Institutionelle Evaluation als eine Methode der Qualitätsentwicklung in der Verwaltung



Ähnliche Dokumente

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Anlass der Präsentati

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Optimierung der Personalarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluation der Verwaltung

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Atmosphäre in der Schule 6 %

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Technische Universität Darmstadt

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Führen mit Zielen und Meßgrößen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Betriebs-Check Gesundheit

Gestaltung von Peer Reviews und Beiratssitzungen

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Information zur Mitarbeiterbefragung der Zentralverwaltung ( )

Studiengang Versicherung

ERASMUS an der Universität zu Köln

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016


Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

Qualitätsmanagement im Kultusressort. - Der hessische Weg -

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Prof. Dr. Johann Janssen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die DQS Benchmarking Initiative

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Engagement braucht Leadership -

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Transkript:

Institutionelle als eine Methode der Qualitätsentwicklung in der Verwaltung Erfahrungen der Universität Duisburg Essen Susanne Schulz Jahrestagung des ZWM am 16./17. Oktober 2013

Standorte

Eckdaten UDE Gründung 1. Aug. 1972 Gründung der Gesamthochschulen in Duisburg und Essen 1. Jan. 2003 Fusion beider Einrichtungen und Gründung der Universität Duisburg Essen (UDE) Mitglieder 39.343 Studierende (davon 50% Frauen, 16% ausländische Studierende) 442 Professuren 2.691 wissenschaftliche Beschäftigte 1.375 weitere Beschäftigte (ohne Medizinische Fakultät) Haushalt 2012 469,0 Mio. Gesamteinnahmen der UDE, davon 120,0 Mio. in der Medizinischen Fakultät 106,8 Mio. Drittmittelausgaben, davon 32,0 Mio. in der Medizinischen Fakultät

Eckdaten UDE Zentrale Verwaltung Dezernate: Hochschulentwicklungsplanung Studierendenservice, Akademische & hochschulpolitische Angelegenheiten Personal & Organisation Gebäudemanagement Wirtschaft & Finanzen Stabstellen: Geschäftsstelle des Kanzlers & Controlling / Justitiariat / Arbeitssicherheit und Umweltschutz / Hochschulkompetenzzentrum Rechnungswesen Beschäftigte: Personal (Vollzeitäquivalente): 502

Institutionelle in der UDE Institutionelle an der UDE 1. institutioneller (strategiefähiger) Einheiten - Verfahrensgrundlage: sordnung - alle sechs Jahre - Koordination durch das ZFH 2. Ziel-Leistungsvereinbarung der institutionellen Einheiten mit dem Rektorat - alle drei Jahre - Koordination durch das Dezernat Hochschulentwicklungsplanung

Institutionelle in der UDE Institutionelle an der UDE s Zyklus (6 Jahre) ZLV Zyklus (3 Jahre) Peer Review Entwicklungspläne Institutionelle Strategiefähige Organisationseinheit Strategische Planung mit dem Rektorat (ZLV) Selbstbericht Strategische Ziele Quelle: Zechlin

Institutionelle in der UDE Verfahrensmodell 12 Monate Vorbereitung (1 Monate) Interne (5 Monate) Externe (2 Monate) Reflexion (2 Monate) Follow-up (2 Monate) Verfahrensund Zeitplan Selbstbericht externes Gutachten Maßnahmenplan Ziel- und Leistungsvereinbarungen Quelle: Pistor, ZfH

Institutionelle der UDE-Verwaltung Drei Kernprinzipien im Qualitätsmanagement/Verwaltung 1. PDCA Zyklus 2. Orientierung an EFQM (CAF) Themenfeldern und Kriterien 3. Beteiligung / Partizipation der Beschäftigten

Regelkreis (PDCA-Zyklus) Maßnahmenplanung Maßnahmendurchführung Plan Act Do Check Zieljustierung Zielüberprüfung

Die Themenfelder des CAF Befähiger Ergebnisse Personalmanagement Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Führungseigenschaften Strategie und Planung Kunden, bürgerbezogene Ergebnisse Prozesse und Veränderungsmanagement Leistungsergebnisse der Organisation Partnerschaften und Ressourcen Gesellschaftsbezogene Ergebnisse Innovation und Lernen

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Durchführung einer AG zur Vorbereitung der Verwaltungsevaluation Information Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das sverfahren auf einer Infoveranstaltung am 15.11.2007 Einsetzung s-ag bestehend aus Kanzler und Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern aus den Verwaltungsbereichen (Dezember 2007)

