KAUFVERTRAG HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE



Ähnliche Dokumente
HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Sachmangel gemäß 434 BGB

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/ IHK-Service: Tel. 089 /

Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Beteiligung eines Verbrauchers und eines Unternehmers.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Verjährung

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

Kauf: Umtausch, Reklamationen, Gewährleistung und Garantie

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fall 3. Ausgangsfall:

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mängelansprüche und Garantie beim Kauf

Meine Rechte als Verbraucher

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Ende von Vertragsbeziehungen

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Professor Dr. Peter Krebs

3. Sollten der Verkäufer und der Halter nicht dieselbe Person sein, lassen Sie sich eine Verkaufsvollmacht geben.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Timo Blumenschein

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Host-Providing-Vertrag

Das neue Widerrufsrecht

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Mandanten-Fragebogen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der Maschinenkauf und -verkauf in der Landwirtschaft: Worauf der Landwirt achten muss

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertrag über ein Nachrangdarlehen


HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Verbraucherschutz im Internet Worauf sollte ich beim Einkaufen achten?

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Verjährung > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Produkthaftung des Handwerkers und Händlers

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Konto. -- Stichpunkte --

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Das Rücktrittsrecht I

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag des Hotel Helgoland (AGB s)

Die Gesellschaftsformen

Transkript:

MERKBLATT Recht und Steuern KAUFVERTRAG HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE Der Kauf ist wohl das bedeutendste Umsatzgeschäft, bei dem Ware gegen Geld ausgetauscht wird. Der Verkäufer hat vertraglich die Pflicht, dem Käufer eine mangelfreie Sache zu verschaffen, also zu übergeben und zu übereignen. Beanstandet der Käufer an dem Kaufgegenstand einen Mangel, stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie lange der Verkäufer für Mängelansprüche haftet und welche Rechte der Käufer im Detail hat. Dieses Merkblatt gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zur gesetzlichen Mängelhaftung und zum Lieferantenrückgriff. DIE MÄNGELHAFTUNG IM ÜBERBLICK: Mängelhaftung oder Garantie? Die gesetzliche Mängelhaftung (oder auch Gewährleistung ) wird umgangssprachlich häufig mit der Garantie verwechselt. Bei der Mängelhaftung handelt es sich um Ansprüche des Käufers, die aus dem Gesetz resultieren. Bei der Garantie handelt es sich dagegen um eine zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht übernommene freiwillige und grundsätzlich frei gestaltbare Verpflichtung, für eine bestimmte Beschaffenheit oder Haltbarkeit der Kaufsache einzustehen. Wann liegt ein Mangel der Kaufsache vor? ( 434 BGB) Ob eine Sache mangelhaft ist, bestimmt sich in erster Linie danach, was zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart worden ist. Ist nichts Konkretes zur Beschaffenheit oder zur Verwendung der Kaufsache vereinbart worden, ist zu fragen, ob sich die Sache für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art Sache erwarten kann. Die Erwartung des Käufers, wie die Sache beschaffen sein muss, muss objektiv berechtigt sein. Ohne Vereinbarungen ist Vergleichsmaßstab Ansprechpartner: Anna Klein, Tel: 089 / 5116 1315 Andrea Nützel, Tel. 089 / 5116 1318 E-Mail: anna.klein@muenchen.ihk.de andrea.nuetzel@muenchen.ihk.de Bearbeitet: Januar 2015 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 Balanstr. 55-59, 81541 München Homepage: www.muenchen.ihk.de

Seite 2 von 7 also die übliche Beschaffenheit bei Sachen gleicher Art, d.h. bei Sachen mit demselben Qualitätsstandard. Ein Sachmangel kann außerdem vorliegen, wenn - die gekaufte Sache von Werbeaussagen abweicht, die vom Verkäufer oder aber auch vom Hersteller getroffen wurden, - die Bedienungsanleitung fehlerhaft ist, - die vereinbarte Montage der gekauften Sache fehlerhaft ausgeführt wird oder die Montageanleitung fehlerhaft ist, - die Sache nur einen unerheblichen Mangel aufweist oder - eine Falsch- oder Zuweniglieferung vorliegt. Wie lange muss der Verkäufer für Mängel haften? ( 438 I BGB) Die Frist, während der ein Verkäufer für Mängel haften muss (Verjährungsfrist für Mängelansprüche), beträgt grundsätzlich 2 Jahre ab Ablieferung der Sache. Gegenüber dem Verbraucher kann diese Verjährungsfrist bei neuen Sachen nicht verkürzt werden. Gegenüber einem Unternehmer kann die Frist in AGB bei neuen Sachen auf ein Jahr beschränkt werden. Bei Bauwerken und im Baustoffhandel liegt die Frist für Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise in ein Bauwerk eingebaut wurden, bei 5 Jahren. Verlängert sich die Verjährungsfrist durch ein Verhalten des Verkäufers? Wenn zwischen Verkäufer und Käufer Verhandlungen darüber geführt werden, ob ein Mangel vorliegt und wer diesen auf seine Kosten beseitigen muss, verlängert sich die Frist für die Haftung von Mängelansprüchen um den Zeitraum der Verhandlung ( 203 BGB). Ein Anerkenntnis des Mangels, z.b. durch eine vorbehaltlose Nacherfüllung, kann unter Umständen sogar einen Neubeginn der 2-Jahres- Frist zur Folge haben ( 212 BGB). Wer muss was beweisen? Ist der Käufer ein Unternehmer, muss er das Vorliegen eines Sachmangels bei Gefahrübergang (= Übergabe) beweisen, wenn er Mängelansprüche geltend macht. Ist der Käufer ein Verbraucher, muss der Käufer innerhalb der ersten sechs Monate ab Übergabe der Ware nur das Vorliegen eines Sachmangels beweisen. Will der Verkäufer nicht für den vorhandenen Sachmangel haften, so muss er dem Verbraucher beweisen, dass der Mangel noch nicht bei der Überga-

Seite 3 von 7 be an den Käufer vorgelegen hat und erst durch den Gebrauch der Sache entstanden ist ( 476 BGB, sog. Beweislastumkehr). Der Mangel muss aber noch nicht bei Übergabe zu Tage getreten sein. Es reicht für Mängelansprüche des Kunden aus, dass der Sachmangel bei der Ablieferung bereits vorhanden war. Auch zu Gunsten des Letztverkäufers besteht beim Verbrauchsgüterkauf eine Beweislastumkehr in den Fällen, in denen dieser seine Ansprüche gegenüber seinem Lieferanten geltend macht, weil er als Letztverkäufer einer neu hergestellten Sache diese als Folge Ihrer Mangelhaftigkeit zurücknehmen oder den Kaufpreis mindern musste. Welche Rechte hat der Käufer bei Sachmängeln? Der Käufer hat folgende Rechte bei Vorliegen eines Mangels: Vorrangig: Nacherfüllung auf Kosten des Verkäufers; Wahlrecht des Käufers Nachbesserung Neulieferung Ggf. Verweigerung bei Unmöglichkeit oder Unverhältnismäßigkeit, ggf. Fehlschlagen der Nacherfüllung Nachrangig, da grundsätzlich erst nach erfolglosem Ablauf einer dem Verkäufer gesetzten Frist zur Nacherfüllung: Rücktritt bei nicht unerheblichem Mangel Minderung des Kaufpreises Schadensersatz bei verschuldeter Pflichtverletzung oder Übernahme des Beschaffungsrisikos oder einer Garantie - Nacherfüllung vorrangig ( 439 BGB) Grundsätzlich hat der Käufer in erster Linie einen gesetzlichen Anspruch auf Nacherfüllung. Nacherfüllung bedeutet entweder die Nachbesserung der mangelhaften Sache oder die Lieferung einer neuen, mangelfreien Sache. Der Anspruch auf Nacherfüllung hat Priorität vor anderen Ansprüchen des Käufers (so genannte Hierarchie der Gewährleistungsansprüche ). Der Käufer kann also nicht sofort die Sache zurückgeben und den gezahlten Kaufpreis zurück verlangen, wenn er einen

