Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Ähnliche Dokumente
Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft

Hans-Uwe atto. Thomas Coelen (Hrsg.) Grundbegriffe der Ganztagsbildung

Kai Hafez. Mythos Globalisierung

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische partizipation von Frauen in Europa

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Klaus Arnold Christoph Neuberger (Hrsg.) Alte Medien - neue Medien

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Kofi Annan. Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Wichard Woyke. Deutsch-franz6sische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Rosemarie Sackmann. Zuwanderung und Integration

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Sylvia Greiffenhagen. Katja Neller (Hrsg.) Praxis ohne Theorie?

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Claus J. Tully (Hrsg.) Verandertes Lernen in modern en technisierten Welten

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ulrich Schiefele. Cordula Artelt. wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.) Struktur, Entwicklung und Forderung von Lesekompetenz

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Elmar Lange Sunjong Choi. Dojin Yoo. Grzegorz Adamczyk. Jugendkonsum im internationalen vergleich

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Ralf Brand. Sportpsychologie

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Thomas Schäfer. Statistik II

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Franz X. Eder (Hrsg.) Historische Diskursanalysen

Transkript:

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Eine kritische Analyse der Lebensund Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

- + III VI VI _LAO FOIlit SOZIALWIS$EN$CHAFTEN VS verlag for Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hausern Leske+Budrich und Westdeutscher verlag. Die breite Basis fur sozialwissenschaftliches publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar. FOr Paul 1. Auflage Marz 2004 Aile Rechte vorbehalten VS Verlag fur Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Der VS Verlag fur Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dorften. Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Beate Glaubitz, Redaktion und Satz, Leverkusen Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: 978-3-8100-4020-6 e-isbn-13: 978-3-322-87373-6 001: 10.1007/978-3-322-87373-6

Inhaltsverzeichnis Eine Einfiihrung... 9 Ein bisschen deutsch - ein bisschen holhindisch. Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet... 17 Einleitung: Uber Perspektiven gesprochen... 17 Eine ostdeutsche Familie in den Niederlanden... 18 Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus westdeutscher Forschersicht... 22 Neue und alte Themen - vergleichende Uberlegungen... 29 Schulkritische Uberlegungen im europaischen Kontext... 35 Kindheit und Jugend in Europa in kulturvergleichender Perspektive... 41 Einstimmung auf ein grenzenloses Therna... 41 Probleme kulturvergleichender Forschung... 42 Jugend... 48 Kindheit... 53 AbschlieBende - nicht abgeschlossene - Uberlegungen zu einer vergleichenden europaischen Kindheits- und Jugendforschung... 59 Kinder und Kindheiten in europaischen Gegenwartsgesellschaften.. 63 Einleitung... 63 Wandlungen in Kindheitskonzepten... 65 Kinder und Familie...... 72 Kinderrechte und Kinderpolitik.................. 80 Forschunglucken... 84 5

Europiiische Jugend- und Bildungspolitik... 91 Einleitung... 91 Stationen einer europaischen Jugend- und Bildungspolitik......... 92 Lissabon-Gipfel 2000........................... 96 Das Verhaltnis zwischen formal education und non-formal education/learning... 101 Europaisches Bewusstsein der Lem- und Bildungskrise......... 105 Lernfeld Europa - Chancen fur Schiiler und Lehrer im 21. Jahrhundert... 107 Einleitung.......................................... 107 Lebenslanges Lemen und informelles Lemen in modemen Wissensgesellschaften... 108 Partizipation und Lemchancen..................... 112 Europaische Austauschprogramme und die Haltung der Jugend zu Europa... 117 Chancen und Risiken von Lemem in europaischen Wissensgesellschaften... 123 Schule - eine wissenschaftliche Polemik... 125 Einleitung... 125 Die Schule befindet sich in einer tiefen Krise... 126 Der,Erlebnisgesellschaft' ist die padagogische Krise ziemlich egal... 128 Der padagogische Bezug ist zerbrochen............ 130 Die Schule rezipiert den Modemisierungsdiskurs nicht... 132 Der soziologische Modemisierungsdiskurs ist transnational, der padagogische und bildungspolitische Diskurs (immer noch) national... 135 J ugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften.......... 141 Einleitung...... 141 Der Stellenwert von Lemen im menschlichen Lebenslauf... 142 Die zunehmende Bedeutung von informellem Lemen... 144 Verschiedene Kapitalsorten... 147 Jugendkulturelle Trendsetter Lerner... 149 Sind Trendsetter Lerner eine Elitefraktion?... 153 Gesellschaftliche Einbettungen... 155 6

,Ich will Doch soviel erlebed, ich will mich Doch Dicht festleged'. Die OffeDheit maddlicher udd weiblicher LebeDseDtwiirfe JUDger ErwachseDer... 157 Einleitung.................................. 157 Der menschliche Lebenslaufin der Modeme... 158 Normal- und wahlbiographische Lebensentwiirfe... 160 Verrnischungen von normal- und wahlbiographischen Lebensentwiirfen... 162 Verrnischungen von Lebensbereichen...... 163 Teilprojekte in jugendlichen Biographien............ 165 Offene Lebensentwiirfe und lebenslanges Lemen... 173 Jugend - Lernen - Europa: Menage it trois?... 177 Einleitung...... 177 Altes und neues Lemen... 179 Ausweitung des Lembegriffs...... 181 Trendsetter Lerner................... 185 Eine europaische Agenda fur lugendforscher... 194 Kritik an der kompensatorischen Erziehung - Ein Blick zuriick... 197 Literturverzeichnis... 211 7