NEWSLETTER FRÜHE HILFEN 01/2018

Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Frühe Hilfen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald;

SCHULTERSCHLUSS II. SCHULTERSCHLUSS-Standort werden SCHULTERSCHLUSS ausbauen

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Land Brandenburg

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Fachveranstaltung Frühe Hilfen in Arnsberg am Mittwoch, den im Bürgerbahnhof in Arnsberg

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner,

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Dokumentation. Guter Start ins Kinderleben - Erziehungskompetenz stärken! IX. Kinderschutz Netzwerkkonferenz im Landkreis Bernkastel Wittlich

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

INFOBRIEF FITKIDS 06/2017

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Frühe Hilfen in Nürnberg

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Workshop: Ressourcen der Eltern stärken - Kooperation von Erziehungsberatung und Frühförderstelle

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Einverständniserklärung

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Dokumentation zur V. Netzwerkkonferenz am 1. Oktober 2014 im CongressForum Frankenthal

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

RAHMENKONZEPT. Frühe Hilfen und Kinderschutz. Landkreis Waldshut

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Salzlandkreis - Landrat -

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Widmann-Mauz,

Medizinischer Kinderschutz

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Kein Abschluss ohne Anschluss- Übergang Schule-Beruf in NRW. - Struktur und Umsetzungsstand in Solingen -

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Herzlich Willkommen zum

Frühe Hilfe in Bottrop

ISA. Elternbesuchsdienste Umsetzung und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Köln, Komed

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Frühe Hilfen im Saarland

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Termin: Donnerstag, Uhr Am Hoppenhof 33, Paderborn, Konferenzraum 4. Etage

Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo- Skala) - Einführungsveranstaltungen

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Muster Kooperationsvereinbarung

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Vorteile durch die Vernetzung mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen aus Sicht der Jugendhilfe

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Veranstaltungen und Termine 2014

Kooperationsvereinbarung Suchthilfenetzwerk für den Schwarzwald-Baar-Kreis

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Kooperationsvereinbarung zwischen den Netzwerkpartnern Frühe Hilfen für Familien - Menden an Deiner Seite von Anfang an

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Transkript:

1 Neues aus den Interdisziplinären Praxisbegleitgruppen (IPGs) IPG Bad Säckingen Als jüngste aller IPGs, befasst sich die IPG in Bad Säckingen nach wie vor mit der Vorstellung der Arbeitsprofile ihrer Mitglieder. Immer wieder werden kleinere Fallbesprechungen eingebracht oder individuelle Verfahrensabläufe geklärt. In den kommenden Sitzungen soll die Arbeit einer insofern erfahrenen Fachkraft (IeF) im Kinderschutz vorgestellt werden. Für das kommende Treffen ist das Thema offenes Konzept, halboffene Gruppen in Kindertageseinrichtungen und dessen Auswirkungen/ Wahrnehmung aus Perspektive der verschiedenen Professionen vorgesehen. IPG Tiengen Die IPG in Tiengen hat sich im ersten Halbjahr 2018 weiterhin mit den Thema Kinder psychisch kranker Eltern beschäftigt. Frau Drews-Mutter vom Projekt Baumhaus sowie Frau Thyen vom sozialpsychiatrischen Dienst des Caritasverbandes haben ihre Arbeit vorgestellt. Es gab außerdem einige Fallbesprechungen im Team. IPG Bonndorf Hier hat es einen Moderatorenwechsel gegeben. Frau Kuhn hat ihre Aufgabe als Moderatorin nach mehreren Jahren an Frau Kreutter übergeben. In der IPG stand zuletzt der Austausch über Erfahrungen mit dem Ablauf des Verfahrens bei besonderen Anforderungen des Kindes in der Kooperation SPZ/Kinderarzt/Eltern/ Schule und Zuweisungen nach den Einschulungsuntersuchungen im Mittelpunkt. Es besteht der Wunsch die Schnittstellen besser zu verzahnen, um auch den Eltern die Entscheidung zu erleichtern, bzw. diese im Sinne des Kindes zu treffen. IPG Jestetten Auch hier hat es einen Moderatorenwechsel gegeben. Frau Kuhn hat die Aufgabe der Moderation an Herrn Wolfgang Hauser weitergegeben. Nach weiteren Profilvorstellungen gab es kleinere Fallbesprechungen.

