Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern

Ähnliche Dokumente
Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern. Start

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

CHECK S Ergebnisrückmeldung für. Schulleitungen. Schulleitung Schule. Saskia Demo Demowil BL-BS-SO II (ID: )

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Rahmenbedingungen zur Durchführung Kanton Thurgau

Wie werden die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests interpretiert?

Zahlenspiegel 2015/16

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check P6

Standardprüfungen Liechtenstein 2013

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Informationsabend 3. Sekundarschulklasse. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden

Einführung «Neugestaltung 3. Sek» Regionale Informationsveranstaltungen Mai/ Juni 2009

Standardprüfungen Liechtenstein 2011

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

Standardprüfungen Liechtenstein 2015

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18

Amt für Volksschule Schulentwicklung. Stellwerk 8 Handreichung Version 2013

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Bericht zum Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarstufe I 2018

Anleitung LehrerOffice Zeugnis Sonderschulung

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Version September 2018 für Durchführung 2019

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Neugestaltung 3. Sek Kickoff Veranstaltungen Januar - Juni 2010

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

1. EINLEITUNG DATENBASIS RÜCKLAUFQUOTE... 2

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Leistungsmessung mit Stellwerk 8

Infobroschüre Check S2/S3 2019

Standardprüfungen Liechtenstein 2014

Evaluation Englischkompetenzen am Ende der 9. Klasse. Zusammenfassung des Schlussberichts

Stellwerk: ein computergestütztes adaptives Testsystem

3. Sekundarklasse 2018/2019

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Informationen zu Stellwerk 8 Handreichung für Schulleitungen und Lehrpersonen im Kanton Zug

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Gemeinschaftsschule Berlin

Landesbericht Südtirol 2016

Lehrmittel "New Inspiration" Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule

Informationsabend: Neue 3. Sek

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Informationsabend: Neue 3. Sek

Regressionsanalysen mit den Stellwerkdaten zur Klassenzusammensetzung und Klassengrösse

Standardprüfungen Liechtenstein 2012

«eprolog»: Testsystem mit Zukunft 1. Urs Moser. Institut für Bildungsevaluation, assoziiertes Institut der Universität Zürich

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Beurteilungsinstrumente (Fremd-)Sprachen: Versuch einer Gegenüberstellung

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Eignungstests für Lehrstellensuchende

INVALSI-TEST SNV 2014

Kompetenztest 2014 Ergebnisse der Grundschulen und der Mittelschulen Autor: Udo Ortler

Beispielbericht Vergleich der Buchhaltungszahlen 2011

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vorstellung des Test- und Lernsystems Stellwerk. im Rahmen der ESP-Tagung Bern, 1. September 2017

Regierungsrat des Kantons Schwyz

LMVZ digital Schritt-für-Schritt-Anleitung «Lernlupe»

Standardprüfungen Liechtenstein 2016

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet

Ausbildungsverpflichtung Auswertung Datenerhebung 2017

Von der 6. Primarklasse in die

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Begriffe (moodle-intern) Bedeutung Beispiel

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Studienanfängerinnen und Studienanfänger Mathematik und Naturwissenschaften im Jahr 2007*

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 12 (KESS 12) Zusammenfassung der zentralen Befunde

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Zahl der Vollzeitstellen an der öffentlichen Volksschule sinkt

Transkript:

Stellwerktest 2018 Auswertung Kanton Luzern Start

Inhalt Kantonale Ergebnisse 2018 Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Mehrjahresvergleich nach Niveau Was ist Stellwerk? Rücklauf Niveauverteilung Stellwerk 8 Jahresvergleich Streuung der Schulen

