Urheberrecht Bitte beachten.

Ähnliche Dokumente
Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit

ICAAP Internationale Entwicklungen und nationale Umsetzung

Risikotragfähigkeitsreporting

Urheberrecht Bitte beachten.

SREP Kapitalfestsetzung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Risikotragfähigkeit Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand:

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Risikotragfähigkeit Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Risikotragfähigkeit Quo Vadis? GenoPOINT, Köln

Newsflash Bankenbewertung

Steigende Anforderungen

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

LCR-Steuerung für Sparkassen

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

3. TriSolutions Thementag

Management von Risikokonzentrationen

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Zinsrisikobericht. VR-Bank Muster eg. Stichtag: Fr. Muster Fr. Muster. Datum / Unterschrift Erstellt: Geprüft: Kenntnisnahme.

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Update: Der neue RTF-Leitfaden

VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE -

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Papier mit dem Titel Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Risikomanagement in der Regel falsch und doch immer richtig. Dr. Andrea Fechner, Frankfurt, 14. Nov. 2013

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

Offenlegung zu den Eigenmitteln und zur Liquidität der Raiffeisen Gruppe per 30. September 2018

Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Praxis der Gesamtbanksteuerung

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH

Landwirtschaftliche Rentenbank

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Offenlegung zu den Eigenmitteln und zur Liquidität der Raiffeisen Gruppe per

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Banksteuerung neu justiert

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

Management Information Das Beste vom Besten oder Abfallprodukt? Markus Bayha, Produktmanagement Analysesysteme

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

BilMoG: Mehr als nur Schnittstellen zu den IFRS?

6. Spezialisten- Workshop Revision. 3. Mai 2018 Frankfurt. Viel zu prüfen! Aktuelle Fragen zur MaRisk-Novelle, RTF, ICAAP und Geschäftsmodellanalyse

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2017

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2016

Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung. Neus SREP Konzept der Aufsicht 20. Oktober 2015

Rendite in frostigen Zeiten

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Informationsflyer zum Thema Spreadrisiken. msggillardon / Juli 2014 Version 1.4

Offenlegungs bericht zum 30. September 2018

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Urheberrecht Bitte beachten.

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Vorwort des Herausgebers

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check

Business, Economics, and Law. Reihe herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Umsatzsteuer-Workshop für Immobilien-Projektentwickler. München, 15. November 2016 Hamburg, 17. November 2016

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen!

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

GZ: BA 55-FR /0001 (Bitte stets angeben) 2017/ Entwurf. Rundschreiben XX/2017 (BA) - Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0

Allgemeine Fragen. FAQ Liste Risikotragfähigkeitsmeldewesen (Stand: 28. September 2017)

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe

Qualifikation für angehende (stellvertretende) Vorstandsmitglieder 1

Konzernergebnis 30. September 2017

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek -Margot/)

Offenlegungs bericht zum 31. März 2018

VERGLEICHSANALYSE ZU ADRESSRISIKEN IM KUNDENGESCHÄFT 2018

Themeninfo. Sehr geehrte Damen und Herren,

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Vergleichsanalyse zu Adressrisiken im Eigengeschäft 2015

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Herausforderungen im Personalcontrolling

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Aktives Sachkostenmanagement

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand:

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Neufassung des IDW RS BFA 3 QUO VADIS IDW RS BFA 3 NEUFASSUNG ALS OPTIMIERUNGSIMPULS?

15 Jahre LucaNet. LucaNet.Planner. Software für transparente Planung und effizientes Controlling Einfach flexibel.

Transkript:

Urheberrecht Bitte beachten. 2017. Wir weisen darauf hin, dass das Urheberrecht sämtlicher Texte und Grafiken in diesen Downloads bei dem/n jeweiligen Autor/en und dem BWGV liegt. Die begründeten Urheberrechte bleiben umfassend vorbehalten. Jede Form der Vervielfältigung z. B. auf drucktechnischem, elektronischem, optischem, photomechanischem oder ähnlichem Wege auch auszugsweise - bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung sowohl des Herausgebers als auch des jeweiligen Autors der Texte und Grafiken. Es ist Seminarteilnehmern und Dritten nicht gestattet, die Unterlagen oder sonstige Veranstaltungsmaterialien zu vervielfältigen. Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.

Aufsichtliche Planung Vorstellung der aufsichtlichen Planung in VR-Control-Version 6.1 Nürtingen / Karlsruhe

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 3

Integrierte Planung konsistente Planungen Eigenkapitalplanung Berücksichtigung aller Einflussfaktoren auf die Eigenkapitalentwicklung Bedienerfreundliche Umsetzung und Skalierbarkeit Simulation aufsichtlicher Kennziffern Aufsetzen auf bestehenden Planungen MaRisk AT 4.1 TZ 9 Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess Umsetzung in einem integrierten System Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 4

Das BVR-Projekt Integrierte Planung Vom Fachkonzept bis zur fertigen Softwarelösung in weniger als zwei Jahren APR 2015 JUN 2015 OKT 2015 MÄR 2016 AUG 2016 Erster Lenkungsausschuss zum Projekt Integrierte Planung 1. Workshop TP Eigenmittel Fachrat Steuerung nimmt Fachkonzept zur integrierten Kapitalplanung ab Vorstellung der Pflichtenheftinhalte im BVR-Teilprojekt Eigenmittel Abstimmung der Inhalte für das Musterrisikoreporting im Teilprojekt beim BVR Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 5

Markteinführung der VR-Control-Version 6.1 Geplante Umsetzung und Breiteneinsatz ab März 2017 Testphasen in der Fiducia & GAD ab Mai 2017 Beginn der Teststellung beim Kunden mit anschließender Produktivpilotierung ca. September/Oktober 2017 Breiteneinsatz der VR-Control-Version 6.1 mit erweiterter Datenversorgung für bank21 und agree21 2. Halbjahr bundeseinheitliche Schulungen des Konzepts in den Akademien der Prüfungsverbände Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 6

Die Aufsichtliche Planung in VR-Control Die Übersetzung eines BWL-Fachkonzepts in VR-Control-Software-Logik erzeugt hohen Aufwand. 1 Fachkonzept 86 Seiten 8 Pflichtenhefte 208 Seiten 22 IT-Fachkonzepte > 440 Seiten Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 7

VR-Control-Projekt 6.1 Große Herausforderungen in der Umsetzung Neue Datenversorgung für risikogewichtete Aktiva auf Einzelkonto- und Wertpapierebene aus dem Meldewesen Neue Meldewesen-Datenversorgungen aus Meldebögen heraus Simulation risikogewichteter Aktiva auf Basis des Geschäftsstrukturszenarios in VR-Control ZINSMANAGEMENT Eigenkapitalplanungsprozess aufsetzend auf der Gewinnverwendung Generierung des Planungsbündels und der Kennzahlenauswertungen Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 8

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 9

Prozesssicht der aufsichtlichen Planung Die Schritte bauen aufeinander auf. Ampelkorridore Festlegung der zu erreichenden Ziele aufsichtliche Vorgaben interne Ambitionsniveaus aufsichtliche Eigenkapital- Planung Ermittlung des aufsichtlichen Eigenkapitals auf Basis der bilanziellen EK-Größen GuV-Simulation (EVR) Eckwertplanung Simulation Jahresergebnis (EVR) auf Basis eines Modells (inkl. Geschäftsstruktur-Szenario) Planung der Risiken Planung der Risiken anhand eines Parametersets, aufbauend auf den Modell- Daten der GuV-Simulation Gewinnverwendung Gewinnverteilung und Thesaurierung Ermittlung neuer bilanzieller Eigenkapital-Größen Kennzahlenauswertung Kapitalquoten Verschuldungsquote Zinskoeffizient Cost-Income-Ratio Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 10

Der umfassende integrierte Planungsprozess Einzelne Planungen werden in VR-Control verknüpft. Geschäftsstrukturszenario Eckwertplanung / EVR Planungsbündel Aufsichtliche Kennzahlenauswertung Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 11

Der aufsichtliche Planungsprozess Von der Datenversorgung bis zur Simulation Ist-Daten Neue Ist-Daten Szenarien Simulation Ist-Daten/Position Eigengeschäfte Marktdaten Einstellungen RWA- Forderungsbetrag RWA-Quote Aufsichtliche Kennzahlen GuV- Planerreichung GuV- Planungsvergleich GuV- Zielwertsteuerung Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 12

Die Bündelung der einzelnen Szenarien Das Planungsbündel wird die zentrale Simulationsbasis. Verschiedene Bündel (je nach Entwicklung) sind möglich. Geschäftsstruktur/Modelle aufsichtliches Eigenkapital aufsichtliche OpRisk andere aufsichtliche Risiken aufsichtliches Kreditrisiko Zinsänderungsrisiko Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 13

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 14

Umfassende neue Datenversorgungen Meldewesen VR-Control Meldebogenpositionen: Verschuldungsquote Eigenmittel Großkredite Risikogewichtete Aktiva-Kundengeschäft Risikogewichtete Aktiva- Eigengeschäft Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 15

Neue Berichtsgrößen in VR-Control CBS Risikogewichtete Aktiva sind auf Einzelkontoebene abrufbar. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 16

RWA-Informationen für Eigengeschäfte Automatisierte Generierung der Geschäfts-ID innerhalb von VR-Control ZINSMANAGEMENT. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 17

RWA-Informationen für Eigengeschäfte Übernahme der RWA-Werte für Eigengeschäfte aus dem Meldewesen Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 18

RWA-Infos in VR-Control ZINSMANAGEMENT Die verdichteten RWA-Informationen sind an der Position des ZIM-Baums abrufbar. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 19

RWA-Informationen für Eigengeschäfte Neue Ansicht zur Darstellung der RWA-Informationen für Eigengeschäfte auf Einzelgeschäfts-Ebene Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 20

Datenübernahme Meldewesen Neue Ist-Daten bilden die Ausgangssituation für neue Szenarien. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 21

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 22

Aufsichtliche Szenarien Neben den GuV-Modellen sind die neuen Szenarien Basis für die Simulation. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 23

Planungsbündel Neben den geforderten Gut, Schlecht und Prognose -Planungen sind beliebig viele weitere Planungsbündel definierbar. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 24

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 25

Neue Simulationsmöglichkeiten Mit der aufsichtlichen Planung in VR-Control in die Zukunft blicken bis zu 5 Jahre Eigenkapital / Kapitalquoten Ergebnisvorschaurechnung mit Gewinnverwendung Zinskoeffizient Verschuldungsquote Großkreditobergrenzen Risikogewichtete Aktiva Mindestzinsergebnis/EK-Rendite/ Cost-Income-Ratio Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 26

Die Kennzahlenauswertung Transparenz über aufsichtliche Kennzahlen, heute und bis in 5 Jahren Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 27

Die neue GuV-Simulation EVR und Eckwertplanung in neuer einheitlicher Struktur Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 28

Korrekturen in der GuV-Simulation Die simulierten Werte können direkt in der GuV-Simulation geändert werden. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 29

GuV-Zielwertsuche Die Spielwiese für den Planungs-Workshop Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 30

Soll-Ist-Vergleich / GuV Planerreichung Transparenz über die unterjährige Erreichung der Eckwertplanung Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 31

Soll-Ist-Vergleich / GuV Planungsvergleich Gegenüberstellung von Eckwertplanung und Ergebnisvorschaurechnung Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 32

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 33

Ampelkorridore Was wären neue Simulationen ohne farbliche Gestaltung der Auslastung? Hohe Flexibilität durch Ampelkorridore Grenze kann wahlweise für die aufsichtliche Vorgabe oder das Ambitionsniveau hinterlegt werden Die Vorgabewerte sind je Auswertung definierbar: Der Anwender kann die Vorgabewerte mit einer zeitlichen Dynamik versehen, d.h. in der Zukunft können andere Vorgaben greifen als z.b. am Stichtag. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 34

Ampelkorridore Bei der Definition ist sofort ersichtlich, wie die Ampel zu welchem Zeitpunkt greift. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 35

Ampelkorridore Die Wahl des Ampelkorridors kann direkt in der Simulation vorgenommen werden. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 36

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 37

Mehrjährige Risikotragfähigkeit Zukünftige Risiken vs. zukünftige Deckungsmassen Datenversorgung aus dem Meldewesen bzw. aus der Eigenkapitalplanung in die Deckungsmassenermittlung Trennung der operativen Risikotragfähigkeit (aktuelles und Folgejahr) von der Planungs-Risikotragfähigkeit (mehrjährig) Erweiterung der periodischen Deckungsmasse auf 5-Jahres- Horizont in einer gesonderten Auswertung, mit der Möglichkeit der Limitierung. Gegenüberstellung der Risiken, des Limits und des freien Deckungspotentials im Planungsrisikotableau Optionale Verwendung neuer Kombinationsszenarien, für die der Zeitpunkt der Marktdatenveränderung beliebig festgelegt werden kann. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 38

Planungsrisikotragfähigkeit Deckungsmassenermittlung aktuell und bis in 5 Jahren Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 39

Risikosituation mehrjährig Freies Risikodeckungspotential heute und bis in 5 Jahren Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 40

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 41

Mindestberichtsstandard für aufs. Planung Gewohnt flexibel anwendbar im Reportkonfigurator Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 42

Die Ergebnisvorschaurechnung Bilanzsumme, Cost-Income-Ratio, Jahresergebnis nach Steuern Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 43

Die Ergebnisvorschaurechnung grafisch Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 44

Planerreichung und Planungsvergleich Stichtagsbericht zur Darstellung der Planungsqualität Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 45

Gewinnverwendung Die Gewinnverwendung wird für das Prognosemodell angezeigt. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 46

Mindestzinsergebnis Auf Basis der Prognose-GuV-Simulation wurde das Mindestzinsergebnis ermittelt. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 47

Zinskoeffizient (Simulation) Farbliche Darstellung der Auslastung gemäß Ampelmodell Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 48

Kapitalquoten Das Ampelmodell wurde auch für die Kapitalquoten umgesetzt. Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 49

Großkrediteinzelobergrenzen Großkrediteinzelobergrenzen in der Simulation Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 50

Management-Summary Darstellung aller relevanter aufsichtlicher Kennzahlen mit entsprechender Kommentierungsmöglichkeit Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 51

Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Aufsichtliche Planung in VR-Control - vom BVR-Projekt bis zur Umsetzung Neue Prozesse in VR-Control Neue Datenversorgungen Szenarien und Planungsbündel Neue Simulationen in VR-Control ZINSMANAGEMENT Ampelkorridore Planungs-Risikotragfähigkeit Aufsichtliche Planung im MaRisk-Risikoreporting Blick in die neue VR-Control-Version 6.1 Vorstellung aufsichtliche Planung in VR-Control Juni 2017 52

Wir denken wie Banker.

Urheberrecht Bitte beachten. 2017. Wir weisen darauf hin, dass das Urheberrecht sämtlicher Texte und Grafiken in diesen Downloads bei dem/n jeweiligen Autor/en und dem BWGV liegt. Die begründeten Urheberrechte bleiben umfassend vorbehalten. Jede Form der Vervielfältigung z. B. auf drucktechnischem, elektronischem, optischem, photomechanischem oder ähnlichem Wege auch auszugsweise - bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung sowohl des Herausgebers als auch des jeweiligen Autors der Texte und Grafiken. Es ist Seminarteilnehmern und Dritten nicht gestattet, die Unterlagen oder sonstige Veranstaltungsmaterialien zu vervielfältigen. Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 1 Forum Steuerung xx. xx 2017 Steffen Seiss Bereichsleiter Bankbetriebswirtschaft / Bankaufsichtsrecht Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.

Projektorganisation Integrierte Planung und VR-Control update Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Projektfortschritt Integrierte Planung Abnahme der Projektergebnisse 2016» Teilprojekt Risikotragfähigkeit» Teilprojekt Liquidität Beauftragung für 2017» Teilprojekt Bilanz/GuV/Ressourcen» Teilprojekt Übergreifendes/Integration Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 4

Fachkonzept der integrierten Planung der Risikotragfähigkeit Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Aufsichtliche Anforderungen an die RTF KWG ( 25a) Gesetz und Verordnung Normenkonkretisierende Vorschrift MaRisk (12/2012) RTF Risikotragfähigkeitskonzeption gemäß regulatorischer Anforderungen Interpretations- und Auslegungspapiere Range of Practice (11/2010) Benchmark & aufsichtsrechtl. Einschätzung Aufsichtsrechtliche Beurteilung bankinterner RTF- Konzepte (07/2011) Methodische Grundsatzfragen Bankinterne Methoden zur Ermittlung und Sicherstellung der RTF und ihre bankaufsichtliche Bedeutung (03/2013) Internationale Rahmen mit Potenzial zu Interdependenzen Basel III / BCBS239 International Financial Reporting Standards (IFRS 9) Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 6

Unzureichende aktuelle RTF-Systeme Synopse der Risikotragfähigkeitssysteme Sichten/ Ansätze RDP Risiken Szenarien Planung Limitierung Grundlage der Umsetzung Bank21- Risikotragfähigkeit GBC-Limitsystem GVB- Risikotragfähigkeit WGZ-Limitsystem DGRV- Musterrisikohandbuch VR-CONTROL- SIMON Sämtliche Anwendungen decken die Anforderungen an die Risikotragfähigkeitsbetrachtung auf einem kurzfristigen Betrachtungshorizont relativ umfassend ab. Für die Nutzung im Rahmen einer integrierten Planung fehlt den vorhandenen Systemen jedoch insbesondere die Verzahnung zu den Planungsprämissen. Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 7 Sichtweisen und Ansätzen verschiedener Varianten der Risikotragfähigkeitsbetrachtung Sichtweisen der Risikotragfähigkeit barwertige Sicht periodische Sicht aufsichtliche Sicht Liquidationsansatz (Gone Concern) Fortführungsansatz (Going Concern) Ansätze der Risikotragfähigkeit Zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit sollten verschiedene Sichtweisen herangezogen werden, da jede Sichtweise einen Beitrag zur Gesamtbeurteilung der Risikosituation des Instituts leistet. Die wesentlichen Risikoarten des Risikotragfähigkeitskonzepts müssen in mindestens einer Sichtweise (Steuerungskreis) vollständig berücksichtigt werden. Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 8

Abgrenzung von operativer Steuerung und integrierter Planung der Risikotragfähigkeit operative Steuerung (Sicht 1-2 Jahre) Die operative Steuerung dient der Sicherstellung der RTF auf einem einheitlich langen zukünftigen Zeitraum (mindestens 12 Monate). Dabei ist eine angemessene Betrachtung über den Bilanzstichtag hinaus erforderlich. Dies erfolgt entweder auf Basis einer rollierenden 12-Monats-Sicht oder durch entsprechende Berücksichtigung des Folgejahres. integrierte Planung (Sicht 2-5 Jahre) Die integrierte Planung der RTF zielt im Rahmen der mittelfristigen Eckwertplanung der Institute darauf ab, sowohl das zukünftige RDP als auch die zukünftigen Risiken über einen mittelfristigen Betrachtungszeitraum mit einem robusten Verfahren auf Basis der vorgegebenen Geschäftsplanung zu ermitteln. 1 detaillierte Ermittlung des RDP zum aktuellen Stichtag (ggf. Folgejahr) detaillierte Ermittlung der Risiken zum aktuellen Stichtag (ggf. Folgejahr) Geschäftsszenario robuste Planung des RDP für zukünftige Betrachtungszeitpunkte robuste Ermittlung der Risiken auf zukünftigen Betrachtungszeitpunkten Die integrierte, mittelfristige Planung der RTF setzt auf den Ergebnissen der operativen Steuerung der RTF auf und ermöglicht auf Basis von alternativen Geschäftsszenarien (sowie weiterer Planparameter) eine robuste Planung und Simulation der zukünftigen Auslastung der RTF. Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 9