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Erste Selbstbewertung anhand der EFQM bzw. CAF-Themenfelder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterbefragung (18.08.2008 bis 14.09.2008 Ergebnisse: 16.10.2008) Kunden / Kundinnenbefragungen (03.12.08 bis 23.12.08) - interne Verwaltungskunden (Fakultäten, Gremien, Rektorat, zentrale Einheiten) - Studierende als Kunden des Dezernats Studierendenservice, Akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten Stärken/Schwächen-Analyse durch die s-ag (ZfH moderiert) Selbstbericht abgestimmt in der s-ag

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Themen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterbefragung: - Zufriedenheit am Arbeitsplatz - Telearbeit - Arbeitszeitregelung - Zufriedenheit Insgesamt - Arbeitsbelastung - Merkmale des Arbeitsplatzes (Persönlich wichtig / Tatsächlich gegeben) - Probleme im Arbeitsablauf - Verbesserungen der Schnittstellen - Information und Informationsfluss - Qualität der Führung - Serviceorientierung - Arbeitsausrichtung an Zielen - Identifikation mit der Verwaltungsarbeit - Leitbild - Stärken und Schwächen

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Themen Kundinnen / Kundenbefragung (interne Verwaltungskunden): - Bekanntheit und Nutzung welcher Dienstleistungen - Zufriedenheit Mitarbeiter/innen Erreichbarkeit Prozesse Transparenz Bearbeitungszeiten usw. - Stärken / Schwächen der einzelnen Dezernate / Stabsstellen (Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge)

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Themen Kundinnen / Kundenbefragung (Studierende): - Bekanntheit und Nutzung welcher Dienstleistungen - Zufriedenheit Organisation - Erreichbarkeit - Service - Bearbeitungszeiten / Öffnungszeiten - Mitarbeiterfreundlichkeit - Stärken / Schwächen

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Fünf externe Gutachterinnen und Gutachter: - Dr. Martina Frost (Kanzlerin - Universität Heidelberg), - Dipl. Kaufmann Dieter Kaufmann (Kanzler - Universität Ulm) - Prof. Dr. Georg Krücken (Lehrstuhl Wissenschaftsorganisation Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Deutsche HS für Verwaltungswissenschaften Speyer) - Dr. Joachim Söder-Mahlmann (HIS-GmbH) - Dr. Michael Pullen (Vorstand - Rasselstein GmbH)

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Begehung am 5. und 6. Oktober 2009 Programm: - 5 Mitarbeiter / Mitarbeiterinnengespräche Dezernate (10-12 Teilnehmer jeweils ca. 60 Minuten) - 2 Gespräche mit Kundinnen / Kunden (Dekane, Professoren, Mittelbau- Vertreter/innen, Zentrale Einrichtungen, Studierende jeweils 90 Minuten) - 1 Gespräch mit Dezernats- und Stabsstellenleitungen (10 TN 90 Minuten) - 1 Gespräch mit dem Kanzler (90 Minuten) - 1 Gespräch mit dem Rektor (90 Minuten) Gutachten, Bericht der externen Gutachter/innen: Mai 2010

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Ganztägiger Workshop der s AG über die Ergebnisse anhand der CAF Themenfelder am 17. Juni 2010 Erarbeitung von Maßnahmen u. Konsequenzen (Stellungnahme der Verwaltung zum Peer-Bericht September 2010) Zusammenstellen des Abschlussberichtes durch das ZfH Abschlussbericht: 06. Oktober 2010

Institutionelle in der UDE Institutionelle in der Zentralverwaltung Vorbereitung Interne Externe Reflexion Follow-up Der Abschlussbericht der diente als Grundlage für die Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) mit dem Rektorat Verwaltung vereinbart Maßnahmen zur Profilbildung und Qualitätsentwicklung mit dem Rektorat Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen 2011 bis 2012 wurden am 09. Februar 2012 verabschiedet

