Treibhausgas-Bilanz 2015

Ähnliche Dokumente
TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

Klimaschutzbericht 2015

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Paris wie geht s weiter?

THG-Projektionen 2010 bis 2050

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien

ENERGIE UND VERKEHR IM REGIERUNGSPROGRAMM UND MISSION Renate Christ Klimatag 2018 Salzburg 24. April 2018

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Szenarien bis 2020 und 2030

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Policy Paper Szenarien 2030

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Fachdialog Roadmap 2050

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Energiewende in Deutschland

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

I N F O R M A T I O N

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Energiepolitische Optionen der EU

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Klimaschutz Weil ich s kann!

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Paris & Folgen für Österreich

Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig Das Energie- und Klimamaßnahmenprogramm des Landes Salzburg

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Österreichische Energieagentur

III-120 der Beilagen XXVI. GP - Bericht - 02 Hauptdokument FORTSCHRITTSBERICHT 2017 NACH 6 KLIMASCHUTZGESETZ.

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Der Nicht-ETS-Bereich

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Bundesländer-Energiewende-Index des WWF

I N F O R M A T I O N

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Erneuerbare Energien 2017

Newsletter für Geschäftskunden

Austrian Energy Agency

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

I N F O R M A T I O N

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

enu-talk, am 15. März 2017

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN JÜRGEN SCHNEIDER

Energiebericht Steiermark 2016

I N F O R M A T I O N

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Transkript:

Treibhausgas-Bilanz 2015 Daten, Trends & Ausblick, Jänner 2017 istockphoto.com/kycstudio

Treibhausgas-Emissionen 2015 Gesamt: 78,9 Mio. Tonnen 100 90 80 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990 2015 und Ziel nach KSG 78,8 Mio. Tonnen 78,9 Mio. Tonnen 70 60 50 40 30 20 10 THG-Emissionen Gesamt 1990 2015 THG-Emissionen nach KSG 2005 2015 (ohne EH) Ziel nach KSG (ohne EH) THG nach KSG 2015: 49,3 Mio. Tonnen KSG-Ziel 2020: 48,8 Mio. Tonnen 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Quelle: Umweltbundesamt (2017) 2

Gesamte THG-Emissionen (inkl. EH) Anteil und Trends ab 1990 Anteil THG-Emissionen 2015 Änderung der Emissionen zwischen 1990 und 2015 Landwirtschaft 10 % Abfallwirtschaft 4 % Fluorierte Gase 3 % Energie und Industrie EH 37 % Gebäude 5,3 Abfallwirtschaft 1,0 Landwirtschaft 1,5 Fluorierte Gase 0,4 Gebäude 10% Verkehr 8,3 Energie und Industrie 0,8 Verkehr 28% Energie und Industrie Nicht-EH 8 % -10,0-5,0 0,0 5,0 10,0 Quelle: Umweltbundesamt (2017) 3

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Basisjahr 2005 = 100 Prozent Entkopplung: 15 % THG-Emissionen bei 12 % Wirtschaftswachstum Entwicklung 2005 2015 120 110 100 90 80 70 60 50 Bruttoinlandsenergieverbrauch Bruttoinlandsverbrauch fossile Energieträger THG-Emissionen Bruttoinlandsprodukt Quelle: Umweltbundesamt (2017) 4

Emissionen der dem Emissionshandel unterliegenden Quellen Emissionen der Anlagen im Emissionshandel 2005 2015 25 Industrie Energie 20 19,0 19,1 19,8 20,3 18,8 19,0 18,3 19,9* 20,0* 20,2* 16,7 15 10 14,4 13,3 12,0 11,8 10,7 12,1 11,6 10,1 9,9 8,1 9,3 5 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Umweltbundesamt (2017); *seit 2013 unterliegen mehr Anlagen dem Emissionshandel 5

THG-Emissionen nach KSG (ohne EH) 2015: 49,3 Mio. Tonnen 60 Verlauf der THG-Emissionen 2005 2015 und Ziel nach KSG 55 50 THG-Emissionen nach KSG 2005 2015 (ohne EH) Ziel nach KSG (ohne EH) 2013: 2,4 Mio. t unter Ziel 2014: 3,9 Mio. t unter Ziel 2015: 2,2 Mio. t unter Ziel KSG-Ziel 2020: 48,80 Mio. Tonnen 2015: 49,3 Mio. Tonnen 45 2005 2010 2015 2020 Quelle: Umweltbundesamt (2017) 6

Sektoren nach KSG (ohne EH): Anteil und Trends ab 2005 Anteil THG-Emissionen 2015 (ohne EH) Änderung der Emissionen zwischen 2005 und 2015 Abfallwirtschaft 6 % Fluorierte Gase 4 % Energie und Industrie - Nicht-EH 13 % Abfallwirtschaft 0,4 Fluorierte Gase 0,2 Landwirtschaft 16 % Gebäude 4,6 Landwirtschaft 0,2 Verkehr 2,6 Gebäude 16 % Verkehr 45 % Energie und Industrie Nicht-EH 0,1-8,0-6,0-4,0-2,0 0,0 2,0 Quelle: Umweltbundesamt (2017) 7