Was ist Stellwerk? Stellwerk (Link) ist ein multimediales, adaptives Testsystem, das vom Institut für Bildungsevaluation Zürich konzipiert wurde und vom Lehrmittelverlag St. Gallen unter der Aufsicht einer Kommission betrieben und betreut wird. Es besteht aus Leistungstests, die sich an den Lehrplänen und Lehrmitteln der 8. und 9. Klasse orientieren. Stellwerk ist ein adaptives Testsystem, d.h. dass das Testsystem den Schwierigkeitsgrad der Testfragen ausgehend von den gegebenen Antworten einer/eines Lernenden jeweils neu einschätzt. Nach dem Lösen mehrerer Aufgaben in einem Test pendelt sich die messbare Leistung des/der Getesteten bei einer Punktezahl ein (siehe Grafik). Verlauf und Dauer des Tests hängen somit vom Antwortverhalten der Lernenden ab (Erfahrungswert: 60-90 Minuten pro Test). weiter

Was ist Stellwerk? Aufgaben und ihre Schwierigkeitsgrade Jede Aufgabe ist einem Leistungsbereich (z.b. "Zahlen, Grössen, Operationen W1") zugeordnet. Links ist ein Beispiel für eine Aufgabe aus einem einfacheren Bereich von Stellwerk 8 (260 Punkte), rechts ein Beispiel für eine Aufgabe aus einem schwierigeren Bereich (800 Punkte) abgebildet. weiter

Was ist Stellwerk? Darstellung und Interpretation der Ergebnisse Die Testergebnisse werden auf einer normierten Skala von 200 bis 800 Punkten mit einem Mittelwert von 500 Punkten dargestellt (siehe Grafik). Die Normierung basiert auf den Ergebnissen der Lernenden der 8. und 9. Klassen des Kantons St. Gallen (Referenzpopulation), d.h. jedes individuelle Testergebnis wird in die Verteilung der Testergebnisse der St. Galler Lernenden eingeordnet. 2.5 Prozent der St. Galler Ergebnisse liegen bei weniger als 300 Punkten bzw. mehr als 700 Punkten, d.h. 95 Prozent der St. Galler Lernenden erzielten zwischen 300 und 700 Punkten. Rund 68 Prozent der Testergebnisse liegen zwischen 400 und 600 Punkten. weiter

Was ist Stellwerk? Referenzrahmen und Interpretationshilfe Den Testaufgaben von Stellwerk liegt ein Referenzrahmen mit Can-do-Formulierungen zugrunde, welcher sich wiederum auf eine Auswahl von Lernzielen aus den Lehrplänen der Deutschschweizer Kantone bezieht. Somit lassen die Testergebnisse Rückschlüsse auf die Kompetenzen der Lernenden zu. Die Interpretationshilfe veranschaulicht mithilfe von Kompetenzbeschreibungen und typischen Aufgabenbeispielen, was Lernende mit einem bestimmten Testergebnis wissen und können (siehe Tabelle). Kompetenz Erzielte Punkte Aufgabenbeispiel weiter

Was ist Stellwerk? Leistungsprofil Die Lernenden erhalten als Übersicht über ihre Ergebnisse ein Leistungsprofil, in welchem der Gesamtwert (rot) sowie die Werte der einzelnen Teilbereiche (dunkelgraue senkrechte Linie) pro Fach aufgeführt sind. Der Messfehler im Vertrauensbereich ist mit Farbflächen dargestellt (z.b. im Fach Mathematik der blaue Bereich). Das Leistungsprofil kann mit einem Berufsprofil (Link) abgeglichen werden. So wird ersichtlich, inwiefern die jetzigen Kompetenzen mit den Anforderungen eines Berufs übereinstimmen. weiter

Auswertung Kanton Luzern: Was wurde gemacht? Aus folgenden Gründen können die Ergebnisse dieser Auswertung leicht von früheren Daten abweichen: > In der kantonalen Auswertung wurden nur Ergebnisse von Tests berücksichtigt, die im vorgegebenen Zeitfenster absolviert wurden. Anders als bei früheren Auswertungen wurden die Daten also an einem feststehenden Stichtag (d.h. am Ende des vorgegebenen Zeitfensters) erhoben. Eine verspätete Dateneingabe führt somit nicht mehr zu stetigen Veränderungen kantonaler Werte. > Testergebnisse mit starken Ausreissern nach unten und oben (d.h. <0 und >1000 Punkte) wurden auf 0 bzw. 1000 Punkte bereinigt. Dies betrifft 0.03% aller Tests. home

