Einleitung Ausgangspunkt der Arbeit ist die Sicherungsverwahrung. Die Sicherungsverwahrung als Teil der Maßregeln der Besserung und Sicherung ist seit

Ähnliche Dokumente
Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

XVI. d) Zwischenfazit... 67

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung und zur Stärkung der Führungsaufsicht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #101. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Maßregelrecht. Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr. von. Heinz Kammeier

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Ein Blick zurück aus der Zukunft: Menschenrechte, Maßregelvollzug und die Zivilgesellschaft 2020

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

die Sicherungsverwahrung

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Überblick über die Gesetzesentwicklung des Bundes

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #10. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Juli 2011 Sicherungsverwahrungs-Fall

Mitglied des Landtages Brandenburg

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Pressemitteilung Nr. 31/2011 vom 4. Mai 2011

Ohne Schuld und Sühne

famos Februar 2010 Hangtäter-Fall Nachdem A bereits zahlreiche Freiheitsstrafen wegen schwerer Verbrechen

1 Die Maßregel der Sicherungsverwahrung Gesetzliche Entwicklungen und Stand der Rechtsprechung

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

A) Vorwort B) Die Sicherungsverwahrung - ein kurzer historischer Überblick - 3 -

3: Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871

Nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung über die zur Tatzeit zulässige Höchstdauer hinaus verletzt EMRK

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Seminar: Grundlagen und aktuelle Probleme der Strafrechtswissenschaft. Themen und vorläufiger Terminplan

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Abschnitt II: Das materielle Jugendstrafrecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Welche Folgen haben die zu erwartenden Tatei le Taten für die Allgemeinheit? Dr. P. Grampp 2

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Rede zum TOP 27, 69. Sitzung des 17. Deutschen Bundestages

UniversitätsSchriften

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines... Strafrechtsänderungsgesetzes - Stärkung der nachträglichen Sicherungsverwahrung - (... StrÄndG)

Robert Chr. van Ooyen Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit:

Eckpunkte zur Reform des Maßregelrechts

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

Einleitung. I. Problemaufriss

Sicherungsverwahrung - auf dem Weg in ruhigeres Fahrwasser?

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Inhaltsverzeichnis xi

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Internationalisierung des Strafrechts

Aktuelle Tendenzen und Probleme der Führungsaufsicht

Die strafrechtliche Behandlung gefährlicher Straftäter

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #10. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

III. 7 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Definitionsversuche zum Begriff Recht

...s..~..4.."" ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , 2 Ws 277/09

Bundesrat Drucksache 241/12 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 189/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

39. Arbeits- und Fortbildungstagung der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter und Anstaltsleiterinnen im Justizvollzug e. V. in Kirkel am 7.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht


Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

3: Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die MaBregeln der Besserung und Sicherung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

A. Überblick: Partei und Fraktion

Staatsorganisationsrecht

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES

BGH, Urt. vom 25. Oktober StR 242/00 - LG Bad Kreuznach BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 25. Oktober 2000.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

VERFASSUNGSRECHT UND UNTERNEHMENSHAFTUNG. Prof. Dr. Martin Nettesheim Universität Tübingen

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Das Politische System Deutschlands

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Transkript:

