Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Medienkonferenz vom

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Spitallandschaft Schweiz

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Psychische Gesundheit in der Schweiz

Grafiken. Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2004

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030

Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030

Koordinierte Versorgung

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Nicolas Siffert Sektion Statistik und Mathematik, BAG. Person wurden Franken aufgewendet. Das sind 4,4 % mehr als im Vorjahr.

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Tabelle P1.1. Übersicht Psychiatriekliniken 2015

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Das Schweizer Gesundheitssystem

LUSTAT news. Medienmitteilung. Krankenhäuser im Kanton Luzern. Mehr, aber kürzere Spitalaufenthalte. 7. September 2007

Fachtagung Projekt mobil Gesundheitsförderung und Prävention im Alter; von der Forschung zur Umsetzung

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Kurzportrait Luzerner Psychiatrie

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Mehr Eintritte in Alters- und Pflegeheime

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Alters- und Pflegeheime im Kanton Luzern. Mehr als Personen leben im Alters- oder Pflegeheim

Gesundheit. Panorama. schlecht oder sehr schlecht. mittelmässig. gut oder ausgezeichnet 3,5% 12,1% 0,9% 6,9% 14,4% 3,7% 15,0% 4,6% 6,9% 27,6% 81,0%

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Das Gesundheitswesen in der Schweiz

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Ausgabe 2012 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEHEIME

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

AHV-Statistik Tabellenteil

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

AHV-Statistik Tabellenteil

Auf dem Gang zur Werkstatt

Gesundheit im Alter. Tamara Estermann Lütolf, Programmleiterin Gesundheit im Alter. Informationen zum kantonalen Programm

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Generationengerechte Pflegefinanzierung

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

AHV-Statistik Tabellenteil

Mehr betagte Menschen leben zu Hause

Gesundheit. Panorama. schlecht oder sehr schlecht. mittelmässig. gut oder ausgezeichnet 3,5% 12,1% 0,9% 6,9% 14,4% 3,7% 15,0% 4,6% 6,9% 27,6% 81,0%

AHV-Statistik Tabellenteil

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

PROVISORISCHE. Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern du canton de Berne

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

IV-Statistik Tabellenteil

Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Mehrwertdienste der Apotheke an Heime und Institutionen

Monitoring und Benchmarking der Kosten in der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) in Liechtenstein

Transkript:

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden Männer/Frauen 199/2/216 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 245 Anzahl Todesfälle und Todesursachen Vergleich Frauen / Männer Vergleich Uri / Schweiz Medizinische ambulante Leistungserbringer Anzahl Ärztinnen/Ärzte, Zahnärztinnen/Zahnärzte, Apotheken, Drogerien, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, Pflegefachpersonen, Hebammen Kennzahlen der ambulanten medizinischen Institutionen - Spitex-Uri - Sozialpsychiatrischer Dienst Uri - Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Hospitalisationen Hospitalisationsraten pro 1 Einwohner (Akutspitäler, Psychiatrische Kliniken, Rehabilitationskliniken) Anteil ausserkantonale Hospitalisationen («Exportquote») Inner- und ausserkantonale Hospitalisationen Stationäre Langzeitpflege Beherbergungstage und Bewohner Altersstruktur der Bewohnerinnen und Bewohner Bewohnerinnen und Bewohner in Prozent der kantonalen Wohnbevölkerung derselben Altersklasse Beschäftigte und Vollzeitäquivalente Gesundheitskosten Gesamtkosten des Gesundheitswesens im Kanton Uri Kantonsbeiträge an die Gesundheitskosten Bruttokosten der Krankenkassen Prämienverbilligung Ausgewählte Resultate von Gesundheitsbefragungen Persönliches Wohlbefinden Gesundheitsverhalten 1

Alter Alterspyramide Uri 31.12.199 91 81 MÄNNER FRAUEN 71 61 51 41 31 21 11 1 Ausländer Schweizer Ausländerinnen Schweizerinnen Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes ESPOP (aufbereitet durch Finanzdirektion Uri, Fachstelle für Statistik) 2

Alter Alterspyramide Uri 31.12.2 91 81 MÄNNER FRAUEN 71 61 51 41 31 21 11 1 Ausländer Schweizer Ausländerinnen Schweizerinnen Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes ESPOP (aufbereitet durch Finanzdirektion Uri, Fachstelle für Statistik) 3

