Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Ähnliche Dokumente
Parkraumplanung im Zeichen der Verdichtung

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

Möglichkeiten und Nachfrage für autoarme Nutzungen in der Stadt Zürich

Verdichtung und Parkplatzplanung: Potenziale am Beispiel der Stadt Zürich

Stadträume sind Lebensräume

Köniz verdichtet auch in Zukunft?

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Neues Verkehrskonzept Altstetten

Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Stadt Zürich

Basler Parkplatzpolitik

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Tempo- und Verkehrsregime in der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Raum- und Verkehrsentwicklung

Parkplatzplanung und politik der Stadt Zürich im Zeichen der Verdichtung

Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme in der Stadt Zürich

Aufwertung Zentrumsbereich Albisrieden Informationsveranstaltung 2. Juli 2013

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Potenzial und Herausforderungen für autoreduziertes Planen, Bauen und Wohnen in einer Kleinstadt

Tagung Wohnen und Mobilität

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Richtpläne Siedlungsentwicklung und Verkehr sowie Freiraumkonzept. Info-Veranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Urbane Qualitäten und Mobilität Verkehr in der attraktiven kompakten Stadt der Zukunft

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Kommunaler Richtplan Verkehr

Strassenlärmsanierung durch Temporeduktion, das Beispiel Stadt Zürich

Wirtschaftliche Bedeutung von Parkplätzen in der Stadt Zürich. Medienkonferenz vom 13. Mai 2011

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Öffentliche Information Stadtraum Neue Jonastrasse / St. Gallerstrasse 22. März Rapperswil-Jona 1

Verkehrsmanagement Zürich

LEGENDE. Keine Verbindung > Durchgangsverkehr vermeiden mittels Fahrverbot und / oder baulichen Massnahmen

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele

Tempo 30 Konzept und Umsetzung am. Tempo 30 Konzept. 28. Januar 2016, Aarau. Erich Willi, Projektleiter. Qualität ISO 9001

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Berner Fahrleistungsmodell

Tempo 30 zur Lärmminderung in

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

20., Dresdner Straße 84-90

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

V4 Parkierung. V4.1 Parkplatzangebot. Ausgangslage

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

Genossenschaft Kalkbreite. Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Verkehrliche Wirksamkeit

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Medienkonferenz 22. Februar Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1

Stadtbahn und Stadtraum. Dr.-Ing. Christoph Groneck 19. Juni 2018

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Senozon Locations Report

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Stadtverkehr 2025 STRATEGIE. für eine stadtverträgliche Mobilität

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

4 1/2 Zimmer Ergdeschosswohnung

GoWEST die neue Linie 5

Mobilitätsmanagement bei Planungen von grösseren Neubauprojekten Ansätze und Rahmenbedingungen

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Stadtverkehr Medienkonferenz 10. Juli 2012, Stadthaus, Musiksaal

Transkript:

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Städtekonferenz Mobilität 4. Juni 2018 Herausforderung Freizeit- und Einkaufsverkehr, Ansätze für Schweizer Städte Städtekonferenz Mobilität, 4. Juni 2018 Herausforderung Freizeit und Einkaufsverkehr, Ansätze für Schweizer Städte Erich Willi, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Erich Willi, Projektleiter Verkehr +Stadtraum Mobilität und Räume für Menschen

Revision kommunaler Richtplan im Zeichen der Verdichtung Wohnbevölkerung +80 000 (Vorgabe Kanton) auf über 500 000; Arbeitsbevölkerung trendmässige Weiterentwicklung auf über 500 000; Kommunaler Richtplan mit Verdichtungsgebieten v.a. im Norden und Westen Tiefbauamt Seite 2 SKM 4.6.2018 Bern

Konzept Quartierzentren, Weiterentwicklung im Rahmen des kommunalen Richtplans Quartierzentren, Aufwertung der Stadträume, 2.2006 Die polyzentrische Struktur der Stadt mit den einzelnen Zentren als attraktive, identitätsstiftende und gut erreichbare Orte soll vor dem Hintergrund des Bevölkerungswachstums gestärkt werden. Die Plätze und Strassen in diesen Zentren sind so zu gestalten, dass sie eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Grundsätze zum kommunalen Richtplan SLöBA (Entwurf 3.18) Tiefbauamt Seite 3 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Übersicht 100 000 m 2 BGF, davon 43 000 m 2 Verkauf sowie Freizeitnutzungen, Büro, Hotel 20 000 Besuchende pro Tag 2500 Arbeitsplätze, 16 Wohnungen Tiefbauamt Seite 4 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Analyse öffentlicher Verkehr Welches Einzugsgebiet? Verbesserung ÖV-Erschliessung durch Tram- und Busverlängerungen Tiefbauamt Seite 5 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Analyse Fussverkehr Tiefbauamt Seite 6 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Massnahme Parkplatzbewirtschaftung Beschränkung Anzahl PP auf 850, mit Poolnutzung Mobility-Fahrzeuge Fahrtenbeschränkung auf 8800/Tag und 1300/Nacht Fahrtenbeschränkung auf 800/Spitzenstunde PP-Bewirtschaftungspflicht Tiefbauamt Seite 7 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Massnahme Einbindung in bestehende Verkehrsnetze Fussverkehr: Ausbau SZU- Haltestelle, Haltestelle Sihlcity Nord, neue Sihlbrücke (geplant) ÖV: Busverlängerung 89, Tramverlängerung 5, neue Tramlinie 17, Marketing via VBZ MIV: Erschliessung über Rampe Allmendstrasse Tiefbauamt Seite 8 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Massnahme Quartiernutzen/ Einbettung Tiefbauamt Seite 9 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Sihlcity Ergebnisse Verkehr Fahrtencontrolling, Bsp. 2015/2016 Zulässig (Fahrten pro Tag) Modalsplit Sihlcity im Vergleich Tatsächlich (Fahrten pro Tag) Differenz (Fahrten pro Tag) am Tag 8500 5047 3753 in der Nacht 1300 938 362 ÖV-Fuss-Velo (%) MIV (%) Sihlcity 70 30 Säntispark Abtwil 23 77 Neumarkt Brugg 37 63 Seedamm Center 17 83 Tiefbauamt Seite 10 SKM 4.6.2018 Bern

