Testen Sie Ihr Wissen Fragebogen zu Sebastian Kneipp

Ähnliche Dokumente
Hydrotherapie. Stärke Deinen Körper mit Wasser. Hydro" ist das griechische Wort für Wasser. Hydrotherapie ist also die Wassertherapie.

Das Kneipp-Konzept in der Kindertagesstätte Niederaichbach

Entspannen und Kraft tanken. Tiefenentspannt und gut gelaunt machten sich die kleinen Kneippianer auf den Weg in ein entspanntes Wochenende.

Memory Info für Lehrpersonen

Kräuter- und Naturheilkunde

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

MEDIZIN? LEKTION 3. Medizin? MEDIZIN? Ja, aber NATÜRLICH!

WILLKOMMEN IM KNEIPPKINDERGARTEN FRAUENTAL A.D.L.

Was ist Naturheilkunde? Die 5 Säulen und ihre Wirkung

Heilbäder in Deutschland: Angebot und Unterschiede

Man muss es immer wieder betonen: Im vergangenen Jahr 2016 erhielt unser Kurort die höchste Auszeichnung in seiner langjährigen Geschichte

Inhalt. 1 Gesundheit im Alltag Einleitung...

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Hustenreizstillende Heilkräuter und Mittel

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Ihr Gesundheitsratgeber. Bei Erkältungskrankheiten mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

Bronchipret Kombinierte Wirkkraft aus Thymian und Efeu

Detox-Wirkung durch warmes Wasser Das einfachste Medikament der Welt

Von Apfelessig. bis Weißdorn. Die besten Haus- und Naturheilmittel

Im Namen des Pfarrers Kneipp-Kur in Bad Wörishofen

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Das Leben von Sebastian Kneipp

Kultur und Medizin Lehrerinformation

Massageangebote. Stille, die verzaubert... Biohotel Stillebach Stillebach St. Leonhard Österreich

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

beruhigen den Husten lösen den festsitzenden Schleim bekämpfen die Entzündung in den Bronchien Extra stark und hoch konzentriert *

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Ihr Gesundheitsratgeber Bei Erkältungskrankheiten. mit Husten und Bronchitis. Thymiverlan. Vertrauen in die Natur! schmeckt & hilft!

WOHLTUENDE MASSAGEN DEUTSCH

VIII. Ein Leben lang leben

Kopf dicht? Nase zu? Husten? GeloMyrtol forte Befreit die Atemwege.

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171)

SPA. Beauty Wellness Thalasso Körperbehandlung

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Ein Hotel der Kolping-Gruppe. Herzlich Willkommen

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Fasten. Fit in den Frühling

SebastianKneipp. Ein aktuelles Vermächtnis für unsere Gesundheit

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

Homöopathie auf Reisen, Teil 1

Regent Health Club. Spa & Wellness

Sebastian Kneipp. Sebastian Kneipp. Kneippkur. Statue von Sebastian Kneipp in Bad Wörishofen. Information am Kneipphaus

Patienteninformation. Sanfte Medizin

LUFT. der Welt. GeloMyrtol forte. Befreit die Atemwege spürbar ab der ersten Kapsel. Patientenbrosch_junges_paar_120x120mm_06-15_RZ.

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

Neue Rotkreuz Tipps rund ums Wasser

Richtlinien. Vom Kneipp-Bund e.v. anerkannte Einrichtung. Vom Kneipp-Bund e.v. anerkannte Einrichtung

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

MEIN TIPP! Mag dein Hund Silvester? Eher nicht? Meiner auch nicht! Deshalb helfe ich ihm gerne mit ein paar einfachen Mitteln durch diese Zeit.

Behandlungen MASSAGEN

WISSEN RUND UM DIE INHALATION VON SALZLÖSUNGEN.

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Der beruhigende Schmerztee

Gesundheitszentrum Buttisholz

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

Ratgeber. Inhalieren bei Atemwegs- Infekten

Rezeptfreie Heilmittel aus der Apotheke

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 11. Juni 2011 um 15:08 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 01. Januar 2013 um 08:20 Uhr

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein

SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE

Wasser. Bewegung. Ernährung. Heilpflanzen PROGRAMM. Lebensordnung

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, lieber Klaus Holetschek, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Das Baunscheidtieren. Franz Heufers. Naturheilkunde am Roseneck. Das Verfahren. Das Wirkprinzip. Anwendungsgebiete:

Inhalt. Teil i: Die Bedeutung der Nebennieren für unsere Gesundheit

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Risiko und Sicherheit

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch?

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

Die Natur hilft mit Wickel und Auflagen

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Mmhh lecker Schokolade!!!

Kneipp - Konzept. "Kindertagesstätte "Pusteblume" Breitenau

Sie sind interessiert an sanfter Medizin?

KRÄUTER & BLUMEN. Übersicht. Oregano

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

Gesundheit Sport Wellness

Kneippen ist immaterielles. Kneipp-Verein Balve e.v.

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Selbstauskunft. Vom Kneipp-Bund e.v. anerkannte kindertageseinrichtung. über die Einhaltung der Richtlinien der zertifizierten Kneipp-Einrichtungen

Bei schmerzhaften Entzündungen im Mund und Rachen

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

m i t O m E g a d r E i

Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Starten Sie Ihre. Detox-Kur. Entgiftet. Gereinigt. Gekräftigt.

DIE "BOTSCHAFT DEINES KÖRPERS". Was Dir Deine Krankheit sagen will.

Grippale Infekte..was ist dran an Omas Hühnerbrühe?..oder wie verschaffe ich mir Linderung. HP Dr. Michael Kretschmann

Das warme Vollbad eine Bade-Wonne

Transkript:

Testen Sie Ihr Wissen Fragebogen zu Sebastian Kneipp Beantworten Sie die folgenden Fragen. Es ist immer nur eine Antwort möglich. Die Auflösung und die Auswertung Ihres Ergebnisses finden Sie auf den letzten Seiten. 1) Aus wie vielen Elementen besteht das Kneippsche Gesundheitskonzept? 4 Elemente 6 Elemente 5 Elemente 2) Das Wassertreten eignet sich als Anwendung bei Frösteln, Frieren Kopfschmerzen Harnwegsinfekten 3) Das Lichtbad ist nicht geeignet bei Schilddrüsenüberfunktion Schuppenflechte Allgemeiner Abwehrschwäche 4) Wo wurde Sebastian Kneipp geboren? Bad Wörishofen Ottobeuren Stephansried 5) Wogegen hilft Fenchel? Rheuma Verdauungsbeschwerden Schnupfen 6) Welches Tier sieht man neben Sebastian Kneipp häufig auf Fotos und Gemälden? Weißer Spitz Krähe Dackel 1

7) Mit welchem Begriff kann man Kneipps Forderung nach Abhärtung vergleichen? Heilung Prävention Behandlung 8) Durch die Lektüre des Buches Unterricht von Krafft und Würkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen wurde Kneipp für seine Wasserkur inspiriert. Wer war der Autor? Johann Siegemund Hahn Hippokrates von Kos Christoph Ludwig Köberlin 9) Welcher Begriff fehlt: Die. ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird. Nahrung Speise Mahlzeit 10) Welches Gewächs trägt den Namen Sebastian Kneipp? Eiche Rose Strauch 11) Unter welchem Namen wurde Sebastian Kneipp noch bekannt? Pflanzensammler Vater der modernen Medizin Wasserdoktor 12) Was das Wort Kopfdampf sagt, ist klar: Der ganze Kopf soll in Schweiß kommen und der Dampf überallhin dringen. (S. Kneipp) Wie wirkt der Kopfdampf auf den Organismus? beruhigend anregend, ohne aufzuregen schleimlösend 2