Abweichungen von sektoralen Höchstmengen gemäß KSG 2013 2015 Abweichung von sektoralen Höchstmengen gemäß KSG 0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 0,5 Energie und Industrie Verkehr Gebäude Landwirtschaft Abfallwirtschaft Fluorierte Gase Gesamt ohne EH 1,2 2013 2014 2015 0,7 0,09 0,6 0,2 1,4 2,0 1,4 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 2,4 3,9 2,2 Aus der Darstellung mit einer Nachkommastelle können sich Rundungsdifferenzen ergeben. Quelle: Umweltbundesamt (2017) 8

THG-Emissionen in Österreich Daten 1990 2015 Mio. t CO 2 -Äquivalent 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2014-2015 1990-2015 Energie & Industrie 36,5 35,9 36,3 42,1 41,2 40,2 40,7 35,8 39,4 39,3 37,0 36,3 33,8 35,7 + 5,6 % 2,2 % Energie & Industrie (exkl. EH)* Energie & Industrie Emissionshandel ** Verkehr (inkl. nat. Flugverkehr) Verkehr (exkl. nat. Flugverkehr)* 6,3 6,3 6,0 6,3 6,5 6,7 6,7 6,7 6,5 5,7 6,2 + 8,7 % 35,8 34,9 34,2 34,4 29,3 32,7 32,6 30,3 29,9 28,1 29,5 + 4,9 % 13,8 15,7 18,5 24,6 23,2 23,4 22,0 21,3 22,1 21,4 21,3 22,3 21,7 22,1 + 1,5 % + 60,0 % 24,6 23,1 23,3 21,9 21,3 22,1 21,3 21,2 22,2 21,7 22,0 + 1,5 % Gebäude* 13,2 13,8 12,5 12,5 12,1 10,2 10,9 10,0 10,3 8,8 8,5 8,6 7,7 8,0 + 3,8 % 39,9 % Landwirtschaft* 9,5 9,1 8,7 8,2 8,1 8,2 8,3 8,2 8,0 8,1 8,0 7,9 8,1 8,0 0,3 % 15,6 % Abfallwirtschaft* 4,0 3,8 3,2 3,4 3,4 3,3 3,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,1 3,1 3,0 0,8 % 25,2 % F-Gase (inkl. NF 3 ) 1,7 1,5 1,4 1,8 1,8 1,9 1,9 1,7 1,9 1,9 2,0 2,0 2,0 2,0 + 0,7 % + 22,9 % F-Gase (exkl. NF 3 )* 1,8 1,8 1,8 1,8 1,7 1,9 1,9 2,0 2,0 2,0 2,0 + 0,6 % THG nach KSG 56,8 54,8 52,7 52,4 50,9 52,3 50,0 49,7 50,2 48,2 49,3 + 2,2 % Gesamte Treibhausgase 78,8 79,8 80,5 92,6 89,8 87,1 86,9 80,2 85,1 82,7 80,0 80,2 76,4 78,9 + 3,2 % 0,1 % Quellen: Umweltbundesamt (2017) * Sektoreinteilung nach Klimaschutzgesetz (KSG) ** Daten für 2005 bis 2012 wurden entsprechend der ab 2013 gültigen Abgrenzung des EH angepasst. Die aktuellen Emissionsdaten weichen von bisher publizierten Zeitreihen ab. Datenstand Jänner 2017 9

Schlussfolgerungen Emissionsentwicklung bis 2015 THG-Emissionen in Österreich von 2014 auf 2015 insgesamt um 2,5 Mio. Tonnen gestiegen (rd. 1,4 Mio. Tonnen im Emissionshandel, etwa 1,1 Mio. Tonnen außerhalb des Emissionshandels); Anstieg in: Stromerzeugung um rd. 1,2 Mio. Tonnen (weniger Wasserkraft durch trockene Witterung) Industrie und Energie (außerhalb EH) um 0,5 Mio. Tonnen Verkehr um 0,3 Mio. Tonnen Gebäudebereich um rd. 0,3 Mio. Tonnen (witterungsbedingt) Dennoch Unterschreitung der Obergrenze gemäß Klimaschutzgesetz um 2,2 Mio. Tonnen 2013 bis 2015: kumulierte Unterschreitung der Ziele um 8,5 Mio. Tonnen 10

Ausblick 2050 Reduktionspotenziale 100 90 Schematische Darstellung Reduktionspfad 80 70 60 50 40 30 20 Energieeffizienz Erneuerbare Energien Neue Technologien & Transformation 10 mind. Inventur 1990-2015 1990 2015 EU Ziel 2050 80 % 2050 0 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Quelle: Umweltbundesamt 11

Ausblick Für 2030: Handlungsbedarf integrierte Energie- und Klimastrategie EU-Ziel: Gesamt minus 40 % (gg. 1990), AT-Ziel: Nicht EH-Bereich minus 36 % (gg. 2005), Forcierte Maßnahmenumsetzung Wirksamkeit für 2050 Für 2050: Weitgehender Ausstieg aus Nutzung fossiler Energie Beschlüsse von Paris als Eckpunkte für Transformation Bestmögliche Nutzung der volkswirtschaftlichen Chancen der Energiewende 12

Kontakt & Information Dr. Jürgen Schneider Prokurist T: +43-1-31304-5863 E: juergen.schneider@umweltbundesamt.at Mag. Sabine Enzinger Stv. Pressesprecherin Umweltbundesamt T: +43-1-31304-5488 E: sabine.enzinger@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at Wien 17. Jänner 2017 13