Rücklauf Anzahl Lernende per Stellwerk Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellung 1. September 2013 2012 8 99.7% 99.6% 91.1% 99.3% 98.9% 3551 9 97.8% 97.7% 51.7% 89.0% 93.5% 3747 2014 2013 8 98.9% 98.7% 89.3% 98.5% 99.9% 3593 9 98.0% 98.0% 48.9% 88.8% 93.7% 3482 2015 2014 8 99.4% 99.3% 89.7% 98.5% 99.2% 3252 9 98.6% 98.7% 49.2% 88.1% 94.8% 3499 2016 2015 8 99.4% 99.9% 90.8% 99.1% 100.0% 3249 9 97.8% 97.7% 46.9% 87.3% 93.9% 3185 2017 2016 8 95.4% 98.3% 89.4% 97.1% 97.0% 3043 9 81.1% 89.3% 43.6% 81.2% 84.5% 3197 2018 2017 8 98.4% 98.3% 89.5% 97.9% 98.2% 3164 9 90.9% 93.9% 44.7% 84.7% 88.7% 3013 Lesehilfe Kommentar Home

Lesehilfe Rücklauf In der Tabelle wird die Anzahl der Lernenden in öffentlichen Regelschulen, die den Stellwerktest ausgefüllt haben, mit der Gesamtzahl der Lernenden im entsprechenden Schuljahr (Stand: 1. September) verglichen. Die in Privat- und Sonderschulen durchgeführten Tests werden in der Auswertung nicht berücksichtigt. Lernende mit einer Verfügung aufgrund einer geistigen Behinderung sind vom Test dispensiert. Dasselbe trifft auf Lernende zu, die von einem Fach dispensiert sind sowie Lernende, die das Wahlfach Französisch oder Englisch im 9. Schuljahr nicht besuchen. Sie müssen den Stellwerktest im entsprechenden Fach nicht machen; für alle anderen ist die Teilnahme verbindlich. Anzahl Lernende per Stellwerk Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellung 1. September 2012 2011 8 98.8% 98.5% 89.0% 98.3% 98.5% 3869 9 98.6% 98.3% 51.1% 89.1% 91.3% 3756 2013 2012 8 99.7% 99.6% 91.1% 99.3% 98.9% 3551 9 97.8% 97.7% 51.7% 89.0% 93.5% 3747 2014 2013 8 98.9% 98.7% 89.3% 98.5% 99.9% 3593 9 98.0% 98.0% 48.9% 88.8% 93.7% 3482 2015 2014 8 99.4% 99.3% 89.7% 98.5% 99.2% 3252 9 98.6% 98.7% 49.2% 88.1% 94.8% 3499 2016 2015 8 99.4% 99.9% 90.8% 99.1% 100.0% 3249 9 97.8% 97.7% 46.9% 87.3% 93.9% 3185 2017 2016 8 95.4% 98.3% 89.4% 97.1% 97.0% 3043 9 81.1% 89.3% 43.6% 81.2% 84.5% 3197