Ergebnisse der internen Kunden/-innenbefragung Dezernat Studierendenservice 61% nehmen freundliche MA wahr 20% nehmen Prozesse als gut bis ordentlich organisiert wahr, 77% sehen Probleme bei der Zusammenarbeit Dezernat Personal und Organisation 85% nehmen freundliche MA wahr 37% nehmen die Prozesse als gut organisiert wahr Dezernat Wirtschaft und Finanzen 44% nehmen freundliche MA wahr 77% nehmen die Prozesse als gut organisiert wahr Dezernat Gebäudemanagement 61% nehmen freundliche MA wahr 25% nehmen die Prozesse als gut organisiert wahr Dezernat Hochschulentwicklungsplanung 79% nehmen freundliche MA wahr 49% nehmen die Prozesse als gut organisiert wahr Stabsstellen positiv, z. B. Justitiariat 58% Prozesse gut freundliche und kompetente MA, Schwächen in Prozessen Führung handelt fair (46%), ermöglicht berufliche WB (58%), als Autorität geachtet (43%) kann Ziele gut verdeutlichen (22%), ist kritikfähig (18%), koordiniert Prozesse gut (17%) Strategie und Planung Prozesse Mitarbeiter/-innenbefragung 50% wollen Initiative entwickeln, 22% tun es 71% Serviceorientierung wichtig, 40% tatsächlich gegeben ( Qualität der Beratung 49%/14%) Probleme im Prozessablauf 26% Problem im Prozess weil zu wenig Personal (29%), Informationsfluss nicht zeitnah (34%), Zuständigkeiten unklar (26%) Führungsqualität und Prozesse noch weiter optimierbar

Ergebnisse der externen Führung und Strategie/ Verwaltungsleitbild Fixierung/Kommunikation von Zielen/Leitbildern (z. B. Führungsleitlinien, Diversity) Stärkung der strategischen Kompetenz der Beschäftigten Formulierung eines Verwaltungsleitbilds erwägen Aufbau- und Ablauforganisation Koordination von Berufungsverfahren im Dezernat Hoch.ent.pl. prüfen Stipendienauszahlung im Dezernat Studierendenservice prüfen Aufgaben in der PE/OE Stringente Zuordnung prüfen Ansiedlung der Innenrevision prüfen Zuständigkeiten und Schnittstellen klären (OE) Verwaltungsintern sowie mit SSC, ABZ und ZIM Zum Projekt Campusmanagement Klärung der Zuständigkeiten im Rahmen des Projekte Erstellung eines Pflichtenhefts Informationsarbeit und Kommunikation verstärken Services und Kundenorientierung, Verwaltungskunden Definition von Service Levels Erreichbarkeit sicher stellen, Vertretungsregelungen Ausreichend Englisch sprechendes Personal Überarbeitung der Formulare der Verwaltung Zum Bereich Gebäudemanagement Über eine weitere Personalaufstockung mit der Hochschulleitung beraten Optimierungspotenziale durch eingehende Untersuchung ermitteln, sobald die Arbeitsbelastung dies zulässt Arbeit und Projekte kommunizieren, beispielsweise über die Webseite

Ergebnisse der externen Kommunikation zwischen Leitungs- und Beschäftigtenebene Kommunikation der Entwicklungsziele der Verwaltung - angemessener Einsatz technischer Medien Förderung einer systematischen Besprechungsstruktur ggf. Qualifizierung von Führungskräften im kommunikativen Bereich Fortführung des Austausches Kanzler mit den Beschäftigten ( Kanzler on Tour ) Zum Bereich Studierendenservice den Ansatz des One-Face-to-the-Customer weiter verfolgen der Reorganisation höchste Priorität zuzuschreiben Zentrale und dezentrale Verwaltungsaufgaben/ Fakultäten/Verwaltung zentrale und dezentrale Verantwortlichkeiten sowie notwendige Unterstützungsleistungen analysieren und besser verdeutlichen Personalmanagement Eine übergreifende Personalstrategie sollte deutlicher verfolgt werden Qualifiziertes Benchmarking im Bereich Personalmanagement sollte sichtbar gemacht werden Der gut ausgebaute Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sollte stärker genutzt werden, um wichtige strategische Ziele aus dem Bereich Personal zielgerichteter zu verfolgen Die Fortbildung für wissenschaftliche Mitarbeiter sollte breiter bekannt gemacht werden ZLV zwischen Verwaltung und Rektorat Kommunikation der ZLV mit den Beschäftigten Prüfung der Zielerreichungsprozesse

Ergebnisse der Reflexikon Klare Fokussierung auf Kundennutzen Bsp.: Dezernat Studierendenservice Service-Level Verbindliche Service Leistungslieferungen Transparenz und Verlässlichkeit Kundenfokus Führungskräfte- Qualifizierung Verankerung moderner Management-Standards in der Verwaltung Verpflichtungscharakter als sinnvolle Peer-Empfehlung für nachhaltige Implementierung in der Breite Sprachtraining Berücksichtigung der internationalen Ausrichtung der Studiengänge in der Verwaltung Prozessoptimierung Analyse und Optimierung der Prozesse in der Verwaltung der entsprechenden Bereiche Klare Zuständigkeiten und Abläufe für die eigene Arbeitseffizienz und die Kunden optimieren

