Sauerlach als Wirtschaftsstandort Sauerlach als Wirtschaftsstandort

Ähnliche Dokumente
Projekt Management Der Rahmen

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Gemeinde Sauerlach Leitbild für die wirtschaftliche Entwicklung 2015 bis 2020

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

ISEK: Bürgerveranstaltung I

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

OB/WA/ SR. Congress- Tourismus - Wirtschaft. Die Wirtschaftsförderer Eigenbetrieb für angewandtes Stadtmarketing. Geschäftsleitung.

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

2. Sitzung des Regionalbeirats

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Pressegespräch zum 4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Krise als Chance Gemeinsam handeln Im föderalen Staat: Effizient und digital!

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Herzlich Willkommen! Was macht eigentlich Stadtmarketing?

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3

Verantwortung Engagement

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie & Gewerbe II Klimaschutzplan NRW. 13. November 2013

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Modellvorhaben IKEK Schotten

München Trudering: Gewerbe und Handwerk im Stadtteilzentrum

Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST. Strategie Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

aproma GmbH Gesellschaft für Business Development, Strategie, Prozesse und Management mbh Klaus Fuhrmann Technologie aktiv vermarkten!

INTERKOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT LECHFELD. Werkbericht und Erfahrungsaustausch Städtebauförderungstagung

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

Regionale Standortentwicklung

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

TKS Lübben (Spreewald) GmbH. Stand der Umstrukturierung zu einer integrierten Marketing- und Managementorganisation

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

Sachsen Bank des Jahres

2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

AK Ortsentwicklung und Verkehr

Leitbild. Ehrendingen

Antibiotic Stewardship Netzwerk München

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

Roadmapping: Digitale Strategien in Museen Naturkundemuseum Stuttgart

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Transkript:

Sauerlach als Wirtschaftsstandort - 2010 Sauerlach als Wirtschaftsstandort 2010-2013

Ausgangslage 2010 - Steuern 3.630 3.043 1.540 +19%./. 58% 2007 2008 2009

Ausgangslage 2010 - Leerstände Leerstände im Gewerbegebiet

Ausgangslage 2010 - Optik

Bestandsaufnahme - 2010 Industrie/Großhandel Gewerbegebiet Nicht verwertet privat 12 Nicht verwertet öffentlich 6 Leerstand 9 Teilweise verwertet 34 Verwertet 39

Bestandsaufnahme - 2010 Einzelhandel/Dienstleistung Problem Leerstand in Geschäften Nord N or d Süd Gewerbegebiet

Bestandsaufnahme - 2010 Stärken/Schwächen Chancen/Risiken Stärken Standort u. Infrastruktur Energiepolitik der Gemeinde Wachstumspotenzial Kurze Wege Bürgerfreundliche Verwaltung Breites Einzelhandelsangebot mit Leuchttürmen Gewerbesteuerhebesatz Schwächen Leitbild und Strategie fehlen Hoher Leerstand von Gewerbeflächen 3 Einzelhandels-Ortskerne Zustand des Gewerbegebietes (unattraktiv) Fehlendes Standortmarketing Gastronomisches Angebot Fehlendes gemeinschaftliche Handeln (Kommunikation) Chancen Natur ohne Bedrohung (z. B. Überschwemmungen) Verkehrsinfrastruktur Positive allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Kaufkräftiges Publikum im Münchner Süden Verkehrsdichte Risiken Konkurrenz zu umliegenden Gemeinden Abwanderung von Gewerbebetrieben Geringer Einfluss auf gewerbliche Vermieter Verkehrsdichte Gemeinderat

Schlussfolgerungen Ziele und Strategien Ziele Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen auf das Niveau von 2008 bis Ende 2013 Laufende Ansiedlung und Erhalt von Firmen mit attraktiven Arbeitsplätzen Halbierung der Leerstände im Einzelhandel bis Ende 2011 Optische Aufwertung des Gewerbegebietes bis 2015 Strategien Intensivierung der Kommunikation zwischen Gewerbetreibenden, Vermietern, gemeindlichen und externen Multiplikatoren mit dem Ziel der gemeinschaftlichen einvernehmlichen Umsetzung des wirtschaftspolitischen Leitbildes. Entwicklung, Etablierung und Fortschreibung eines wirtschaftspolitischen Leitbildes für die Gemeinde Sauerlach Sicherstellung eines ansprechenden repräsentativen Erscheinungsbildes des Gewerbegebietes (Straßen, Unternehmen, Beschilderung) Aufbau einer kontinuierlichen Wirtschaftsförderung mit schlagkräftigem Standortmarketing

Wirtschaftliches Leitbild Vision, Motto Auf der Schnittstelle zwischen der Großstadt München und dem bayerischen Oberland gelegen, versteht sich Sauerlach als eine Gemeinde, die ihre Nähe zur Natur pflegt, ihre Infrastruktur nachhaltig ausrichtet, ihre gesellschaftlichen Traditionen pflegt und sich dennoch aufgeschlossen den Herausforderungen des Wandels stellt. Visualisierung und Emotionalisierung

Wirtschaftliches Leitbild

Wirtschaftliches Leitbild

Wirtschaftliches Leitbild

Wirtschaftliches Leitbild

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Planung 2010 Stand 2013 Erhebung des Status Quo des Wirtschaftsstandortes WF August/September 2010, Laufend erfolgt Wirtschaftliches Leitbild Erstellen einer Stärken-Schwächen- Analyse (SWAT-Analyse) des Wirtschaftsstandortes Erarbeitung eines wirtschaftlichen Leitbildes für die Gemeinde Sauerlach mit Beteiligung aller interessierten gesellschaftlichen Gruppen und Bürger Vorlage eines entsprechenden strategischen Maßnahmenkataloges zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Umsetzung des abgestimmten strategischen Maßnahmenkataloges BGM, BdS, Agenda 21, WF August 2010 erfolgt GR, BGM, WF November 2010 erfolgt WF Januar 2011 erfolgt WF, BGM, GR Ab Frühjahr 2011 erfolgt laufend Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Wann? Umsetzung des Leitbildes mit Projekten WF 2013/2014; laufend in Erstellung und laufend Erstellung eines Energiekonzeptes für Sauerlach Agenda, WF 2013/2014 in Erstellung Wirtschaftliches Leitbild Erstellen eines Verkehrskonzeptes Agenda, WF 2013/2014 in Erstellung Tourismuskonzept erstellen WF 2013/2014 in Erstellung Optimierung (kassenfachärztliche Versorgung (Konzept) Agenda, WF 2013/2014 in Erstellung Erstellen eines Pflegekonzetes für die öffentlichen Grünanlagen WF 2013/2014 In Erstellung Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Planung 2010 Stand 2013 Etablierung von Christian Bardenwerper, Hans-Joachim Wehlmann und Martin Sterflinger als Wirtschaftsförderer Organisatorische Einbindung der Wirtschaftsförderung in die Gemeindeverwaltung GR Juli/August 2010 erfolgt BGM August 2010 erfolgt Kommunikation Etablierung einer Kommunikationsstruktur innerhalb und außerhalb der Gemeindeverwaltung WF Jour Fixe, Agenda Sitzungen Bindeglied BdS, Unternehmen erfolgt Unternehmerempfang mit Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderer BGM 12.07.2010 erfolgt Durchführung von Unternehmerbefragungen zum Wirtschaftsstandort Sauerlach WF August/September 2010 Laufend erfolgt laufend Vorstellung von Unternehmen im Gemeindeblatt WF Bourns (Oktober 10) Spinner (Dezember 10) erfolgt laufend

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Planung 2010 Stand 2013 Vorstellung von Unternehmen im Gemeindeblatt WF Bourns (Oktober 10) Spinner (Dezember 10) erfolgt laufend Etablierung von Kontakten mit anderen Multiplikatoren (Nachbargemeinden, IHK, Banken, LRA) WF Laufend erfolgt laufend Kommunikation Kontaktaufnahme mit Vermietern Regelmäßiger Kontakt zu allen Wirtschaftsakteuren WF WF Individuell laufend Gemeinsames Treffen Laufend erfolgt laufend erfolgt laufend Newsletter für Unternehmer WF Geplant nach Etablierung des wirtschaftspolitischen Leitbildes aus personellen Gründen zurück gestellt Ansprechpartner für Firmenanfragen und Existenzgründer WF Laufend erfolgt laufend