Kommentar Rücklauf Die Rücklaufquote ist im Schuljahr 2017/2018 in allen Fächern im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Einigen Lernenden wurde durch die DVS die Bewilligung erteilt, den Stellwerktest in einzelnen resp. allen Fächern ausserhalb des offiziellen Zeitfensters durchzuführen. Die Tests, die ausserhalb der gesetzten Frist ausgefüllt wurden, werden in der Auswertung nicht berücksichtigt; nichtsdestotrotz haben alle Lernenden das Testergebnis in Form eines persönlichen Leistungsprofils erhalten. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist insbesondere beim Stellwerk 9 eine Zunahme beim Rücklauf zu verzeichnen. So haben im Fach Mathematik 2018 rund 9 Prozent der Lernenden den Stellwerktest 9 nicht ausgefüllt, während es im Vorjahr rund 19 Prozent waren. Den Deutschtest im 9. Schuljahr haben rund 94 Prozent (+ 5% gegenüber 2017), den Englischtest rund 85 Prozent (+ 4%), den Französischtest rund 45 Prozent (+ 1%) und den Test zum Vorstellungsvermögen rund 89 Prozent (+ 5%) absolviert. Im Fach Französisch haben im 8. Schuljahr rund 10 Prozent nicht am Stellwerktest teilgenommen, was in etwa den Werten der Vorjahre entspricht. Im 9. Schuljahr wählen viele Lernende Französisch als Fremdsprachenfach ab, dementsprechend ist eine tiefere Rücklaufquote erwartungsgemäss.

Kantonale Ergebnisse 2018 Lesehilfe Kommentar Home

Lesehilfe kantonale Ergebnisse In der Graphik werden für jeden Prüfbereich von Stellwerk 8 und 9 die durchschnittlich erzielten Punkte des aktuellen Jahres dargestellt. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse aller Lernenden (Regel-, Privat- und Sonderschulen).

Kommentar kantonale Ergebnisse 2018 Die Ergebnisse sind relativ konstant. In den Fächern Mathematik, Deutsch und Französisch liegt das durchschnittliche Testergebnis knapp unter dem Referenzwert von 500 Punkten. Im Fach Englisch und im Vorstellungsvermögen sind die Testergebnisse deutlich höher als der Referenzwert.

Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Stellwerk 8 Stellwerk 9 Home

Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich: Stellwerk 8 Stellwerk 8 Stellwerk 9 Lesehilfe Kommentar Home

Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich: Stellwerk 9 Stellwerk 8 Stellwerk 9 Lesehilfe Kommentar Home

Lesehilfe Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich In den Graphiken ist pro Stellwerk die mehrjährige Entwicklung der durchschnittlich erzielten Punkte in den fünf Prüfbereichen dargestellt. Der Referenzwert liegt bei 500 Punkten. Berücksichtigt wurden die Ergebnisse aller Lernenden (Regel-, Privat- und Sonderschulen). Stellwerk 8 Stellwerk 9

Kommentar Mehrjahresvergleich nach Fach/Bereich Grundsätzlich bleiben die Stellwerkergebnisse über die Jahre hinweg relativ konstant. Augenfällig sind die beiden Anstiege im Englisch. 2013 absolvierte der erste Jahrgang mit Englisch ab der dritten Primarklasse den Stellwerktest 8, ein Jahr später den Stellwerktest 9. Seither stagnieren die Ergebnisse in Englisch auf einem höheren Niveau, wobei im Jahr 2018 sowohl im 8. als auch im 9. Schuljahr der bisher höchste Wert erreicht wurde. Im Vorstellungsvermögen schneiden die Lernenden ebenfalls gut ab. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch liegen die Lernenden im 9. Schuljahr im Bereich des Referenzwerts (500 Punkte). Insgesamt leicht negativ haben sich in den letzten Jahren die Testergebnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik entwickelt. Betroffen sind in Deutsch sämtliche getesteten Teilbereiche, wobei der Rückgang bei den Schreibfertigkeiten und bei der Sprachreflexion und Rechtschreibung deutlicher ausfällt. In Mathematik entwickeln sich die Punktewerte im Stellwerk 9 seit 2014 vor allem in den Niveaus B und C der Sekundarschule tendenziell rückläufig. Bei der Analyse wird ersichtlich, dass dies zu einem wesentlichen Teil auf die Algebra und die Arithmetik zuführen ist.

Mehrjahresvergleich nach Niveau Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Home

Mehrjahresvergleich nach Niveau: Mathematik Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Mehrjahresvergleich nach Niveau: Deutsch Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Mehrjahresvergleich nach Niveau: Französisch Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Mehrjahresvergleich nach Niveau: Englisch Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Mehrjahresvergleich nach Niveau: Vorstellungsvermögen Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Lesehilfe Mehrjahresvergleich nach Niveau In den Graphiken ist pro Fach die mehrjährige Entwicklung der durchschnittlich erzielten Punkte dargestellt. Berücksichtigt wurden die Testergebnisse aller Lernenden (Regel-, Privatund Sonderschulen). Pro Niveau (unterschiedliche Farbe) ist die Entwicklung in den Ergebnissen der Stellwerke 8 und 9 mit unterschiedlicher Farbhelligkeit dargestellt. Seit 2016 existieren nur noch die drei Niveaus A, B und C; die noch verbliebenen D-Lernenden wechselten kontinuierlich ins Niveau C, weshalb seit 2016 das kantonale Ergebnis im Niveau C leicht tiefer ausfällt als in den Jahren zuvor. Weil die Anzahl von D-Lernenden bis zur Aufhebung des Niveaus im Jahr 2016 deutlich sank, ist die Leistungsentwicklung im Niveau D für die Jahre 2014 und 2015 nur schwer zu interpretieren.

Kommentar Mehrjahresvergleich nach Niveau In den einzelnen Niveaus wurden verschiedene durchschnittliche Punktzahlen erzielt, wobei im Durchschnitt die Lernenden im Niveau A am besten, jene im Niveau C am schlechtesten abschneiden. So erzielten beispielsweise im Mathematiktest 2018 die Lernenden im Niveau A im 9. Schuljahr durchschnittlich 587 Punkte, während jene im Niveau B 492 Punkte und jene im Niveau C 382 Punkte erreichten. Dies bedeutet allerdings nicht, dass alle Lernenden im Niveau A bessere Tests geschrieben haben als jene in den Niveaus B und C. Die Niveauverteilung des 8. Schuljahres ist zu finden unter: Niveauverteilung Stellwerk 8. Auffällig sind in den Mehrjahresvergleichen die tendenziellen Leistungsabnahmen im Fach Mathematik in den Niveaus B und C. Im aktuellen Schuljahr liegt das Niveau B in der 9. Klasse erstmals unter dem Referenzwert von 500 Punkten. Im Fach Deutsch sanken die Leistungen seit 2014 tendenziell in allen Niveaus, wobei diese Entwicklung seit 2016 deutlicher hervortritt. Im Vergleich zu den Resultaten von 2015 ist im Stellwerktest 9 im Niveau A eine Verschlechterung von 14 Punkten und im Niveau B von 20 Punkten feststellbar. Im Niveau C sind es 31 Punkte weniger, wobei hier die Integration des Niveaus D ins Niveau C berücksichtigt werden muss. Seit 2014 bleiben die Stellwerkresultate in Englisch auf einem hohen Niveau relativ konstant (2014: Leistungsanstieg aufgrund von Englisch ab der dritten Primarklasse).

Jahresvergleich Leistungsentwicklung von Stellwerk 8 zu 9 Leistungsentwicklung nach Leistungsgruppen Home

2018 Leistungsentwicklung von Stellwerk 8 zu 9 Stellwerk 9 Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellung 2014 +2.5% +2.4% +8.2% +3.6% +9.0% 2015 +1.8% +3.4% +8.5% +4.3% +9.8% 2016 +2.2% +3.9% +9.9% +4.8% +10.0% 2017 +0.9% +3.4% +10.4% +4.1% +9.2% 2018 +0.7% +3.0% +10.1% +3.9% +9.6% Niveau A +2.3% +0.0% -0.8% +0.6% +9.0% Niveau B +1.1% +3.6% +1.7% +1.7% +9.4% Niveau C -0.3% +6.8% +13.4% +7.5% +10.0% Lesehilfe Kommentar