Alter Alterspyramide Uri 31.12.216 11 91 MÄNNER FRAUEN 81 71 61 51 41 31 21 11 1 Ausländer Schweizer Ausländerinnen Schweizerinnen Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes ESPOP (aufbereitet durch Finanzdirektion Uri, Fachstelle für Statistik) 4

1991 1993 1995 1997 1999 21 23 25 27 29 211 213 215 217 219 221 223 225 227 229 231 233 235 237 239 241 243 245 Prozent 4 35 Anteil der Urner Bevölkerung 1991 215 und Entwicklungszenarien 216 245 (Szenarien BFS tief, mittel, hoch) nach Altersklassen, in % -19 Jahre (retrospektiv) über 65 Jahre (retrospektiv) -19 Jahre, mittlere Szenario über 65 Jahre, mittlere Szenario -19 Jahre, hohes Szenario über 65 Jahre, tiefes Szenario -19 Jahre, tiefes Szenario über 65 Jahre, hohes Szenario 3 25 2 15 bisherige Entwicklung Entwicklungsszenarien 1 Quelle: BFS STATPOP 215; kantonale Szenarien 216 245 Obsan 217 5

Anzahl Fälle Todesursachen von Frauen mit Wohnort Kanton Uri 9 Bestimmte Infektionskrankheiten Krebskrankheiten (bösartige Neubildungen) Diabetes mellitus Demenz Herz-Kreislauf-Krankheiten Krankheiten des Atmungssystems Alkoholische Leberkrankheiten Unfälle und Gewalteinwirkungen übrige Todesursachen 8 7 6 5 4 3 2 1 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Quelle: Bundesamt für Statistik, Todesursachenstatistik, Auswertung Obsan 6

Anzahl Fälle Todesursachen von Männern mit Wohnort Kanton Uri 8 Bestimmte Infektionskrankheiten Krebskrankheiten (bösartige Neubildungen) Diabetes mellitus Demenz Herz-Kreislauf-Krankheiten Krankheiten des Atmungssystems Alkoholische Leberkrankheiten Unfälle und Gewalteinwirkungen übrige Todesursachen 7 6 5 4 3 2 1 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Quelle: Bundesamt für Statistik, Todesursachenstatistik, Auswertung Obsan 7

Quelle: Bundesamt für Statistik, Todesursachenstatistik, Auswertung Obsan 8

CH UR CH UR CH UR CH UR CH UR CH UR CH UR 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4.8.5 5.4. 2.7 6.7 4.7 5.5.5 6. 3.1. 5.1.6 3.4.5 4.6 5.3 39.2 43.7 38. 44.2 37.1 Anteil (%) einzelner Todesursachen am Total der Todesfälle: Frauen, Kanton Uri und Schweiz, 28-214 Bestimmte Infektionskrankheiten Krebskrankheiten (bösartige Neubildungen) Diabetes mellitus Demenz Herz-Kreislauf-Krankheiten Krankheiten des Atmungssystems Alkoholische Leberkrankheiten Unfälle und Gewalteinwirkungen übrige Todesursachen 15.9 14.8 16. 15.3 16.6 16. 16.9 46.8 5.5.4 5.5 35.9 1.5 3.7.6 4.9 38.6 17. 14.1 16.8 5.4.5 5.5 4.5. 9. 5.9.4 5.7 12.4 4.2. 8.2 17.2 6..4 5.6 35.5 37.8 34.9 41.2 34.7 11. 1.9 2.6 41.9 4% 3% 2% 1% 9.4 4.7 1.3 1.5 4. 1.2 22.2 22.8 22.2 12.2 1.8 16. 11.1 11.1 1.1 6.3. 1.1 22.1 21.2 22.5 11.7 1.2 26.9 16.8 11.9 1.2 12.2 8.2 11.8 1..7 1.2 1.8 1. 1.3 22. 21.8 21.8 23. 22.2 24.5 % 1..7 1.1 1.9 1.1 1.1 1.2 1.9 1.2 1.9 1.2 1.2 1.1. 28 29 21 211 212 213 214 Quelle: Bundesamt für Statistik, Todesursachenstatistik, Auswertung Obsan 9