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Wann? Erscheinungsbild Suboptimale Erscheinungsbild bewusst machen und Appell an Gewerbetreibende entsprechend wirtschaftspolitischem Leitbild Beratung und laufendes Feedback für Unternehmer Durchsetzen der Grünordnung im Gewerbegebiet BGM, WF WF, Gemeinde Gemeinde Unternehmerempfang und anlässlich der Vorstellung des strategischen Maßnahmenkataloges zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Nach Unternehmerempfang Nach Unternehmerempfang erfolgt erfolgt laufend erfolgt laufend Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Planung 2010 Stand 2013 Internetauftritt für Gewerbetreibende optimieren WF, GD Juli 2010 Laufend erfolgt laufend Flyer Wirtschaftsstandort Sauerlach auflegen und verteilen Flyer Wo gibt es Was in Sauerlach? regelmäßig auflegen, optimieren und verteilen WF, GD Oktober 2010 erfolgt laufend WF Oktober 2010 erfolgt laufend Standortmarketing Auftritt der Gemeinde im SISBY (IHK) WF Oktober 2010 erfolgt laufend Vorstellen des wirtschaftlichen Leitbildes (Bürgerbeteiligung, Presse Internet) BGM, WF erfolgt laufend Erstellung einer Gewerbestrukturanalyse WF, Uni Neubiberg erfolgt Verkaufsoffener Sonntag initiieren und begleiten BdS, WF erfolgt, aeg Gewerbe-Kultur-Schau 2013! implementieren und begleiten BdS, WF erfolgt Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Planung 2010 Stand 2013 Gewerbe-Kultur-Schau etablieren und weiter begleiten BdS, WF erfolgt laufend Leerstands-Management etablieren weiterführen WF Laufend erfolgt laufend Standortmarketing Erfahrungsaustausch mit Wirtschaftsförderern anderer Kommunen Kontaktpflege Förderdatenbanken BMWi und Startup Bayern etc. Optimierung und aktive Gestaltung der Pressearbeit im Bereich Standortmarketing Corporate Citizenship voranbringen, Projekte definieren, Unterhemer aktivieren WF Laufend erfolgt laufend WF ab November 2010 erfolgt laufend WF, GD Dezember 2010 erfolgt laufend BGM, WF Laufend erfolgt laufend Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Maßnahmen Strategie Was? Wer? Planung 2010 Stand 2013 Verbesserung der Infrastruktur BGM, GD, WF Laufend erfolgt laufend Standortmarketing Hervorheben der guten Infrastruktur WF Laufend erfolgt laufend Mithilfe beim Marketing und der Vermarktung von Gewerbeflächen etc. der Gemeinde und der sonstigen Eigentümer WF laufend erfolgt laufend Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Projekte im Überblick Projekt Projektleiter Stand Vernetzung der Sauerlacher Wirtschaftsakteure Wehlmann (WF) Standortmarketing Kontaktpflege mit externen Wirtschaftsakteuren Bardenwerper (WF) Standortmarketing Intergemeindliche Aktivitäten Bogner (Bgm) laufend Verkehrskonzept Sauerlach Friedrich (Agenda) im Entstehen Alle Kassenärzte vor Ort Kensy (Agenda) im Entstehen Nutzung gemeindeeigener Grundstücke Zellner (Gemeinde) Standortmarketing Energiekonzept Kahl (Agenda) im Entstehen Natur und Umwelt Sterflinger (WF) im Entstehen Handlungsspielräume durch Liquidität Bosch (Gemeinde) laufend Gemeinsam für Sauerlach (Corporate Citizenship) Wehlmann (WF) laufend Nahversorgungskonzept Seitz (BdS) abgeschlossen Optimale Nutzung der Gewerbeflächen Bardenwerper (WF) Standortmarketing Tourismuskonzept Sterflinger (WF) im Entstehen Standortmarketing Brenner/Wehlmann laufend (Agenda/WF) Kleinbetriebliche Förderung Sterflinger (WF) abgeschlossen Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Erscheinungsbild

Erscheinungsbild Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Standortmarketing: Flyer

Standortmarketing: Verkaufsoffener Sonntag 2011

Standortmarketing: Gewerbe-Kultur-Schau 2013! Die Planungen für 2015 laufen bereits!!!

Standortmarketing: Gewerbe-Kultur-Schau 2013!

Standortmarketing: Gewerbe-Kultur-Schau 2013!

Gewerbesteuer aktuell Gewerbesteuersenkung Die Sauerlacher Wirtschaftsförderer Oktober 2010 und 2013

Bestandsaufnahme 2010 und Entwicklung Industrie/Großhandel Gewerbegebiet Positive Aussichten durch Mittelständler Nicht verwertet privat 12 Teilweise verwertet Nicht verwertet öffentlich 6 34 Leerstand 9 Verwertet 39 Positive Entwicklung, BbPl Starke Verringerung: z. B. Frankl, ICS, Gerhard schwierig o. k.

Gewerbegebiet

Planungen / Ausblick Laufende Projekte und Arbeiten werden weiter geführt Fortschreibung wirtschaftliches Leitbild Standortmarketing vor allem: - organisatorische Strukturen schaffen - Kommunikation -Tourismus Interkommunale Zusammenarbeit/Vernetzung (Südallianz)

Ihre Wirtschaftsförderer Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit! Martin Sterflinger - Hans-Joachim Wehlmann - Christian Bardenwerper