Digitalisierung in der Energiewirtschaft Wo stehen wir Hildegard Müller COO Netz & Infrastruktur innogy SE 20. März 2018

Ähnliche Dokumente
3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

Herbst Frühjahr 2004

Intelligente Ladelösungen für Flottenkunden. Berlin, 18. September 2014 Jens Meyer, RWE Effizienz GmbH

AUS ENERGIE WIRD INNOGY. DSW Anlegerforum Düsseldorf 12. Dezember Marcel Rohrbach, Investor Relations

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Ein Jahr innogy eine erste Bilanz 12. INNOGY HOCHSCHULDIALOG

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

New Way of Working Der rechtliche Rahmen für flexibles Arbeiten im öffentlichen Dienst der EU-Mitgliedstaaten

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Seilschaft der Energiewende

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

innogy Smart Pole Factory

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Unternehmenspräsentation

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

URBACT. Hannover 14 September 2016

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

1. Die Prioritäten der EU

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Berlin, 19. September 2018

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Unternehmenspräsentation

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

21. Juni 2018 Power2Drive, München

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 22. Mai 2012

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Networked Readiness Index Österreich

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

substaatliche Gebietskörperschaften

Die Europäische Union

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

DIGITALSTADT DARMSTADT

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Zukünftige Herausforderungen durch Smart City im Bereich der Elektrotechnik

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten

Transkript:

Digitalisierung in der Energiewirtschaft Wo stehen wir Hildegard Müller COO Netz & Infrastruktur innogy SE 20. März 2018

Einleitung Digitalisierung: Wo steht die Energiebranche? Wer ist innogy? Digitalisierung: Wo steht innogy? Finanzkennzahlen & Ausblick Digitalisierung: Quo vadis? Die Energiewelt der Zukunft

Strompreisentwicklung an der Börse 3

Jährlicher Zu-/Rückbau von Erzeugungskapazitäten 4

Kumulierte Kapazität Erneuerbarer Energien in Deutschland Quellen: BMWI auf Basis AGEE-Stat sowie weiterer Quellen 5

Einleitung Digitalisierung: Wo steht die Energiebranche? Wer ist innogy? Digitalisierung: Wo steht innogy? Finanzkennzahlen & Ausblick Digitalisierung: Quo vadis? Die Energiewelt der Zukunft

Treiber der Energiewende Dekarbonisierung Dezentralisierung Digitalisierung 7 7

Sektorkopplung Strom direkte und indirekte Nutzung von Erneuerbaren Energien nicht nur im Stromsektor, sondern auch im Wärme- und Verkehrssektor Wärme Verkehr 8

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Smart Meter Industrie 4.0 Smart Country 9

Quelle: Reuters 10

Sektorkopplung als Klammer der Energiepolitik Übergreifendes Politikziel Dekarbonisierung Technologien & Energieträger Erneuerbare Instrumente & Rahmenbedingungen Dezentralisierung Kraft-Wärme- Kopplung Fossile Energieträger Energieeffizienz Sektorkopplung Sektoren: Strom, Wärme, Verkehr Digitalisierung Verteilnetze Europäische Integration 11

Einleitung Digitalisierung: Wo steht die Energiebranche? Wer ist innogy? Digitalisierung: Wo steht innogy? Finanzkennzahlen & Ausblick Digitalisierung: Quo vadis? Die Energiewelt der Zukunft

4P-Strategy Position Wir gehören zu den drei führenden Anbietern in unseren Märkten Portfolio Wir verfolgen Aktivitäten, die zu unserem Zielbild passen Performance Wir zählen zu den ertragsstärksten Unternehmen der Branche Partnerschaft Wir sind Energiepartner Nr.1 für Kunden, Kommunen, Kooperationsunternehmen und Finanzpartner 13

Was genau ist agile (Agilität)? Agilität ist die Bereitschaft und die Fähigkeit von Individuen und Unternehmen, sich an dynamische und komplexe Rahmenbedingungen schnell anzupassen Quelle: In Anlehnung Agile Definition LRN LAB 14

Kulturwandel NWoW setzt bei der Weiterentwicklung von Einstellung, Prozessen und Verhaltensweisen an und ist auf Befähigung ausgerichtet. NWoW-Projekte decken 3 Perspektiven ab: 1) Leadership & Direction : Sinn- und Zielvermittlung sowie moderne Führung 2) End to End Processes : bessere Abläufe und stärkerer Außen-/Kundenfokus 3) Operational Excellence : Ganzheitliche Entwicklung von Mitarbeitern und Teams NWoW PA&Com, 2018 Führungskräfte Prozesse Mitarbeiter Kunde 15

