Modulare Arithmetik. 1. Betrachte für k 2 Z die Menge k + nz:

Ähnliche Dokumente
Eindeutige Primfaktorzerlegung. p n p

Beispiel für simultane Kongruenz

Anwendungen der modularen Arithmetik

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Beweis des Satzes von Euler

Seminar zum Thema Kryptographie

2. Teil: Diskrete Strukturen

Thema: Die Einheitengruppe des Restklassenrings /n

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

3-1 Elementare Zahlentheorie

Elemente der Mathematik - Sommer 2017

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

15 Grundlagen der Idealtheorie

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Zweierpotenzen als Moduln und Satz von Wilson

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

Man schreibt auch a b statt a + ( b). Beispiel A = {0,1,2,3} als abelsche Gruppe

Lösungen zur Übungsserie 1

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ

Analysis für Informatiker

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Euklidischer Algorithmus

(das heißt, dass a, b K, a + b K und a b K). (K, +, ) bildet ein Körper wenn die folgenden Axiome gelten:

Beweis des Satzes von Euler

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

Kapitel IV. Endliche, abzählbare und überabzählbare Mengen. IV.1 Abzählbare Mengen

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

für alle a, b, x, y R.

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen

Der kleine Satz von Fermat

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

3 Werkzeuge der Mathematik

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $

MGS Abbildungen (Funktionen) Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik

5 Grundlagen der Zahlentheorie

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Algorithmische Zahlentheorie

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y

Ringe. Kapitel Einheiten

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 1

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

11. Primfaktorzerlegungen

5 Restklassen. Restklasse siehe unten.) (Zum Namen

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 51

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Charaktere. 1 Die Charaktergruppe

Einführung in die Algebra

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen

Kanonische Primfaktorzerlegung

Chinesischer Restsatz für Ringe

Das Lemma von Gauß und Quotientenringe

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Kap. II Ringe und Körper

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Liften von Lösungen modulo 2

β 1 x :=., und b :=. K n β m

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

17 Lineare Abbildungen

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Algebraische Strukturen

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mathematik für Anwender I

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

PROSEMINAR LINEARE ALGEBRA

Einführung in die Algebra

3. Diskrete Mathematik

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

$Id: gruppen.tex,v /04/24 15:25:02 hk Exp $ $Id: ring.tex,v /04/24 15:35:17 hk Exp $

Transkript:

Modulare Arithmetik Wir rechnen mit den sogenannten Restklassen: Es sei n 2 N, n 1. Betrachte für k 2 Z die Menge k + nz: k + nz = {...,k 2n, k n, k, k + n, k + 2n, k + 3n,...} Beachte: (k + nz) \ (` + nz) 6= ; () k + nz = ` + nz () n (k `) Wir definieren die Äquivalenzrelation (mod n) durch k ` mod n () k 2 ` + nz Man überprüfe, dass das wirklich eine Äquivalenzrelation ist. Zur Beachtung: Das ist zu unterscheiden von der Informatik-spezifischen Notation bei der durch k mod n die eindeutig bestimmte nichtnegative Zahl kleiner als n gemeint ist, die in k + nz liegt. Einheit 20 Folie 20.1

Restklassenring Z/nZ Aus den Restklassen bilden wir den Restklassenring Z/nZ: Addition: (k + nz)+(` + nz) =k + ` + nz Multiplikation: (k + nz) (` + nz) =k ` + nz Für diese Definitionen ist jeweils die Wohldefiniertheit zu prüfen. (Bitte selbst machen.) Die Gültigkeit der Ringaxiome ist leicht nachzuweisen. Die multiplikative Gruppe in Z/nZ besteht aus den invertierbaren Elementen (bzgl. der Multiplikation), bezeichnet mit (Z/nZ). Die Elemente von (Z/nZ) werden auch als Einheiten im Ring Z/nZ bezeichnet. Einheit 20 Folie 20.2