13) Jemand klagt über Unruhe, Angstzustände und Schlafstörungen. Welches mild wirkende Beruhigungsmittel hätte Kneipp empfohlen? Hopfen Thymian Salbei 14) Wenn ich schon in einer Kneipp-Anlage bin, gehe ich erst zum Wassertreten und mache danach auch noch ein Armbad. Welchen Rat hätte Kneipp hier erteilt? Klar, wieso nicht? Bloß nicht beides! Am besten gleichzeitig. Auflösung 1) Aus wie vielen Elementen besteht das Kneippsche Gesundheitskonzept? Aus fünf Elementen. Richtig ist Antwortmöglichkeit Nummer drei. Das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp ist ganzheitlich ausgerichtet, für einen Lebensstil der Prävention und/oder Therapie. Die Einzelkomponenten, die idealerweise kombiniert werden, sind die fünf Elemente Wasser, Ernährung, Heilpflanzen, Bewegung und Lebensordnung. 2) Das Wassertreten eignet sich als Anwendung bei Kopfschmerzen. Die zweite Antwort ist korrekt. Sebastian Kneipp beschrieb seine vielleicht bekannteste Anwendung so: [S]ie wirkt besonders gegen Kopfleiden, Eingenommenheit des Kopfes, Kopfschmerzen. Tatsächlich sollte man bei den übrigen Antwortmöglichkeiten, bei Frösteln, Frieren und Harnwegsinfekten, auf das Wassertreten sogar verzichten. 3) Das Lichtbad ist nicht geeignet bei Schilddrüsenüberfunktion. Die erste Antwort ist richtig, bei Schilddrüsenüberfunktion sollte man auf ein Lichtbad verzichten. Die anderen Antwortmöglichkeiten die Schuppenflechte und allgemeine Abwehrschwäche sind die Anwendungsbereiche, bei denen ein Lichtbad empfohlen werden kann. Licht- und Sonnenbäder wirken abwehrstärkend und verbessern den Stoffwechsel besonders der Haut (Vitamin D-Bildung). Bei Übertreibung allerdings wächst die Krankheitsbereitschaft des Körpers Sonnenhungrige müssen deshalb lernen, die richtige Reizdosis herauszufinden. 4) Wo wurde Sebastian Kneipp geboren? Stephansried. Die dritte Antwortmöglichkeit ist korrekt, allerdings haben wir absichtlich bedeutsame Orte aus dem Leben Sebastian Kneipps als alternative Antworten gewählt, um die Frage etwas schwieriger zu gestalten. In Ottobeuren besuchte er die Sonn- und Feiertagsschule und der Ort Bad Wörishofen ist wohl wie kaum ein anderer mit seiner Person verknüpft. Stephansried ist heute ein Ortsteil von Ottobeuren. 3