Einleitung Ausgangspunkt der Arbeit ist die Sicherungsverwahrung. Die Sicherungsverwahrung als Teil der Maßregeln der Besserung und Sicherung ist seit ihrem Auftauchen in der rechtspolitischen wie rechtswissenschaftlichen Diskussion höchst umstritten. 1 Die Einführung der Maßregeln der Sicherung und Besserung im Nationalsozialismus setzt insbesondere die Sicherungsverwahrung dem Verdacht aus, ausschließlich nationalsozialistische Willkürmaßregel zu sein, 2 wobei sie als Teil des Maßregelkonzepts ihre Wurzeln in der Strafrechtsreformbewegung hat, die durch Franz v. Liszt mit seinem Marburger Programm im Jahr 1882 eingeleitet wurde. 3 Nach dem demokratischen und rechtsstaatlichen Neustart durch die Verabschiedung des Grundgesetzes hatte das Bundesverfassungsgericht zur Sicherungsverwahrung schon 1953 in einem Beschluss Stellung genommen. Das Bundesverfassungsgericht äußerte dort weder grundsätzliche Bedenken gegen die Sicherungsverwahrung noch gegen die Angleichung des Vollzugs der Sicherungsverwahrung mit dem des Zuchthauses. 4 Spätestens durch die Strafrechtsreformgesetzgebung aus dem Jahr 1969 sind die Maßregeln in den demokratischen Verfassungsstaat überführt worden. Nachdem die Maßregeln der Besserung und Sicherung 30 Jahre lang unverändert blieben, setzte 1998 eine Entwicklung ein, die die Sicherungsverwahrung trotz der seit den 1980er Jahren kontinuierlich rückläufigen Zahlen zum Kristallisationspunkt der gesetzgeberischen Aktivitäten zur Verbrechensbekämpfung machte. Seit dem wurden die Anordnungsvoraussetzungen der Sicherungsverwahrung etliche Male erweitert und das Bundesverfassungsgericht billigte in zwei Grundsatzentscheidungen über die rückwirkende Entfristung der Sicherungsverwahrung und deren 1 Vgl. zum Streitstand vor dem Nationalsozialismus Kohlrausch, Sicherungshaft. Eine Besinnung auf den Streitstand, ZStW 44 (1924), S. 21 ff.; vgl. zum heutigen Streitstand Kinzig, Die Sicherungsverwahrung auf dem Prüfstand, 1996, S. 2 m.w.n.; Mushoff, Strafe Maßregel Sicherungsverwahrung, 2008, S. 3 ff.; s. auch Alex, Nachträgliche Sicherungsverwahrung ein rechtsstaatliches und kriminalpolitisches Debakel, 2010. 2 Krebs, Zur Durchführung der Maßregel Sicherungsverwahrung nach den Bestimmungen des Entwurfs eines Strafvollzugsgesetzes 1973, in: Ehrhardt/Göppinger (Hg.), Straf- und Maßregelvollzug, 1974, S. 122. 3 v. Liszt, Der Zweckgedanke im Strafrecht [1883], 3. Aufl., 1968. 4 BVerfGE 2, 118 ff. 1

landesrechtlich erweiterten Pendant einer nachträglichen Straftäterunterbringung die Ausweitungen. Lediglich die Kompetenz für eine solche nachträgliche Unterbringung sah es beim Bundes- und nicht beim Landesgesetzgeber. Erst durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wurde die Harmonie zwischen Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht gestört. Am 17. Dezember 2009 erklärte der EGMR die rückwirkende Entfristung der Sicherungsverwahrung für menschenrechtswidrig. 5 Die nachträgliche Straftäterunterbringung nach Landesrecht bzw. die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Bundesrecht einschließlich der Sonderregelung des 66b Abs. 3 StGB a.f. teilten vor dem EGMR das gleiche Schicksal. 6 Nach einer weiteren Gesetzesänderung durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung und zu begleitenden Regelungen vom 22. Dezember 2010, 7 das als gesetzgeberische Antwort auf die EGMR-Entscheidung vom 17. Dezember 2009 gelten kann und tendenziell eher wieder auf Restriktion setzte, hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 4. Mai 2011 die Regelungen zur Sicherungsverwahrung in Gänze für verfassungswidrig erklärt und die Rechtsprechung in Folgeentscheidungen gefestigt. 8 Ohne den Impuls von einem nationalstaatlichen Außen, durch den EGMR, wäre diese Rechtsprechungsänderung nicht möglich gewesen. Der Gesetzgeber hat inzwischen die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts mit dem Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung umgesetzt. 9 Der Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Sicherungsverwahrung weist nun ein statisches und ein dynamisches Element aus: Die Sicherungsverwahrung ist und war immer umstritten. Darin schwelt der (mittlerweile) zeitlose strafrechtswissenschaftliche Streit um die Zweispurigkeit des Sanktionensystems, der als Fortsetzung des so genannten Schulenstreits 10 die Grundlagen der Rechtfertigung von Strafe (und Strafrecht) berührt und der die Zweispurigkeit als 5 EGMR-Entscheidung v. 17. Dezember 2009, Individualbeschwerde Nr. 19359/04. 6 EGMR-Entscheidung v. 13. Januar 2011, Individualbeschwerde Nr. 6587/04. 7 BGBl. 2010 I, S. 2300 ff. 8 BVerfGE v. 4. Mai 2011, 2 BvR 2365/09 u.a., vgl. zu dieser Entscheidung und den Folgeentscheidungen: 1. Teil, 4. Kapitel, A., B., D. und E. 9 BT-Drs. 17/9874; BGBl. 2012 I, 2425 ff. 10 Vgl. zu den Positionen im Schulenstreit Naucke, Schulenstreit?, in: Herzog/ Neumann (Hg.), Festschrift für Winfried Hassemer, 2010, S. 559, der den wirklichen strafrechtswissenschaftlichen Streit zwischen reinem und politischem Strafrecht verortet und im Schulenstreit die grundsätzliche Haltung eines reinen Strafrechts gerade auch bei den Klassikern vermisst. 2