2 IPG St Blasien Die IPG in St.Blasien hat sich in den letzten beiden Sitzungen mit der Arbeit einer insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz auseinander gesetzt. Frau Lechner von der Ohlebusch - Gruppe sowie Frau Wolf von der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes in Bad Säckingen haben die Arbeit, Aufgaben und Vorgehensweisen einer insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz vorgestellt. In beiden Sitzungen gab es einen regen Austausch zu fiktiven Fallvorstellungen. Qualitätszirkel Frühe Hilfen Frau Gisy als leitende Oberärztin der Gynäkologie des Spitals Waldshut wird künftig als neues Mitglied im Qualitätszirkel Frühe Hilfen vertreten sein. Im letzten Qualitätszirkel Frühe Hilfen haben die Mitarbeiterinnen der Sprechstunde im Spital Waldshut ihre Arbeit vorgestellt. Vom Spital wird der Einsatz der Beraterinnen als Bereicherung und Entlastung erlebt wird. Aufgrund der knappen personellen und zeitlichen Ressourcen soll die Sprechstunde auch als Instrument der Abklärung im psychosozialen Bereich der Familie genutzt werden. Es gab einen regen Austausch zwischen allen Beteiligten. Von sehr hoher Wichtigkeit sind weiterhin Fallbesprechungen. Netzwerktreffen am 20.06. (Fachvortrag Susanne Eggert) - Rückblick und Ausblick Am 20.06.2018 findet von 19-21 Uhr das Netzwerktreffen Frühe Hilfen im Kath. Gemeindesaal in Tiengen, Seilerbergweg 3 statt. Der diesjährige Fachvortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die digitale Welt - Ein RealitätsCheck der Abteilung Jugend, Bildung & Prävention statt. Die ÄrzteInnen erhalten Fortbildungspunkte. Es sind noch Anmeldungen möglich über Frau Gudrun Groß: Telefon 07751-864341 oder per Mail unter gudrun.gross@landkreis-waldshut.de patrizia.vollmer-freda@landkreis-

3 Offene Treffs im Landkreis Waldshut Im Landkreis Waldshut wurden zwei neue Offene Treffs eröffnet. Im Mai 2018 ist ein Offener Treff in St. Blasien gestartet. Der Offene Treff findet donnerstags 14- tägig im Evangelischen Pfarramt St. Blasien, Luisenstr. 2 statt und wird geleitet durch das Diakonische Werk in Waldshut. Im Abschluss findet jeweils eine offene Sprechstunde der Schwangerenberatung des Diakonischen Werkes statt. Im Juli 2018 startet ein neuer Offener Treff im Familienzentrum Nr. 4 in Dogern. Dieser Offene Treff findet wöchentlich dienstags von 10-12 Uhr statt und wird geleitet von der Familienhebamme Corinna Große. Frau Große bietet vor und nach dem Offenen Treff noch Termine für eine individuelle Beratung an (nur mit Voranmeldung). Alle aktuellen Offenen Treffs sind zu finden im Familien- Plus-Portal unter Betreuung /Förderung - Familienbegleitende Angebote Familienbesuche / Willkommensbesuche Im Jahr 2017 wurden rund 500 Familien im Rahmen des Willkommensbesuch erreicht. Diese Arbeit wird derzeit von 13 geschulten ehrenamtlichen Frauen in insgesamt 10 beteiligten Gemeinden durchgeführt. Somit können wir derzeit durch das Familienbesucherprogramm nahezu ein Drittel der Familien mit Neugeborenen im Landkreis erreichen. Die weiteren 2/3 werden ab Juli 2018 durch ein Anschreiben des Landrates Dr. Kistler persönlich zur Geburt beglückwünscht und in diesem Rahmen auf die Angebote der Frühen Hilfen aufmerksam gemacht. Die Anschreiben mit einem kleinen Willkommensgeschenk werden durch die Koordinationsstelle Frühe Hilfen versandt. STÄRKE Das Ministerium für Soziales und Integration hat darüber informiert, dass das Landesprogramm STÄRKE ab 2019 weiterhin gefördert wird. Die inhaltliche und finanzielle Ausgestaltung ist jedoch