5) Wogegen hilft Fenchel? Verdauungsbeschwerden. Die zweite Antwort ist korrekt. Die getrockneten Fenchelfrüchte (Samen) enthalten ätherische Öle mit den Hauptbestandteilen Anethol und Fenchon: Das Öl löst vor allem Blähungen und Verkrampfungen der glatten Darmmuskulatur. Daher ist Fenchel zur Anwendung bei allgemeinen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl geeignet. 6) Welches Tier sieht man neben Sebastian Kneipp häufig auf Fotos und Gemälden? Einen weißen Spitz. Es war zwar ein Hund, aber ein Dackel war es nicht. Die erste Antwort ist richtig. Der treue Hund begleitete ihn überall hin. Sogar auf dem berühmten Foto bei der Gründung des Kneipp-Ärztebundes im Jahr 1894 nimmt der Spitz einen prominenten Platz ein. Dem Herrle sei Spitzle, wie die Einheimischen sagten, war in Wörishofen ortsbekannt. Wie Kneipp zu seinem Hund kam, können Sie in der Januar/Februar-Ausgabe des Kneipp-Journals nachlesen. 7) Mit welchem Begriff kann man Kneipps Forderung nach Abhärtung vergleichen? Prävention. Antwortmöglichkeit Nummer zwei stimmt. Es nistet sich in eine schlaffe Natur der Krankheitsstoff rascher ein, entwickelt sich schnell und ist schwerer zu entfernen. Somit gilt auch hier der Grundsatz: Die beste Abhärtung ist der beste Schutz, wie sie auch das erste Heilmittel ist. (S. Kneipp). Das vorrangige Ziel der Kneippschen Lehre ist, so zu leben, dass Krankheiten im besten Fall gar nicht erst entstehen. 8) Durch die Lektüre des Buches Unterricht von Krafft und Würkung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen wurde Kneipp für seine Wasserkur inspiriert. Wer war der Autor? Johann Siegemund Hahn. Der erstgenannte Autor ist korrekt. Nachdem Sebastian Kneipp an einer Lungenerkrankung, vermutlich Tuberkulose, erkrankte, fiel ihm zufällig das Buch Hahns in die Hände. Von ihm inspiriert, kurierte er sein Leiden durch Bäder in der eiskalten Donau. Aber auch die beiden anderen Personen spielen eine wichtige Rolle im Werdegang Sebastian Kneipps. Christoph Ludwig Köberlin war nicht nur Pfarrer, sondern auch Botaniker. Kneipp lernte ihn bei seiner Anstellung als Knecht in Grönenbach kennen. Köberlin führte Kneipp in die Lehre der Pflanzenheilkunde ein. Hippokrates von Kos war selbstverständlich kein Zeitgenosse Kneipps. Er gilt als der berühmteste Arzt des griechischen Altertums. Hippokrates sagte seinerzeit: Wohlgetan ist es, die Gesunden sorgfältig zu führen, damit sie nicht krank werden. Das trifft den Kneippschen Gedanken auf den Kopf. 9) Welcher Begriff fehlt: Die Nahrung ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird. Auch hier stimmt Antwortmöglichkeit Nummer eins aber wir geben zu, dass auch alle anderen Antworten sinngemäß korrekt wären. 10) Welches Gewächs trägt den Namen Sebastian Kneipp? Eine Rose. Die zweite Antwort ist korrekt. Zu seinem 100. Todestag wurde die Edelrose ihm zu Ehren benannt. 4

11) Unter welchem Namen wurde Sebastian Kneipp noch bekannt? Wasserdoktor. Die Lösung ist Antwort Nummer drei. Wobei an dieser Stelle betont werden muss, dass Kneipp diesen Begriff stets abgelehnt hat mit der Begründung, er sei weder Doktor noch sei seine Methode alleine auf Wasser beschränkt. Der ironisch-verächtliche Spitzname Dr. Hydrophilus wurde Kneipp von den Kommilitonen in Dillingen gegeben. Wasserdoktor ist zudem der Haupttitel eines Filmes über das Leben Sebastian Kneipps aus dem Jahr 1958. 12) Was das Wort Kopfdampf sagt, ist klar: Der ganze Kopf soll in Schweiß kommen und der Dampf überallhin dringen. (S. Kneipp) Wie wirkt der Kopfdampf auf den Organismus? Schleimlösend. Auch hier ist die dritte Antwort korrekt. Wasserdampf erreicht auch versteckt liegende Organe. Der aufsteigende Dampf gelangt beim Einatmen in die oberen Luftwege in Nase, Nebenhöhlen, Rachen, Kehlkopfbereich und obere Bronchien. Durch die Wärme wird der Stoffwechsel der Schleimhäute angeregt dadurch werden sie besser durchblutet, durchfeuchtet und gereinigt. Auf die Gesichtshaut hat der Kopfdampf eine gefäßerweiternde, durchblutungsfördernde und reinigende Wirkung. Dagegen wirkt beispielsweise der kalte Wadenwickel beruhigend und ein kaltes Armbad regt an, ohne aufzuregen. 13) Jemand klagt über Unruhe, Angstzustände und Schlafstörungen. Welches mild wirkende Beruhigungsmittel hätte Kneipp empfohlen? Hopfen. Die erste Antwort ist die richtige Wahl. Hopfen-Tee ist ein mild wirkendes Beruhigungsmittel bei Unruhe, Angstzuständen und Schlafstörungen. Thymian eignet sich eher zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und auch Salbei wirkt entzündungs- und bakterienhemmend bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum. 14) Wenn ich schon in einer Kneipp-Anlage bin, gehe ich erst zum Wassertreten und mache danach auch noch ein Armbad. Welchen Rat hätte Kneipp hier erteilt? Bloß nicht beides! Antwortmöglichkeit Nummer zwei. Es ist falsch, im Anschluss an das Wassertreten ein kaltes Armbad durchzuführen, wie es sich an den Kneipp-Anlagen anbietet, da sich die beiden Anwendungen gegenseitig stören beziehungsweise in der gewünschten Reaktion (Wiedererwärmung!) aufheben würden. Die gleichzeitige Durchführung beider Anwendungen wäre schon aufgrund der körperlichen Schwierigkeit nicht empfehlenswert. Wenn Sie das Wasser am ganzen Körper gesundheitsförderlich nutzen möchten, machen Sie lieber einen Kneippschen Vollguss. Zählen Sie nun die Anzahl Ihrer korrekt beantworteten Fragen und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Auswertung auf der nächsten Seite. 5

0 5 Fragen korrekt: Auswertung Ihr Wissen um Sebastian Kneipp und seiner Gesundheitslehre befindet sich noch in den Kinderschuhen. Auch wenn Sie nicht alle der Fragen korrekt beantwortet haben ärgern Sie sich nicht! Nutzen Sie lieber die Gelegenheit, sich noch intensiver mit Sebastian Kneipp und seiner Lehre zu beschäftigen. Sebastian Kneipp erkannte: Glücklich der Mensch, der es versteht und sich bemüht, das Notwendige, Nützliche und Heilsame mehr und mehr sich anzueignen. Auf unserer Webseite www.kneippbund.de finden Sie viele Informationen zu Kneipp und seinen Anwendungen. Oder schauen Sie in unserem Shop vorbei, dort finden Sie lesenswerte Bücher zu Sebastian Kneipp und auch noch die passenden Gesundheitsprodukte zur Durchführung seiner Anwendungen. Denn: Wer nichts weiß, muss alles glauben. Dieses Zitat stammt zwar nicht von Sebastian Kneipp aber treffend ist es dennoch allemal. 6 10 Fragen korrekt: Sie haben ein solides Wissen zu Sebastian Kneipp und seinem ganzheitlichen Gesundheitskonzept. Um Ihr Wissen noch zu vertiefen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch auf unserer Webseite www.kneippbund.de Dort finden Sie nicht nur grundlegende Informationen zu der Kneippschen Gesundheitslehre, unter der Rubrik Kneipp-Visite haben wir außerdem eine wissenswerte Übersicht zu den fünf Elementen, geben beispielhafte Krankheitsbilder, die mithilfe der Elemente gelindert werden können und erklären Wirkungsweisen der Anwendungen nach Kneipp. Schauen Sie doch einfach mal rein, so dass Sie Ihr Wissen noch weiter ausbauen. Denn dieses ist, was gesund hält. 11 15 Fragen korrekt: In Sachen Kneipp sind Sie ein echter Profi oder um es mit unserem Jahresmotto zu sagen: Sie wissen, was gesund hält! Nur durch umfassendes Wissen entwickelt der Mensch eine starke Position gegenüber allen Anforderungen des Lebens. Zur Förderung der gesundheitlichen Bildung braucht es ein gemeinschaftliches Miteinander: Gesundheit ist nicht nur die Aufgabe des einzelnen Individuums, sondern auch Aufgabe der Gesellschaft. Teilen Sie daher Ihr Wissen mit Ihren Mitmenschen. Denn wie schon Sebastian Kneipp erkannte: Wer bemüht ist, sein eigenes Glück zu suchen, der ist auch den anderen gern behilflich dazu. Tamara Michalke 6