Stadt Lingen. Bebauungsplan Nr. 124 Änderung Nr. 24 Baugebiet: "An der Georgstraße" mit örtlichen Bauvorschriften

Ähnliche Dokumente
7.5. Planstraße 2. Planstraße. Planstraße. Planstraße

Stadt Lingen Ortsteil Bramsche Bebauungsplan Nr. 19

Entwurf. Stadt Lingen (Ems) Ortsteil Darme Bebauungsplan Nr. 31 mit örtlichen Bauvorschriften über Gestaltung. Baugebiet "Altes Sägewerk" M 1:5000

Gemeinde Hatten. Bebauungsplan Nr Änderung. "Streekermoor / Mühlenweg / Löwenzahnweg"

Baugebiet in Heidmühle

Bebauungsplan Nr. 41 " Schulweg/Tannenstraße/ Moorgutsweg "6. Änderung

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Satzung zur Dritten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9.1 Steertmoor, Ortschaft Bexhövede. - Entwurf Stand: (Proj.-Nr.

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Bauleitplanung des Flecken Hagenburg Landkreis Schaumburg

Bebauungsplan Nr. II/2/61.00

Bereich der 2. Änderung

Gemeinde Stemwede. Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr "Am Linnebach"

STADT BASSUM Landkreis Diepholz

PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Satzung zur 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr OT Loquard

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Bebauungsplan Nr. 2/S. Zwischen Röbkenstraße und Mühlenstraße - Neuaufstellung - 2. Änderung. (Vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) Präambel

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 48 "Am Felsenkeller" OT Lauenau

Bebauungsplan Nr. 34 der Stadt Munster Waldstraße -2. Änderung- (gem. 13a Baugesetzbuch)

STADT WITTMUND 1:1.000 BEBAUUNGSPLAN 6.2 / B20 "SÜDLICH DES UTARPER WEGES" Räumlicher Geltungsbereich M 1: ÜBERSICHTSKARTE GEMEINDE MASSSTAB

Bauleitplanung der Gemeinde Betzendorf Landkreis Lüneburg

Bebauungsplan Nr Änderung. Präambel

Bebauungsplan Nr. 6 Am Reddinger Bruch - 3. Änderung -

Schriftliche Festsetzungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Rombachstraße / Wolferskaulwinkel -

Übersichtskarte M. 1: Ortsteil Brögbern Baugebiet: "Zwischen Dollhoffstraße und Hohenberger Weide"

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 Ölbachstraße (im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB) - Entwurf -

GEMEINDE UEDEM. Bebauungsplan Uedem Nr. 9 "Mühlenstraße vereinfachte Änderung. Bearbeitet: Hardt/Bertram. Stand: 06. November 2012 M 1:500

1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN POSTSTRASSE/ HERWIGSTRASSE - TEXTFESTSETZUNGEN

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

Stadt Soest. Bebauungsplan Nr Änderung "Baugebiet Oberkirchweg" M. 1: Übersicht. Geobasis: Land NRW, /2016

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Stadt Eppelheim Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Zwischen Schützenstraße und Rudolf-Wild-Straße

Stadt Sendenhorst. Stadtteil Sendenhorst Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 47 "Blockinnenbereich Teigelkamp / Südendamm"

BP "Hexenberg, 3. Änderung" volg müller-volg. Bebauungsplan "Hexenberg, 3. Änderung", Gemeinde Fränkisch-Crumbach

A. Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes

1. Änderung Bebauungsplan Hauptstraße / Sacco-Vanzetti-Straße Gemeinde Birkenwerder

3 Garagen und Nebenanlagen gemäß 12 und 14 BauNVO i.v.m. 23 (5) BauNVO

Schriftlicher Teil in der Fassung vom unter Punkt 8 Pflanzgebote (Pfg), Pflanzbindungen (Pfb), 9 (1) 25 a und b BauGB

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Bebauungsplan. BP Lessingstraße. Textliche Festsetzungen

Gemeinde St. Martin. Textliche Festsetzungen. Vorentwurf. Stand:

Hinweise zum Bebauungsplan

Anlage 2. Stadt Soest. Bebauungsplan Nr. 123 C. Ingrid-Kipper-Weg" M. 1:500

Bebauungsplan. BP Breslauer Straße. Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Harsebruch

ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG BEBAUUNGSPLAN DORFGEMEINSCHAFTSHAUS ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG - TEXTFESTSETZUNGEN -

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Weyerbusch Verbandsgemeinde Altenkirchen

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B- Text. zum Bebauungsplan Finkenstraße - Fassung vom

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Bebauungsplan Buigen Nord

Textliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften


3 Staffelgeschosse Staffelgeschosse als Dachgeschoss sind nur zulässig, soweit sie keine Vollgeschosse sind ( 16 (2) Nr. 3 und (5) BauNVO).

JAKOBY + SCHREINER J +

STADT GERSFELD (RHÖN)

SATZUNG. zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO

Teil B: Text Bebauungsplan Nr. 403 Wohnsiedlung Wiesenblumenweg (Entwurf) Seite 1

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

BEBAUUNGSPLAN "UNTERE KOBLENZER STRASSE"

BEBAUUNGSPLAN MITTEN IM DORF

Gemeinde Glandorf. Bebauungsplan Nr. 241 Dorenberg, Teil III. Textliche Festsetzungen. - öffentliche Auslegung - Landkreis Osnabrück

Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N

Bebauungsplan Nr Änderung - einschl. Berichtigung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Sachsenhagen

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

1.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes

Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade

STADT VREDEN. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Oldenkotter Straße Teil 1 An t Lindeken. - Vorentwurf - Maßstab 1:1000

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. zum Bebauungsplan. "Sonnenberg II", Ortsgemeinde Herschbach. (gem. 9 (1) BauGB)

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

Gemeinde Gossersweiler-Stein

" Beiderseits der Schwaneburger Straße ", 1. Änderung

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

Satzung. 4 Außerkrafttreten Für das Plangebiet werden die bisher geltenden Festsetzungen des Bebauungsplanes Holderäcker/Hinter der Kirche aufgehoben.

Gemeinde Dötlingen. Bebauungsplan Nr. 37 "Brettorf-Ost" 6. Änderung. mit örtlichen Bauvorschriften. pk plankontor städtebau gmbh

A n d e r B i e s e l h e i d e

Schriftliche Festsetzungen zum Bebauungsplan -Rombachstraße/Vennbahnweg-

d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über

Örtliche Bauvorschrift

Satzung der Gemeinde Schönberg, Kreis Plön über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 Ä

Hinweise zum Bebauungsplan

3. März Gemeinde Reken. Satzung Ober die 2. Änderung der Satzung über den bebauten Bereich im Außenbereich "Hülsten"

1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m., 1 Abs. 5, 1 Abs. 6 Nr. 1 sowie 4 BauNVO )

Transkript:

Stadt Lingen Bebauungsplan Nr. 4 Änderung Nr. 4 Baugebiet: "An der Gergstraße" mit örtlichen Bauvrschriften Übersichtsplan M : 5.000 Nvember 07 M : 500 Stadt Lingen (Ems) Elisabethstraße 4-6 Pstfach 060 Telefn 059/944-0 Internet: www.lingen.de Fachdienst Stadtplanung 49808 Lingen (Ems) 49803 Lingen (Ems) Telefax 059/944-643 Email: inf@lingen.de