Kompromisslösung ausweist. 11 Im Schulenstreit stehen sich idealtypisierend die Positionen des Präventionsstrafrechts und des Schuldstrafrechts gegenüber. Dieser Streit wurde im Kontext des sozialen Interventionsstaates durch den Vormarsch der Rechtsgutslehre im Bereich der Strafrechtstheorie 12 und des Resozialisierungsgedanken im Bereich des Strafvollzugs im Prinzip zugunsten des Präventionsstrafrechts entschieden. Nach Roxin ist der Unterschied von Strafe und Maßregel auf eine bei der Strafe geltende gesetzliche Vermutung zusammengeschrumpft, dass die Schuldstrafe die in der Tat zu Tage getretene Gefährlichkeit beseitigt hat bzw. beseitigen wird. 13 Die Sicherungsverwahrung im Speziellen und die Maßregeln der Besserung und Sicherung im Allgemeinen verdanken sich demnach grundsätzlich dem Siegeszug des Präventionsstrafrechts. Das zweispurige Sanktionensystem und der Streit um die Sicherungsverwahrung zeigt jedoch eine Affinität des Strafrechts zum Schuldgedanken, der weiterhin die Rechtfertigungsstrukturen nachhaltig bestimmt. In der Konfrontation des Bundesverfassungsgerichts mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wird deutlich, dass die Zweispurigkeit des Strafrechts mit ihren unterschiedlichen Rechtfertigungsstrukturen für die Rechtsfolgen der Strafe und der Maßregel auf der Seite der Maßregeln auch als Instrument willkürlicher Befreiung von der strafrechtlichen Errungenschaft einer hohen Formalisierung fungieren kann. Dieser hohe Formalisierungsgrad findet gerade seine Wurzeln in der Idee eines vergangenheitsorientierten Schuldstrafrechts. Daher wird eine Nichterstreckung des Rückwirkungsverbots als rein begriffliche, formalistische Argumentation kritisiert und gefordert, dass sich das Rückwirkungsverbot auf alle an eine mit Strafe bedrohte Handlung anknüpfende[n], in ihrer tatsächlichen Wirkung einer Strafe gleichkommende[n] Rechtsfolgen [beziehen muss], die im Rahmen der Strafrechtspflege angeordnet worden sind. 14 Die Konfrontation des Bundesverfassungsgerichts mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte um die Frage der Menschenrechtswidrigkeit der Sicherungsverwahrung verweist dann auf das dynamische Element des Streits um die Sicherungsverwahrung. Dieses steckt im Prozess der Ausweitung und Restriktion der Sicherungsverwahrung zwischen Gesetzgebung und 11 Vgl. Naucke, Strafrecht, 10. Aufl., 2002, S. 106. 12 Zum Unterschied von Straftheorie und Strafrechtstheorie vgl. Calliess, Theorie der Strafe im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, 1974, S. 27 ff.; Bae, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Maßregelrecht des StGB, 1985, S. 73 f. 13 Roxin, Strafrecht. Allgemeiner Teil, 4. Aufl., 2006, S. 97. 14 Ullenbruch, Verschärfung der Sicherungsverwahrung auch rückwirkend populär, aber verfassungswidrig, NStZ 1998, S. 329 f.; vgl. Sander, Grenzen instrumenteller Vernunft im Strafrecht, 2007, S. 216 f. 3

