Beschluss des Lenkungskreises - weitere Vorgehensweise:

Ähnliche Dokumente
SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Projekt KulturSchule

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Von der Idee über Stolpersteine und Schmetterlinge zu einer Handreichung mit Praxismaterialien

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Rahmenkonzeption zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule im Stadtgebiet Heilbronn

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

IHK-Schulkontaktmanagement

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege

Übergang Kita - Grundschule Diskussionspapier zum Fachgespräch am 11. September 2007 im Bürgertreff Horner Geest

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Bildung gemeinsam gestalten

Frühkindliche Bildung in Hessen

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016

Die Berliner Schulstrukturreform

Herzlich Willkommen!

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Neues Übergangssystem NRW

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Regionales Bildungsnetzwerk Oberhausen

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Arbeit und Wirkung von Qualitätszirkel. Eine quantitative Studie zu Zielen und Aufgaben und Einflüssen kommunaler Qualitätszirkel

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Bildungsinitiative Barnim

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Der Weg zur Jugendberufsagentur. Fachgespräch am : Was kommt nach der stationären Jugendhilfe? Referentin : Marion Muerköster, Jugendamt Kiel

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Praxisbericht des Bildungsbüros. 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Bildung am 07. März 2017, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Kooperationsvereinbarung

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Klaus-Heinrich Dreyer Referatsleiter LWL-Landesjugendamt

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Bildungsstadt Arnsberg

Querschnittsaufgaben und Kooperation zur Bedeutung regionaler Netzwerke. 19. Dezember 2018

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kooperationsvereinbarung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

So verwalten Sie eine Berufswahl in der Schule

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Berufliche Orientierung Übergänge

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Erfahrungen & Praxisbeispiele

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Auftaktveranstaltung Regionale Bildungskonferenzen

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Fachtagung des Ganztagsschulverbandes Landesverband Hessen

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Transkript:

Schule / Jugendhilfe Systematische Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Hinblick auf die gemeinsame Gestaltung von Bildungsbiografien. Formulierung der einzelnen Schritte in den Bereichen: Rahmenvereinbarung Schulsozialarbeit 1. Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Jugendhilfe und den Schulen 2. Formulierung eines Anforderungsprofils der Schulen für Schulsozialarbeiter/innen 3. Gemeinsame Fortbildung von Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen, Beratungslehrer/innen u. a. zum Konflikttraining Kooperationsvereinbarung Kindeswohlgefährdung 1. Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendamt und Schulen zwischen Jugendamt und Kindertageseinrichtungen Zeitplan Beschluss im Jugendhilfeausschuss am 13.07.2011 Umsetzung nach den Sommerferien Beschluss im Jugendhilfeausschuss am 13.07.2011 Verantwortlich Bereich 3-2 Jugendamt und soziale Angelegenheiten AG 78 Schulleitungen Bereich 3-2 Jugendamt und soziale Angelegenheiten Bereich 3-1 Kinderpädagogischer Dienst

zum Wohle der Kinder 2. Indikatorenset (Herner-Materialien) in den Einrichtungen bekannt geben, als Grundlage für die gemeinsame Erarbeitung eines Handlungsleitfadens Ganztag im Primarbereich 1. Qualitätssicherung - Schulkonzepte als Grundlage für eine Professionalisierung - Verantwortlichkeit für OGS - Verzahnung Vormittag / Nachmittag - Qualität der Angebote - Fortbildung der Erzieher/innen und des nicht pädagogischen Personals - Verhinderung von Personalfluktuation 2. Schulsozialarbeit in allen Grundschulen Erfolgreiche Kooperation im Ganztag - weiterführende Schulen 1. Einrichtung eines Qualitätszirkels - Weitergabe der Erfahrungen aus dem Grundschulbereich an die Sek I - Bestandsaufnahme der Schulen und Einleitung von Schritten zur Umsetzung Umsetzung nach den Sommerferien Qualifizierungsreihe "Hausaufgaben- /Lernzeitkräfte Juni 2011 - Januar 2012 AG 78 Schulleitungen KTE-Leitungen

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften Konzeptionelle Weiterentwicklung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kitas, Schulen, Ganztag, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Eltern. Formulierung der einzelnen Schritte im Bereich: Elternforum Grundschule 1. Elternforen fortsetzen - Informationsordner für Pflegschaften erstellen - Gute Ideen anderer Schulen weitergeben Eltern und Schule in neuer Allianz 1. Optimierung der Zusammenarbeit mit Eltern - Modell "Elternschule Hamm"- - Zusammenarbeit mit Eltern als verbindlicher Prozess - Fortbildung für Lehrer/innen und Schulleitung - Partner/innen für Eltern in der Schule holen Zeitplan laufend Vorgespräch Juli 2011 Auftaktveranstaltung Oktober 2011 Verantwortlich

Kultur Ästhetische Bildung soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen sein - gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft - (um ihre Persönlichkeit zu entfalten, Engagement zu entwickeln und Chancen nutzen zu können). Formulierung der einzelnen Schritte im Bereich: 1. Weiterer Ausbau des Kulturprofils von Schulen zur Erlangung des Gütesiegels "KulturSchule" 2. Die Zusammenarbeit mit den Kulturbeauftragten wird weiterhin konzeptionell begleitet 3. Planung eines kulturpädagogischen Tages zur Kontaktaufnahme zwischen den Kulturbeauftragten und den Kulturinstituten 4. Das Netzwerk wird durch den Kontakt zum Offenen Ganztag und zum entsprechenden Zeitpunkt zur Jugendkunstschule erweitert. Zeitplan laufend laufend April 2011 Verantwortlich