Seite 4 von 7 Mangel feststellt. Minderung der Vergütung, Rücktritt vom Vertrag oder Schadensersatz statt der Leistung kann der Käufer erst dann geltend machen, wenn der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert, wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist (i.d.r. nach dem erfolglosen zweiten Versuch) oder die dem Käufer zustehende Art der Nacherfüllung für ihn unzumutbar ist ( 440 BGB). Zum sofortigen Schadensersatz statt der Leistung oder zum sofortigen Rücktritt ist der Käufer auch berechtigt, wenn besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die sofortige Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs o- der den sofortigen Rücktritt rechtfertigen ( 281 Abs. 2 und 323 Abs. 2 BGB). Der sofortige Rücktritt ist außerdem möglich, wenn es sich um ein Fixgeschäft handelte, bei dem der Käufer vertraglich den Fortbestand seines Interesses an der Kaufsache von der Rechtzeitigkeit der (mangelfreien) Leistung abhängig gemacht hatte. Ob diese Voraussetzungen für ein sofortiges Übergehen auf andere Gewährleistungsansprüche als die Nacherfüllung vorliegen, erfordert häufig eine genaue rechtliche Prüfung. - Anspruch auf Schadensersatz ( 280 ff BGB) Schadensersatz ist immer dann zu leisten, wenn der Verkäufer schuldhaft (d.h. fahrlässig oder vorsätzlich) eine Pflicht aus dem Kaufvertrag verletzt hat und der Sachmangel beim Käufer zu einem Schaden geführt hat. Der Käufer kann auch einen Anspruch auf Schadensersatz gegenüber dem Verkäufer haben, wenn dieser eine Garantie für eine bestimmte Eigenschaft (das erfasst insbesondere die Zusicherung einer Eigenschaft) übernommen hat und aufgrund Fehlens der garantierten Eigenschaft ein Schaden aufgetreten ist. Auch wenn der Verkäufer die Sache nicht liefern kann, aber das Beschaffungsrisiko übernommen hat, ist er schadensersatzpflichtig. Der Käufer kann Schadensersatz zusätzlich zur Minderung der Vergütung oder zum Rücktritt vom Vertrag verlangen. UNTERNEHMERRÜCKGRIFF IN EINER LIEFERKETTE: In einer Lieferkette, an deren Ende ein Verbraucher der Käufer ist, spricht man vom Unternehmerrückgriff. Liegt ein Sachmangel vor, den der Letztverkäufer nicht zu vertreten hat und macht der Verbraucher gegenüber seinem Verkäufer (Letztverkäufer) Ansprüche geltend, so hat dieser ein Rückgriffsrecht auf seinen Lieferanten, d.h. er hat gegenüber

Seite 5 von 7 seinem Lieferanten Mängelansprüche. Er kann sofort, d.h. ohne weitere Fristsetzung, die Mängelansprüche (Minderung, Rücktritt, Schadensersatz) geltend machen, die er selbst als Folge der Mangelhaftigkeit der Kaufsache gegenüber dem Verbraucher erfüllen musste ( 478 Abs. 1 BGB). Darüber hinaus kann er Ersatz seiner Aufwendungen verlangen, die er aufgrund eines berechtigten Nachbesserungsverlangens seines eigenen Kunden, des Verbrauchers, zu tragen hatte ( 478 Abs. 2 BGB). Auch hier gilt eine Beweislastumkehr, d.h. der Lieferant muss den Beweis des mangelfreien Zustands zur Zeit des Gefahrenübergangs an den Letztverkäufer erbringen, wenn innerhalb der ersten sechs Monate ab Übergabe an den Verbraucher ein Mangel auftritt. Abweichende Regelungen zu Lasten des Letztverkäufers, z.b. bei der Beweislastumkehr oder bei der Verjährung, können nur getroffen werden, wenn dem Letztverkäufer vom Lieferanten ein gleichwertiger Ausgleich eingeräumt wird. Die Regelungen zum Unternehmerrückgriff finden auf die Ansprüche des Lieferanten und der übrigen Käufer in der Lieferkette entsprechende Anwendung. Lieferant Kaufvertrag Letztverkäufer Verbraucher Unternehmerrückgriff Sachmängelhaftung Verbrauchsgüterkauf SO KÖNNEN SIE IHRE RISIKEN ALS VERKÄUFER MINIMIEREN: Anpassung Ihrer Verträge und der AGB Treffen Sie klare Vereinbarungen mit Ihren Kunden über die Beschaffenheit und ggf. den Verwendungszweck der Kaufsache, wenn Eigenschaften, die bei Sachen der gleichen Art üblich sind und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann, tatsächlich nicht vorliegen. Möchten Sie verhindern, dass eine Eigenschaft der Kaufsache oder das Fehlen einer Eigenschaft als Sachmangel gilt, so sollten Sie explizit vereinbaren, dass die Eigenschaft besteht bzw. fehlt, damit der Kunde sich nicht darauf berufen kann, er hätte etwas anderes erwarten dürfen.

Seite 6 von 7 Verträge müssen zudem stets der aktuellen Rechtslage angepasst werden. Dasselbe gilt für Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Verhältnis zum Verbraucher gelten bei Vereinbarungen über Gewährleistungsmodalitäten strengere Maßstäbe als im Geschäftsverkehr mit Unternehmen. Deshalb müssen Sie ggf. unterschiedliche Regelungen treffen, je nachdem - ob Sie Käufer oder Verkäufer sind, - ob Ihr Vertragspartner ein Unternehmen oder Verbraucher ist, - ob am Ende einer Lieferkette ein Verbraucher steht. Überprüfung Ihrer Werbemittel Ein Sachmangel ist auch dann gegeben, wenn die verkaufte Sache von Werbeaussagen abweicht, die vom Verkäufer oder aber auch vom Hersteller oder von seinem Gehilfen getroffen wurden. Alle Prospekte und Werbemaßnahmen müssen auf eigenschaftsbezogene Aussagen hin überprüft werden. Überprüfung von Montageanleitungen Auch eine mangelhafte Montageanleitung stellt einen Sachmangel dar, es sei denn, dem Käufer ist es gelungen, die Sache trotz fehlerhafter Montageanleitung richtig zu montieren. Überprüfen Sie daher alle Montageanleitungen, auch hinsichtlich Ihrer Verständlichkeit. Alternative/außergerichtliche Konfliktlösung Kommt es im Lauf des Vertragsverhältnisses zu Meinungsverschiedenheiten gibt es verschiedene Wege der Konfliktlösung. Neben der gerichtlichen spielt die außergerichtliche Konfliktlösung (ADR) eine zunehmende Rolle im Wirtschaftsverkehr, da hier in relativ kurzer Zeit mit geringem Kapitaleinsatz Lösungen gefunden werden können. Da das erklärte Ziel der ADR im Konsens der Parteien liegt, kann auch nach Abschluss des Verfahrens die Geschäftsbeziehung erhalten bleiben. Haben die Parteien ein Gerichtsverfahren durchlaufen, bedeutet dies in vielen Fällen das Aus für die Geschäftsbeziehung. Als mögliche zeit- und kostensparende Alternativen zum Gerichtsverfahren kommen die Wirtschaftsmediation, die Anrufung eines Schiedsgerichts oder die Beauftragung eines Schiedsgutachters in Betracht.

Seite 7 von 7 Die IHK empfiehlt bereits bei Vertragsschluss eine entsprechende Mediations- oder Schiedsgerichtsklausel zu vereinbaren. Mustertexte hält das Mediationszentrum für Sie bereit. Ausführliche Informationen finden Sie unter https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/aussergerichtliche-konfliktloesung-adr/ Von der Sachmängelhaftung abzugrenzen ist die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) regelt Haftungsansprüche für Schäden, die als Folge der Fehlerhaftigkeit eines Produkts eintreten. Die Haftung gilt sowohl für den Hersteller als auch für denjenigen, der ein Produkt unter seiner Kennzeichnung in Verkehr bringt als auch für den Importeur, der ein Produkt in den Europäischen Wirtschaftsraum einführt. Weitere Informationen zur Produkthaftung nach dem ProdHaftG finden Sie unserem Merkblatt Produkthaftung unter www.muenchen.ihk.de -> Recht und Steuern -> Vertragsrecht und Forderungen -> Kaufrecht und Produkthaftung. HINWEIS: Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der IHK für München und Oberbayern für ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.