CH UR CH UR CH UR CH UR CH UR CH UR CH UR 1% 9% 8% 7% 14. 1.2 1.8 7.5 7.8 1.4 1.9 1.2 6.6 8.3 7.1 4.6. 6.5 Anteil (%) einzelner Todesursachen am Total der Todesfälle: Männer, Kanton Uri und Schweiz, 28-214 Bestimmte Infektionskrankheiten Krebskrankheiten (bösartige Neubildungen) Diabetes mellitus Demenz Herz-Kreislauf-Krankheiten Krankheiten des Atmungssystems Alkoholische Leberkrankheiten Unfälle und Gewalteinwirkungen übrige Todesursachen 15.1 11.8 14.8 7.5 1.3 6.6 9.7 4.6.6 7.4 15.3 12.3 7.8 7.7.6 1.1 6.5 1.3 15.8 7.7 1.3 6.7 11.5 8.4. 9.6 16.3 15.8 16.3 7.8 1.5 7.9 1.1 1.2 6.9 2.3 6.3 5.8 12.7 7.3. 6.1 6% 5% 33.5 35.1 32.8 34.6 32.7 39.2 31.4 32.3 31.7 34.6 31. 34. 3.5 37. 4% 3% 4.5 1.3.6 1.9 4.6 1.2 5.9 3.3 5.3 1. 3.4 2.3 5.3 1.1 6.5 5.7 5.8 5.7.6 1.1.6 1.1 4.1 1.2 6. 5.5 1..6 2% 1% 3.2 3.6 29.1 33.4 29.7 31.8 3.3 28.4 29.1 28.2 29. 26.3 29.6 3.3 % 1.2.6 1.1. 1.2 1.1 1.3 1.3 1.1 1.3 1.1. 1.3.6 28 29 21 211 212 213 214 Quelle: Bundesamt für Statistik, Todesursachenstatistik, Auswertung Obsan 1

Anzahl praktizierende Leistungserbringer mit kantonaler Bewilligung (ohne Kantonsspital Uri) per 1. Januar 218 Ärztinnen/Ärzte davon: Hausärztinnen / Hausärzte 25 Kinderärztinnen / Kinderärzte 4 42 Zahnärztinnen/Zahnärzte 19 Apotheken 2 Drogerien 2 Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten 16 Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten 4 Pflegefachpersonen 6 Hebammen 12 11

25'73 13'57 12'592 26'596 15'659 12'97 25'1 16'942 11'753 25'2 2'14 1'23 27'583 18'517 9'54 3'81 18'814 7'261 33'824 18'269 7'383 34'356 2'635 6'332 33'97 18'934 6'894 34'588 18'734 5'677 29'41 16'372 3'977 3'791 13'715 5'353 31'919 12'323 2'847 31'82 2'319 13'115 31'291 1'356 14'357 29'949 1'591 13'7 Anzahl Einsatzstunden Spitex Uri: Leistungen Anzahl verrechnete Einsatzstunden Krankenpflege Anzahl verrechnete Einsatzstunden Haushaltshilfe Anzahl verrechnete Einsatzstunden Familienhilfe 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 12

Einsatzstunden Spitex Uri: Leistungen 1'2 1' 8 6 746 716 812 816 855 755 714 71 8 786 881 746 967 977 96 976 767 733 731 689 83 575 863 534 89 863 87 832 4 2 Anzahl Einsatzstunden Krankenpflege pro 1' Kantonseinwohner Anzahl Einsatzstunden Hauswirtschaft pro 1' Kantonseinwohner 423 429 437 425 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 13

Franken Spitex Uri: Finanzierung Einnahmen aus verrechneten Leistungen (Krankenpflege, Haushilfe, Familienhilfe) Kantons- und Gemeindebeitrag BSV-Zahlungen 6'' 5'' 4'' 3'' 2'' 1'' 66'47 1'9'69 576'478 596'32 539'286 547'321 1'525'51 539'577 661'92 746'677 831'714 782'113 89'818 82'783 1'4'524 494'95 2'423'817 2'353'197 2'58'654 2'214'897 2'216'793 2'476'225 2'81'15 2'129'416 2'156'231 2'256'184 2'337'336 2'324'7 2'31'83 1'861'122 1'74'275 2'97'945 1'554'946 1'793'318 1'994'452 2'167'828 2'352'798 2'275'495 2'374'431 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 14

Anzahl Patienten/Konsultationen Franken Kantonsbeitrag Sozialpsychiatrischer Dienst Uri (SPD) 6' 5' 4' 3' 2' 1' 1'588 2'419 2'832 2'945 282'664 367'211 3'516 29'246 4'186 4'142 398'215 4'451 5'633 5'587 554'229 569'287 511'855 172'153 214'145 175'754 328 41 425 433 441 495 53 548 552 545 531 527 57 552 58 629 5'397 722'881 5'152 576'148 4'5 51'849 4'116 462'399 4'767 5'22 326'949 296'81 8' 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Fälle Konsultationen Kantonsbeitrag (Aufwandüberschuss gem. Jahresrechnung SPD) 15

Anzahl Patienten/Konsultationen Kantonsbeitrag 3'5 3' 2'5 2' 1'5 1' 5 118'224 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) 13'676 144'952 135'41 119'865 122'49 155'184 848 27'625 195'11 1'375 1'337 226'145 67'518 436 495 588 639 23 239 137 57 34 45 55 63 73 92 11 128 137 167 186 176 185 183 167 1'751 264'115 1'834 47'19 36'739 2'12 461'629 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Patienten Konsultationen Total Kantonsbeitrag 2'513 2'88 495' 2'757 5' 45' 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' - 16

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner/innen 45 Hospitalisationsraten von Urnerinnen und Urnern in Akutspitälern im Jahr 215 4 35 3 Frauen Männer 25 2 15 1 5-24 25-54 55-64 65-74 75-84 85+ Altersgruppen Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 17

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner/innen Hospitalisationsraten von Urnerinnen und Urnern in Psychiatrischen Kliniken im Jahr 215 12 1 Frauen Männer 8 6 4 2-24 25-54 55-64 65-74 75-84 85+ Altersgruppen Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 18

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner/innen Hospitalisationsraten von Urnerinnen und Urnern in Rehabilitationskliniken im Jahr 215 4 35 3 Frauen Männer 25 2 15 1 5-24 25-54 55-64 65-74 75-84 85+ Altersgruppen Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 19

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner/innen 6 Hospitalisationsraten in Akutspitälern nach Geschlecht, Alter und Wohnregion im Jahr 215 5 4 3 2 1 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Uri Schweiz Zentralschweiz -24 Jahre 25-54 Jahre 55-64 Jahre 65-74 Jahre 75-84 Jahre 85+ Jahre Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 2

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner 14 Hospitalisationsraten in Psychiatrischen Kliniken nach Geschlecht, Alter und Wohnregion im Jahr 215 12 1 8 6 4 2 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Uri Schweiz Zentralschweiz -24 Jahre 25-54 Jahre 55-64 Jahre 65-74 Jahre 75-84 Jahre 85+ Jahre Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 21

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner Hospitalisationsraten in Rehabilitationskliniken nach Geschlecht, Alter und Wohnregion im Jahr 215 7 6 5 4 3 2 1 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Uri Schweiz Zentralschweiz -24 Jahre 25-54 Jahre 55-64 Jahre 65-74 Jahre 75-84 Jahre 85+ Jahre Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 22

Anzahl Fälle pro 1' Einwohnerinnen Frauen: Hospitalisationsraten in Akutspitälern nach Wohnregion 16 15 14 13 12 11 1 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Kanton Uri Schweiz Zentralschweiz Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 23

Anzahl Fälle pro 1' Einwohner Männer: Hospitalisationsraten in Akutspitälern nach Wohnregion 16 15 14 13 12 11 1 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Kanton Uri Schweiz Zentralschweiz Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 24

Prozent Anteil der ausserkant. Hospitalisationen ("Exportquote") Akutspital, nur KVG-Fälle Wohnkanton: Luzern Wohnkanton: Nidwalden Wohnkanton: Obwalden 5 Wohnkanton: Schwyz Wohnkanton: Uri Wohnkanton: Zug 4 3 2 1 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Quelle: Bundesamt für Statistik, Medizinische Statistik, Auswertung Obsan 25