Follow-Up Auszug aus Maßnahmenliste (zur Vorbereitung ZLV)

Follow-Up Auszug aus Maßnahmenliste (zur Vorbereitung ZLV) etc. (insgesamt 55 vorgeschlagene Maßnahmen)

Follow-Up Die Ziel- und Leistungsvereinbarung - Unterzeichnete Vereinbarung - Anlage: ZLV-Raster - Entwicklungsziele - Verabredete Leistungen - Erfolgskriterien zur Zielerreichung - Ressourcenbedarfe - Anlage: Entwicklungsbericht - Ist-Beschreibung - Zielplanung (für sechs Jahre) - Maßnahmen während der Laufzeit - Anlage Controlling-Daten

Schlussfolgerungen Erfahrungen - Chancen - Das gesamte Verfahren kann zu Diskussionen auf allen Ebenen anregen - Insbesondere die Begutachtung durch Peers kann aus eingefahrenen Denkweisen herausführen - Durch die Festlegung auf Ziele und Maßnahmen besteht die Chance, den Status-Quo zu überdenken und eingeschliffene Verfahren in Frage zu stellen

Schlussfolgerungen Erfahrungen - Risiken - Das Verfahren kann lediglich als symbolischer Akt angesehen werden, den man ohne Konsequenzen alle paar Jahre durchläuft - Durch die zeitlichen Abstände (drei Jahre, sechs Jahre) und die Verordnung von Oben kann das Verfahren als zusätzliche Pflichtaufgabe wahrgenommen werden

Schlussfolgerungen Erfahrungen - Schlußfolgerungen - Wenn man das Ziel hat, zu einer Qualitätskultur zu gelangen, reicht das Verfahren der Institutionellen mit anschließender Zielvereinbarung nicht aus - Qualitätskultur kann nur erreicht werden, wenn alle Beteiligten das Ziel ernsthaft verinnerlicht haben und vertreten - Dies muß ausgehen vom leitenden Personal, das überzeugt ist und überzeugend dafür wirbt und alle Ebenen und Bereiche einbezieht - Die Bereiche müssen in der Lage sein, die Ziele mit Hilfe von Zielkaskaden konkret herunter zu brechen und umzusetzen

Schlussfolgerungen Erfahrungen - Schlußfolgerungen - Dies kann u.u. ein langwieriger Prozeß sein, der nur fortschreitet, wenn es auch Erfolge gibt - Die Verwaltung der UDE strebt daher an neben und ZLV - an konkreten (Service-)Anforderungen anzuknüpfen und gezielt die Beschäftigten zu beteiligen - Ein gelungenes Beispiel: Erhebung der Servicequalität im Einschreibe- und Prüfungswesen sowie im Akademischen Auslandsamt

Beispiel: Erhebung zur Servicequalität Erhebung zur Servicequalität ein Beispiel zur konkreten Ergänzung des sverfahrens Ziele: - Relativ kurzfristig Ergebnisse zur Servicequalität in verschiedenen Bereichen erhalten - Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch schnelle Rückkopplung der Ergebnisse - Gegebenenfalls Ausarbeitung von Maßnahmen in Projektteams ( Qualitätszirkel ) zur Verbesserung der Servicequalität

Beispiel: Erhebung zur Servicequalität Methode: - Nach jedem Kontakt mit Studierenden wird ein Fragebogen ausgehändigt - Themenbereiche: Service durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Beurteilung der räumliche Gegebenheiten sowie dem Info-Angebot des Bereichs (Internet, usw.) - Im Vorraum gibt es Briefkästen, zu denen ausschließlich die PE/OE Zugang hat (keine Mitarbeiterin des Bereichs!) - Die PE/OE wertet die Fragebögen aus und erstellt kurze Ergebnisberichte, die mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besprochen werden

Beispiel: Erhebung zur Servicequalität Erste Erfahrungen: - Bisher insgesamt sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Servicequalität - nur geringfügige Abweichungen: - Die Betreuung der Studierenden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird am besten bewertet - Etwas schlechter schneiden die räumlichen Gegebenheiten ab (Infrastruktur) - Noch etwas schlechter (aber immer noch sehr gut) schneiden die Informationsmöglichkeiten im Vorfeld einer Beratung ab

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter