsfahrzeugen (OC-GIV) Fl+: PtL-Flüssigkraftstoffe als zentrale THG-freie Energieträgeroption E+: Elektrische Energie als zentrale THG-freie Energieträgeroption CH4+: PtG-CH4 als zentrale THG-freie Energieträgeroption H2+: PtG-H2 als zentrale THG-freie Energieträgeroption. Seite 8 Die Differenzkosten des E+ Szenarios (Oberleitungsfahrzeuge) im Vergleich zum Referenzszenario* liegen bei ca. 50% des nächst teureren Szenarios (Fl+). Quelle: UBA: Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050 (2016) * Das Referenzszenario ist Fl+ mit konventionellen Kraftstoffen

Der Infrastrukturbedarf IO Die Analyse des deutschen Straßennetzes ergibt: Quellen: HDV density on BAB-network ; Verkehr in Zahlen 2012; TREMOD 2012 GS KS LS BS BAB Längedes Straßennetzes CO 2 Emissionen durch schwere Nutzfahrzeuge BAB = Bundesautobahn (12.594 km) BS = Bundesstraßen (40,400 km) LS = Landstraßen (86,600 km) KS = Kreisstraßen (91,600 km) GS = Gemeindestraßen (>420,000 km) IO = Stadtstraßen AO = Außerstädtische Straßen AO BAB 1 2 60% der Emissionen durch schwere Nutzfahrzeuge entstehen auf 2% des Straßennetzes (BAB = 12,394 km) Die am intensivsten genutzten 3,966 km decken 60% aller Tonnen-Kilometer auf der BAB ab Durch die anfängliche Fokussierung der Hauptgüterverkehrsrouten kann eine signifikante Reduktion der CO 2 - Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge erreicht werden. Seite 9

Technischen Bewertung des ehighway-systems durch die BASt Prozessbeschreibung Identifikation und Bearbeitung Finalisierung und Abstimmung Abschluss 20 Bewertungsthemen in 4 Rubriken identifiziert: TB1: Bauliche Infrastruktur (7) TB2: Elektr. Infrastruktur (3) TB3: Errichtung / Betrieb (5) TB4: Fahrzeugtechnik (5) Abstimmung von Zielen, Gliederungen und Bewertungsmethodik. Zwischenberichte und Berichtsentwürfe zur Abstimmung. Vervollständigung und finale Abstimmung. Keine grundsätzlichen Einwände. Auflagen und Hinweise für öffentliche Erprobung. Abschluss Dezember 2012 Abschluss Januar 2015 Begleitender Gesprächsprozess - Fachgespräche mit den beteiligten Referaten der BASt - Dokumentation der Ergebnisse in abgestimmten Protokollen Seite 10

Feldversuche in Deutschland als nächster Schritt für die Entwicklung des Systems Streckenführung Seite 11

Unabhängige Studien bestätigen die ökonomischen & ökologischen Vorteile eines Oberleitungs-Systems mit Hybrid-LKW Beispielhafter Überblick über externe Studien mit positiver Referenz auf ein Oberleitungs-System Seite 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hasso Georg Grünjes Head of ehighway Siemens AG Mobility Technology & Innovation ehighway Erlangen Mobile: +49 (173) 277 838 7 E-mail: hasso.gruenjes@siemens.com www.siemens.com/mobility/ehighway #ehighway Seite 14