ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

Ähnliche Dokumente
Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Was ich mir wert bin

Begeistert Entscheidungen treffen

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

Musikalische Früherziehung

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Angst und Sicherheit Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Wie hält man einen Vortrag?

Soziale Kommunikation stärken

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Die Kugellager-Methode

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

CHECKLISTE: ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

5. Praxistreffen 5. November 18,

Herzlich Willkommen in der Arbeits-Gruppe Sprach-Raum

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Was macht Kinder stark?

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII)

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

Die mentale Stärke verbessern

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Sitzung 1: Psychoedukation

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Effektive Motivation

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Beraten & Verkaufen 1

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

Digitalisierung, Komplexität und Wandel vs. Menschlichkeit

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Vorbemerkungen/ Einführung

CB Christina Bodendieck

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

Kommunikation. Leseprobe

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Niederschrift Interview Sven: Interviewerin Frau Spitzner, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Die Engel, die nicht singen wollten

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Neue Wege der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Förderschulen. Foto- und Ergebnisprotokoll Auftakt-Workshop

Schnupperlehrauswertung für Jugendliche. Weshalb habe ich gerade diesen Betrieb für meine Schnupperlehre ausgewählt?

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Business Etikette heute. Hallo ist keine offizielle Anredeform weder mündlich noch schriftlich. Ungefragt zu duzen ist übergriffig und ein no-go.

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Was ist ein gutes Team?

Radio D Folge 31. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Workshop Fallbesprechung

Sprechen Mimik und Gestik

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

NLP-Masterarbeit von Christine Kewitz. Thema: Präsent in der eigenen Stimme. Fallbeispiel

Führen Fördern Coachen

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Fragekarten. «Bodytalk PEP» für die Sekundarstufe 1 und 2 / Anleitung

Mir gefällt an Dir... Ich wünsche mir von Dir... Wir planen gemeinsam...

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

onlinecoaching Kolloquium Alumni-Verein des Fachbereichs Psychologie, Uni HH 30. März 2017

Eine absolut wichtige Frage in eurem Alter als Konfirmanden. Aber auch für eure Eltern aber dazu kommen wir noch.


Joe Kennedy So, kommen wir zu unserem letzten Block. Wir gestalten das ganz locker, als Diskussion.

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Workshops auf einen Blick

Studienseminar Koblenz

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

Elternarbeit. Zusammenarbeit Elternhaus und Schule

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Wolfgang Kausler * Oliw Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psycho-

Transkript:

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT 1. Vorbereitung des Raumes Wie möchte ich sitzen, in Bezug auf... - den Raum - die Lehrende - die Gruppe - den/die Klienten 2. Ablauf der Erstsitzung 2.1. Beginn einer Stunde Begrüßung / Vorstellung - Herzlich Willkommen, mein Name ist.... - Ich darf Ihnen meine Supervisorin... und ihre Assistentin... vorstellen. Zu ihren Rollen sage ich später noch was. - Das ist meine Weiterbildungsgruppe. Kontakt herstellen - Haben Sie gut hergefunden? Wie sind Sie hergekommen? Woher kommen Sie? (Den Klienten erst ankommen lassen und einfache Fragen stellen, die leicht beantwortet werden können.) - Über wen kommen Sie zu mir? (Überweisungskontext ansprechen und klären.) Rahmen klären - Bevor wir in Ihr Thema einsteigen, möchte ich Ihnen noch kurz erzählen, was ich mache und einen Rahmen geben. Ich bin... (von Beruf) und absolviere hier die Weiterbildung Systemische Beratung. - Wir unterliegen der Schweigepflicht. Das heißt, alles was besprochen wird, bleibt hier im Raum. Was Sie damit machen, liegt ganz in Ihrer Verantwortung. - Zum Ablauf: wir haben eine Stunde Zeit, uns mit Ihrem Thema zu befassen. Ich biete Ihnen weiter an, dass wir uns anschließend in einem zweiwöchigen Rhythmus treffen um, das Thema weiter zu bearbeiten/ zu einem guten Abschluss zu bringen. - Zur Rolle meiner Supervisorin: Sie wird mich in meiner Arbeit unterstützen. Es kann sein, dass ich sie bitte mir zu helfen. Es kann aber auch sein, dass sie mich unterbricht und mich mit ihren Ideen und Gedanken auf etwas aufmerksam macht und damit unterstützt. - Wie arbeiten wir? Es wird viel im Gespräch passieren, es kann aber auch sein, dass ich Ihnen was zeige, dass wir aufstehen, etwas ausprobieren Ersitzung einer Live-Arbeit Seite 1 von 5

