QUALIFIKATION UND BERUFSEINSTIEG:

Ähnliche Dokumente
QUALIFIKATION & BERUFSEINSTIEG:

Haben Sie einen Plan?

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen TeilnehmerInnen an Aus- und Weiterbildungsgängen (VWA)

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Offen, lernbereit und fachlich kompetent...

Übergangsmanagement eines berufsorientierten Bachelors, der dann doch zum Master führte

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Studenten von heute und gestern

So bekommen Sie einen Job bei School

2012 Absolventenstudie

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Rekrutierungskriterien IT-orientierter Unternehmensberatungen und deren Relevanz für die Ausbildung an Hochschulen

Bachelor oder Diplom?

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

Studium im Praxisverbund

Studienabschlussbefragung

Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen stärken

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte

2010 Absolventenstudie

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Augsburg

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

in search of quality.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Zugangs- und Zulassungssatzung

Absolventenbefragung 12/2005

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Vorschläge der Bundespsychotherapeutenkammer zur Anpassung der Zulassungsvoraussetzungen zur Psychotherapieausbildung im Zuge der Europäischen

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Beschreibung des Angebotes

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Einstellungen zur Berufsausbildung. Ergebnisse Online-Befragung Oktober 2016

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wirkungsstudien der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)

Studienabschlussbefragung

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

T eilnehmer mit Studium

Unternehmensbefragung

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

7. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Berufsqualifikation, Hochschulreformen und deren Umsetzung in Deutschland

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr

Absolventenbefragung

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Master Recht für die öffentliche Verwaltung

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?!

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

STUDIERENDENMONITORING

Verteilung nach Fächergruppen

Berufswahl im Überblick

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Studienabschlussbefragung

Merkblatt für Arbeitgeber zum Praktikum im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Politik- und. Verwaltungswissenschaft. 1. Anforderungen des Studiengangs

Bekommen Bachelorabsolventen die schlechteren Jobs?

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Ergebnisse der Erstsemester-Befragung. Annika Rathmann/Claudia Wendt (fokus: LEHRE)

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Studienabschlussbefragung

Master International Marketing Management

Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern. Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX

Thomas Sattelberger. Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom AG 25. Oktober 2012

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Rückblick auf das HdM-Studium

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE-Ranking 2011 / 12

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Studienabschlussbefragung

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Ludwig-Maximilians-Universität München

Transkript:

STUDIE STUDIE 2009/ 2010 2009 QUALIFIKATION UND BERUFSEINSTIEG: WIE STUDIERENDE IHRE ZUKUNFT PLANEN Partner Akademische Partner Förderer Eine Leserbefragung in Kooperation mit dem Zeitverlag