4 noch unklar. Es wird in jedem Fall eine neue Rahmenvereinbarung sowie eine Verwaltungsvorschrift geben. Zudem wird gerade landesweit eine erste Konzeption Familienbildung erarbeitet. Voraussichtlich wird das Landesprogramm STÄRKE in diese Konzeption eingearbeitet. Auch da gibt es von Seiten des Ministeriums noch keine Aussage über eine inhaltliche und finanzielle Ausgestaltung. Koordinationsstelle Frühe Hilfen Vor dem Hintergrund, die Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten und psychisch belasteten Familien durch eine gelingende Kooperation der Hilfesysteme zu verbessern, hat das Land Baden- Württemberg bereits 2013 das Projekt Schulterschluss gestartet. Mit Schulterschluss 2 soll nun ein weiterer Impuls zur Verbesserung der Kooperationsstrukturen gesetzt werden. Am 2. Juli findet dazu ein ganztägiger Workshop im Landratsamt statt. Gemeinsam mit VertreterIinnen aus den Bereichen Suchthilfe, Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Psychische/Psychiatrische Hilfen und Beratungsstellen sollen die vorhandene Hilfesysteme abgebildet werden. Anhand von Fallbesprechungen soll gelungene und weniger gelungene Zusammenarbeit exemplarisch dargestellt und möglichst Impulse zur Verbesserung ausgearbeitet werden. Der Workshop findet statt als Kooperationsveranstaltung des Kommunalen Suchtbeauftragten mit der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen. Eltern, die ein Frühchen bekommen haben, sind häufig mit sehr vielschichtigen Themen konfrontiert. Sie haben die Möglichkeit, sich entweder an das Interdisziplinäre Beratungs und Frühförderzentrum in Tiengen oder an das Diakonische Werk Waldshut zu wenden. Unter der Beratungsnummer Frühe Hilfen (07751-8304-22) erhalten Eltern und Fachkräfte nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten und werden an die entsprechenden Stellen weiter geleitet. Es soll künftig in der Datenbank Frühe Hilfen ein neuer Button zu diesem Thema eingefügt werden. Frauensprechstunde in Freiburg bei Psychischen Erkrankungen und postpartaler Depression:

5 Eine Aufnahme aus dem Landkreis Waldshut ist möglich. Es wird allerdings eine gynäkologische Überweisung benötigt. Die Sprechstunde ist erreichbar unter Tel. 0761-270 65500. In der ambulanten Sprechstunde wird eine erste Diagnostik und Einschätzung vorgenommen. Eine medikamentöse Behandlung erfolgt nicht. Im Jugendhilfeausschuss am 17.04.2018 wurde die neue und überarbeitete Konzeption Frühe Hilfen einstimmig verabschiedet. Die überarbeitete Version finden Sie unter den Downloads. Mit der Verabschiedung der neuen Konzeption haben alle Netzwerkpartner per Post die aktualisierte Kooperationsvereinbarung Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz erhalten. Terminankündigungen 20.06.2018, 19-21 Uhr Fachvortrag Frühe Hilfen mit Frau Dr. Susanne Eggert 02.07.2018 Schulterschluss Netzwerktreffen, Mittwoch den 21.11.2018 in der Eisenbahnstr. 7a, Waldshut (beim Vermessungsamt) Downloads auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-waldshut.de Aktualisierte Konzeption Frühe Hilfen Interessante Links www.familien-plus.de Newsletter der Bundesinitiative Frühe Hilfen