Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Ähnliche Dokumente
Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike

Erwachende Wissenschaft Teil 3. Von den Sumerern zu den Griechen

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

Erwachende Wissenschaft Teil 4. Von den Sumerern zu den Griechen

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Doppelplanet Erde - Mond

Das geozentrischen Weltbild

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Erwachende Wissenschaft Teil 2. Von den Sumerern zu den Griechen

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

1 AE = km = 149, km.

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

AAD TELLURIUM "MONDGETRIEBE"

D i e T i e r k r e i s t a f e l n

Erwachende Wissenschaft Teil 17. Von den Sumerern zu den Griechen. Claudius Ptolemäus. Das geozentrische Weltbild in Vollendung

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie

Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Zur Entstehung des tropischen Tierkreises

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Geschichte der Astronomie

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Die Summenkurve spiegelt den zeitlichen Verlauf des Tidenhubs.

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Hipparchs Himmelsglobus Ein Bindeglied der babylonisch-griechischen Astrometriegeschichte?

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Phänomen. Das Supermond- Wie ein Begriff den Blick auf das Faszinierende verstellt WELT DER WISSENSCHAFT: ASTRONOMIE FÜR EINSTEIGER

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III

WIE WIRD EIN HOROSKOP GEDEUTET? Die innere Logik der Astrologie

Arnold Bittlinger. Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Messen * Vergleich mit Standard

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Die zwölf Tierkreiszeichen des Zodiak

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Was ist ein Horoskop?

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Trigonometrische Funktionen

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Ergänzung 1 zum Zeitschriftenartikel Die gestörte Mondbahn (ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht Heft 2/2018)

Historie der Astronomie

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Was sagen die Sterne über Sie? Einleitung

Das große Sternzeichen-Ausmalbuch

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter

Sphärische Astronomie

DIE RUDOLF PLANETENBEWEGUNGEN RENA. - sc HULE BASEL

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Tutorium Mittelalter Chronologie

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Das heliozentrische Weltbild in der Antike

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Einführung in die Astronomie

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Der Canon der Finsternisse

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Planetenbahnen in geozentrischer Sicht Erläuterungen zu den Karten Januar 2018 bis Ostern 2019

Totale Mondfinsternis

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Weißt du, wie die Sterne stehen?

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Perigäum und Apogäum

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider

Den Mond neu entdecken

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Von Sternen, Gestirnen und Glauben

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

Planetenbahnen in geozentrischer Sicht

Experimentelle Astrophysik

Der Tanz der Jupiter-Monde

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Transkript:

Erwachende Wissenschaft Teil 5 Von den Sumerern zu den Griechen

Die Mondtheorie der Chaldäer Die Beobachtung des Mondes und die für die Omina-Astrologie wichtigen Himmelserscheinungen der Sonnen- und Mondfinsternisse (insbesondere deren Vorhersage) stellte einen zentralen Aspekt der babylonischen Astronomie dar. Anmerkung: Chaldäer ist die antike Bezeichnung der Einwohner Babylons Der Mond war der assyrisch / babylonische Repräsentant des sumerischen Gottes Sin bzw. des assyrischen Gottes Nanna. Zwei Phasen: 1. Reine Beobachtung Phänomenologie 2. Mathematische Beschreibung mit der Intention der Vorhersage (ab ca. 1600 v. Chr.)

Quellenlage: Die Rekonstruktion der babylonischen Mondtheorie beruht auf deren Rezeption durch die Griechen, die sowohl Zugriff auf Abschriften von Beobachtungsprotokollen (insbesondere der Syzygien, der Neulichtzeitpunkte sowie von Mond- und Sonnenfinsternissen) als auch (zumindest teilweise) auf deren mathematische Bearbeitung durch die Chaldäer selbst hatten. Geminos von Rhodos (um 70 v. Chr.) Einführung in die Phänomene - Unterscheidung zwischen synodischen und anomalistischen Monat (ihre unterschiedliche Länge wurde von den Chaldäern erkannt) Synodisch: Siderisch: Anomalistisch: Rückkehr zur gleichen Mondphase Rückkehr zur gleichen Längenposition unter den Sternen Rückkehr zur gleichen Apside (Perigäum, Apogäum Apsidendrehung) Claudius Ptolemäus (um 100 bis 160 u. Z.) Almagest - Ausarbeitung der geozentrischen Mondtheorie: Buch 4, 5 und 6 (Eclipsen)

Neben diesen überlieferten systematischen Arbeiten kommen noch eine Vielzahl von Bruchstücken, die insbesondere in das klassische griechische Altertum zu datieren sind: Hipparchos von Nicäa (um 150 v. Chr.) beobachtender Astronom, Hauptquelle der Daten des Almagest Berichte über die chaldäischen Astronomen in den Berichten einer Vielzahl griechischer Geschichtsschreiber wié Herodot, Strabon etc. Ab 1880: Analyse der Vielzahl von Keilschriftentafeln, die offensichtlich astronomischen bzw. mathematischen Inhalts waren Entschlüsselung des babylonischen, auf der Zahl 60 beruhenden Zahlensystems Entschlüsselung des babylonischen Maßsystems (insbesondere der Zeit- und Winkelmaße) Identifizierung und Übersetzung von Keilschrifttafeln astronomischen und astrologischen Inhalts Johann Nepomuk Strassmaier (1846-1920, Jesuit) Astronomisches aus Babylon

Neu- und Vollmondtafeln (meist über mehrere Jahre) Neulichttafeln (dienten der Fixierung des Monatsanfangs) Mondfinsternistafeln (wichtig für die Astrologie) Sonnenfinsternistafeln (wichtig für die Astrologie) Lehrtafeln mit Erläuterungen zu den Rechenmethoden

Wichtige Entdeckungen: Der zeitliche Abstand zwischen zwei Syzygien (z. B. Vollmond Vollmond) ist konstant und beträgt (in heutigem Zeitmaß) 29 Tage 12 Stunden, 44 Minuten und 3,5 Sekunden) legt das Zeitmaß des Monats fest: Synodischer Monat (exakt 29 d, 12 h, 44 m 2,9 s) Mittlere tägliche Mondbewegung: 13 10 35 Der Mond bewegt sich auf seiner Bahn am Himmel unterschiedlich schnell durch den Tierkreis. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Geschwindigkeitsmaxima (bzw. Minima) bildet den anomalistischen Monat: 27 Tage 13 Stunden und 18 Minuten Ursache: Ellipsenbahn des Mondes um die Erde, 2. Keplersches Gesetz Wenn die Perioden bekannt sind, dann lässt sich die Mondposition im Tierkreis vorausberechnen Ephemeridentafeln

Die Rechenverfahren, mit der zukünftige Mondpositionen berechnet wurden, entstanden ungefähr zwischen 450 und 350 v. Chr. Koordinatensystem: Tierkreis, unterteilt in Winkelmaß (gesamter Tierkreis = 360 ) (Einteilung der Ekliptik in 12 Teile à 30 ) Die Mondposition wurde durch zwei Zahlen und dem Namen des Tierkreiszeichens festgelegt, z. B. : 12 von Beginn des Fisches, 5 oberhalb der Ekliptik Da der Mond die 30 eines Tierkreiszeichens je nach Lage der Apsiden auf der Ekliptik unterschiedlich schnell durchläuft, muss dies bei der Berechnung einer zukünftigen Position entsprechend berücksichtigt werden Konzept des Synodischen Bogens sehr kompliziert, da die Apsidenpunkte selbst über den Himmel wandern (Apsidendrehung) Zukünftige Mondpositionen wurden anhand von berechneten Tafeln durch Addition von Bogenstücken zu einer gegebenen Ausgangsposition ermittelt. Ergebnis war die Mondphase und die Position im Tierkreis (Fehler ~1 ).