Rechtsprechung, in dem der strafrechtswissenschaftliche Streit vor dem Hintergrund der Bedingungen und Grenzen von Menschenrechten in der Gesellschaft neu verhandelt und entschieden wird. Die Bedingungen und Grenzen von Menschenrechten finden sich somit in den Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft, die durch kritisch-systemtheoretische Verarbeitung den zeitlosen Streit um die Rechtfertigungszusammenhänge des Strafrechts verschieben. Im ersten Teil wird zunächst das dynamische Element des Streits um die Sicherungsverwahrung durch die Analyse der Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsdynamik aufgearbeitet. Der strafrechtswissenschaftliche Streit um das Maßregelsystem und die Zweispurigkeit im Allgemeinen sowie die Sicherungsverwahrung im Speziellen wird dadurch in der Wirklichkeit des Rechtssystems verankert und als Realkonflikt rekonstruiert. Indem die Dynamik zugleich in den dogmatischen Einzelheiten der Sicherungsverwahrung verfolgt wird, eröffnet sich eine dogmatisch-konkrete Perspektive auf die Sicherungsverwahrung, mit der zugleich die Forderung an die abstrakte, präventionsstrafrechtliche Rechtfertigung verbunden ist, sich in der konkreten Umsetzung in Gesetzestechnik zu bewähren. An dieser Stelle erfolgt daher auch ein Überblick über die Kritik an den formellen und insbesondere materiellen Voraussetzungen der Sicherungsverwahrung, die bereits in den einzelnen Gesetzgebungsakten anhand der im Verfahren ausgetauschten Argumente thematisiert wird. Im zweiten Teil werden die abstrakten konfligierenden Rechtfertigungsmuster des Schuldstrafrechts und des Präventionsstrafrechts in ihren Grundlinien dargestellt, die in den Strafrechtswissenschaften zumeist als statische Rechtfertigungszusammenhänge gegeneinander in Stellung gebracht werden, um die Frage nach der Rechtfertigung der Sicherungsverwahrung und anderer Strafrechtsmaterien beantworten zu können. 15 Indem auch sie in die Zeit geworfen und anhand des gesellschaftlichen Wandel von Rechts- und Staatsverständnissen analysiert werden, wird die Kontingenz beider Rechtfertigungsentwürfe sichtbar. Hier werden die Rechtfertigungsbrüche der Konzeptionen herausgearbeitet, die die Suche nach einem Ersatz für die an der Gesellschaft gebrochenen Rechtfertigungszusammenhänge anstoßen und begleiten. Im dritten Teil wird die kritische Systemtheorie als Gesellschaftstheorie zurate gezogen, um das Grenzverhältnis von (Straf-)Recht, Gesellschaft und 15 Vgl. z.b. Mushoff, Strafe Maßregel Sicherungsverwahrung, 2008, S. 99 ff., der das Schuldstrafrecht favorisiert und daher für die Sicherungsverwahrung auf einen polizeirechtlichen Rechtfertigungszusammenhang zurückgreifen will, S. 257 ff. 4

Mensch auszuleuchten und für das Strafrecht mithilfe des normativ gewendeten, systemtheoretischen Begriffs der Gerechtigkeit neu zu bestimmen. Ziel der Arbeit ist es, den strafrechtswissenschaftlichen Streit über die Sicherungsverwahrung und die Zweispurigkeit durch Hinzunahme einer gesellschaftstheoretischen Dimension entscheidbar zu machen, die die Perspektive für ein anderes Rechtsverständnis öffnet. Dieses neue Rechtsverständnis entsteht aus der Reflexion auf die Rechtfertigungsbrüche des Schuld- und des Präventionsstrafrechts. In seinen Grundzügen kann es als sachbestimmtes Ordnungsmodell bezeichnet werden. Aus der kritisch-systemtheoretische Einfassung dieses neuen Rechtsverständnisses lassen sich normative Aussagen über die Entscheidung von Rechtskonflikten ableiten. Auf dieser Grundlage werden im dritten Teil die Grundzüge eines kritisch-systemtheoretischen Gegenmodells zur Sicherungsverwahrung formuliert, die die Zweispurigkeit des Rechtsfolgensystems in einem neuen Licht erscheinen lassen. Dieses Gegenmodell ist zwangsläufig selbst abhängig von den gesellschaftlichen Bedingungen und muss sich in der Gesellschaft bewähren. Die Fixierung eines Gegenmodells ist demnach dem Umstand geschuldet, dass Kritik ohne Gegenvorschlag nicht zählt. 16 Die Gerechtigkeit findet jedoch letztlich erst in der Kollision der Rechtsprechungsperspektiven von Bundesverfassungsgericht und EGMR ihr Verwirklichungsmoment, der in den Routinen der Gesetzgebungs- und Rechtsanwendungspraxis immer wieder der Gefahr ausgesetzt ist, in Vergessenheit zu geraten. 16 Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 2, 1998, S. 1133: Der Sinn liegt darin, Kritik zu erleichtern und zu erschweren. Machen Sie es anders, ist die Aufforderung, aber mindestens ebenso gut. Teubner, Der Umgang mit Rechtsparadoxien: Derrida, Luhmann, Wiethölter, in: Joerges/ders. (Hg.), Rechtsverfassungsrecht, 2003, S. 42. 5