Interparlamentarischer Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik

Ähnliche Dokumente
Dienstelle für selbstbestimmtes Leben

Charta von Budoia für Maßnahmen der Alpengemeinden zur lokalen Anpassung an den Klimawandel

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Konvent der BürgermeisterInnen

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

-Es gilt das gesprochene Wort-

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Erstellung eines Energieleitbildes für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Workshop für das Handlungsfeld Verkehr

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katalin Gennburg (LINKE) CityLAB Berlin: Was plant der Senat? Drucksache 18 /

Dekretentwurf zur Vereinfachung des Systems der Lokalen Beschäftigungsagenturen (LBA), Dokument 163 ( ) Nr. 1

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Stellungnahme der ProDG-Fraktion/Lydia Klinkenberg Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort!

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Rede Vorsitzende Patricia Lips MdB anlässlich EPTA-Konferenz, öffentlicher Anhörung und 30-jährigem Jubiläum OPECTS

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

zum Besuch des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

FESTAKT DES BÜRGERMEISTERKONVENTS 2018, VERANSTALTET VOM BÜRO DES KONVENTS DATUM 22/02/2018, 12:25-12:45. Europäisches Parlament, Plenarsaal

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Richtungswechsel Die neue Klimapolitik der Obama-Administration

Antwort auf eine Aktuelle Frage von Minister Oliver Paasch Plenarsitzung vom Es gilt das gesprochene Wort

Verschlechterung der Lebensbedingungen in Verbindung steht. Wir sind uns alle bewusst, dass es einer neuen Europabegeisterung bedarf. Ebenso wissen wi

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage

Das Klimaabkommen von Paris

Verfassung vom 17. Februar 1994

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU -

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

LEITFADEN «BEITRÄGE FÜR DIE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IM AUSLAND»

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Rio + 20 und der Wald

vom 05. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. November 2018)

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Interne Geschäftsordnung des Interregionalen Parlamentarier-Rates

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden

Vorbereitung der Förderperiode

Rede von Dr. Bärbel Kofler; MdB Zuständige Berichterstatterin und stellvertretende entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Deutsch-Ukrainische Regierungsverhandlungen 2015 Eröffnungsrede AL Gies Sehr geehrter Herr Minister Abromavicius, sehr geehrter Herr Botschafter Weil,

Grußwort von. Franz-Josef Lersch-Mense. Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie

Zahl: PrsE Bregenz, am

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe April 2007

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

- Es gilt das gesprochene Wort -

Wir haben heute einen Dekretentwurf über die sogenannte Industrielehre zur

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Novellierung des bremischen Informationsfreiheitsgesetzes

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

Gutachten zum Dekretvorentwurf zur Vereinfachung des Systems der lokalen Beschäftigungsagenturen

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Entwurf eines Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zu den Europäischen Versammlungen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Energieleitbild Bleiburg 2015

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Transkript:

Rede - 19. November 2018 Interparlamentarischer Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik Sehr geehrter Herr Präsident, Damen und Herren Abgeordnete, Werte Kollegen, auf Initiative des Präsidenten des Wallonischen Parlaments zur interparlamentarischen Zusammenarbeit wurden im ersten Halbjahr 2017 Austausche zwischen dem föderalen Parlament, den Regionalparlamenten, dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft sowie Vertretern des Klimaausschusses des Senats in Sachen Klimapolitik initiiert. Erklärtes Ziel war es, gemeinsame Positionen zwischen den betroffenen politischen Ebenen zu erarbeiten, in Vorbereitung auf die 23. Konferenz der Vereinten Nationen, oder COP23, in Bonn. Als Vorbereitung auf die bevorstehende COP24, im Dezember 2018 in Katowice, konnte am 10. Juli 2018 ein Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik vorgelegt werden, der zur Begründung einer einheitlichen Position Belgiens dienen soll. Das uns heute vorliegende und zur Abstimmung stehende Dokument wurde, wie ich bereits andeutete, unter Beteiligung des Parlamentes der Deutschsprachigen Gemeinschaft erarbeitet und inzwischen vom

Flämischen und Wallonischen Parlament sowie der Föderalen Kammer verabschiedet. Mit 70 konkreten Handlungsempfehlungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Wohnungsbau, Landwirtschaft und Bildung - sowie Internationale Beziehungen, europäische Zusammenarbeit, Verwaltung und Finanzierung - basiert der Resolutionsvorschlag auf drei Grundprinzipien: 1 die Bekämpfung des globalen Klimawandels erfordert den ständigen Einsatz aller Parlamente und Regierungen des Landes; 2 die institutionelle Kompetenzverteilung und die koordinierte internationale Vertretung Belgiens erfordern eine vertiefte Zusammenarbeit auf parlamentarischer und Regierungsebene; 3 die initiierte interparlamentarische Zusammenarbeit über das Thema Klimapolitik soll im Kontext internationaler Verhandlungen, belgischer Verpflichtungen und innerbelgischer Entscheidungsfindungen langfristig weitergeführt werden. Kolleginnen und Kollegen, die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft begrüßt und befürwortet den interparlamentarischen Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik. Auch ohne bislang unmittelbar für Energie, Mobilität oder Klimapolitik zuständig zu sein, setzt sich die Regierung nicht erst seit dieser Legislaturperiode dafür ein, im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Mittel konkrete Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region sowie die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Natürlich sind unsere Handlungsspielräume hier begrenzt.