11'978'212 14'999'916 12'89'915 14'581'536 13'387'385 13'592'37 12'965'413 16'137'827 15'663'524 15'248'78 Kosten Anzahl Patienten Inner- und ausserkantonale Hospitalisationen Kantonsbeitrag und Anzahl Patienten Kantonsbeitrag ausserkantonale Hospitalisationen Kantonsbeitrag innerkantonale Hospitalisationen 18'' 16'' Anzahl stationäre Patienten ausserkantonal Anzahl stationäre Patienten innerkantonal 3'715 3'872 3'71 3'979 4'26 4'5 4' 14'' 3'5 12'' 3' 1'' 8'' 6'' 1'456 1'646 1'775 1'771 2'26 2'5 2' 1'5 4'' 1' 2'' 5 212 213 214 215 216 26

Kosten pro Patient Inner- und ausserkantonale Hospitalisationen Ø Kantonsbeitrag pro Patient ausserkantonal Ø Kantonsbeitrag pro Patient innerkantonal 9' 8' 8'227 7'345 7'542 7'321 7'731 7' 6' 5' 4' 4'38 3'766 3'664 4'56 3'787 3' 2' 1' 212 213 214 215 216 27

1'916'35 2'893'195 4'561'5 3'635'66 4'558'519 5'38'352 5'379'876 5'474'45 6'18'46 6'463'588 6'33'138 6'927'277 6'236'863 7'249'783 7'92'557 8'493'374 1'193'496 1'5'375 11'576'168 11'288'27 13'811'469 Kosten Anzahl Patienten Ausserkantonale Hospitalisationen (exkl. Psychiatrische Klinik Zugersee) Kantonsbeitrag stationär Anzahl stationäre Patienten 16'' 1884 2' 14'' 12'' 1'325 1529 1633 1644 1'8 1'6 1'4 1'' 8'' 6'' 4'' 371 433 57 533 733 788 769 694 838 889 842 942 846 93 1'32 1'34 1'2 1' 8 6 4 2'' 2 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 28

Hospitalisationen 216 in Akutspitälern Anzahl Patientinnen und Patienten Übrige Kliniken (inkl. Notfälle); 427 Übrige ausserkantonale Listenspitäler; 337 Luzerner Kantonsspital; 732 Kantonsspital Uri; 4'26 29

Alters- und Pflegeheime Kanton Uri (inkl. AH Seelisberg bis 27, ab 26 inkl. Geriatrie KSU) gemäss Statistik der sozialmedizinischen Institutionen 65 23' 6 Bewohner am 31.12. Beherbergungstage 219'34 214'63 214'299 21'52 28'718 599 6 27'473 28'48 22'74 22'84 22' 21' 55 192'84 572 574 572 564 572 562 553 197'338 2' 5 172'737 172'7 521 53 19' 18' 45 165'832 165'769 164'624 455 456 457 481 479 17' 16' 4 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 15' Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der soz.med. Institutionen 3

Anzahl Bewohnerinnen und Bewohner Alters- und Pflegeheime Kanton Uri Bewohner nach Geschlecht Frauen Männer 45 4 35 3 311 315 317 319 322 334 352 38 416 419 417 48 47 4 399 392 395 373 25 2 15 132 132 138 137 135 147 127 141 156 176 183 166 165 164 173 17 158 157 1 5 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der soz.med. Institutionen 31

Alters- und Pflegeheime Kanton Uri Altersstruktur der Bewohner in Prozent gemäss Statistik der sozialmedizinischen Institutionen unter 65 Jahre 65 bis 74 Jahre 75 bis 79 Jahre 8 bis 84 Jahre 85 bis 89 Jahre 9 bis 94 Jahre 95 Jahre und mehr 4.7 5.1 3.7 5.3 8.5 8.1 9.2 6. 7.2 8.1 7.5 7.7 5.4 6.4 5.6 6.9 7.6 7.9 18.7 18.8 19.3 2.6 19.5 18.9 19.8 19.8 2.3 2.3 19.8 19.3 22.6 22. 24.1 25.4 25. 27.2 26.9 26.6 25.7 29.2 3.4 32. 3.5 32.1 3.8 28.4 32.8 32.8 33. 32.3 3.9 29.5 3.2 25.7 28.4 3. 24.8 25.4 21.9 22.7 24.6 22.8 21.9 23. 2.2 2.4 19.6 18.4 2.1 18.7 19.5 19.8 13.3 12.3 11.9 11.4 11.2 9.1 7.7 9.2 9.6 9.7 9.5 1.1 9.6 1.8 8.9 8.2 9. 1.8 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der soz.med. Institutionen 32

Prozent Alters- und Pflegeheime Kanton Uri Bewohner in Prozent der kantonalen Wohnbevölkerung derselben Altersklasse gemäss Statistik der sozialmedizinischen Institutionen 1 9 8 79.3 unter 65 Jahre 65 bis 74 Jahre 75 bis 79 Jahre 8 bis 84 Jahre 85 bis 89 Jahre 9 bis 94 Jahre 95 Jahre und mehr 84.8 77.4 7 6 5 4 3 2 1 63.6 6.6 59.2 29.2 29. 16.3 17.4 63.8 58.6 56.5 49. 46.3 44.9 39.4 41.1 26.2 27. 27.5 23.6 26. 13.1 13. 11. 11.2 12.1 58.6 57.8 56. 52.3 49.2 47. 31.9 32.9 3.8 17.2 18.2 18. 7. 7. 6.8 6. 6. 54.6 54.9 53.7 53.3 5.9 49.6 47. 48.1 48. 46.8 44.8 34.2 32.6 27.8 27.2 28.1 26.6 26.4 22. 21. 2.3 21.5 18.7 11.5 1.6 1.8 1.5 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der soz.med. Institutionen 33

Prozent Alters- und Pflegeheime Kanton Uri Bewohner in Prozent der kantonalen Wohnbevölkerung derselben Altersklasse 216 gemäss Statistik der sozialmedizinischen Institutionen 8 7 Frauen 7.2 69.2 6 Männer 54.8 5 4 3 25.5 29.6 2 1 15.8 12.7 7.7 5.7 3.2.1..7 1.1 unter 65 Jahre 65 bis 74 Jahre 75 bis 79 Jahre 8 bis 84 Jahre 85 bis 89 Jahre 9 bis 94 Jahre Altersgruppen in Jahren 95 Jahre und mehr Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der soz.med. Institutionen 34

Alters- und Pflegeheime Kanton Uri (inkl. AH Seelisberg, ab 26 inkl. Geriatrie KSU) gemäss Statistik der sozialmedizinischen Institutionen 8 7 Anzahl Beschäftigte 671 68 717 698 712 721 726 762 767 764 6 Anzahl Vollzeitstellen 63 5 413 432 441 424.3 456 46 479 469 466 481 495 55 58 4 3 319 333 335 347 279 3 312 375 2 213 224 22 226 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Quelle: Bundesamt für Statistik, Statistik der soz.med. Institutionen 35

in Tausend Franken Gesundheitskosten Kanton Uri exkl. Investitionskosten, exkl. Gemeindebeiträge 18' Föderung medizinische Grundversorgung Rettungs- und Sanitätsdienst Pflegefinanzierung ausserkantonale Hospitalisationen Prämienverbilligung Gesundheitsförderung und Prävention ambulante Institutionen Psychiatrische Klinik Zugersee Kantonsspital Uri Bruttokosten der Krankenkassen (OKP) für Urner Versicherte 16' 14' 12' 1' 8' 6' Versichertenstatistik 211 durch santésuisse noch nicht veröffentlicht 4' 2' 36

in Tausend Franken Kantonsbeiträge an die Gesundheitskosten Kanton Uri Kantonsspital Uri ausserkantonale Hospitalisationen Psychiatrische Klinik Zugersee Pflegefinanzierung ambulante Institutionen Prämienverbilligung Rettungs- und Sanitätsdienst Gesundheitsförderung und Prävention Föderung medizinische Grundversorgung 25' 2' 15' 1' 5' 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 37

in Tausend Franken Kantonsbeiträge an die Gesundheitskosten Kanton Uri Kantonsspital Uri ausserkantonale Hospitalisationen Psychiatrische Klinik Zugersee Pflegefinanzierung ambulante Institutionen Prämienverbilligung 5' Rettungs- und Sanitätsdienst Gesundheitsförderung und Prävention Föderung medizinische Grundversorgung 45' 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 38

Bruttokosten 216 der Krankenkassen für Urner Versicherte (Anteil am Total in %) Laboratorien; 1.6% Physiotherapie; 2.5% Spitex; 1.9% Übrige; 3.9% Ärzte Behandlungen; 16.4% Pflegeheime; 7.9% Ärzte Medikamente; 12.2% Ärzte Laboranalysen; 1.9% Spital stationär; 26.2% Spital ambulant; 22.9% Medikamente (Apotheke); 2.5% Quelle: Kostenmonitoring Bundesamt für Gesundheit (BAG) 39