Die Weiterbildungsfrage Ausgewählte Ergebnisse der Master Studie 2009 / 2010 // Myriam Fricke // SWOP. Medien und Konferenzen // mf@swop-berlin.de // Zehn Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung ist es fast soweit: Die flächendeckende Umstellung der Studiengänge an deutschen Hochschulen auf das zweistufige Bachelor/Master-Studiensystem ist fast abgeschlossen. Viele Hochschulen evaluieren regelmäßig ihre Studiengänge, um die Umsetzung der Bologna-Vorgaben zu kontrollieren, die Ausrichtung der Curricula zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Studierenden abzustimmen. Doch wie wirkt sich die Studienreform auf die Karriereentscheidungen und Bildungsziele der Studierenden aus? Erhebungen dazu gab es bisher noch kaum. Auch die Personalabteilungen der Unternehmen sind noch unsicher, wie sie die Berufsqualifikationen insbesondere von Bachelorabsolventen einschätzen sollen. Unklar ist vor allem, wie die Berufseinsteiger nach ihrem ersten Abschluss weiterqualifiziert werden sollen. Reichen die bestehenden Trainee-Programme und unternehmensinternen Weiterbildungen? Oder ist es notwendig, ein praxisorientiertes (berufsbegleitendes) Masterstudium anzuschließen? Um umfassende Antworten auf diese Fragen zu erhalten, führte SWOP. Medien und Konferenzen gemeinsam mit dem Zeitverlag die Master Studie 2009 / 2010 durch eine deutschlandweite Befragung zu den Karriere- und Bildungswegen von Studierenden. Die Befragten rekrutierten sich aus dem Kreis der rund 45.000 studentischen Abonnenten des Magazins ZEIT Campus. Eine Auswahl der Studienergebnisse wird im Folgenden dargestellt. Methodik Die Ergebnisse wurden durch eine Befragung mittels Online-Fragebogen erzielt. Die Feldphase der Master Studie dauerte vom 8. Juni bis zum 17. Juli 2009. In dieser Zeit waren rund 45.000 studentische Leser und Abonnenten des Magazins ZEIT Campus aufgefordert, unter www.masterstudie09.de gut 100 größtenteils standardisierte und geschlossene Fragen zu beantworten. Insgesamt haben im Befragungszeitraum mehr als 5.100 Personen, darunter knapp 4.000 aktuell Studierende, an der Umfrage teilgenommen. Der beachtliche Rücklauf unterstreicht das große Interesse der studentischen Teilnehmer an den Themen der Studie. Bei den nachfolgenden grafischen und tabellarischen Darstellungen der Ergebnisse werden in der Regel die Prozentwerte aufgeführt, d.h. die relativen Anteile der Nennungen, bezogen auf die Anzahl der gesamten gültigen Fälle. Die Basis der gültigen Fälle (N) kann aufgrund der verwendeten Filterfragen stark schwanken und ist deshalb in den Tabellen und Grafiken jeweils ausgewiesen. In den Diagrammen und Tabellen werden nur die gültigen, gerundeten Prozentwerte angegeben. Fehlende Werte (Missings) werden aus weiteren Berechnungen ausgeschlossen. Der Wert N= gibt die Anzahl der gültigen Fälle je Frage an. Motivation und Zielsetzung für akademische Ausund Weiterbildung Die Frage, welche Bedeutung und welchen Zweck die akademische Aus- und Weiterbildung für jeden Einzelnen hat, steht zunächst im Mittelpunkt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Bildung spielt eine herausragende Rolle für die beruflichen und lebensplanerischen Erwägungen der Befragten. 63% schätzen die Bedeutung von Bildung als sehr hoch und 34% als hoch ein (ohne Abbildung). Dabei dient Bildung in erster Linie der persönlichen intellektuellen Entwicklung, erst in zweiter Linie der Sicherung ihres beruflichen Erfolges. Entsprechend stellen individuelle Interessen auch den dominierenden Faktor bei den weiteren Planungen der Studierenden für ihre akademische Aus- und Weiterbildung dar (ohne Abbildung). 1

Abb. 1: Welche Bedeutung messen Sie den folgenden Zielen bei der Planung Ihres Ausbildungsweges und Ihrer Ausbildungsentscheidungen bei? 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 47% 43% 44% 40% 40% 36% 37% 33% 32% 29% 29% 20% 21% 19% 16% 12% 13% 3% 5% 5% 5% 1% 1% 1% 1% 2% Die Eröffnung guter Berufsperspektiven (N=3179) Die Vertiefung meines fachlichen Wissens (N=3186) Den Erhalt einer wissenschaftlichen Ausbildung (N=3176) Den Erwerb berufsrelevanter Kenntnisse und Fähigkeiten (N=3182) 64% Meine persönliche und intellektuelle Weiterentwicklung (N=3183) Sozialer und gesellschaftlicher Erfolg und Anerkennung (N=3174) Sehr hoch Hoch Mittel Gering Keine Abb. 2: Wie sehen Ihre Planungen für die Zeit unmittelbar nach Abschluss Ihres derzeitigen Studiums aus? Weitere akademische Qualifikation 39% Direkter Berufseinstieg 31% Beschäftige mich mit dem Thema, bin aber noch unentschlossen Das Thema ist derzeit für mich nicht relevant 4% 23% Sonstige (z.b. Erziehungszeit) 3% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% N=3197 2

Nachfrage nach zukünftiger akademischer Ausund Weiterbildung Aus Hochschulsicht besonders wertvoll für die Formulierung strategischer Maßnahmen und die Planung zukünftiger Kapazitäten sind die folgenden Ergebnisse. Sie zeigen, welchen Bedarf die Studierenden an weiterführenden Studiengängen haben und welches ihre Entscheidungskriterien sind. Für 89% der derzeit Studierenden ist der Erwerb eines zusätzlichen akademischen Abschlusses ein Thema. 45% davon haben sich bereits für eine Weiterqualifikation entschieden. Nur 11% wollen auf keinen Fall einen weiteren akademischen Abschluss erwerben (ohne Abbildung). Auch bei der Frage nach der Motivation für die Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums zeigt sich, dass das individuelle fachliche Interesse eine größere Rolle spielt als die Möglichkeit, eventuell bessere Berufs- und Einkommenschancen zu erzielen. Dies deckt sich mit den bereits erläuterten Beweggründen und Zielen der Studierenden bei der Planung ihrer Ausbildungs- und Berufswege. Abb. 4: Welches ist Ihr Hauptmotiv für die Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums? Abb. 3: Welchen weiteren Studienabschluss würden Sie anstreben? 34% 11% 51% 2% 1% Doktor, Ph.D. 33% Master konsekutiv 32% Master nicht konsekutiv / weiterbildend 18% Noch unentschieden Sonstiges Diplom 2% 2% 11% Der Master ist der übliche Abschluss in meinem Studienfach Aus fachlichem Interesse bzw. Interesse an weiterer fachlicher Spezialisierung Verbesserte Berufseinstiegs- und Einkommenschancen Staatsexamen 1% Verzögerter Eintritt in den Arbeitsmarkt durch zusätzliches Studium Magister 1% Sonstiges 0% 5% 10%15%20%25%30%35% N=1357 N=2778 3

Für ihr weiterführendes Studium wünscht sich die Mehrheit, dies klassisch als Vollzeit-Präsenzstudium absolvieren zu können. Doch auch hier ist eine detaillierte Analyse aufschlussreich. Denn vor allem Studierende, die ein konsekutives Masterstudium planen, bevorzugen die Vollzeit-Variante. Alternative und flexible Organisationsformen sind dabei durchaus gefragt: Vor allem von Studierenden, die ein nicht konsekutives Masterstudium oder einen Doktor bzw. Ph.D. etwa im Rahmen eines Graduiertenkollegs erwägen (ohne Abbildung). Abb. 5: Welchen Modus favorisieren Sie für ein weiterführendes Studium? (Mehrfachnennung möglich) Präsenzstudium- Vollzeit 59% Aus Hochschulsicht dürfte hier spannend sein, welche Faktoren den Studierenden bei ihrer Entscheidung für eine Hochschule wichtig sind. Als mit Abstand wichtigster Faktor wird das besondere fachliche und inhaltliche Profil der Hochschule bzw. des Instituts genannt. Die Höhe der Studiengebühren spielt für die Hochschulwahl eine im Vergleich eher untergeordnete Rolle. So sagt eine Mehrheit der Befragten, dass sie für das Studium an der gewünschten Hochschule bereit wäre, Studiengebühren zu entrichten. Immerhin noch 40% der Befragten machen ihre Hochschulwahl explizit von der Existenz bzw. Höhe der Studiengebühren abhängig. Abb. 6: Wie wird sich die Erhebung von Studiengebühren auf Ihre Hochschulwahl auswirken? Berufsbegleitendes Studium Präsenzstudium- Teilzeit 28% 25% 6% Fernstudium 9% 40% 54% Sonstiges 0% 2% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% N=2702 Kriterien für Hochschulwahl Zwar hat knapp die Hälfte der Befragten die Entscheidung für ein weiterführendes Studium bereits sicher getroffen. Die meisten Studierenden (80%) wissen allerdings noch nicht, an welcher Hochschule sie dieses Studium absolvieren möchten. Nur 20% geben an, die Hochschulwahl bereits abgeschlossen zu haben (ohne Abbildung). Für ein Studium an meiner Wunschhochschule bin ich bereit Studiengebühren zu zahlen Ich werde meine Hochschule so auswählen, dass ich keine oder nur geringe Gebühren zahlen muss Sonstiges N=2402 4

Praxisbezug und Vermittlung berufsqualifizierender Kenntnisse und Fähigkeiten im Studium Arbeitsmarktfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit oder auch Arbeitsmarktfitness sind Umschreibungen für Employability. Der Systemwechsel des Bologna- Prozesses hat die Vermittlung von fachlich-inhaltlichen, methodischen und sozialen Qualifikationen für berufliche Tätigkeiten als Bildungsziel in den Vordergrund gerückt. Denn selten reichen die rein fachbezogenen Fähigkeiten und Kenntnisse des Studiums für den erfolgreichen Arbeitsmarkteinstieg und das Berufsleben. Für die Beschäftigungsfähigkeit braucht es auch Erfahrungen aus der beruflichen Praxis. Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Sinne von Employability, ein hoher Praxisbezug im Studium wie auch die vor oder neben dem Studium erworbenen berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden sind wichtige Faktoren, die im Folgenden analysiert werden. Zunächst sollten die Studierenden zu Umfang und Form ihrer bisherigen Arbeitserfahrung Auskunft geben. So haben rund 80% der befragten Studierenden bereits in irgendeiner Form praktische Erfahrungen sammeln können. Erste Praxiserfahrungen werden vor allem durch Praktika und Jobs neben dem Studium erworben (ohne Abbildung). Erklärtes Ziel des Bologna-Prozesses ist es, den Praxisbezug innerhalb der akademischen Ausbildung zu stärken. Vor diesem Hintergrund sollten die Studierenden angeben, welche Maßnahmen den Praxisbezug ihres derzeitigen Studiums gewährleisten. Fast zwei Drittel geben an, ein Pflichtpraktikum absolvieren zu müssen. Darüber hinaus beschäftigen sich 37% der Studierenden während des Studiums mit Fallstudien oder anderen Formen der Projektarbeit. Allerdings gibt jeder vierte Studierende an, dass praxisbezogene Inhalte im Studium nur geringe Berücksichtigung finden. Abb. 7: Haben Sie bereits Arbeitserfahrung sammeln können? 11% 21% 13% 35% 20% Ja, weniger als 12 Monate Ja, 1 2 Jahre Ja, 3 4 Jahre Ja, 5 Jahre und mehr Nein, bisher keine Arbeitserfahrung N=2945 5

Abb. 8: Durch welche Maßnahmen wird ein hoher Praxisbezug in Ihrem derzeitigen Studium gewährleistet? (Mehrfachnennung möglich) Durch ein Pflichtpraktikum 63% Durch die Durchführung von Projektarbeit / Fallstudien 37% Durch Dozenten aus der Wirtschaft / mit Praxiserfahrung 31% Durch die Anerkennung von Praktika als Studienleistung Durch die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen (z.b. Kommunikationsfähigkeit, BWL-Kenntnisse) Durch einen starken Praxisbezug im Fachunterricht 25% 24% 28% Durch die Vermittlung von Kontakten zu Unternehmen (z.b. für Abschlussarbeiten) 23% Durch Career-Service-Angebote 15% Sonstiges 4% Keine wesentlichen Maßnahmen, Studium hat geringen Praxisbezug 0% 24% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% N=2926 6

