VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Ähnliche Dokumente
Eine Reise um die Welt

Eine Reise durch das Buch

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Hartz-IV-Reform

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Wachstumschancen für Österreich

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Makroökonomische Fluktuationen

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

9. Politische Konjunkturzyklen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomische Fluktuationen

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftsaussichten 2016

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Makroökonomische Fragen

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Übung 6 - Solow-Modell

Das aggregierte Angebot

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Übung 6 - Solow-Modell

Homepage Riese: Homepage Landesmann:

VWL II: Makroökonomie

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

Konjunktur im Herbst 2007

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Geldpolitik. 6. Geldpolitik. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 24,25, Romer Kap. 10

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Makroökonomische Fluktuationen

Das aggregierte Angebot

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Das irische Wirtschaftswunder

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Konjunktur und Wachstum

Sommersemester 2016: Montags 10:00 12:00 Uhr Einführung in die Makroökonomie

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Transkript:

VL Prof. Dr. Rainald Borck LMU München WS 2007/2008

Organisation VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218 UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10, HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120; Fr 8-10 HGB A 125 Beginn der UE: 2. Woche Kontakt: R. Borck, Ludwigstr. 28 VGB, 308a, Tel. 2180-2040, Email: rainald.borck@lrz.uni-muenchen.de Sprechstd. Di 15-16 Uhr Klausur (Stand 11.10.): 12.02.2008. Melden Sie sich an beim ISC (http://www.isc.uni-muenchen.de/) R. Borck 2

Materialien im Netz: http://www.vwl.uni-muenchen.de/ls_huber Literatur: Blanchard, Macroeconomics [dt: Blanchard/Illing, Makroökonomie] Romer, Advanced Macroeconomics (fortgeschritten) Mankiw, Macroeconomics Voraussetzungen: Grundstudiums-Mikro/Makro, Dierentialrechnung, einfache Regression R. Borck 3

1. Einleitung Lit: Blanchard/Illing, Kap. 1, 2 Makroökonomie: Aktuelle Probleme und Ausblick Was bestimmt Wachstum? Was bestimmt Arbeitslosigkeit? Wie lässt sie sich bekämpfen? Was bestimmt Ination und kurzfristige Outputschwankungen? Welche Möglichkeiten hat Politik, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht zu beeinussen? Welche Möglichkeiten sollte Politik haben? R. Borck 4

Übersicht 1. Wachstum 2. Konjunktur 3. Oene Volkswirtschaft 4. Ination und Geldpolitik 5. Budgetdezite und Fiskalpolitik R. Borck 5

Aktuelle Probleme in der EU Tabelle 1-1 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation, Deutschland und die Europäische Union 1960-2006 (in Prozent) 1960-1991 (Durchs.) 1992-2000 (Durchs.) 2001-2003 (Durchs.) 2004 2005 2006 (Prognose) BIP- Wachstum D* Euroraum 3,5 3,6 1,5 2,1 0,4 1,2 1,1 1,8 1,1 1,4 1,8 2,1 Arbeitslosenquote D* Euroraum 2,6 5,2 7,9 9,9 7,7 8,2 9,2 8,8 9,3 8,7 9,1 8,4 Inflations- Rate D* Euroraum 3,5 7,0 1,9 2,5 1,4 2,3 1,8 2,1 2,0 2,2 1,7 2,1 Wachstum der Produktion: jährliche Wachstumsrate des realen BIP. Arbeitslosenquote: Durchschnitt über das Jahr. Inflationsrate: jährliche Änderung des Verbraucherpreisindex. *Alle Zahlen für Deutschland vor 1991 beziehen sich auf Westdeutschland. Die Zahlen für den Euroraum geben den Durchschnittswert der 12 Staaten wieder, die den Euro eingeführt haben. Quelle: OECD Economic Outlook, Dezember 2005 R. Borck 6

R. Borck 7

Die wirtschaftliche Entwicklung der EU im letzten Jahrzehnt war weniger beeindruckend als die der USA: Das durchschnittliches BIP-Wachstum zwischen 1992 und 2000 betrug nur 2,1%. Das niedrige BIP-Wachstum wurde begleitet von dauerhaft hoher Arbeitslosigkeit: im Durchschnitt lag die Arbeitslosenrate bei 9,9%. Es wird erwartet, dass das niedrige BIP-Wachstum und die hohe Arbeitslosigkeit auch in naher Zukunft weiter bestehen. R. Borck 8

Europa versus USA Was erklärt den Unterschied im pro-kopf output zwischen EU und USA? Europäer haben im Schnitt 69% des pro-kopf Einkommens der USA. Produktivität (Output pro Arbeitsstunde) ist annähernd gleich. Aber: Europäer arbeiten weniger. USA: 25 Stunden pro Woche, 46,2 Wochen pro Jahr, ITA 16,7, D: 18,7 h pro Woche, SWE 35,4; F: 40,5 Wochen pro Jahr. Europäer haben mehr Freizeit und längere Ferien. R. Borck 9

Figure 2: Hours Worked Over Time Versus GDP Over Time Abbildung: Jährliche Arbeitsstunden und BIP pro Kopf, D und USA OECD data. Annual hours per employed person. 2200 40,000 2000 US Hours Worked 35,000 30,000 1800 Germany Hours Worked 25,000 1600 US GDP/ Capita 20,000 1400 Germany GDP/ Capita 15,000 10,000 1200 5,000 1000 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 0 R. Borck 10

Was erklärt Unterschiede in der Arbeitszeit? R. Borck 11

R. Borck 12

Was tun gegen Arbeitslosigkeit? Ursachen: Hohe Marktrigiditäten verursacht durch groÿzügige Arbeitslosenunterstützung, Mindestlöhne und Kündigungsschutz Hohe Löhne und Lohnnebenkosten hohe Arbeitskosten Beschäftigungsabbau, v.a. im Bereich der gering qualizierten. Was tun? 1. Löhne im Niedriglohnsektor senken. Um Einkommen für gering qualizierte zu garantieren Kombilöhne. 2. Transferentzugsraten beim ALG II: Hinzuverdienst wird auf ALG angerechnet. Senkung der Entzugsraten erhöht Arbeitsanreize. R. Borck 13

2. Ausblick Makroökonomische Gröÿen: BIP, Ination, Arbeitslosigkeit. Warum kümmern wir uns darum? Eine einfache Antwort: Individuen sind zufriedener, je höher ihr Einkommen Individuen sind weniger zufrieden, wenn sie arbeitslos sind. Zufriedenheit nimmt auch mit aggregierter AL und mit Ination ab. Anstieg von AL um 1 Prozentpunkt verursacht gleichen Rückgang der Zufriedenheit wie Anstieg der Ination um 1,7%. R. Borck 14

BIP BIP in Deutschland 2006: 2 307 Mrd. Euro; das sind 28 012 Euro pro Kopf. Berechnung nach Entstehungsseite (Produktionsseite): Die gesamte Wertschöpfung aller Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch Verteilungsseite: Die bei der Produktion erzielten Einkommen aller Haushalte Verwendungsseite: Der Wert der Ausgaben aller Haushalte (gesamtwirtschaftliche Nachfrage) R. Borck 15

R. Borck 16

Ination Indikatoren: BIP-Deator, Konsumentenpreisindex. Allg. Für Preisindex P t ist Inationsrate Kosten der Ination: π t = P t P t 1 P t 1 In Zeiten steigender Preise nehmen nicht alle Preise und Löhne gleichmäÿig zu. Ination beeinusst deshalb die Einkommensverteilung. Schwankungen der Preise erzeugen verstärkte Unsicherheit: Es wird schwieriger rationale Zukunftsentscheidungen zu treen Die mit hohen Steuersätzen verbundenen Verzerrungen verstärken sich bei steigender Ination R. Borck 17

R. Borck 18

Arbeitslosigkeit Erwerbspersonen = Beschäftigte + Arbeitslose: L = N + U. Arbeitslosenquote: u = U L in D 2006 (ILO Statistik): U = 3, 43 mio oder 8,1% (nach BA 10,8%). Kosten der Arbeitslosigkeit: Finanzielle Einschränkungen für Arbeitslose (Hartz IV). Selbst wenn Einkommen gleich bliebe, sind Arbeitslose unglücklicher (psychische Kosten) Ökonomie mit Arbeitslosigkeit verschenkt Produktionsmöglichkeiten. R. Borck 19

Bestimmungsgründe des BIP kurzfristig: Schwankungen der Nachfrage als wesentlicher Bestimmungsfaktor (Konsum, Investition, Staatsausgaben, Nettoexporte) mittelfristig: Angebotsseite als Hauptdeterminante: Produktionspotential: verfügbare Ressourcen Arbeit, Kapital; verfügbare Technologie langfristig: Was bestimmt Wachstumsrate (Veränderungen des Trends)? Sparquote, technischer Fortschritt (Innovationen) - Investitionen in Humankapital und Patente R. Borck 20