oder sogar eine Skulptur stellen und dazu die Gruppe integrieren. Es kann ernst werden, traurig, aber auch lustig und leicht. - Du oder Sie klären! (evtl. auch früher ansprechen) - Gibt es noch Fragen? 2.2. Einstieg in das Thema Auftragsklärung - Wir haben bereits am Telefon etwas gesprochen, es geht um.... Ich möchte Sie bitten, mir noch einmal genau Ihr Anliegen zu erzählen, um was geht es? - Was wollen Sie für sich tun/erfahren/herausfinden? - Was möchten Sie verändern? - Was macht Sie unglücklich? - Was soll sich bei wem ändern? - Wenn diese Stunde nachher vorbei ist, mit welchem Gefühl wollen Sie durch diese Tür gehen/was soll sich bei Ihnen verändert haben/anders sein? Biographie/Anamnese - Augenblickliche Lebenssituation? - Darf ich fragen wie alt Sie sind? - Was sind Sie von Beruf? - Wer gehört zu Ihrer Familie? Bearbeitung des Themas - Das Thema wird anhand von unterschiedlichen Methoden, die jeweils zum Thema, zum Klienten und zum Berater passen, bearbeitet. 2.3. Abschluss Feedback - Wie ist es Ihnen mit der Arbeit und mit meiner Begleitung ergangen? Vertragsabschluss bei Erstsitzung - Zum weiteren Vorgehen schlage ich Ihnen vor, sich mit mir in ein paar Tagen in Verbindung zu setzen, um eine Entscheidung zu treffen, ob Sie mit mir weiter arbeiten wollen (außer Klient ist Feuer und Flamme). Bis wann wollen Sie mir Bescheid geben? (maximal 3-4 Tage) - Ok. Ich bin gut zu erreichen z.b. morgens zwischen... und.... - Nach schweren Stunden oder nach aufdeckender Arbeit (z.b. bei einer Skulptur) muss sichergestellt werden, dass ein anschließender Kontakt und eine Nachbesprechung stattfinden. In diesem Fall ruft der Berater den Klienten zeitnah an. Ersitzung einer Live-Arbeit Seite 2 von 5

2.4. Abschied - Wie kommen Sie jetzt heim? - Möchten Sie zum Schluss noch was sagen, loswerden? Brauchen Sie noch etwas? (Bezieht sich auf schwere Stunden/ Interventionen) - Ich schlage Ihnen vor, noch etwas durch die Stadt zu laufen, ehe Sie ins Auto steigen und nach Hause fahren (Ebenso bei schweren Stunden). - Ich begleite Sie noch zur Tür... - Finanzen: z.b. Wollen Sie gleich bezahlen oder wenn wir uns das nächste Mal sehen? - Auf Wiedersehen, bis... 3. Systemanalyse - Was konnte man im System beobachten was ist da? - Was konnte man im System nicht beobachten was fehlt? - Welche Gefühle hatte ich als Beobachter? 3.1. Systemkriterien - Wie bedingen sich die Familien- bzw. Teammitglieder untereinander? - Grenzen - Regeln (ausgesprochene, unausgesprochene ) - Rollen - Glaubenssätze - Oppositionen/Koalitionen/Triangulationen - Dynamiken im System - Wer arbeitet für wen? etc 3.2. Beobachtungskriterien - Wie ist die Sitzordnung? - Wer sitzt wo? - Wer bietet wem den Platz an? - Distanz, Nähe zum Partner - Wie ist die Körpersprache? o aufrechte Haltung o verdrehte Haltung o lockere Haltung o zum Partner gewandt/ abgewandt o Körperkontakt - Wie ist die Mimik? (genau beschreiben) o ausgeprägt o monoton Ersitzung einer Live-Arbeit Seite 3 von 5

- Wie ist die Gestik? (genau beschreiben) o ruhig o aufgeregt o schnell o hektisch - Wie ist die Sprache? o klar o deutlich o strukturiert o durcheinander - Wie wird kommuniziert? o Wer spricht? o Wer spricht nicht? o Wer gibt den Ton an? o Wer hört nur zu und sagt nichts? o Wer unterbricht wen? o Wer lässt ausreden? o Wer fordert wen zum Sprechen auf? o Wie wird das von den Systembeteiligten angenommen? o Wer bezieht Stellung? o Wer bezieht keine Stellung? - Inhalt o Was wird gesprochen? o Was wird nicht gesprochen? o Über wen wird geredet? o Über wen wird nicht geredet? 3.3. Systemische Zusammenhänge - Wie ist die Sitzordnung? Steht diese in Verbindung zu der Reihenfolge der Interaktionen? - Was ist die Lösung der Familie, des Paares, des Einzelnen? ( Die Lösung ist das Problem ) - Wer ist der identifizierte Patient? (Symptomatik) Und in welchem Zusammenhang steht er mit der Familie? Wer bedingt wen, wie? - Wer kontrolliert wen, wie, wann? 3.4. Hypothesen bilden - Wie geht es den Beteiligten? - Wie ist die Stimmung? - Was sind die tieferliegenden Bedürfnisse? Was fehlt? - Ist die Aufmerksamkeit nach innen oder nach außen gerichtet? - Welche Phantasie bekomme ich von der Lebensgeschichte der - Klienten? Ersitzung einer Live-Arbeit Seite 4 von 5

- Was sind die Stärken, Ressourcen der Familie? - Was sind die Schwächen der Familie? - Wie sind die Rollen aufgeteilt? (Engel, Teufel, Geber, Nehmer, Außenseiter, Leiter, Langweiler...) - Was sind die typischen Widerstände in der Familie? - Wie ist die Familienstruktur? (starr, flexibel, offen, verdeckt, grenzenlos...) - Wo gibt es Koalitionen? - Wo gibt es Oppositionen? 3.5. Lösungsansätze - Satir - Kategorien - Spiegeln: Ich sehe, dass sich Ihre Frau so... verhält, wenn Sie sich so... verhalten - Eigene Gefühle einbringen: Ich werde traurig, wie geht es Ihnen? - Doppeln: Habe ich Sie richtig verstanden..., meinen Sie... - Verbessern Sie mich wenn ich falsch liege, meinen Sie... - mitgehen, mitgehen, führen: Sie haben Kommunikationsschwierigkeiten mit Ihrem Mann. Erzählen Sie mir doch bitte, wo Sie die Schwierigkeit sehen. - Skulptur Ersitzung einer Live-Arbeit Seite 5 von 5