Entsprechend differenziert bewerten die Studierenden die genannten Maßnahmen, die sie auf das Berufsleben vorbereiten sollen. 46% fühlen sich ausreichend auf eine spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet, 54% verneinen dies (ohne Abbildung). Wie die Studierenden den Umfang der Berufsvorbereitung durch das Studium beurteilen, wird im Folgenden weiter qualifiziert. Hierzu wurden die Studierenden gefragt, wie sie ihre eigene Berufsqualifikation einschätzen und in welchen Bereichen sie sich im Studium eine stärkere Förderung wünschen. Ein klares Defizit erkennen die Studierenden vor allem im Bereich des unternehmerischen Denkens und Handelns, teilweise aber auch bei ihren Soft Skills, so z.b. bei Führungs-, Moderations- und Konfliktfähigkeit. 7

Abb. 9: Wie ausgeprägt sind Ihre bisher erworbenen Qualifikationen im Sinne von Employability? (Auswahl) Kommunikationsfähigkeit (N=2757) 5% 20% 38% 57% Teamfähigkeit (N=2762) 3% 30% 67% Führungsbereitschaft und -fähigkeit (N=2741) 18% 32% 50% Interkulturelle Kompetenzen (N=2739) 16% 38% 46% Moderationsfähigkeit (N=2729) 18% 32% 50% Kritik- und Konfliktfähigkeit N=2746) 8% 39% 53% Analytische Fähigkeiten / Problemlösungskompetenz (N=2760) 5% 37% 59% Interdisziplinäres Denken & Arbeiten,Transferkompetenz (N=2736) 6% 39% 55% Unternehmerisches Denken und Handeln (N=2709) 17% 39% 44% Leistungsbereitschaft (N=2754) 3% 26% 71% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Stark Mittel Schwach 8

Berufseinstiegs- und Karriereplanungen Nahezu alle Studierenden beschäftigen sich mit Fragen der Berufsplanung. Rund ein Viertel hat diese bereits abgeschlossen. Die Berufsorientierung beginnt frühzeitig: Selbst unter jenen Studierenden, die noch drei oder mehr Jahre bis zu ihrem Abschluss haben, hat schon jeder Fünfte seine Berufsplanung abgeschlossen. Weitere 56% orientieren sich bereits. Abb. 10: Haben Sie Ihre beruflichen Planungen bereits abgeschlossen? Abb. 11: Haben Sie Ihre berufliche Planung bereits abgeschlossen? (Abschlussjahr 2012 oder später) 11% 23% 23% 21% 65% 56% Ja, ich habe meine Berufsplanung abgeschlossen und meine Berufswahl mit großer Sicherheit getroffen Nein, ich habe meine Berufsplanung noch nicht abgeschlossen, befinde mich aber derzeit in der Orientierungsphase Fragen der Berufswahl und Berufsorientierung sind für mich derzeit nicht relevant N=2845 Ja, ich habe meine Berufsplanung abgeschlossen und meine Berufswahl mit großer Sicherheit getroffen Nein, ich habe meine Berufsplanung noch nicht abgeschlossen, befinde mich aber derzeit in der Orientierungsphase Fragen der Berufswahl und Berufsorientierung sind für mich derzeit nicht relevant N=451 9

Klare Prioritäten setzen die Studierenden in puncto Karriereziele: Einen raschen beruflichen Aufstieg stuft gerade mal gut ein Drittel der Befragten als besonders relevantes Karriereziel ein. Weitaus wichtiger für das spätere Berufsleben sind den Studierenden intellektuelle Herausforderungen, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben sowie Kreativität bei der täglichen Arbeit. Abb. 12: Bitte bewerten Sie die Relevanz der folgenden Ziele für Ihre Karriereplanung (Auswahl) (Nennungen "sehr hoch" und "hoch" aggregiert) Intellektuelle Herausforderung (N=2787) 88% Balance zwischen Berufsund Privatleben (Work-Life-Balance) (N=2784) Kreativität & Innovativität in der täglichen Arbeit (N=2784) 80% 85% Rascher beruflicher Aufstieg,Tätigkeit 36% in leitender Funktion (N=2777) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zusammenfassung Die Master Studie 2009 / 2010 analysiert erstmals nach der Bologna-Reform umfassend das Vorgehen, die Motive und Entscheidungsfaktoren des akademischen Nachwuchses bei der Planung seiner Bildungs- und Berufswege. Das bei rund 4.000 Studierenden deutschlandweit und hochschulübergreifend erhobene empirische Datenmaterial liefert einen spannenden Überblick über die Karrierepläne und Bildungswege des akademischen Nachwuchses: Das bildungspolitische Konzept des lebenslangen Lernens spiegelt sich in den Antworten der Studierenden und hat für die angehenden Akademiker eine hohe Bedeutung. Dies zeigt sich konkret in den studentischen Zukunftsplanungen und der daraus resultierenden 10

Nachfrage nach akademischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Weiterhin beachtenswert sind die Motivationen und Beweggründe für akademische Aus- und Weiterbildung. Die Ergebnisse zeigen, dass hinter den individuellen Ausbildungszielen und -entscheidungen vor allem das persönliche Interesse und der Wunsch nach intellektueller bzw. fachlicher Weiterentwicklung steht. Karriereerwägungen und Arbeitsmarktzwänge sind demnach sekundär. Die Motive der Studierenden für Aus- und Weiterbildung spiegeln sich auch in den Zielen und Entscheidungsfaktoren für eine spätere berufliche Laufbahn wider. Aus Sicht der Personalverantwortlichen in den Unternehmen dürften vor allem die Karriereziele der Befragten interessant sein. Demnach sind Intellektuelle Herausforderung sowie Kreativität und Innovativität in der täglichen Arbeit herausragende Karriereziele. Das besondere fachlich-inhaltliche Profil der Hochschulen ist nach Auskunft der Studierenden wichtigster Entscheidungsfaktor für die Auswahl der künftigen Hochschule. Die Employability der Studierenden und die Vermittlung entsprechender Schlüsselqualifikationen und weiterer praxisrelevanter Inhalte im Rahmen des Studiums sind für Hochschulund Personalverantwortliche in Unternehmen gleichermaßen bedeutsam. Die Studierenden erkennen konkrete Defizite bei der Berufsvorbereitung und der Vermittlung praxisbezogener Inhalte. Bezogen auf wichtige Schlüsselqualifikationen sehen sie deutliche Schwächen im Bereich unternehmerisches Denken und Handeln. // Weitere Inhalte Die Master Studie 2009 / 2010 liefert über die hier dargestellte Zusammenfassung hinaus zahlreiche weitere wichtige Ergebnisse (u.a. ausgewertet nach Hochschultyp, Studienrichtung, angestrebtem Abschluss) für die strategischen Planungen an Hochschulen und in Unternehmen: Bisheriger Bildungsweg der Studierenden Motivation für Hochschul- und Studiengangswechsel Bildungs- und Karriereplanungen in Zeiten der Wirtschaftskrise Anteil der Studierenden, die eine weitere akademische Qualifikation anstreben Motive für weiterführendes Masterstudium Gewünschte Modi für weiterführendes Studium Entscheidungsfaktoren für Hochschulwahl Zahlungsbereitschaft für weiterbildende Studiengänge Bewertung von Zulassungskriterien für weiterbildende Studiengänge Informationsquellen und -bedarfe für weiterführende Studienangebote Ausmaß der Berufsvorbereitung und praxisbezogene Maßnahmen im Studium Fähigkeiten und Kompetenzen für Employability, die im Studium stärker gefördert werden sollten Gewünschte Formen des Berufseinstiegs Einschätzung der Berufseinstiegschancen Maßnahmen für einen erfolgreichen Berufseinstieg Die vollständigen Ergebnisse der Master Studie 2009 / 2010 (54 Seiten) können Sie bestellen unter: WWW.MASTER-STUDIE.DE 11