Gruppe 2: nur 4 Aufgaben sind zu lösen max. Punktzahl

Ähnliche Dokumente
WI-REC-P / PW-REC-P

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Klausur SSP Rechnungswesen / Controlling

Wirtschaftsmathematik

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

max. Punktzahl

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Wirtschaftsmathematik

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsmathematik

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz.

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik

Klausur - Mantelbogen

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

max. Punktzahl

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

HFH Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Wirtschaftsstatistik Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

PW-REW-P / WH-REW-P

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung

BW-REW-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Unternehmensrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-UNR-P Datum

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf.

Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel.

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte

WI-REW-S / WB-BUJ-S

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Wirtschaftsmathematik

PW-REW-P / WH-REW-P

Korrekturrichtlinie. 17. Juli 2002

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Konzernrechnungslegung

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul. Allgemeines Recht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 - HGB Höchstpunktzahl: 100

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

Pflegemanagement Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Betriebswirtschaft Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P Datum

Transkript:

Studiengang Betriebswirtschaft Fach Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet o- der Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Die Klausur bietet einen Wahlbereich: Aus den 7 Aufgaben der Gruppe 2 sind lediglich vier auszuwählen und zu bearbeiten. Bei Bearbeitungen von mehr als 4 Aufgaben aus Block 2 werden nur die ersten vier in die Bewertung einbezogen. Bearbeitungszeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Anzahl Aufgaben: - 15 - Gesetze/Richtlinien Höchstpunktzahl: - 100 - Bewertungsschlüssel Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 W9 W10 W11 W12 W13 W14 W15 Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösen Gruppe 2: nur 4 Aufgaben sind zu lösen max. Punktzahl 5 5 5 5 5 5 5 5 15 15 15 15 15 15 15 Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0 A_1

Teil 1 Bearbeiten Sie bitte alle Aufgaben! Aufgabe 1: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Skizzieren Sie wichtige a) Inhalte, b) Methoden und c) Grenzen der Jahresabschlussanalyse! 3 Pkte. Aufgabe 2: Kostenmanagement /-rechnungssysteme Als Folge veränderter Anforderungen an Kostenrechnungssysteme werden die traditionellen Kostenrechnungssysteme weiterentwickelt. a) Ein Ansatz differenziert in volumen- und variantenabhängige Mehrkosten. Um welches Kostenrechnungssystem handelt es sich hierbei? b) Grenzen Sie diese beiden Kostenarten definitorisch gegeneinander ab! 2 Pkte. c) Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, dass hier im Vergleich zu traditionellen Kalkulationsverfahren eine verursachungsgerechtere Verteilung der Gemeinkosten er- 2 Pkte. folgt. Aufgabe 3: Rechnungslegung über den Konzern Die Einheitstheorie ist als Leitidee eine wesentliche Grundlage der Konzernrechnungslegung. a) Erläutern Sie den Grundgedanken der Einheitstheorie und b) erklären Sie die Konsequenz dieser Generalnorm für den Konzernabschluss. 2,5 Pkte. 2,5 Pkte. Aufgabe 4: Unternehmensbewertung Im Rahmen der Zwischenergebniseliminierung werden alle Gewinne und Verluste aus Geschäften zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen herausgerechnet, weil derartige Erfolge unter Betrachtung des Konzerns als rechtlicher und wirtschaftlicher Einheit nicht realisiert sind. a) Die Pflicht zur Zwischenerfolgseleminierung ergibt sich aus 304 Abs. 1 HGB. Erläutern Sie, inwiefern es sich bei dieser Vorschrift um eine Bewertungsvorschrift handelt. b) Definieren Sie den Zwischenerfolg und differenzieren Sie dabei in zwei grundlegende Ausprägungsformen. Erläutern Sie dabei, wie es zu der einen oder anderen Ausprägungsform kommt. 4 Pkte. Aufgabe 5: Unternehmensbewertung Neben der praktischen Notwendigkeit, den Wert von Unternehmen zu ermitteln, gab es in der betriebswirtschaftlichen Theorie ein jahrzehntelanges Ringen um die richtige Theorie der Unternehmensbewertung. Systematisieren Sie die unterschiedlichen Werttheorien und stellen Sie knapp deren Wesen dar! A_2

Aufgabe 6: Wirtschaftsprüfung a) Nennen Sie die zentralen Berufsgrundsätze des Wirtschaftsprüferberufes. 3 Punkte b) Welchem generellen Zweck dienen diese Berufsgrundsätze? 2 Punkte Aufgabe 7: Controlling Die Strategiephase ist eine wesentliche Phase der Unternehmensplanung. Hier wird u.a. unterschieden zwischen: 1. Unternehmensstrategie, 2. Geschäftsfeldstrategien, 3. Wettbewerbsstrategien und 4. Funktionalstrategien. a) Kennzeichnen Sie die Strategiearten (1 bis 4) in ihren wesentlichen Aussageinhalten 2 Pkte. knapp. b) Nennen und kennzeichnen Sie drei grundlegende alternative Wettbewerbsstrategien. 3 Pkte. Aufgabe 8: Internationale Rechnungslegung a) Zeigen Sie je eine adressatenspezifische und konzeptionelle Gemeinsamkeit zwischen IAS und US-GAAP auf! b) Erläutern Sie anhand von 2 Aspekten den Hintergrund, der die gegenseitige Anerkennung erschwert! 3 Pkte. 2 Pkte. Teil 2: Bearbeiten Sie vier der sieben Aufgaben! Sollten Sie mehr Aufgaben lösen, werden die ersten vier zur Bewertung herangezogen. Aufgabe W9: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik a) Erläutern Sie den Inhalt des Cash Flows (unter Berücksichtigung zweier Bestimmungsansätze)! Erläutern Sie seinen Aussagewert im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens! b) Nennen Sie stichwortartig mehrere Gründe, warum aus der Bilanz abgeleitete Liquiditätskennziffern nur geringen Aussagewert haben! 1 10 Pkte. 5 Pkte. A_3

Aufgabe W10: Kostenmanagement/-rechnungssysteme 1 a) Skizzieren Sie das grundlegende Procedere der Fixkostendeckungsrechnung! 5 Pkte. b) Für ein Produkt sind folgende Daten gegeben: 10 Pkte. Deckungsbeitrag I 200 TGE 100,0 % Produktfixkosten 120 TGE 60,0 % Deckungsbeitrag II 80 TGE 100,0 % Produktgruppenfixkosten 40 TGE 50,0 % Deckungsbeitrag III 400 TGE 100,0 % Kostenbereichsfixkosten 260 TGE 65,0 % Deckungsbeitrag IV 600 TGE 100,0 % Unternehmenstfixkosten 120 TGE 20,0 % Der Verkaufspreis für das Produkt liegt bei 70 GE pro Stück, die variablen Stückkosten betragen 30 GE. Ermitteln Sie das Nettoergebnis pro Stück nach der retrograden Kalkulation auf Basis der Deckungsbeiträge! Aufgabe W11: Rechnungslegung über den Konzern 1 Die Muttergesellschaft "MU"-AG erwirbt Ende 2001 100 % der Anteile an der deutschen Tochtergesellschaft "TU"-GmbH. Die komprimierten Jahresbilanzen der "MU"-AG und ihrer 100 %igen Tochter "TU"-GmbH zum 31.12.2001 haben folgendes Aussehen (in TGE): A Bilanz MU P AV 700 Gez.Kapital 400 UV 400 Rücklagen 300 Beteilig.TU 600 Bilanzgewinn 200 Fremdkapital 800 1.700 1.700 A Bilanz TU P AV 400 Gez.Kapital 200 UV 300 Rücklagen 100 Bilanzgewinn 100 Fremdkapital 300 700 700 Die in einem speziell für den Unternehmenskauf erstellten Bewertungsgutachten aufgedeckten stillen Reserven in dem Anlagevermögen der Tochtergesellschaft belaufen sich auf 100 TGE. Erstellen Sie eine Konzernbilanz zum 31.12.2001 mit Hilfe a) der Buchwertmethode und 7 Pkte. b) der Neubewertungsmethode! 8 Pkte. Nennen Sie jeweils die Buchungssätze für die Konsolidierung! Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken! A_4

Aufgabe W12: Unternehmensbewertung 1 Im Rahmen des Ertragswertverfahrens kommen zur Ermittlung des Unternehmenswertes unterschiedliche Verfahrensansätze zur Anwendung. Dabei benötigen die Ansätze Ertragswertmethode und Discounted-Cash-Flow-Verfahren jeweils einen Kapitalisierungszinssatz. a) Erläutern Sie, wozu dieser Kapitalisierungszinssatz benötigt wird! 2 Pkte. b) Erläutern Sie, die ökonomische Bedeutung dieses Kapitalisierungszinssatzes im Rahmen der Unternehmensbewertung! c) Das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) wird im Rahmen der Ertragswertmethode zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes eingesetzt. c.1 Erläutern Sie die Komponenten des Kapitalisierungszinssatzes und machen Sie 2 Pkte. deutlich, welche der von Ihnen genannten Komponenten über das CAPM bestimmt wird. c.2 Definieren und erläutern Sie die Berechnung jener Komponente des Kapitalisierungszinssatzes, die durch das CAPM ermittelt wird! 6 Pkte. d) Beim Discounted-Cash-Flow-Verfahren erfolgt die Diskontierung beim Bruttoverfahren und beim Nettoverfahren mit unterschiedlichen Kapitalisierungszinssätzen. Er- 4 Pkte. läutern Sie, womit beim Brutto- und Nettoverfahren die Diskontierung erfolgt. Aufgabe W13: Wirtschaftsprüfung Eine allgemeine, verbindliche Prüfungstheorie existiert in der Betriebswirtschaftslehre nicht. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Theorieansätze entwickelt, deren Kernbereiche sich auf die Fragen: Warum wird geprüft und wie sollte geprüft werden reduzieren lassen. Stellen Sie drei prüfungstheoretische Ansätze in ihren Grundzügen dar! Aufgabe W14: Controlling Das Problem des Controllers besteht darin, dass er nicht genau weiß, wofür sich die Empfänger eines Berichtes im Berichtszeitpunkt interessieren. Folglich kommt dieser häufig in die Versuchung, alles mögliche und damit viel zu viel darzulegen. Der Manager muss sich dann das heraussuchen, was er braucht. Ein zu viel ist insofern genauso schlecht wie ein zu wenig an Information. Doch welche Informationen sind wichtig und welche nicht? Welche Informationen sollen verteilt werden und welche nicht? Diese Fragen müssen vor der Gestaltung eines Berichtswesens beantwortet werden. Hinsichtlich der Auswahl der Informationen im Berichtswesen lassen sich sechs moderne Ansätze voneinander abgrenzen. Nennen Sie fünf davon! Erläutern Sie diese! Aufgabe W15: Internationale Rechnungslegung Vergleichen Sie den Eigenkapitalausweis in einem Konzernabschluss nach US-GAAP in inhaltlicher und betraglicher Hinsicht mit dem Eigenkapitalausweis nach HGB. 1 1 15 Pkte. 1 A_5

Matrikelnummer Name, Vorname Lösung W11: Rechnungslegung über den Konzern 1 Buchwertmethode: Bilanzposition MU TU Summenbil. Konsolid. Konzernbil. A P A P A P S H A P Anlageverm. 700 400 1.100 Umlaufverm. 400 300 700 Beteilig. TU 600 GoF KAP 1.700 700 2.400 Gez. Kapital 400 200 600 Rücklagen 300 100 400 Bilanzgewinn 200 100 300 Fremdkapital 800 300 1.100 1.700 700 2.400 Neubewertungsmethode: Bilanzposition MU TU Summenbil. Konsolid. Konzernbil. Anlageverm. 700 Umlaufverm. 400 Beteilig. TU 600 GoF A P A P A P S H A P 1.700 Gez. Kapital 400 Rücklagen 300 Bilanzgewinn 200 Fremdkapital 800 1.700 Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab! A_6