(fast alles) was Sie schon immer über deutsche Grammatik wissen wollten und einfach nachschlagen können

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen!

Warum Künstliche Intelligenz intelligente Terminologien (und Terminologen) braucht

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Computerlexikographie-Tutorium

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Perspektiven der Forschung

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS

Erstellen von Mustervorlagen fu r DBD-BIM und STLB-Bau

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie. Dr. Annette Weilandt Beate Früh

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Bundeskanzlei BK Sektion Terminologie TERMDAT & HERMES 5. Freiburg, HERMES-Forum 1. September Sergio Gregorio

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Wenn Sie es genau wissen wollen.

grammatik der deutschen sprache vol 3 des funfzehnten bis siebenzehnten jahrhunderts syntax des einfachen und mehrfachen satzes classic reprint

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Skandinavistik. Modulhandbuch

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Efficy 2010 Neue Funktionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Projektbericht. zum elearning-projekt EGL eglossar zur synchronen und diachronen Linguistik des Italienischen (Projektcode: 2012.

Themenfeld Datenbanken

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Neue Funktionen TECHNISCHE VERBESSERUNGEN DAS NEUE MODUL OBJEKTVERWALTUNG. piax für proalpha 3.1

Statistiken in OJS. Zeitschriftenstatistiken und Nutzungsstatistiken: Was bietet OJS und wie kann man es nutzen

Thesaurus 1. Merkmale:

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Typisierung semantischer Relationen für Strategien der Wissensexploration

TERMINOLOGIE WAS UND WIE?

Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Medienkompetenz. Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement VO Bartholomäus Wloka.

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Data-Warehouse-Praktikum

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

ordnet.dk und elexiko ein Vergleich Jörg Asmussen Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur, DSL

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

3.2 Semantische Netze und Topic Maps (1)

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr -

Algorithmen und Datenstrukturen

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal

Modulübersicht des Studiengangs

Visuelle Programmierung

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

MEHRFACHADRESSIERUNG IN ONLINE-GRAMMATIKEN

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

Praxis, Theorie und Modell Sozialer Arbeit. Analyse des Individuums. Soziale Beziehungen besser verstehen

Certipedia Bühne frei für Transparenz und starke Leistung. Certipedia die Online-Zertifikatsdatenbank von TÜV Rheinland.

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Dieses Release enthält eine komplett neue und verbesserte Volltextsuchmaschine sowie einige kleine Anpassungen in der Dokumentenlenkung.

Mind Mapping Grundlagen

Training im Mannschaftsspiel

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

G r AMMIS - EIN GRAMMATISCHES

Effektivere Informationssuche im WWW

EDEN: Epigraphische Datenbank Erlangen Nürnberg Ein Use Case für WissKI

12 Punkte für erfolgreiche Ideen-Präsentationen

Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

elexiko - ein Online»Wörterbuch«zum Gegenwartsdeutschen

WAS IST OPEN SCIENCE?

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Projekt Methodenbaukasten

Einführung Konzepte und Begriffe Ähnliche Projekte Arbeiten mit WordNet

Enterprise Content Management für Hochschulen

Studienarbeit Bildergalerie

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Genau das, was Sie über barrierefreie Dokumente wissen möchten

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

CALL FOR PAPERS & HDI

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Hypertextualisierung mit Topic Maps ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten

Einführung in den Business Model Canvas

Transkript:

(fast alles) was Sie schon immer über deutsche Grammatik wissen wollten und einfach nachschlagen können Seit fast 20 Jahren betreibt das Institut für Deutsche Sprache (IDS) das grammatische Informationssystem grammis (https://grammis.ids-mannheim.de). Grammis vermittelt den hochkomplexen Gegenstandsbereich Grammatik unter Ausnutzung digitaler Sprachressourcen und hypertextueller Navigationsstrukturen gleichermaßen wissenschaftlich fundiert und anschaulich. Forschungsergebnisse werden nicht in Form singulärer Einzelpublikationen transportiert, sondern es wird das gesamte Potenzial multimedialer Medien genutzt. Grammis hebt dadurch Beschränkungen der bisherigen Realisierungsformen von Open Access auf und adressiert variable insbesondere mobile Nutzungssituationen. Grammis versammelt multimedial aufbereitetes grammatisches Wissen auf über 3000 Webseiten, ergänzt um linguistisch motivierte Datenbanken, Wörterbücher und Bibliografien. Mit mehr als 100.000 Seitenaufrufen pro Monat zählt es zu den meistgenutzten Online-Ressourcen des IDS. Terminologische Ressourcen Ein wichtiger Bestandteil von grammis ist das Modul Wissenschaftliche Terminologie. Dieses ist das Ergebnis einer umfassenden methodisch-infrastrukturellen Überarbeitung bereits vorhandener Terminologie-Ressourcen am IDS und befindet sich gegenwärtig in einem inhaltlichen Überarbeitungsprozess. Das Modul Wissenschaftliche Terminologie ist nicht