Stadtteilzentrum Altstetten Übersicht Tiefbauamt Seite 11

Stadtteilzentrum Altstetten Zentrale Achse Altstetterstrasse: Umgestaltung/Beruhigung geplant Tiefbauamt Seite 12 SKM 4.6.2018 Bern

Stadtteilzentrum Altstetten Strassenparkplätze und Parkhäuser, Bsp. Saumackerstrasse Tiefbauamt Seite 13

Stadtteilzentrum Altstetten Attraktivierung durch Konzentration der Strassenparkplätze in Parkhäusern 3 bestehende Parkhäuser mit insgesamt 374 öffentlich zugänglichen Abstellplätzen Konzentration der ca. 75 weissen Strassenparkplätze in den PH, Umgestaltung der Strassenräume Im Zuge von Wohn-Ersatzneubauten Abbau der Blaue-Zone-PP und Umgestaltung der Strassenräume Attraktiveres Stadtteilzentrum mit grosszügigen, begrünten FG-Bereichen Weniger Suchverkehr und Immissionen Verkehr + Stadtraum, Eri Tiefbauamt Seite 14 SKM 4.

Quartierzentrum Wiedikon neuer Fussgängerbereich Tiefbauamt Seite 15 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Wiedikon Neuer Fussgängerbereich Tiefbauamt Seite 16 SKM 4.6.2018 Bern

Quartierzentrum Wiedikon Situationen Tiefbauamt Seite 17

Quartierzentrum Wiedikon Strassenparkplätze und Quartierparkhaus Bestand Strassenparkplätze: ca. 70 Weisse, > 100 Blaue, ca. 35 private PP Kollerwiese Vorteile eines Quartierparkhauses auf Privatparkplatz Kollerwiese: Ermöglicht Aufhebung private Parkplätze Kollerwiese und Umnutzung Ermöglicht Aufhebung der weissen PP und Umgestaltung Ermöglicht Verlagerung eines Teils der blauen PP ins PH und Umgestaltung PH?! Tiefbauamt Seite 18

Quartierparkhäuser Konzept «Mit der zunehmenden Siedlungsverdichtung gewinnt die Konzentration von Strassenparkplätzen in Quartierparkhäusern an Bedeutung. Sie entlastet die Strassen in Quartierzentren und erleichtert deren Umgestaltung und Aufwertung zu fussgängerfreundlichen Strassenräumen und Fussgängerbereichen». Konzept Quartierparkhäuser, Entwurf 4.2018 Konkretisierung - Parkierungsanlage mit teilweise öffentlich zugänglichen Abstellplätzen - Zusätzlich nutzflächenbezogene Abstellplätze für Wohnen, DL etc. - Kompensatorische Aufhebung von Strassenparkplätzen im Umfeld im Verhältnis 1:1 - Umgestaltung der entlasteten Strassenabschnitte - Verfahrenskoordination Baubewilligung PH Aufhebung Strassenparkplätze - Strassenprojekt(e) - Private Trägerschaft, u.u. Beiträge aus Parkraumfonds der Stadt - Sicherstellen Umnutzbarkeit des PH bei Abnahme PP-Bedarf Tiefbauamt Seite 19 SKM 4.6.2018 Bern

Fazit Mit umsichtiger Planung sind auch Einkaufs-/Freizeitzentren in die Stadt integrierbar Quartierzentrum Zentral für attraktive Quartierzentren sind grosszügige Fussgängerflächen und ein beruhigter motorisierter Verkehr Mit der Konzentration von Strassenparkplätzen in Quartierparkhäusern können wertvolle Flächen im knappen Strassenraum anderen Nutzungen zugeführt werden Die Aufwertung von Quartierzentren durch Umgestaltung des Strassenraums ist zeitintensiv und langwierig. Sie setzt langjährige Planungs-Kontinuität voraus. Beispiel Quartierzentrum Albisrieden: Bau nach ca. 15 Jahren Planungszeit in 2 Jahren Tiefbauamt Seite 20 SKM 4.6.2018 Bern