Inklusion Zur Umsetzung des Inklusionsanspruches sollen zur Sicherung des größtmöglichen Bildungserfolgs für alle Kinder und Jugendliche in Oberhausen weiterführende Schulen für diesen Prozess gewonnen und unterstützt werden. Formulierung der einzelnen Schritte im Bereich: 1. Schulformübergreifende Schulleiterdienstbesprechung - Best Practice Modelle vorstellen - Den Inklusionsindex vorstellen (evtl. Frau Kleffken einladen) 2. Schulleiterdienstbesprechung - Modell "Kronenburg" vorstellen - weitere Umsetzungsmöglichkeiten 3. Modellprojekt: "Gemeinschaftsschule initiieren - Christian-Morgenstern-Schule in Kooperation mit KTE / Grundschule 4. Einbindung des Arbeitskreises "Das Kind mit Behinderung in der KTE" - Kontaktaufnahme - Planung der weiteren Vorgehensweise Zeitplan 1. Gespräch Juli 2011 Verantwortlich

Sprachförderung Durch aufeinander abgestimmte und aufbauende Sprachförderangebote sollen die Kenntnisse in der Fach- und Bildungssprache gesteigert werden, um die Abschlussquote sukzessive zu erhöhen. Formulierung der einzelnen Schritte in den Bereichen: Bildungsbereich frühkindliche Bildung Zeitplan Verantwortlich 1. Bestandsaufnahme erstellen 2. Netzwerkerweiterung - Allianz für Kindergesundheit - Kinderärzte sensibilisieren - aufsuchende Sozialarbeit (Kinderbüro, Jugendamt) - KIM - Eltern/Kind-Gruppen der Familienbildungsstätte und anderer Institutionen 3. Entwicklung gemeinsamer Projekte / Einbeziehung der Schnittstelle frühkindliche Bildung / Kita Rucksack Projekt ausbauen - U3-Bereich, Grundschulen oder andere adäquate Projekte, die die Eltern im Fokus haben 4. Aufbaubildungslehrgang Sprachförderung erneut anbieten Bzw. erweitern 2012 AG 78

Bildungsbereich Kita - Grundschule Verstärkung der Kooperation zwischen Kita und Grundschule 1. Weitere Gestaltung der Übergänge in den Kooperationskreisen, um die positive Zusammenarbeit in verbindliche inhaltliche Strukturen zu bringen. - AK KTE/GS sollte sich mit den Inhalten der Kooperation in der Praxis beschäftigen und verbindliche inhaltliche Empfehlungen aussprechen - Gemeinsame Fortbildungen 2. Sprachförderbeauftragte in Kita und Grundschule installieren, die sachlich und personelle Kenntnisse haben. Teilnahme an dem Projekt: Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration 3. Personalsicherung innerhalb der Sprachförderung ist notwendig - Betonung dieses Aspektes auf allen Ebenen Bildungsbereich Grundschule - weiterführende Schule Verknüpfung und Weiterentwicklung der Sprachförderpotenziale 1. Sprachförderbeauftragte in den Schulen installieren 2. Sprachförderkonferenzen in den Schulen durchführen 3. Best Practice Sprachförderkonzepte vorstellen (Gesamtschule Osterfeld, Bertha-von-Suttner-Gymnasium) 4. Einbindung der Sprachfördercoaches 5. Einbindung des Kompetenzteams 6. Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die Übergangsgestaltung Grundschule / weiterführende Schule - durch Austausch - durch gemeinsame Fortbildungen

Übergang Schule / Beruf Die Berufsorientierung, eine originäre Aufgaben von Schule, soll durch ein abgestimmtes Übergangsmanagement möglichst allen Jugendlichen einen Übergang von der Schule in die Ausbildung und Arbeitswelt sowie den Übergang zur Hochschule ermöglichen und dadurch die Anzahl der Bildungsverlierer minimieren. Formulierung der einzelnen Schritte in den Bereichen: Organisation des Übergangs Schule / Beruf in Oberhausen 1. Der Beirat Schule / Beruf soll als Kommunikationszentrum und Lenkungsinstanz fungieren 2. Der fehlenden Transparenz bezüglich der Schnittstellen Schule/Berufskolleg/Maßnahmen/Ausbildung soll entgegen gewirkt werden: - Einführung verbindlicher Vereinbarungen für den Gebrauch der Berufswahlpasses - Sicherung des Datenaustausches / verlässliche Datenlage Zeitplan Konstituierende Sitzung nach den Sommerferien 2011 Verantwortlich Herr Lemanczyk / Herr Ostermann

- Feststellen von Übergangsgrößen - Entwicklung von Rückmeldungen zu Aufnahmen - "Übergeben" von Schüler/innen in den nächsten Bildungsgang nicht "abgeben" (Übergabekonferenz) 3. Das "System" Übergang Schule/Beruf soll allen beteiligten Akteuren transparent gemacht werden 4. Sinnvoll wäre eine Berufseinstiegsbegleitung vom Schulabgang bis in den Beruf hinein 5. Es bedarf einer kommunalen Steuerungsinstanz im Übergang Schule / Beruf Interessensgemeinschaft Schule / Unternehmen 1. Die Ressourcen des bestehenden AK Schule / Wirtschaft sollen ausgeschöpft werden 2. Die Schnittstelle Schule / Unternehmen soll durch die Initiierung eines neuen AK's systematisch erweitert werden - Abgleichung von Erwartungen aus den jeweiligen Bereichen - Vertiefte Berufsorientierung forcieren - Praxisbezogene Berufsorientierung - Unternehmens- bzw. wirtschaftsbezogene Schulprojekte einrichten - Termine koordinieren Initiierung "Runder Tisch" Agentur für Arbeit IHK Kreishandwerkerschaft Unternehmerverband Zielsetzung unter anderem: Praktikumsplätze Herr Lemanczyk