Leistungsentwicklung nach Leistungsgruppen Stellwerk Punkte Deutsch Englisch Französisch Mathematik Vorstellung <300 7.9% 2.3% 11.3% 5.5% 2.5% 8 2017 300-700 89.3% 84.2% 86.2% 92.5% 90.4% >700 2.9% 13.6% 2.5% 2.1% 7.1% Stellwerk Punkte Deutsch Englisch Französisch Mathematik Vorstellung <300 5.3% 0.9% 1.8% 6.2% 1.1% 9 2018 300-700 93.3% 84.5% 96.0% 91.5% 88.7% >700 1.5% 14.6% 2.2% 2.3% 8.0% Lesehilfe Kommentar

2017 Lesehilfe Jahresvergleich Die beiden Tabellen zeigen die Entwicklung der Leistungen der Lernenden vom 8. zum 9. Schuljahr. Berücksichtigt wurden die Testergebnisse aller Lernenden (Regel-, Privat- und Sonderschulen). Die Prozentpunkte in der Tabelle links geben pro Prüfbereich die (positive oder negative) Entwicklung in der durchschnittlichen Punktezahl an. So haben die Lernenden im Fach Deutsch im 9. Schuljahr durchschnittlich um 3.4 Prozentpunkte besser abgeschnitten als im 8. Schuljahr ein Jahr zuvor. Für das jeweils laufende Jahr ist die Entwicklung nach Niveau der Lernenden aufgeschlüsselt. In der Tabelle rechts ist die Leistungsentwicklung der Lernenden nach Leistungsgruppen dargestellt, wobei oben die Verteilung der Testergebnisse auf die drei Leistungsgruppen (<300, 300-700 und >700 Punkte) im 8. Schuljahr und unten jene im 9. Schuljahr zu sehen ist. Die grosse Mehrheit der Testergebnisse bewegt sich im Bereich von 300 bis 700 Punkten (bei einem Referenzwert von 500 Punkten). Stellwerk 9 Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellung 2013 +2.0% +3.4% +8.8% +6.3% +10.3% Entwicklung von Stellwerk 8 zu 9 Stellwerk Punkte Deutsch Englisch Französisch Mathematik Vorstellung <300 7.6% 2.6% 11.7% 5.7% 2.5% Entwicklung nach Leistungsgruppen 2014 +2.5% +2.4% +8.2% +3.6% +9.0% 2015 +1.8% +3.4% +8.5% +4.3% +9.8% 2016 +2.2% +3.9% +9.9% +4.8% +10.0% 2017 +0.9% +3.4% +10.4% +4.1% +9.2% Niveau A +1.3% -0.2% -0.9% +0.4% +8.2% 8 2016 300-700 89.0% 84.8% 86.1% 91.7% 88.9% >700 3.5% 12.7% 2.2% 2.6% 8.6% Stellwerk Punkte Deutsch Englisch Französisch Mathematik Vorstellung <300 5.1% 1.4% 1.6% 4.9% 1.3% Niveau B +2.6% +3.2% +3.1% +3.6% +9.8% 9 2017 300-700 93.1% 85.1% 96.4% 92.2% 79.5% Niveau C +0.5% +7.7% +18.0% +6.8% +9.1% >700 1.7% 13.4% 2.0% 3.0% 19.1%

Kommentar Jahresvergleich Der Vergleich der Leistungen der Lernenden im Stellwerk 8 mit ihren Leistungen ein Jahr später im Stellwerk 9 ergibt eine Steigerung von rund 1 bis 10 Prozent. Die Leistungssteigerung ist im aktuellen Jahr leicht geringer als im Vorjahr. Insgesamt wird deutlich, dass das letzte Schuljahr zur Förderung der Lernenden gewinnbringend genutzt wurde. Die Leistungssteigerung war in den Niveaus B und C deutlicher als im Niveau A, da vermutlich einige Niveau-A-Lernende nach dem 8. Schuljahr ins Kurzzeitgymnasium gewechselt sind. Positiv zu werten ist die Tatsache, dass die Anzahl der Lernenden, die weniger als 300 Punkte erreicht haben, in den Bereichen Deutsch, Französisch, Englisch und Vorstellungsvermögen nochmals deutlich gesunken ist. Bereits im Vorjahr konnte diese positive Entwicklung festgestellt werden. Im Fach Mathematik hat die Anzahl der Lernenden, die weniger als 300 Punkte erreicht haben, zugenommen.