Designetz Baukasten Energiewende: Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft ca. EUR 66 Mio.* Projektvolumen Mittlere Last Hohe Last Geringe Last Fördermittelbescheid am 06.12.2016 erhalten; Projekt zum 01.01.2017 gestartet; Projektlaufzeit 4 Jahre (bis 12/2020) 46 erfahrene Partner aus Stadtwerken, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Mischregion aus PV und Wind sowie teilw. hohen EE-Überschüssen und nahen Lastzentren mit starker Vorbildfunktion für viele andere Regionen Vielzahl unterschiedlicher Lösungen in den 20 neuen Demonstratoren sowie 10 bestehenden Hebelprojekten Demonstratoren werden an 20 Orten für die Bevölkerung erlebbar gemacht 1 ca. EUR 30 Mio.* Fördermittel *Über alle Partner und Laufzeit Viele Einzellösungen werden zu einem Gesamtsystem 16

Der Smart Operator managt den Leistungsfluss im neuen effizienten Niederspannungsnetz 17

innogy Multifunktions Straßenbeleuchtung GSM Antenne, Sensorik LED Leuchte WLAN Signal-Modul Signal module: Shining blue = charging Off = socket free innogy Smart Lighting Intelligente Leuchten Deutschlandweiter Ladeverbund der innogy e Roaming-Partner Lade - Steckdose 1 x 22 KW Modul Socket Netzanschluss Schnellladefunktion, WLAN, Sensorik Abrechnung Modul Straßenbeleuchtung Netzanschluss, Telekom. 18

17.000 Ladepunkte in über 20 Ländern Europas und Nordamerikas haben innogy inside US Verteilung der smarten innogy Ladepunkte weltweit < 15 15-50 50-150 UK BE NL FR LU DK CH DE IT SE CZ AT SL HR PL SK HU SR RO BG TR 50.000 Ladevorgänge pro Monat emobility Consulting Daten & Fakten 7.000 Vernetzte Ladepunkte 10.000 Private Ladepunkte Fullscope emobility-angebot Hardware Installation & Wartung Betrieb Smarte Dienste > 150 MT 19

WLAN im öffentlichen Raum Anforderungen der Kommunen, an ein auf Kommunen zugeschnittenes WLAN-Produkt Touristik, Verwaltung, lokales Gewerbe Kommunale Verwaltung/Bürgerbüro innogy WLAN-Produkt (für Kommunen) Bürger Permanente Präsenz von mobilen Endgeräten und Leben im digitalen Umfeld (soz. Medien) Stärkung der kommunalen Attraktivität, durch Nutzung von mobiler Kommunikation Interesse des lokalen Gewerbes, Kunden, Gästen und Klienten mobile Kommunikation zu ermöglichen Interesse der Wirtschaftsförderung, die Attraktivität des Standortes durch ausgebaute Infrastruktur zu steigern Positive Imagebildung bei Touristen und Gästen durch moderne mobile Kommunikation Rechtliche und technische Risiken minimieren, hohe Sensibilität hinsichtlich Kosten Tourist, Kunde, Gast 20

Einleitung Digitalisierung: Wo steht die Energiebranche? Wer ist innogy? Digitalisierung: Wo steht innogy? Finanzkennzahlen & Ausblick Digitalisierung: Quo vadis? Die Energiewelt der Zukunft

Hausaufgaben für die Industrie Verstärkte Kooperation mit anderen Partnern Gesellschaftspolitische Verantwortung 22

Hausaufgaben für die Politik Netzregulierung Förderung von intelligenten Netzen Speichertechnologien Ladeinfrastruktur Breitbandausbau Datenschutz den neuen Gegebenheiten anpassen Must-haves: Qualifizierung und Bildung Quelle: bundestag.de 23

Menschen auf dem digitalen Weg mitnehmen Im Herbst 2017 waren 469.300 Stellen in den MINT-Berufen zu besetzen. 1 Dies entspricht einem Allzeithöchststand. 1 Im Wintersemester 2016/17 studierten 1.078.747 Personen ein MINT-Fach 2 Digitales Lernen an Schulen und Universitäten sollte gefördert werden Notwendigkeit für mehr qualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten Attraktivität der MINT-Fächer sollte gestärkt werden 1 Quelle: MINT-Herbstreport 2017 des Instituts der Deutschen Wirtschaft 2 Quelle: Statistisches Bundesamt 24

Mehr Flexibilität 25

Mehr Vielfalt, Freiheit & Gestaltungsmöglichkeiten 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!