zuletzt deshalb von großer Wichtigkeit für das Gesamtsystem, da Nutzerinnen und Nutzer nahezu unweigerlich mit diesem in Berührung kommen. Wörterbuchtexte Den offensichtlichsten Berührungspunkt stellen hierbei wörterbucheintragsähnliche Kurztexte dar, in denen Fachbegriffe deutscher Grammatik erläutert werden. Zurzeit umfasst die Wissenschaftliche Terminologie 420 Lemmata und die dazugehörigen Erklärungstexte. Der Zugang erfolgt entweder direkt per Verlinkung aus anderen Texten in grammis oder über eine klassische alphabetische Liste, wie sie auch in einem Printwörterbuch zur linguistischen Terminologie zu finden ist. Die an der grammis-benutzeroberfläche sichtbaren Kurztexte sind jedoch nur ein Teil eines größeren, weitaus komplexeren Systems. Begriffssystem Unter der Benutzeroberfläche sind die terminologischen Ressourcen von grammis als Begriffssystem modelliert. Begriffe, verstanden als abstrahierte Denkeinheiten, werden in diesem System durch Relationen miteinander verbunden. Bei den Relationen handelt es sich um hierarchische Abstraktionsbeziehungen (Hyperonymie/ Hyponomie), hierarchische Teil- Ganzes-Beziehungen (Holonymie/ Meronymie) sowie assoziative Relationen. Auf diese Weise vernetzt, spannen die im System erfassten Begriffe deutscher Grammatik eine netzwerkartige Struktur auf, wie durch die Abbildung zum Begriffssystem illustriert wird.

Begriffssystem Über diese Relationen hinaus werden jedem Begriff verschiedene Termini zugewiesen. Dabei handelt es sich zum einen um Synonyme, zum anderen um fremdsprachliche Entsprechungen der deutschen Termini. Unter den zugewiesenen Termini wird eine sogenannte Vorzugsbenennung ausgewählt, die dann den Begriff in der oben beschriebenen Lemmaliste repräsentiert. Außerdem kann einem Konzept ein so genannter Theoriestempel zugewiesen werden, um Ambiguitäten aufzulösen, die entstehen können, wenn unterschiedliche Begriffe dieselbe Vorzugsbenennung aufweisen. Dieses Szenario tritt vor allem dann ein, wenn verschiedene linguistische Theorien oder Traditionen ein und denselben Terminus für unterschiedliche Konzepte verwenden. Nicht zuletzt kann jedem Begriff ein Text zugewiesen werden. Dabei handelt es sich um die oben beschriebenen Kurztexte, auf die BenutzerInnen mithilfe der alphabetischen Liste in grammis Zugriff haben. Zum jetzigen Zeitpunkt umfasst das Begriffssystem insgesamt 1.382 Begriffe, von denen 420 ein Text zugewiesen ist. Auf die Begriffe verteilen sich 4.462 Termini, bei 2.618 von diesen handelt es sich um deutsche Termini. Bei der momentanen Überarbeitung des Begriffssystems (und der assoziierten Kurztexte) kommt ein hausintern entwickeltes Visualisierungstool zum Einsatz, das es ermöglicht, die

Relationen eines Begriffes über mehrere Hierarchieebenen als Graph darzustellen und den Autoren so einen visuellen Zugang zu den terminologischen Ressourcen verschafft. Screenshot des bei der Überarbeitung eingesetzten Visualisierungstools Schlussbemerkungen und weitere Überlegungen Im Kern fungiert die Wissenschaftliche Terminologie als Wissensorganisationssystem für das Gesamtsystem grammis. Sie dient Benutzerinnen und Benutzern als Nachschlageressource und verbessert die Auffindbarkeit von Inhalten, indem Begriffsrelationen und Synonyme die Volltextsuche unterstützen. Implementiert ist die Wissenschaftliche Terminologie in einer relationalen Datenbank, jedoch zeigt ein Testlauf, dass unsere Daten problemlos in RDF- Triple überführt werden können. Wenn die Überarbeitung abgeschlossen ist, eröffnen sich damit für die Wissenschaftliche Terminologie Anwendungen, die über die Funktionen als

Wissensorganisationssystem von grammis hinausgehen und denen anderer onomasiologisch strukturierter semi-formaler Ressourcen wie beispielweise WordNet ähneln. Weiterführende Links Zugang zu Grammis: https://grammis.ids-mannheim.de Bibliographie zur deutschen Grammatik: https://grammis.ids-mannheim.de/bdg Aktuelle und abgeschlossene wissenschaftliche Forschungsarbeiten des Instituts für deutsche Sprache zur deutschen Grammatik https://grammis.ids-mannheim.de/forschung