Kirche (neuapst.) Christuskirche 4 7 46D A 3 45 7 9 3A A 3 8 5 6 9 5 50 53 9 46A 3 46 9 46B B 7 8 0 3 48 5 46E 4 46C 0 6 Brckhauser Weg Esch 4 6 37 80 40 6 6 6 4 3 9 93 4 6 4 5 33 58 3 58 4 38 6 5 80 5 7 6 7 9 4 4 4 39 5 7 8 5/ 5 8 /7 6 8 4/30 6 4 6/43 58 7 6 9 6 37 80 6 4 5 5 30 5 34 80 8 6 3 6 6 80 9 58 5 6 7 5 35 39 4/7 5 37 580 6 9 5 3 6/38 5 0 4/9 6 39 36 7 30 / 4/8 6 88 4 4/7 7 6 88 5 583 5 6 0 6 8 5 38 58 6 583 4 5 3 355 6 4 35 5 6 0 5 36 7 3 5 9 4/43 7 9 Fussweg Fuss u. Radweg Fussweg Wendehammer Privatparkplatz Privatparkplatz Fussweg Fussweg Fahrbahnbelag: Asphalt Fahrbahnbelag: Pflasterung Ahrn Kiefer Pller 3 x Pller 5.36 Fahrbahnbelag: Asphalt Fahrbahnbelag: Pflasterung Pller 3 x Pller 5.36 3 4 5 F+R F+R F+R GL 5 G Whnweg 3 4 50 m Richtfunktrasse Nr. 77 50 m LPB III III 0,4, WA III 0,4, WA III 0,4, WA III 0,4, WA III 0,4, WA II 0,4 0,8 WA II 0,4 0,8 WA Fuss u. Radweg Schutzstreifen Schutzstreifen Stadt Lingen (Ems) Bebauungsplan Nr. 4 M. :.000

z. B. z. B. WA II 0,4 z. B. 0,8 TH max. GH max. F+R

G GL z. B. LPB II DN

Textliche Festsetzungen. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. Nr. BauGB i.v.m. Abs. 5 und 6 BauNVO). Allgemein zulässige Nutzungen Die nach 4 Abs. Nr. BauNVO in den Allgemeinen Whngebieten allgemein zulässigen Nutzungen - die der Versrgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften swie nicht störende Handwerksbetriebe sind nach Abs. 5 BauNVO nicht zulässig.. Ausnahmsweise zulässige Nutzungen Die nach 4 Abs. 3 BauNVO in Allgemeinen Whngebieten ausnahmsweise zulässigen Nutzungen sind gemäß Abs. 6 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplanes und smit nicht zulässig.. Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. Nr. BauGB i.v.m. 8 und 0 BauNVO). Traufhöhe ( 8 Abs. BauNVO) In den Allgemeinen Whngebieten (WA) dürfen flgende festgesetzten Traufhöhen (TH) der Gebäude nicht überschritten werden: - WA : 34,5 m ü. NHN - WA : 3,5 m ü. NHN Für die Bemessung der Traufhöhe (TH) gilt jeweils der Schnittpunkt der aufgehenden Außenwand mit der Dachhaut.. Gebäudehöhe ( 8 Abs. BauNVO) In den Allgemeinen Whngebieten (WA) dürfen flgenden festgesetzten Gebäudehöhen (GH) nicht überschritten werden: - WA : 37,5 m ü. NHN - WA : 34,5 m ü. NHN Die Regelung zu den maximal zulässigen Gebäudehöhen (GH) bezieht sich auf die abslute Gebäudehöhe und smit auf den bersten Punkt der jeweiligen Dachfläche..3 Höhe des fertigen Erdgeschssfußbdens ( 8 Abs. BauNVO) Im gesamten Plangebiet darf eine maximale Erdgeschssfussbdenhöhe 5,5 m ü. NHN nicht überschritten werden. 3. Nebenanlagen, Stellplätze und Garage ( 9 Abs. Nr. 4 BauGB) Zwischen geschlssenen und ffenen Garagen (Carprts) nach Abs. BauNVO swie Nebenanlagen nach 4 BauNVO und den öffentlichen Verkehrsflächen swie Verkehrsflächen besnderer Zweckbestimmung Fuß- und Radweg ist ein Minderstabstand vn,00 m einzuhalten. 4. Oberflächenentwässerung ( 9 Abs. Nr. 4 BauGB) Im Plangebiet ist das auf den befestigten Flächen anfallende Regenwasser durch bauliche der technische Maßnahmen auf den Grundstücken zu versickern. Die Merkblätter DWA-M 53 und DWA-A 38 sind bei der Versickerung vn Regenwasser zu berücksichtigen. Die Errichtung vn zulässigen Sammelvrrichtungen für Nutzwasser (z.b. Speicher der die Entnahme vn Brauchwasser) bleiben hiervn unberührt. Das gleiche gilt für die Versagungsgründe nach 8 NWG bei der Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis.

5. Flächen für besndere Vrkehrungen an Gebäuden zum Schutz vr schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissinsschutzgesetzes ( 9 Abs. Nr. 4 BauGB) 5. Schallschutz vn Whn- und Aufenthaltsräumen im Sinne der DIN 409 In den gekennzeichneten Lärmegelbereichen II und III sind für schützenswerte Whn- und Aufenthaltsräumen im Sinne der DIN 409 die flgenden erfrderlichen resultierenden Schalldäm- Maße (erf. R w,ges ) durch die Außenbauteile (Wandanteil, Fenster, Lüftung, Dächer etc.) einzuhalten: Lärmpegelbereich II Aufenthaltsräume vn Whnungen: Bürräume u.ä.: Lärmpegelbereich III Aufenthaltsräume in Whnungen: Bürräume u.ä.: erf. R` w, res = 30 db (A) erf. R` w, res = 30 db (A) erf. R` w, res = 35 db (A) erf. R` w, res = 30 db (A) 5. Schutz vn typischen Aufenthaltsbereichen im Freien (Außenwhnbereiche) In den Lärmpegelbereichen II und III sind Außenwhnbereiche wie Terrassen in Erdgeschsslage bzw. Balkne und Lggien im Obergeschss hne lärmmindernde Maßnahmen unzulässig. Alternativ sind diese nur mit ausreichend ptimierten zusätzlichen schallabschirmenden Maßnahmen mit Einzelnachweis zulässig, die gesunde Aufenthaltsverhältnisse im Außenwhnbereich gewährleisten. 6. Grünrdnerische Festsetzungen Der Gehölzbestand innerhalb der festgesetzten privaten öffentlichen Grünfläche gemäß 9 Abs. 5 b BauGB mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung vn Bäumen, Sträuchern und snstigen Bepflanzungen ist dauerhaft zu erhalten. Bei Abgang hat eine Ersatzanpflanzung der abgegangenen Art zu erflgen.

Rechtliche Grundlagen für diese Bebauungsplanänderung sind: - Baugesetzbuch 004 (BauGB) - Verrdnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke 990(Baunutzungsverrdnung BauNVO) - Verrdnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes 990 (Planzeichenverrdnung PlanzVO) - Bundesnaturschutzgesetz 009 (BNatSchG) - Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz 00 (NAGBNatSchG) - Niedersächsische Baurdnung 0 (NBauO) in der jeweils gültigen Fassung. Rechtsgrundlagen Örtliche Bauvrschriften 9 Abs. 4 BauGB i.v.m. 84 NBauO. Dächer. Dachfrmen Für die Hauptbaukörper sind nur Satteldächer zulässig.. Dachneigung Die zulässige Dachneigung (DN) der Hauptbaukörper in den Allgemeinen Whngebieten (WA) beträgt DN = 0-30.. Dacheindeckungen Als Dacheindeckungen sind nur Dachziegel der Dachpfannen (Hhlziegel, Falzpfanne) in rten, rtbraunen und dunklen Farbtönen zulässig. Flgender Farbrahmen ist nach der Karte zum Farbregister RAL 840 festgelegt: Farbtn rt und rtbraun: RAL Nr. 00, 00, 3000, 300, 300, 3003, 3004, 3005, 3007, 3009, 30, 303, 306, 303, 800, 8004, 80, 805 Farbtn braun-schwarz bis grau-schwarz und anthrazit: RAL Nr. 60, 705, 706, 70, 70, 704, 706, 7043, 9004, 9005, 90, 907 3. Einfriedungen Grundstückseinfriedungen zu den öffentlichen Verkehrsflächen und den öffentlichen Verkehrsflächen besnderer Zweckbestimmung (Fuß- und Radwege) sind nur bis zu einer Höhe vn max.,50 m zulässig. Lebende Hecken sind bis max.,80m zulässig. Nachrichtliche Übernahmen 9 Abs. 6 BauGB Verrdnung über die Festsetzungen eines Wasserschutzgebietes Das Plangebiet liegt im Bereich der Wasserschutzzne III der Wassergewinnungsanlage Strt der Stadtwerke Lingen. Bei allen Baumaßnahmen innerhalb des Plangebietes sind die geltenden Schutzgebietsbestimmungen gemäß der Schutzgebietsverrdnung vm 5.08.007 zu beachten und einzuhalten. Richtfunkstrecken Die den Geltungsbereich der Bebauungsplan-Änderung tangierende Richtfunkstrecke Nr. 77 ist einschließlich ihrer ntwendigen Schutzstreifen nachrichtlich in die Bebauungsplan-Änderung übernmmen.

Hinweise. Für diesen Bebauungsplan gilt die Verrdnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) i. d. F. vm 3.0.990 (BGBl. I, S. 3), zuletzt geändert durch Artikel des Gesetzten vm 04. Mai 07 (BGBl. I, S. 057).. Sllten bei den geplanten Bau- und Erdarbeiten ur- der frühgeschichtliche Bdenfunde (das können u.a. sein: Tngefäßscherben, Hlzkhleansammlungen, Schlacken swie auffällige Bdenverfärbungen und Steinknzentratinen, auch geringe Spuren slcher Funde) gemacht werden, sind gemäß 4 Abs. des Nds. Denkmalschutzgesetztes (NDSchG) meldepflichtig und müssen der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Lingen (Ems) der dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Referat Archälgie Stützpunkt Oldenburg, Ofener Straße 5, Tel. 044 / 90 unverzüglich gemeldet werden. Bdenfunde und Fundstellen sind nach 4 Abs. des NDSchG bis zum Ablauf vn 4 Werktagen nach der Anzeige unverändert zu lassen, bzw. für ihren Schutz ist Srge zu tragen, wenn nicht die Denkmalschutzbehörde vrher die Frtsetzung der Arbeiten gestattet. 3. Sllten bei Erdarbeiten Landkampfmittel (Granaten, Panzerfäuste, Minen etc.) gefunden werden, ist umgehend die zuständige Plizeibehörde, der Fachbereich Recht und Ordnung der Stadt Lingen (Ems) der der Kampfmittelbeseitigungsdienst des LGLN Reginaldirektin Hameln - Hannver zu benachrichtigen. 4. Bei Tiefbauarbeiten ist auf evtl. vrhandene Versrgungsleitungen Rücksicht zu nehmen, damit Schäden und Unfälle vermieden werden. Die Lage der Versrgungsleitungen ist den Bestandsplänen der zuständigen Versrgungsunternehmen zu entnehmen. Im Bereich der erdverlegten Versrgungseinrichtungen sind nur flachwurzelige Gehölze zulässig. 5. Das festgesetzte Geh- und Leitungsrecht gilt für die Träger der in der Fläche des Geh- und Leitungsrechtes verlaufenden Hauptversrgungsleitungen. 6. Die Flächen des Sichtdreieckes sind vn Bebauung, Bewuchs und anderen sichtbehindernden Gegenständen höher als 0,80 m über Fahrbahnberkante freizuhalten. 7. Die der Planung zugrunde liegenden Vrschriften (Gesetze, Verrdnungen, Erlasse) können im Rathaus der Stadt Lingen (Ems) im Fachdienst Stadtplanung, Elisabethstraße 4 6 während der Öffnungszeiten eingesehen werden. 8. Mit Inkrafttreten der 4. Änderung werden für den Geltungsbereich alle bisherigen Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 4 und seiner bisherigen Änderungen swie die Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. überplant.