BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Ähnliche Dokumente
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Kursprüfung Makroökonomie 1

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Crashkurs Makroökonomie

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Kursprüfung Makroökonomie 1

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Geld und Währung. Übungsfragen

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Das aggregierte Angebot

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökononomie II

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

Übungsfragen. Währungspolitik

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Geld- und Währungspolitik

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Makroökonomie I - Teil 5

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Das aggregierte Angebot

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Technische Universität Berlin Wintersemester 2012/2013

Übungsaufgaben Makroökonomik

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Makroökonomie I (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06. Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

K L A U S U R A R B E I T

Klausur zur Veranstaltung AVWL II

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Klausur zur Veranstaltung. Fiskalpolitik

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Geld- und Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Transkript:

Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr. P.J.J. Welfens Prüfungstag: 22.02.2012 Erlaubte Hilfsmittel: Keine Es werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen. (Bei der Nutzung von Konzeptpapier zur Beantwortung ist dies entsprechend zu vermerken.) Alle Aussagen sind zu begründen und Rechenschritte soweit möglich vollständig wiederzugeben. Die Klausur gilt als bestanden, wenn die erreichte Punktzahl mindestens 45 Punkte beträgt. Die Aufgaben 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 10 sind komplett zu bearbeiten. Von den Aufgaben 5, 9 und 11 ist jeweils eine der beiden Alternativen zu bearbeiten.

Aufgabe 1: (12 Punkte) Ergänzen Sie die folgenden Aussagen (je 2 Punkte). a) In der VWL entspricht jeder Mensch dem Idealbild des Homo. b) Eine Größe ist preisbereinigt. c) Wird eine Variable außerhalb eines Modells bestimmt und ist innerhalb eines Modells nicht zu beeinflussen, so ist es eine Variable. d) Der Preis, ist der Preis ab dem die Güternachfrage auf 0 fällt. e) Bei einer durch einen Jobwechsel bedingten Arbeitslosigkeit spricht man auch von Arbeitslosigkeit. f) Es liegt eine der eigenen Währung vor, wenn der reale Wechselkurs q* (q*=ep*/p / e liegt in Preisnotierung vor) sinkt. Aufgabe 2: (2 Punkte) Was besagt das ökonomische Prinzip? Aufgabe 3: (8 Punkte) In Land I wird eine stabilitätsorientierte Geldpolitik mit 2% Wachstum der Geldmenge und 1% Inflation pro Jahr realisiert. In Land II wächst die Geldmenge jedes Jahr um 7% und die Inflationsrate liegt bei 5%. Es ist anzunehmen, dass sich die Umlaufsgeschwindigkeit in beiden Ländern im Zeitablauf nicht ändert. a) (4 Punkte) Wie lautet die Quantitätsgleichung (in absoluten Termen und in Wachstumsraten)? b) (4 Punkte) Wie hoch ist das Wirtschaftswachstum in Land I und in Land II?

Aufgabe 4: (9 Punkte) Die Nachfragefunktion für qualifizierte Arbeiter ist wie folgt gegeben: W/P = -2L +2.000 Die Arbeitsangebotsfunktion wie folgt: W/P = 2L - 400 a) (6 Punkte) Wie hoch ist der Reallohn bei Vollbeschäftigung? b) (3 Punkte) Durch die Einführung neuer Produktionstechnologien werden weniger Arbeiter benötigt. Wie zeigt sich dies in der Arbeitsnachfragekurve und welcher Effekt ergibt sich für die Beschäftigung? Aufgabe 5: (6 Punkte) Alternative I Angenommen die Sparquote in einem Land geht zurück. a) (3 Punkte) Welche Entwicklung des BIPs ist aus neoklassischer Sicht zu erwarten? b) (3 Punkte) Welche Entwicklung des BIPs ist aus keynesianischer Sicht zu erwarten?

Aufgabe 5: (6 Punkte) Alternative II Beschreiben Sie im Kontext des Mundell-Fleming Modells: a) (3 Punkte) den Keynes-Effekt. b) (3 Punkte) den Pigou-Effekt. Aufgabe 6: (8 Punkte) a) (2 Punkte) Was versteht man unter dem Produktionspotential? b) (2 Punkte) Wie lautet eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion mit den Faktoren Arbeit und Kapital? c) (2 Punkte) Zeichnen Sie die Produktionsfunktion in das folgende Y-K-Diagramm. Y K

Aufgabe 7: (17 Punkte) Die Heimatmärkte in Land I und Land II lassen sich durch die folgenden Gleichungen beschreiben: Land I Land II Gütermarkt r = -0,3Y + 5 r* =- 2Y* + 10,9 Geldmarkt r = 0,7Y - 2 r* = Y* 1,1 a) (6 Punkte) Berechnen Sie für beide Länder das binnenwirtschaftliche Gleichgewicht. b) (6 Punkte) In welchem der beiden Länder liegt auch ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht vor wenn der Weltzins (die ZZ-Kurve) bei r=r*=2,9 liegt?

c) (5 Punkte) Angenommen beide Länder haben flexible Wechselkurse untereinander. Was passiert in Land I wenn die reale Geldmenge erhöht wird? (Geben Sie mindestens fünf Zwischenschritte in ihrer Begründung an.) Aufgabe 8: (8 Punkte) a) (4 Punkte) Was versteht man unter Inflation und Deflation? b) (4 Punkte) Warum spielt die Inflation im Rahmen des IS-LM- bzw. des Mundell-Fleming-Modells keine Rolle?

Aufgabe 9: (6 Punkte) Alternative I Nennen Sie zwei Wege, wie der aktuellen Staatsverschuldungskrise in der Europäischen Union, insbesondere der Eurozone und der damit verbundenen Rezession, seitens der Mitgliedsländer der EU begegnet werden kann bzw. sollte. Aufgabe 9: (6 Punkte) Alternative II Stellen Sie das Phänomen des Crowding Outs graphisch dar unter der Annahme, dass die reale Geldnachfrage sowohl vom Einkommen, dem Zinsatz als auch dem realen Nettovermögen abhängt, zudem soll der Konsum positiv vom Vermögen abhängen. Aufgabe 10: (2 Punkte) In einer Volkswirtschaft mit einem Kapitalstock in Höhe von 4 Einheiten, einem Bestand an Arbeit von 9 Einheiten und einem Bestand an technischem Wissen von 6.000 Einheiten liegt eine Elastizität der Arbeit und des Kapitals von 0,5 vor (β). Bestimmen Sie das BIP dieser Volkswirtschaft unter zu Hilfenahme einer geeigneten Produktionsfunktion.

Aufgabe 11: (12 Punkte) Alternative I Der Direktor der Zentralbank argumentiert die Geldmenge zu erhöhen, weil er durch den Anstieg der Inflationsrate einen Gewinn an Arbeitsplätzen erwartet? Nehmen Sie zu seiner Meinung Stellung und motivieren Sie die unterschiedlichen Sichtweisen ökonomisch.. a) (6 Punkte) Aus keynesianischer (Phillipskurve) Sicht. b) (6 Punkte) Aus neoklassisch / monetaristischer Sicht.

Aufgabe 11: (12 Punkte) Alternative II a) (6 Punkte) In welchen Schritten führte die Bankenkrise 2007/2008 zu der Staatsverschuldungskrise in der EU in 2011/2012. b) (6 Punkte)Ist zu der Überwindung einer Rezession eher die Geldpolitik oder eher die Fiskalpolitik geeignet?