Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Ähnliche Dokumente
Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs

Sammlung Metzler Band 321

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Guter Start ins Kinderleben

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Magie der Aufmerksamkeit

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Entwicklungspsychologische Beratung

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Was unser Baby sagen will

Sprachentwicklung beim Kind

Konzepte der Selbstpsychologie

Ich bin mir Gruppe genug

Einschätzen und Unterstützen

edition hebamme Baby-Lesen Die Signale des Säuglings sehen und verstehen Bearbeitet von Bärbel Derksen, Susanne Lohmann

1. Auflage 2017 Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Einschätzen und Unterstützen

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

1 Theoretische Grundlagen

Unser Bild vom Menschen

Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Entwicklungspsychologie

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

MH Kinaesthetics Infant Handling

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Entwicklung, Bindung und Risiko

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Von der Scham zur Selbstachtung

Emotionale Entwicklung

Einführung in die Lernpsychologie

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Sozialisierung. Dr. Fox,

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Förderplanung Unterstützte Kommunikation

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Frühe Förderung - was ist das?

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Definitionen. Entwicklung, Wachstum, Reifung. Definitionen. Entwicklung. Reifung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind. 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse. Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Vom ersten Schrei zum ersten Wort

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Usability Engineering

Mit Musik ins Leben. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Helmut Decker-Voigt. Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk. Mit 15 Abbildungen

Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

So kommt das Kind zur Sprache

Wie uns Kinder das Lernen lehren

Fragen zur Konfliktbearbeitung

(Chinesische Weisheit)

Piaget ( , Genf)

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Sprachstörungen im Kindesalter

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Auch wenn ich nicht reden kann, habe ich dennoch viel zu sagen!

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Sprachentwicklung beim Kind

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Piaget I. Wintersemester 2011/2012. Mo Uhr. Alexander Renkl

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Basal. einfachste, elementarste Möglichkeiten, einen Menschen zu erreichen. Ein Zurückgreifen auf die Basis auf das Fundament menschlichen Handelns

Sprachlich-kulturelle

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind

Autistischen Kindern Brücken bauen

Transkript:

Referentin: Paula Ott Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Gliederung: Grundzüge des Interaktionismus Kompetenzen des Säuglings Kompetenzen der Betreuungsperson Zusammenspiel im Eltern-Kind-Dialog Übergang von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation Fazit

Grundzüge des Interaktionismus Entwicklungsprozesse des Kindes sind bidirektional: Einfluss der Erwachsenen auf das Kind und des Kindes auf die Erwachsenen nennt man auch wechselseitige Regulation Spracherwerb basiert nicht auf angeborenem sprachlichen Wissen (Kritik an Chomsky) Das Kind wird nicht durch die Erfahrung mit der Dingweltbefördert sondern die Betreuungspersonen spielen eine große Rolle dabei. (Kritik an Piaget)

Kompetenzen des Säuglings Früher glaubte man dass Säuglinge in den ersten Wochen nur über einige wenige Reflexe verfügen und nicht sonderlich gut sehen und hören können. Heute ist bekannt, dass schon Neugeborene über viele Kompetenzen verfügen: die visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten die amodale Wahrnehmung die Präferenz für soziale Reize die frühe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit

Die visuelle Wahrnehmung Neugeborene folgen einem sich langsam bewegenden Objekt nicht nur mit ihren Augen sondern mit dem ganzen Kopf. Sie können Objekte scharf sehen die nicht weiter als 20cmvon ihren Augen weg sind. Sie nehmen ihre Umgebung von Anfang an dreidimensional wahr. Ein Muster, das aus verschiedenen Elementen besteht, nimmt das Baby nicht als Ganzes wahr sondern nur dessen Elemente.

AmodaleWahrnehmung 12-21 Tage alte Säuglinge sind in der Lage auf Zungeherausstrecken, Mundöffnen und Fingerbewegungen eines Erwachsenen mit imitativen Bewegungen zu reagieren. Zwei Tage alte Neugeborene können die Mimik eines Erwachsenen nachahmen (Lächeln, Stirn runzeln, Überraschung zeigen) Auch Affen sind zur amodalenwahrnehmung in der Lage.

Präferenz für soziale Reize Babys kommen auf die Welt mit dem Bedürfnis und der Fähigkeit, das menschliche Gesicht zu erforschen. Am stärksten werden sie von glänzenden Augen, dem Mund und dem Umriss des Gesichtes angesprochen. Sie mögen am meisten Objekte ovaler Form oder Objekte mit Mund und Augen, die sich bewegen. Neugeborene bevorzugen menschliche Stimme und das am besten in Kombination mit einem Gesichtsausdruck.

Lernbereitschaft und Lernfähigkeit Früher nahm man an, dass Säuglinge nur ihre oralen Bedürfnisse befriedigen und Reize passiv registrieren. Heute weiß man, dass Babys von Anfang an auf aktive Reizsuche aus sind. Das Lernen ist mit emotionalen Reaktionen verbunden. Neugeborene lernen nach einem Kontingenzprinzip, d.h. dadurch, dass sie einen zeitlichen Zusammenhang zwischen eigener Aktivität und darauf folgender Reaktion bemerken.