Bruttokosten pro Kopf Bruttokosten der Krankenkassen pro versicherte Person im Kanton Uri 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Quelle: Kostenmonitoring Bundesamt für Gesundheit (BAG) 4

Bruttokosten der Krankenkassen pro versicherte Person nach Kostengruppe und Wohnkanton im Jahr 216 9 8 UR OW NW LU SZ ZG 7 6 5 4 3 2 1 Quelle: Kostenmonitoring Bundesamt für Gesundheit (BAG) 41

Prämienverbilligung Kanton Uri 2' 18'789 18'96 18'671 18' 16' 14' 12' 1' 8' 11'621 12'343 12'15 13'74 9'565 14'642 1'16 11'761 8'281 13'825 12'713 11'653 1'511 14'984 13'168 14'382 14'818 12'519 13'493 15'951 15'363 14'27 14'474 13'623 15'486 14'644 14'227 14'975 13'127 14'688 15'57 15'572 14'593 13'48 11'652 14'854 15'324 11'41 11'335 6' Ausbezahlter Betrag in 1' Fr. Begünstigte Personen 4' 2' 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 42

Prämienverbilligung Kanton Uri 6% 5% 4% 3% 53.7% 53.9% 53.% 39.3% 41.8% 33.4% 37.4% 4.% 43.1% 42.% 42.6% 44.% 41.4% 4.4% 38.6% 45.% 41.5% 37.6% 32.5% 31.7% 31.5% 2% Begünstigte Personen in % der Wohnbevölkerung 1% % 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 43

Prozent Gesundheitszustand gut bis sehr gut? 1. 8. 83.1 Schweizerische Gesundheitsbefragung 1997 Gesundheitsbefragung Uri 21 Schweizerische Gesundheitsbefragung 22 Schweizerische Gesundheitsbefragung 27 Schweizerische Gesundheitsbefragung 212 88.7 89.2 85.8 88.1 89.6 89.2 91.6 86.1 88.1 87.8 9. 83.9 84.6 8.3 6. 4. 2.. Total Frauen Männer 44

Prozent Ausreichende körperliche Betätigung? 1. Schweizerische Gesundheitsbefragung 1997 Gesundheitsbefragung Uri 21 Schweizerische Gesundheitsbefragung 22 Schweizerische Gesundheitsbefragung 27 Schweizerische Gesundheitsbefragung 212 8. 6. 6.6 8.3 63.2 72.2 79.9 77.8 78.5 79.4 68.4 66.6 59. 55.1 67.8 76.3 81.3 4. 2.. Total Frauen Männer 45

Prozent Personen, die auf die Ernährung achten 1. Schweizerische Gesundheitsbefragung 1997 Gesundheitsbefragung Uri 21 Schweizerische Gesundheitsbefragung 22 Schweizerische Gesundheitsbefragung 27 Schweizerische Gesundheitsbefragung 212 8. 6. 68.5 71. 69.1 7.9 6. 76.8 81. 76. 83.8 74.2 59.6 61. 61.6 56.8 45.6 4. 2.. Total Frauen Männer 46

Prozent Alkoholkonsum mindestens 1 mal pro Woche? 1. Schweizerische Gesundheitsbefragung 1997 Gesundheitsbefragung Uri 21 Schweizerische Gesundheitsbefragung 22 Schweizerische Gesundheitsbefragung 27 Schweizerische Gesundheitsbefragung 212 8. 7. 69.4 68.9 66.4 65.1 6. 4. 54.8 52.9 55.3 46.7 53. 4.7 36.5 42.6 28.7 41. 2.. Total Frauen Männer 47

Prozent Tabakkonsum Anteil Raucherinnen und Raucher Schweizerische Gesundheitsbefragung 1997 Gesundheitsbefragung Uri 21 Schweizerische Gesundheitsbefragung 22 Schweizerische Gesundheitsbefragung 27 Schweizerische Gesundheitsbefragung 212 1. 8. 6. 4. 2. 32.6 26.9 3.5 25.9 26.9 27.4 21.5 25.5 21. 22.1 38.4 32.5 36. 31.3 31.7. Total Frauen Männer 48