Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Ähnliche Dokumente
Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Filme der Kindheit Kindheit im Film

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung

Die Unternehmergesellschaft

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Schnellkurs Buchführung

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Buchführung Grundlagen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Doppelte Buchführung für Kommunen

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Wissensmanagement im Innovationsprozess

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Investition und Finanzierung

Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität.

Bilanzen richtig lesen

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Kommunales Finanzmanagement

BilRUG für Praktiker

Working Capital Management

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Bilanzanalyse leicht gemacht

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Grundkurs der Buchführung

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Controlling Basiswissen

5 vor Berichterstattung

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Die Patientenverfügung

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Die Wirtschaft im Überblick

Business Process Outsourcing

Investitionsrechnung für Praktiker

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Standardisierung im Internationalen Marketing

Controlling in Start-up-Unternehmen

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Einführung in die Rechnungslegung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Übersetzen als Problemlöseprozess

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Jahresabschlussanalyse

Figur und Handlung im Märchen

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Fallsammlung Bilanzrecht

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Wissensmanagement für Steuerberater

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Islamic Banking und Islamic Finance

Controlling-Instrumente von A - Z

Supply Chain Finanzierung

Kompendium der Innovationsforschung

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

ABC der Betriebswirtschaft

Professionelles Forderungsmanagement

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Unternehmensbewertung von KMU

Buchführung und Finanzberichte

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Intelligente Kapitalanlage

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Transkript:

Haufe Fachbuch Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Bearbeitet von Jörg Wöltje 12. Auflage 2015. Buch. 508 S. Softcover ISBN 978 3 648 07191 5 Format (B x L): 14,9 x 21 Gewicht: 655 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Externes Rechnungswesen, Bilanzierung Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort zur 12. Auflage 5 Einführung 10 Teil A: Grundlagen der Bilanzierung 12 1 Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses 13 2 Der Jahresabschluss im Detail die Bilanz 20 2.1 Anlagevermögen 32 2.2 Umlaufvermögen 63 2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 80 2.4 Aktive latente Steuern 82 2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 85 2.6 Eigenkapital 87 2.7 Rückstellungen 100 2.8 Verbindlichkeiten 111 2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 118 2.10 Passive latente Steuern 119 2.11 Bilanzsumme 121 3 Der Jahresabschluss im Detail die Gewinn-und-Verlustrechnung 123 3.1 Gesamtkostenverfahren 125 3.2 Umsatzkostenverfahren 138 4 Anhang und Lagebericht 142 4.1 Anhang 142 4.2 Lagebericht 149 5 Erweiterte Rechnungslegungsinformationen 152 5.1 Zusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn-und-Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung 152 5.2 Vorstufen und Gliederungsaspekte der Kapitalflussrechnung 153 5.3 Kapitalflussrechnung 158 5.4 Eigenkapitalspiegel 168 6

Teil B: Bilanzpolitik 171 6 Einführung in die Bilanzpolitik 172 6.1 Definition Bilanzpolitik 176 6.2 Ziele der Bilanzpolitik 177 6.3 Instrumente der Bilanzpolitik 179 6.4 Grenzen der Bilanzpolitik 192 7 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen 194 7.1 Auswirkungen des Aktivierungswahlrechts 195 7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände 196 7.3 Bewertung von Sachanlagen 203 7.4 Bewertung von Finanzanlagen 215 7.5 Bilanzierung von Leasingverhältnissen 217 8 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen 223 8.1 Vorräte 223 8.2 Forderungen 237 9 Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern 240 9.1 Ansatz und Bewertung 241 9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern 244 10 Rechnungsabgrenzungsposten/Disagio 245 11 Rückstellungen 249 11.1 Bilanzierung von Rückstellungen 249 11.2 Bewertung von Rückstellungen 251 11.3 Einzelne Rückstellungsarten 254 12 Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik Bilanzlifting 263 12.1 Sachverhaltsgestaltungen 264 12.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen 268 12.3 Stille Reserven 274 13 Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick 276 13.1 Checkliste für bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag 276 13.2 Tipps zur Bilanzpolitik 278 7

Teil C: Jahresabschlussanalyse 283 14 Einführung in die Jahresabschlussanalyse 284 14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick 286 14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse 288 14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse 290 15 Das Beispielunternehmen DEUTZ AG 294 15.1 Bilanzen der DEUTZ AG 296 15.2 Gewinn-und-Verlustrechnungen der DEUTZ AG 297 15.3 Kapitalflussrechnungen der DEUTZ AG 298 15.4 Zusatzinformationen aus den Anhängen der DEUTZ AG 298 15.5 Anlagespiegel der DEUTZ AG 301 15.6 Verbindlichkeitsspiegel der DEUTZ AG 302 16 Aufbereitung des Jahresabschlusses 304 16.1 Vor- und Aufbereitung der Bilanz 304 16.2 Erstellung der Strukturbilanz 312 16.3 Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Strukturerfolgsrechnung 319 16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse 332 17 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 341 17.1 Vertikalstrukturanalyse 341 17.2 Horizontalstrukturanalyse 366 17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse 382 18 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 408 18.1 Erfolgsquellenanalyse 409 18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die Before... Familie 414 18.3 Rentabilitätsanalyse 419 18.4 Analyse der Aufwandsstruktur 432 18.5 Wertorientierte Kennzahlen 438 18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse 454 19 Grenzen der Jahresabschlussanalyse 468 19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen 468 19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung 469 20 Fazit 471 8

Abkürzungsverzeichnis 473 Abbildungsverzeichnis 479 Tabellenverzeichnis 481 Literaturverzeichnis 487 Stichwortverzeichnis 496 9