Niveauverteilung Stellwerk 8 Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Home

Niveauverteilung Stellwerk 8: Mathematik Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Niveauverteilung Stellwerk 8: Deutsch Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Niveauverteilung Stellwerk 8: Französisch Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Niveauverteilung Stellwerk 8: Englisch Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Niveauverteilung Stellwerk 8: Vorstellungsvermögen Mathematik Deutsch Französisch Englisch Vorstellungsvermögen Lesehilfe Kommentar Home

Lesehilfe Niveauverteilung Stellwerk 8 In den Graphiken ist pro Fach die Verteilung der erzielten Punkte in den einzelnen Niveaus (unterschiedliche Farben) dargestellt. So haben beispielsweise 214 Lernende mit Niveau C im Fach Deutsch zwischen 350 und 400 Punkte erzielt und liegen damit unter dem Referenzwert von 500 Punkten. Im selben Punktebereich lagen 107 Lernende mit Niveau B und 14 Lernende mit Niveau A. Berücksichtigt wurden die Testergebnisse aller Lernenden (Regel-, Privat- und Sonderschulen). Beispiel Deutsch

Kommentar Niveauverteilung Stellwerk 8 Bezüglich der Verteilung innerhalb eines Niveaus gibt es im Vergleich zu den Vorjahren kaum Veränderungen. Auffallend ist, dass sich in allen Prüfbereichen die Leistungen in den Niveaus überschneiden, d.h. viele Lernende im Niveau C schneiden besser ab als Lernende in den Niveaus A und B.

Streuung der Schulen Mathematik Deutsch Französich Englisch Vorstellungsvermögen Stellwerk 8 2018 Vorjahr (2017) Stellwerk 9 2018 Vorjahr (2017) 37.7 37.1 44.3 32.5 40.3 35.3 35.3 41.2 35.3 37.3 37.0 30.4 35.0 34.5 42.2 44.0 33.7 34.0 34.6 32.0 Lesehilfe Kommentar Home

Lesehilfe Streuung Schulen Die Streuung zeigt an, wieviele Punkte die Schulen vom kantonalen Durchschnitt abweichen. Berücksichtigt wurden alle Schulen (d. h. Regel-, Privat- und Sonderschulen), wobei die Berechnung der Streuwerte für die einzelnen Schulen, nicht für die Schulgemeinden durchgeführt wurde. Je kleiner die Streuung, desto homogener sind die Leistungen der verschiedenen Schulen. Schulen, die weniger als 10 Tests durchgeführt haben, wurden in der Auswertung nicht berücksichtigt. Mathematik Deutsch Französich Englisch Vorstellungsvermögen Stellwerk 8 2017 Vorjahr (2016) Stellwerk 9 2017 Vorjahr (2016) 35.3 35.3 41.2 35.3 37.3 37.9 36.5 37.1 30.7 38.7 44.0 33.7 34.0 34.6 32.0 35.0 26.5 32.2 29.8 33.2

Kommentar Streuung Schulen Gegenüber dem Stellwerktest 2017 hat sich die Streuung in den verschiedenen Prüfbereichen unterschiedlich entwickelt. In Stellwerk 8 zeigen sich eine geringe Abnahme (3 Punkte) der Streuung in Englisch und ebenso leichte Zunahmen der Streuung in den anderen Prüfbereichen (Zunahme um rund 2-3 Punkte). Stärkere Veränderungen der Streuung zwischen den Schulen zeigen sich in Stellwerk 9 in den Bereichen Mathematik (Abnahme um 7 Punkte) und Vorstellungsvermögen (Zunahme um 10.2 Punkte).

Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern