Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Ähnliche Dokumente
Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Mathematik Curriculum Kursstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Detaillierte Informationen siehe:

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Stoffverteilungsplan Berufliches Gymnasium Unterrichtsfach Mathematik Einführungsphase in Rheinland-Pfalz

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Bezüge zu den Bildungsstandards

marienschule euskirchen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen

ISBN

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kern- und Schulcurriculum

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. Fachcurriculum Mathematik 2. Biennium TFO

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

ISBN

Schulcurriculum Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzcheck. Konzept

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Funktionale Abhängigkeiten

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Kernlehrplan Mathematik: Einführungsphase

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Operatoren für das Fach Mathematik

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Transkript:

Lambacher Schweizer Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Argumentieren, Problemlösen, Modellieren, Darstellen, Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen und Kommunizieren aufgegriffen und geübt. Zusätzlich bietet der Lambacher Schweizer größere Aufgabenkontexte, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und spezielle fachliche Kompetenzen zu entwickeln. Auch wenn sich die Kompetenzbereiche in allen Kapiteln wiederfinden, werden in der folgenden Tabelle beispielhaft diejenigen Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder aufgeführt, auf die in dem jeweiligen Kapitel ein Schwerpunkt gelegt wurde. Kompetenzbereiche Leitideen und Themenfelder Lambacher Schweizer Anmerkungen Mathematische Darstellungen verwenden (K4) Standarddarstellungen von mathematischen Objekten und Situationen anfertigen und nutzen; Gegebene Darstellungen verständig interpretieren oder verändern; Mit unvertrauten Darstellungen und Darstellungsformen sachgerecht und verständig umgehen; Verschiedene Darstellungen und Darstellungsformen zweckgerichtet beurteilen Elementare Lösungsverfahren verwenden; Formale mathematische Verfahren anwenden; Mathematische Hilfsmittel und digitale Mathematikwerkzeuge je nach Situation und Zweck gezielt auswählen und effizient einsetzen Informationen aus kurzen Texten mit mathematischem Gehalt identifizieren und auswählen; Äußerungen (auch fehlerhafte) anderer Personen zu mathematischen Aussagen interpretieren; Mathematische Informationen aus Texten identifizieren und auswählen Weitere Verfahren zum Lösen von Gleichungen Polynomdivision zur Nullstellenbestimmung und Linearfaktorzerlegung Funktionen und ihre Darstellung Grundlegende Begriffe und Eigenschaften Symmetrie, Verschiebung, Streckung Bestimmen besonderer Punkte Modellieren von Realsituationen Kapitel I: Funktionen und ihre Graphen 1 Abhängigkeiten darstellen und interpretieren 2 Funktionen 3 Lineare Funktionen 4 Quadratische Funktionen 5 Ganzrationale Funktionen 6 Symmetrie 7 Nullstellen ganzrationaler Funktionen Polynomdivision u. Linearfaktorzerlegung Lambacher Schweizer - () 3 von 6

Lambacher Schweizer Kompetenzbereiche Leitideen und Themenfelder Lambacher Schweizer Anmerkungen Einfache mathematische Sachverhalte darlegen; Mehrschrittige Lösungswege, Überlegungen und Ergebnisse verständlich darlegen; Mathematische Informationen aus Texten identifizieren und auswählen Mathematisch modellieren (K3) Realsituation direkt in ein mathematisches Modell überführen; Mehrschrittige Modellierungen mit wenigen und klar formulierten Einschränkungen vornehmen; Mathematisches Modell an veränderte Umstände anpassen Operationen und ihre Eigenschaften Logarithmen / Logarithmengesetze Exponentialfunktionen Wachstums- und Zerfallsprozesse, Halbwerts- und Verdopplungszeit Modellieren von Realsituationen Lösen von Exponentialgleichungen Kapitel II: Wachstumsvorgänge 1 Wachstumsvorgänge 2 Lineares und exponentielles Wachstum 3 Exponentialfunktionen 4 Bestimmung von Exponentialfunktionen 5 Logarithmen 6 Logarithmengesetze* Halbwertszeiten * diese Lerneinheit ist nicht Teil des verbindlichen Lehrplans Mehrschrittige Lösungswege, Überlegungen und Ergebnisse verständlich darlegen; Mathematische Informationen aus Texten identifizieren und auswählen; Mündliche und schriftliche Äußerungen anderer Personen mit mathematischem Gehalt miteinander vergleichen, sie bewerten und ggf. korrigieren Mathematisch modellieren (K3) Mehrschrittige Modellierungen mit wenigen und klar formulierten Einschränkungen vornehmen; Komplexe Realsituation modellieren, wobei Variablen und Bedingungen festgelegt werden müssen; Mathematische Modelle im Kontext einer Realsituation überprüfen, vergleichen und bewerten Mathematische Darstellungen verwenden (K4) Gegebene Darstellungen verständig interpretieren oder verändern; Zwischen verschiedenen Darstellungen wechseln; Verschiedene Darstellungen und Darstellungsformen zweckgerichtet beurteilen Messen (L2) Bogenmaß Umrechnung zwischen Winkel- und Bogenmaß Trigonometrische Funktionen periodische Prozesse, Sinus- und Kosinusfunktion Modellieren anhand von Realsituationen Kapitel III: Trigonometrische Funktionen 1 Trigonometrische Funktionen - Bogenmaß 2 Die allgemeine Sinusfunktion 3 Modellieren periodischer Vorgänge Hast du Töne? Mathematische Hilfsmittel und digitale Mathematikwerkzeuge direkt nutzen; Mit mathematischen Objekten im Kontext umgehen; Verschiedene Lösungsund Kontrollverfahren bewerten Lambacher Schweizer - () 4 von 6

Lambacher Schweizer Kompetenzbereiche Leitideen und Themenfelder Lambacher Schweizer Anmerkungen Routineargumentation wiedergeben und anwenden; Überschaubare mehrschrittige Argumentation und logische Schlüsse nachvollziehen; Beweise und anspruchsvolle Argumentationen und logische Schlüsse nachvollziehen, erläutern oder entwickeln; Formeln und Symbole direkt anwenden; Formale mathematische Verfahren anwenden; Mit mathematischen Objekten im Kontext umgehen; Einfache mathematische Sachverhalte darlegen ; Mehrschrittige Lösungswege, Überlegungen und Ergebnisse verständlich darlegen; Komplexe mathematische Lösung oder Argumentation kohärent und vollständig darlegen oder präsentieren; Auf Basis von Alltagswissen argumentieren; Beweise und anspruchsvolle Argumentationen und logische Schlüsse nachvollziehen, erläutern oder entwickeln; Verschiedene Argumente nach Kriterien wie Reichweite und Schlüssigkeit bewerten Probleme mathematisch lösen (K2) Einen Lösungsweg einer einfachen mathematischen Aufgabe durch Identifikation und Auswahl einer naheliegenden Strategie finden; Einen Lösungsweg zu einer Problemstellung finden; Eine Strategie zur Lösung eines komplexen Problems entwickeln und anwenden Mathematische Informationen aus Texten identifizieren und auswählen; Komplexe mathematische Lösung oder Argumentation kohärent und vollständig darlegen oder präsentieren; Mündliche und schriftliche Äußerungen anderer Personen mit mathematischem Gehalt miteinander vergleichen, sie bewerten und ggf. korrigieren Messen (L2) Einführung des Ableitungsbegriffs Bedeutung der Ableitung als lokale Änderungsrate und Tangentensteigung Einführung des Ableitungsbegriffs Ableitung einer Funktion an einer Stelle Zusammenhang von Ableitungs- und Funktionsgraphen, grafisches Ableiten, Begriff der Stammfunktion Ableitungsregeln, Faktor- und Summenregel Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion Anwenden des Ableitungsbegriffs Monotonie- und Krümmungsverhalten Extrem- und Wendestellen Funktionsuntersuchung bei ganzrationalen Funktionen Rekonstruktion ganzrationaler Funktionen anhand ihrer Eigenschaften Extremalprobleme mit und ohne Nebenbedingungen Kapitel IV: Ableitungsfunktion und Ableitungsregeln 1 Differenzenquotient und Steigung 2 Ableitung 3 Ableitungsfunktion 4 Ableitungsregeln 5 Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel V: Untersuchen und Bestimmen von Funktionen 1 Monotonie 2 Extremstellen und Extremwerte 3 Krümmungsverhalten und Wendestellen 4 Vom Funktionsterm zum Graphen 5 Differenzialrechnung in Sachzusammenhängen 6 Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen 7 Funktionsbestimmung bei vorgegebenem Grad 8 Funktionsbestimmung Funktionenscharen und Ortskurven Lambacher Schweizer - () 5 von 6

Lambacher Schweizer Kompetenzbereiche Leitideen und Themenfelder Lambacher Schweizer Anmerkungen Formale mathematische Verfahren anwenden; Mit mathematischen Objekten im Kontext umgehen; Mathematische Hilfsmittel und digitale Mathematikwerkzeuge je nach Situation und Zweck gezielt auswählen und effizient einsetzen; Verschiedene Lösungs- und Kontrollverfahren bewerten Exponentialfunktionen Herleiten der Eulerschen Zahl Exponentialfunktionen die natürliche Exponentialfunktion die Ableitung von e x Weitere Ableitungsregeln Produkt- und Kettenregel Kapitel VI: Die natürliche Exponentialfunktion 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Verkettung von Funktionen* 3 Kettenregel* 4 Produktregel* Eulersche Zahl als Grenzwert * diese Lerneinheit kann nach Fachkonferenzbeschluss in das Kurshalbjahr Q1 verschoben werden Überschaubare mehrschrittige Argumentation und logische Schlüsse nachvollziehen; Beweise und anspruchsvolle Argumentationen und logische Schlüsse nachvollziehen, erläutern oder entwickeln; Verschiedene Argumente nach Kriterien wie Reichweite und Schlüssigkeit bewerten Mathematische Darstellungen verwenden (K4) Zwischen verschiedenen Darstellungen wechseln; Mit unvertrauten Darstellungen und Darstellungsformen sachgerecht und verständig umgehen; Verschiedene Darstellungen und Darstellungsformen zweckgerichtet beurteilen Mathematische Hilfsmittel und digitale Mathematikwerkzeuge direkt nutzen; Mathematische Hilfsmittel und digitale Mathematikwerkzeuge je nach Situation und Zweck gezielt auswählen und effizient einsetzen; Die Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Verfahren, Hilfsmittel und digitaler Mathematikwerkzeuge reflektieren Numerische Lösungsverfahren Bisektionsverfahren, Newton-Verfahren, Regula-falsi Konvergenzgeschwindigkeit Folgen und Reihen Nullfolgen, arithmetische und geometrische Folgen und ihre Eigenschaften Konvergenz, Divergenz, Grenzwertsätze Reihen, insbesondere arithmetische und geometrische Reihen und ihre Besonderheiten Kapitel VII: Folgen und Reihen* 1 Zahlenfolgen 2 Eigenschaften von Folgen 3 Grenzwert einer Folge 4 Grenzwertsätze 5 Reihen 6 Bisektionsverfahren 7 Newton-Verfahren 8 Regula-falsi Training Fraktale * dieses Kapitel ist nicht Teil des verbindlichen Lehrplans Lambacher Schweizer - () 6 von 6