Wichtige Eigenschaften Für den Ring Z/nZ und seine Einheitengruppe (Z/nZ) gilt: Satz: a) (Z/nZ) = {k + nz ggt (k, n) =1} b) Z/nZ ist Körper, gdw. n ist Primzahl c) x 7! kx auf Z/nZ bijektiv, gdw. ggt (k, n) =1 Beweis: a) k ist invertierbar genau dann, wenn ein a existiert mit ak 1modn, also genau dann, wenn a und b existieren mit ak = 1 + bn, also genau dann, wenn 1 eine Linearkombination von k und n ist, also genau dann, wenn k und n teilerfremd sind. b) Z/nZ ist Körper genau dann, wenn alle k 2 Z/nZ \{0} invertierbar sind, also genau dann, wenn alle k mit 1 apple k < n teilerfremd zu n sind, also genau dann, wenn n eine Primzahl ist. c) Wenn ggt (k, n) =1ist,hatk ein Inverses, d.h. x 7! kx hat eine Umkehrabbildung. Also ist die Abbildung bijektiv. Wenn aber ggt (k, n) =m > 1, dann ist k n/m = 0 = k 0, d.h. die Abbildung ist nicht injektiv, da 0 < n/m < n, alson/m 6= 0. Einheit 20 Folie 20.3

Ein zentrales Lemma Lemma: Es seien m, n zwei teilerfremde ganze Zahlen. Die folgende Abbildung ist surjektiv: : Z! Z/mZ Z/nZ x 7! (x + mz, x + nz) Zwischen Z/mnZ und Z/mZ Z/nZ wird dadurch eine bijektive Abbildung induziert: (x mod mn) 7! (x mod m, x mod n) Die erste Aussage besagt, dass für ggt (m, n) =1zweigleichzeitigeKongruenzenin Z immer lösbar sind, d.h. 8a, b 2 Z 9x 2 Z, sodassx a mod m und x b mod n. Die zweite Aussage bedeutet, dass die Abbildung surjektiv bleibt, wenn man sich auf die Zahlen {0,...,mn 1} beschränkt. In diesem Fall wird die Abbildung sogar injektiv, also ist sie bijektiv. Einheit 20 Folie 20.4

Beweis des Lemmas Wir beginnen mit der ersten Aussage, der Surjektivität von : Zu gegebenen ganzen Zahlen y und z suchen wir eine ganze Zahl x, sodass (x) =(y + mz, z + nz) gilt. Per Definition ist (x) =(x + mz, x + nz). Zuzeigenistalso, dass es eine ganze Zahl x gibt, so dass x + mz = y + mz und x + nz = z + nz, d.h. m teilt x y und n teilt x z. Da m und n teilerfremd sind, gibt es a, b mit am + bn = 1. Wir wählen x = zam + ybn und überprüfen, dass diese Zahl tatsächlich unsere Bedingungen erfüllt. x y = zam + y(bn 1) =zam yam =(za ya)m x z = z(am 1)+ybn = zbn + ybn =(yb zb)n Also ist m Teiler von x y und n Teiler von x z, wieverlangt. Einheit 20 Folie 20.5

Beweis (Forts.) Nun fehlt noch der Beweis, dass die Einschränkung auf Z/mnZ bijektiv ist. 1. Injektivität: Sei (x + mz, x + nz) =(y + mz, y + nz), d.h.m teilt x y und n teilt x y. Da m und n teilerfremd sind, teilt auch mn die Differenz x y. Aber das bedeutet, dass in Z/mnZ die Gleichheit x = y gilt. 2. Surjektivität: Sowohl der Urbildbereich Z/mnZ, wie auch der Bildbereich Z/mZ Z/nZ haben mn Elemente. Bei endlichen gleichgroßen Bereichen ist aber jede injektive Abbildung automatisch auch surjektiv. Damit ist die Bijektivität gezeigt. Einheit 20 Folie 20.6