Wir, im kleinen Ostbelgien, werden aller Voraussicht nach nie dazu in der Lage sein, die Entwicklung des globalen Klimas maßgeblich zu beeinflussen. Dennoch ist die Regierung der Meinung, dass niemand sich bei einem so zentralen und zukunftsweisenden Thema wie der Bekämpfung des globalen Klimawandels für nicht zuständig oder nicht verantwortlich erklären darf geht es doch hier um nichts Geringeres als den nachhaltigen Fortbestand unseres natürlichen Lebensraums und der Menschheit. In den letzten Jahren tätigte die Regierung beispielsweise Eigeninvestitionen und Zuschüsse in Höhe von 11,4 Mio. EUR für die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Infrastrukturbereich. Das Gesamtvolumen der hiermit einhergehenden Arbeiten entspricht 17,6 Mio. EUR. Allein in ihre eigenen Infrastrukturen und die Infrastrukturen der Dienste mit getrennter Geschäftsführung investierte die DG 2 Millionen Euro in Energiesparmaßnahmen. Für das Ministerium wurde ein innovatives Energiebuchhaltungskonzept eingerichtet, das zukünftig auf weitere Einrichtungen, so auch auf Gemeindeebene, ausgeweitet werden soll. Durch den Ankauf einer spezifischen Software soll demnächst das Energie- und Gebäudemanagement optimiert werden. Im Frühjahr 2016 entschloss sich die Regierung, als Gründungsmitglied der sogenannten Allianz der Regionen für einen europaweiten Atomausstieg beizutreten, der mittlerweile 16 Regionen mit insgesamt 50 Millionen Einwohnern angehören und bei der es darum geht, eine starke europaweite Lobby für nachhaltige und vor allem sichere Versorgungsmodelle zu initiieren. Innerhalb der Großregion beteiligt sich die DG am Interreg-Projekt Energiewaben. Möglichst hohe Anteile an in der Großregion

erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien sollen vor Ort genutzt werden, so zusammengefasst das erklärte Ziel. Durch die Förderung von Wabenstrukturen zielt das Projekt Energiewaben auf eine deutliche Erhöhung von Erneuerbaren Energien, insbesondere von Wind und Photovoltaik, in den Verteilernetzen ab. Nicht zuletzt trat die Regierung im Jahr 2017, als sogenannter supralokaler Gebietskoordinator, dem globalen Konvent der Bürgermeister bei. Wie Sie wissen, handelt es sich hierbei um die weltweit größte Klimainitiative auf lokaler Ebene: 7.755 Städte und Gemeinden aus der ganzen Welt sind dem Konvent der Bürgermeister bis heute beigetreten und haben sich in diesem Rahmen dazu verpflichtet, ihre CO2-Ausstöße bis 2030 um 40% zu senken. Dank der koordinierenden Unterstützung der DG haben sich alle deutschsprachigen Gemeinden in Ostbelgien dazu entschlossen, auch ihrerseits Mitglieder des globalen Bürgermeisterkonvents zu werden. In diesem Zusammenhang erarbeiteten das Ministerium und die Gemeinden in den vergangenen Monaten gemeinsam den ersten integrierten Energie- und Klimaplan für die Deutschsprachige Gemeinschaft. Das mit der wissenschaftlichen Unterstützung des Wuppertal-Instituts für Klima und Energie erarbeitete und auf objektiven Grundlagen basierende Dokument liegt mittlerweile als Endfassung vor und wird in Kürze zur Verabschiedung gebracht werden können. Es betrifft die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowohl der Gemeinden, als auch der Gemeinschaftsebene und zielt ausdrücklich

auf die Schaffung und Nutzung neuer Synergien zwischen den verschiedenen Ebenen ab. Synergie nämlich - davon sind nicht nur wir überzeugt - ist ein zentrales Stichwort in der Verwirklichung wirkungsvoller und nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen, sei es in Ostbelgien, Belgien, Europa oder der Welt. Durch die Übernahme neuer Zuständigkeiten in den Bereichen Energie, Raumordnung und Wohnungsbau ab 2020 wird die Bedeutung der DG, als innerbelgischer Partner bei der Koordinierung und Umsetzung einer kohärenten Klimapolitik in unserem Land steigen. Der DG werden neue wichtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, um die nachhaltige Entwicklung innerhalb Ostbelgiens und Belgiens voranzutreiben. Und vor diesem Hintergrund sollten auch wir uns, als Partner im föderalen Belgien, dafür einsetzen, dass in Belgien, und idealerweise auch in Europa, in Sachen Klimapolitik mit einer Stimme gesprochen wird: Die Bekämpfung des globalen Klimawandels betrifft uns Alle in selbem Maße und erfordert unseren themen- und zuständigkeitsübergreifenden Einsatz. Durch unsere koordinierte Zusammenarbeit, ob innerhalb Belgiens oder mit Partnern im benachbarten Ausland, können wir effizient dazu beitragen, unseren Kindern und Enkelkindern sowie allen

nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Der vorliegende Resolutionsvorschlag zur belgischen Klimapolitik wird hierfür zweifellos ein förderliches Instrument sein können. Es ist beispielhaft, wie die verschiedenen Parlamente dieses Landes hier zusammengearbeitet haben und weiter werden und somit einen klaren Auftrag an die Regierungen des Landes formuliert haben. Belgien - Wir müssen die gesetzten Klimaziele erreichen. Aus diesem Grund muss sich daher auch die DG, neben allen anderen betroffenen Ebenen des Landes, an dessen Umsetzung und zukünftiger Weiterentwicklung beteiligen.