Die Kompetenzen der Betreuungsperson (1) Eltern zeigen gleich nach der Geburt ein besonderes Interesse am Blick des Neugeborenen. Sie versuchen Blickkontakt mit ihrem Kind zu erzielen auch wenn sie glauben, dass ihr Kind noch nicht sehen kann. Menschen versuchen die Aufmerksamkeit des Säuglings auf sich zu ziehen, wobei sie sich intuitiv den Wahrnehmungsfähigkeiten des Neugeborenen anpassen.

Die Kompetenzen der Betreuungsperson (2) Die Mimik der Mutter ist in Interaktion mit ihrem Baby übertrieben und langsam. Die Mimik ist auf die Informationsverarbeitungsmöglichkeiten des Säuglings abgestimmt. Schon nach sehr kurzer Zeit erkennen Mütter ihre Kinder an einem Schrei. Baby talk als eine besondere Ausprägung elterlicher Verhaltensanpassung an die Kommunikationsfähigkeiten des Säuglings.

Die Kompetenzen der Betreuungsperson (3) Die Bereuungspersonen reagieren kontingent, das bewirkt beim Kind eine Verknüpfung elterlicher mit eigenen Verhaltensweisen. Kontingenzerfahrung ist mit Anzeichen der Freude verbunden. Wir alle(männer wie Frauen, Erfahrene Eltern, kinderlose Menschen wie auch Kinder selbst) reagieren konsistent, d.h. wir beantworten z.b. ein Lächeln mit einem Lächeln. Wir verfügen über biologisch verankerte Pflege-und Schutzbereitschaft.

Zusammenspiel im Eltern-Kind- Dialog Die Interaktion zwischen den Eltern und ihren Kindern nennt man gemeinsames Wechselspiel. Die Eltern werden in diesem Modell als Kontrollparameterbezeichnet, sie können das Kind beeinflussen, erleichtern dem Kind das Lernen und zeigen wie man verschiedene Fähigkeiten einsetzen kann. Die Entwicklung des Kindes entsteht durch das Zusammenwirken der Kompetenzen des Kindes und der elterlichen Didaktik.

Übergang von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation (1) Der Übergang ist ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Undifferenziertes Verweisen wird durch Zeigen und undifferenziertes Babbelnwird zunächst durch Laute und schließlich durch Wörter ersetzt. Erklärung nach Locke (1995): Das Neugeborene ist hilflos und auf Betreuung durch Erwachsene angewiesen. Diese Hilflosigkeit begründet die Kommunikationsnotwendigkeit. Die anfängliche Kommunikation ist affektiv und festigt die emotionale Bindung zwischen der Mutter und ihrem Baby.

Übergang von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation (2) Erklärung nach Nelson (1996): Entwicklung ist ein sozio-kultureller Anpassungsprozess. Hier hat das Kind die Aufgabe, sich seine Situation in der Welt klar zu machen um aktiv ein Teil davon zu werden. Um mit der Welt zu kommunizieren braucht man Sprache. Die Sprache ist Teil des kulturellen Wissens.

3 Stadien der kognitiven und sprachlichen Entwicklung: 1) Das episodische Stadiumder Säuglingszeit (0 bis 1,6 Jahre): Es werden mentale Ereignisrepräsentationen und erste Kategorien gebildet. 2) Das mimetische Stadium (1,6 bis 4 Jahre): Ereignisse werden mit Wörtern, Spielen, Liedern und sozialen Ritualen re-präsentiert. Der Gebrauch der Sprache ist in den beiden Stadien zunächst nicht symbolisch, sondern pragmatisch und dialogisch.

Sprache als Symbol kommt erst im dritten Stadium zur Geltung: 3) Das narrative Stadium (4 bis 10 Jahre): Das Kind lernt seine Repräsentationen auf die eines anderen zu beziehen. Gedanken können über längere thematische Passagen in einen Diskurs integriert werden. Das Kind kann aus sprachlichen Repräsentationen anderer lernen, auch wenn sie den eigenen Erfahrungen nicht entsprechen. Dadurch kann sprachliche Interaktion selbst zur kognitiven Entwicklung beitragen.

Syntaxerwerb in der Interaktion Mütter verhalten sich von Anfang an so, als würden ihre Kinder sie verstehen also als wären sie vollwertige Konversationspartner. Widersprüchliche Ergebnisse bei der Prüfung, welchen Einfluss mothereseauf den Syntaxerwerb des Kindes hat. Diese Merkmale wie die Vereinfachung der Rede und Behandlung des Säuglings als Konversationspartner sind nicht universell verbreitet sondern kulturspezifisch.

FAZIT: Das Kind kommt nach interaktionistischer Auffassung demnach deshalb zur Sprache, genauer zum ersten Wort, weil es kommunizieren, seine Erfahrungen organisieren und sozial austauschen möchte und sich deshalb die Kommunikationsmittel der Eltern aneignet (S. 169)

Literatur zum Referat: Klann-Delius, Gisela 1999. Spracherwerb. Stuttgart, S.136-182.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!!