Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Ähnliche Dokumente
1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Frauen sind in allen Altersgruppen etwas häufiger befristet beschäftigt als Männer

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( )

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

nach Arbeitszeitgruppen ,7 24,7 25,5 25,5 25,0 27,6 21,1 18,2 16,0 15,3 14,9

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

1/6 20,6 21,9 21,7 21,9 22,7 27,6 27,6 28,2 25,0 21,1 5,4 14,3 5,5 5,3 5,3 5,3 5,6 5,7 5,9 5,3 15,3 13,6 15,8 15,8 15,1 15,0

1/7. Arbeitszeit sinkt bei Frauen stärker als bei Männern

ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Teilzeit: Arbeitszeiten von Frauen und Männern gleichen sich an

Berechnung der Teilzeitbeschäftigung in Europa

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9

1/5. Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nach Qualifikation

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

ET-EU. Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Erwerbsstatus nach Alter Vollzeiterwerbstätigkeit ist für Frauen im mittleren Lebensalter eher nachrangige Erwerbsform 3,1 3,0 8,8 3,0 8,3

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Trotz steigender Teilzeit unter Männern behalten Frauen ihren großen Vorsprung bei 46,0 46,0 8,8

der 30- bis 39-Jährigen Junge Frauen haben die jungen Männer bei den Berufsabschlüssen eingeholt 10,3 5,3 10,5 6,0 11,7 11,0 53,8 56,4

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

1/6. Teilzeitquoten der erwerbstätigen Frauen und Männer nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes in Deutschland (2012), in Prozent 69,1 68,1

ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA

1/8. Arbeitszeitschere zwischen Frauen und Männern öffnet sich weiter

1/8. Kürzere Arbeitszeiten: Beruflicher Status entscheidet 36,9 30,0 30,0 30,0 29,9 29,1 35,1 35,5 35,2 28,4 28,1 28,0

1/5. ARBEITSZEITEN 18 Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes (2011) Mütter arbeiten Teilzeit, Väter Vollzeit

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

Frauen. Männer. Männer. Frauen. Frauen. Männer. Männer. Frauen. Sozialversichungspflichtig beschäftigte. Geringfügig beschäftigte

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer

1/7. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

1/11. Minijobs im Nebenerwerb seit 2003 stark gestiegen

1/7. Unterschiedliche Gründe für die Teilzeitbeschäftigung von Frauen und Männern

1/8. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt 22,7 22,1 22,4 17,3 16,9

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

Gender Pay Gap in Deutschland ist konstant höher als im EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Frauen und Männer arbeiten in unterschiedlichen Berufen

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereichen 2016

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4137. der Bundesregierung

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Frauen sind in Vorständen und Aufsichtsräten unterrepräsentiert

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

in der Rentenversicherung Männer

Statistische Berichte

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Statistische Berichte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

1/12. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II. WSI GenderDatenPortal

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8548. der Bundesregierung

von Frauen und Männern

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Transkript:

erwerbstätigkeit BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG NACH ALTERSGRUPPEN - Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Mehr als und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet Grafik ET.1 im Alter von bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent 6,9,8 6,3,6 7,2 6,9 6,2 6, 8,1 7, 7,6 7,2 7,1 7,1 8,7 8,6 9,3 9, 9,6 8,9 8,3 8,6 8,4 8,2 7,6 7,4 199 1999 1 3 7 9 11 13 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 www.wsi.de/genderdatenportal WSI GENDERDATENPORTAL

Grafik ET.2 im Alter von bis 24 n in Deutschland ( ), in Prozent 31,8 31,3 28,7 29,1 24,8 24,3, 27,4 28,8 28, 28,8 23,8 23,7 21,2 13,3 14,1 16,9 14, 19,4 18,4 19,7 22,3 21,9 11,8 8,9 8,6 199 1999 1 3 7 9 11 13 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 Grafik ET.3 im Alter von bis 34 n in Deutschland ( ), in Prozent 13,4 14,1,1, 14,3 14,1 7,9 7,3 7,2 7,2 8,1 7,8 8, 8,3, 9,7 9,9,3 9,2 9,4 12,9 14, 13,9 14,3 13,4 13,6 199 1999 1 3 7 9 11 13 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 2

Grafik ET.4 im Alter von bis 44 n in Deutschland ( ), in Prozent 6,4,9 6,6 6,2 7,3 6,8 6,1 7,1 7,7 7,7 7,9 7,3 7,9 3,9 4, 4,3 4,3,4 4,9 4,8,7 6,2,8 6,2 6,1 6,3 199 1999 1 3 7 9 11 13 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 Grafik ET. im Alter von 4 bis 4 n in Deutschland ( ), in Prozent,6 3,6,1,4 3,6 3,9 199 4,3 3,6,1,1 4,3 4,1 1999 1 4,3 4,7 3,7 4, 3,3 4,8 7,9 6,1 4,7 4,7 9 11,,2 4,1 3,8 13 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 3

Grafik ET.6 im Alter von bis 64 n in Deutschland ( ), in Prozent, 3,9 4,2 3,,4 3,9 199 4,7 4,6 4, 4,2 4, 4,4 1999 1 4,6 4,7 4,7 4,6 4, 4,3 4,2 4,2 4,3 4,2 3 7 9 11 3,8 3, 3,6 3, 13 Datenquelle: Statistisches Bundesamtes, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 arbeiten häufiger in befristeten Beschäftigungsverhältnissen als. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von bis fällt der Anteil an befristeter Beschäftigung unter in fast jedem Jahr und in fast allen Altersgruppen etwas höher aus als unter n. Im Jahr hatten 8 Prozent der abhängig beschäftigten und etwas mehr als 7 Prozent der einen befristeten Arbeitsvertrag. Über den gesamten Betrachtungszeitraum, und besonders in den n 4 bis 11, ist der Anteil an befristeten Beschäftigungsverhältnissen bei beiden Geschlechtern stark angestiegen. Seit 11 sind die Befristungsquoten bei wie n und in allen Altersgruppen allerdings wieder leicht rückläufig. Der Anteil befristeter Beschäftigung variiert sehr stark mit dem Alter der Beschäftigten. Insbesondere Jüngere, vor allem die - bis 24-Jährigen, aber auch die - bis 34-Jährigen, arbeiten häufig befristet. Auch die Veränderung der befristeten Beschäftigung im Zeitverlauf fällt in Deutschland für die einzelnen Altersgruppen sehr unterschiedlich aus: - bis 24-Jährige Die jüngste Beschäftigtengruppe weist die höchsten Anteile an Befristungen auf, obwohl hierbei keine Personen berücksichtigt werden, die in einer schulischen, beruflichen oder universitären Ausbildung sind. Die Befristungsquote ist im Beobachtungszeitraum stark angestiegen: arbeitete nur jede achte Frau und jeder elfte Mann in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis. Besonders hohe Befristungsquoten WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 4

wiesen die jüngeren Beschäftigten in den n zwischen und 11 auf, in denen annähernd jede/r Dritte dieser Altersgruppe nur einen befristeten Arbeitsvertrag hatte. Trotz eines starken Rückgangs der Befristungsquoten nach 11 war im Jahr immer noch jede vierte Frau (24 Prozent) und jeder fünfte Mann (22 Prozent) zwischen und 24 n befristet beschäftigt. - bis 34-Jährige Zwischen und hat sich der Anteil an befristeter Beschäftigung bei beiden Geschlechtern fast verdoppelt: Bei den stieg der Anteil von 8 auf 14 Prozent und bei den n von 7 auf 14 Prozent. - bis 44-Jährige und 4- bis 4-Jährige In beiden Altersgruppen befinden sich durchweg etwas häufiger in befristeten Beschäftigungsverhältnissen als. Allerdings fällt der Anteil der Befristungen in diesen Altersgruppen für und besonders für deutlich geringer aus als unter den jüngeren Beschäftigten. - bis 64 Jährige Die ältesten Beschäftigten weisen fast durchgängig eine besonders niedrige Quote an Befristungen auf, die für wie bei Prozent oder darunter liegt. Glossar Befristung: Eine befristete Beschäftigung beinhaltet die Vereinbarung, dass das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Datum oder mit einem bestimmten Ereignis ohne Kündigung endet. Im Fragebogen des Mikrozensus werden alle Arbeitnehmer/innen und Beamte/ Beamtinnen gefragt: Ist Ihr Arbeitsvertrag, Ihre Tätigkeit befristet? Ein Ausbildungsvertrag gilt als befristet. 1 Abhängig Beschäftigte: Abhängig Beschäftigte sind Beamte /-innen, Angestellte, Arbeiter /-innen sowie Auszubildende, die ihre Haupttätigkeit auf vertraglicher Basis für einen Arbeitgeber in einem abhängigen Arbeitsverhältnis ausüben und hierfür eine Vergütung (Arbeitnehmerentgelt: Lohn bzw. Gehalt) erhalten. Ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist gegeben, wenn zwischen beiden ein förmlicher oder auch formloser Vertrag besteht, der normalerweise von beiden Parteien freiwillig abgeschlossen worden ist und demzufolge der Arbeitnehmer für den Arbeitgeber gegen eine Geld- oder Sachvergütung arbeitet. Als abhängig Beschäftigte gelten auch Personen, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z. B. Urlauber, Kranke, Streikende, Ausgesperrte, Mutterschafts- und Elternurlauber, Schlechtwettergeldempfänger usw.). 2 1 Statistisches Bundesamt (): Fachserie 1, Reihe 4.1.1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, S. 178. 2 a. a. O., S. 7 WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite

Datentabellen zu den Grafiken Tabelle ET.1 Anteil der befristet beschäftigten und an den zivilen abhängig Beschäftigten 1) nach Altersgruppen in Deutschland ( ), in Prozent gesamt gesamt Insgesamt Jahr - 64-64 - 64 6,9,8 6,3 1992 7,1 6, 6, 6,3,6,9 1994 6,8,8 6,2 199 7,2 6,2 6,6 1996 6,6 6,2 6,4 6,9 6, 6,7 1998 7, 6,8 6,9 1999 8,1 7, 7,8 7,9 7,3 7,6 1 7,6 7,2 7,4 2 7,1 6,8 6,9 3 7,1 7,1 7,1 4 7,1 7,2 7,2 2) 8,7 8,6 8,6 6 9,2 9,1 9,2 7 9,3 8,9 9,1 8 9,6 8,8 9,2 9 9, 8,3 8,9 9,7 8,7 9,2 11 3) 9,6 8,6 9,1 12 8,8 8,1 8,4 13 8,4 7,6 8, 14 8,2 7,3 7,7 8,2 7,4 7,8 1) Zivile abhängige Beschäftigten ohne Zeit- und Berufssoldat/innen und Grundwehr- und Zivildienstleistende. Ebenfalls aus den Analysen ausgeschlossen sind alle Personen, die eine schulische oder berufliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren. 2) Die Daten vor und ab sind infolge des veränderten Erhebungskonzeptes (unterjährige Erhebung seit ) nur eingeschränkt vergleichbar. 3) Die Ergebnisse ab 11 sind nur eingeschränkt vergleichbar mit den Ergebnissen bis einschließlich. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Ergebnisse des Mikrozensus ab 11 auf einen neuen Hochrechungsrahmen umgestellt wurden, der auf den Daten des Zensus 11 basiert. Zudem wurde 11 die Erfassung von Erwerbstätigen im Fragebogen des Mikrozensus geändert. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 6

Tabelle ET.2-6 1) nach Altersgruppen in Deutschland ( ), in Prozent Jahr - 24-34 - 44 4-4 - 64-24 - 34-44 4-4 -64 8,9 7,9 6,4,6, 13,3 7,3 3,9 3,6 3,9 1992 9, 7,9 6,6,8, 13,9 7,7 4,4 3,8 3,2 8,6 7,2,9,1 4,2 14,1 7,2 4, 3,6 3, 1994, 7,7 6,3,2,,6 7,2 3,9 3, 3,7 199 11,8 8,1 6,6,4,4 16,9 7,8 4,3 3,9 3,9 1996 11, 7,7 6,1 4,9 4,6 17, 7,9 4,4 3,6 4,3 14, 8,3 6,2 4,3 4,7 21,2 8, 4,3 3,6 4,2 1998,6 8,7 6,2 4,3 4,1 23,7 9,1 4,8 3,6 3,8 1999 19,4 9,7 7,3,1 4,6 24,8,,4 4,3 4, 18,8 9, 7,1,1 4,7 23,,,1 4,2 4, 1 18,4 9,2 6,8,1 4, 24,3 9,9 4,9 4,1 4,4 2 18,2 9,1 6,1 4,6 4,3 23,9 9,6 4, 3, 4,8 3 19,7 9,4 6,1 4,3 4,3,,3 4,8 3,7 4,6 4,7, 6,2 3,8 3,9 27,9 11,1 4,8 3,6 4,2 2) 27,4 12,9 7,1 4,7 4,2 31,8 13,4,7 4, 4,7 6 29, 13,6 7,4,3 4,1 33, 14,2 6,2 4,9 4,7 7 28,8 14,1 7,7,3 4,2 31,3 14, 6,2 4,8 4,7 8 29,8, 7,8,7 4,1 28,8 14,4 6,3 4,9 4,7 9 28,7,1 7,7,9 4,3 28, 13,9,8 4,7 4,6 29,2,7 7,8 6,1 4,4 29,8 14, 6,2, 4,7 11 3) 28,8, 7,9 6,1 4,2 29,1 14,3 6,2 4,7 4, 12 24,4 14, 7,6,7 4,1 24,4 13, 6,3 4, 4,3 13 23,8 14,3 7,3, 3,6 22,3 13,4 6,1 4,1 3,8 14 23,6 13,7 7,6,2 3,6 21,8 12,8 6,2 3,8 3, 23,7 14,1 7,9,2 3, 21,9 13,6 6,3 3,8 3, 1) Zivile abhängige Beschäftigten ohne Zeit- und Berufssoldat/innen und Grundwehr- und Zivildienstleistende. Ebenfalls aus den Analysen ausgeschlossen sind alle Personen, die eine schulische oder berufliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren. 2) Die Daten vor und ab sind infolge des veränderten Erhebungskonzeptes (unterjährige Erhebung seit ) nur eingeschränkt vergleichbar. 3) Die Ergebnisse ab 11 sind nur eingeschränkt vergleichbar mit den Ergebnissen bis einschließlich. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Ergebnisse des Mikrozensus ab 11 auf einen neuen Hochrechungsrahmen umgestellt wurden, der auf den Daten des Zensus 11 basiert. Zudem wurde 11 die Erfassung von Erwerbstätigen im Fragebogen des Mikrozensus geändert. Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, auf Anfrage Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 16 WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 7

Methodische Anmerkungen Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf Analysen des Statistischen Bundesamtes, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt wurden. Als Datenbasis wurde dazu der Mikrozensus genutzt. Der Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes ist eine laufende, amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Erhebung wird auf der Basis einer 1-Prozent-Haushaltsstichprobe jährlich durchgeführt. Der Mikrozensus liefert u. a. Daten zur Bevölkerungsentwicklung, zu Haushalten und Familien, zur Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit sowie zu Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen. Die Grundgesamtheit ist die Wohnbevölkerung in Deutschland, damit werden Personen ohne festen Wohnsitz nicht berücksichtigt. 3 Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus werden regelmäßig in den Fachserien des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht. Die Grundgesamtheit der vorliegenden Analysen umfasst die zivilen abhängig Beschäftigten, aber keine Zeit- und Berufssoldat/innen oder Grundwehr- und Zivildienstleistende. Zudem wurden alle Personen ausgeschlossen, die sich in schulischer, beruflicher oder universitärer Ausbildung befinden, weil Ausbildungsverträge zumeist befristet sind und Studierende und Schüler/innen oftmals nur befristet beschäftigt werden. Würde man diese Gruppen in die Untersuchung einbeziehen, so läge der Anteil der befristeten Beschäftigungsverhältnisse bei der jüngsten Altersgruppe noch deutlich höher. Die Frage nach der Befristung der aktuell ausgeübten Tätigkeit wird im Mikrozensus allen erwerbstätigen Personen gestellt, außer den Selbstständigen und den unbezahlt mithelfenden Familienangehörigen. Neben der Dauer der Befristung werden dabei auch mögliche Gründe für eine Befristung erhoben. Bei den Zeitreihen zur Befristung ist zu berücksichtigen, dass die Daten für den Mikrozensus bis einschließlich 4 jeweils in einer festen Berichtswoche, zumeist im April, erhoben wurden. Mit der Erhebung wurde der Rhythmus auf das Prinzip der Unterjährigkeit umgestellt. Seither werden die Daten kontinuierlich und gleichmäßig über alle Kalenderwochen des s verteilt erhoben. 4 Durch die kontinuierliche Erhebung werden saisonale Beschäftigungen stärker erfasst. Diese methodische Umstellung dürfte ein Grund dafür sein, dass der Anteil der befristeten Beschäftigung zwischen 4 und stark gestiegen ist (vgl. Datentabelle zu den Grafiken). Die Ergebnisse ab 11 sind nur eingeschränkt vergleichbar mit den Ergebnissen aus den n davor. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Ergebnisse des Mikrozensus ab dem Jahr 11 auf einen neuen Hochrechnungsrahmen umgestellt wurden. Grundlage hierfür sind die aktuellen Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung, 3 Vgl. Statistisches Bundesamt (14): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1, S.. 4 a. a. O. WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 8

die auf den Daten des Zensus 11 (Stichtag 9..11) basieren. Eine Veränderung durch diese Umstellung zeigt sich in erster Linie in einem Niveaueffekt, der zu einem Bruch in der Zeitreihe bei den absoluten Werten führt. Auf die Berechnung von Quoten hat die Umstellung des Hochrechnungsrahmens dagegen nur einen geringen Einfluss. 6 Dennoch können sich auch für einige Quoten deutliche Brüche zwischen und 11 ergeben. Zudem wird ab 11 den Fragen zur Erwerbstätigkeit eine neue Filterfrage zum sogenannten Hauptstatus vorgeschaltet. Personen mit geringfügiger Beschäftigung werden dadurch nun besser erfasst als zuvor. Allerdings treten die stärksten Veränderungen der Befristungsquote erst nach 11 auf, sodass diese Veränderungen nicht allein methodisch bedingt sein können. Literatur Statistisches Bundesamt (): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, 14. Fachserie 1 Reihe 4.1.1. Statistisches Bundesamt (12): Methodeninformation. Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung: Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 11. www.wsi.de/genderdatenportal Vgl. Statistisches Bundesamt (14): Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland, Fachserie 1 Reihe 4.1.1, S. 6. 6 a. a. O. WSI-GenderDatenPortal ET_ Seite 9