Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS. www.akademie.rub.de RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM



Ähnliche Dokumente
Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS.

Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS. RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM

Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS. RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM

Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS. RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM

Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS. RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Coaching. Individuelle Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung. Seite 1. EO Institut GmbH

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Mixed Leadership for More success.

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Coaching Ausbildung für Führungskräfte

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Weiterbildung zum Coach


Schlüsselqualifikationen

Persönliches Coaching

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Business Coaching Angebot im Überblick

Gelassen und sicher im Stress

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Erfolgreich führen. Führungskräfteweiterbildung für Chef- und Oberärzte in Krankenhäusern

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Coachingprofil. Andrea Osthoff Dipl. Kauffrau. grow.up.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Führungs Kräfte Ausbildung

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Ausbildung zum Business Coach

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Führungskräfte Seminare

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Human Resource Management (HRM)

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Coaching. Unser Angebot für. Führungskräfte Geschäftsführer und Vorstände Work - Life - Balance Teams

Studium und Beruf unter einem Hut.

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Führen ohne Weisungsbefugnis Erfolgreich fachlich führen im Versicherungsunternehmen

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

Brigitte Witzig Coaching

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

TrainUp! Coach mit Pferden

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Teamentwicklung und Projektmanagement

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Beratungskonzept. Coaching

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Seminar Führungskräfteentwicklung

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Aufbau-Fortbildung. Die Profi Toolbox Vertiefungstage für Professionals

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Coaching und Teamentwicklung

Das Konzept der 360 Grad Echos

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

AUSBILDUNG DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS COACH

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Personzentrierte Beratung / GwG

Lehrgänge für Führungskräfte

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

BALANCE. WEITERBILDUNGSPROGRAMM Wirksam als Führungskraft. Consulting.

direct impact DIRECT IMPACT BERATUNGSDIENSTLEISTUNGEN MIT UNMITTELBARER WIRKUNG

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

Transkript:

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Coachingausbildung ZERTIFIKATSKURS Integrativer Ansatz mit systemisch-konstruktivistischer und psychologischer Ausrichtung Theorie und Praxis in Balance Lernen durch Gestalten realer Coachingprojekte und begleitende Supervision Fokussierung auf spezifische Beratungsfelder Anbindung an die Lehr-Lern-Infrastruktur der Ruhr-Universität Bochum AKADEMISCHE LEITUNG Prof. Dr. Marc Solga Ruhr-Universität Bochum Kompetenz- und Personalentwicklung www.akademie.rub.de

INHALT Zielgruppe 5 Ausbildungskonzept 5 Das Curriculum 7 Ausbilder 9 Termine der Ausbildung 11 Anzahl der Teilnehmenden 11 Veranstaltungsort 11 Beratung und Anmeldung 12 Teilnahmegebühr 12 Wir über uns 13

Als Business-Coach begleiten Sie Führungskräfte und Professionals bei der Bewältigung beruflicher Herausforderungen und persönlicher Entwicklungsziele. Sie stimulieren ergebnisorientierte Problemlöse- und Selbstreflexionsprozesse und geben so Impulse für die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Klienten. Dabei schlagen Sie keine Lösungen vor Sie schaffen Erfahrungs- und Selbstreflexionsräume, in denen es Ihren Klienten gelingt, neue Handlungsmöglichkeiten zu erleben und Lösungen selbst zu entwickeln. Während das generelle Ziel Ihrer Arbeit darin besteht, die Anpassungs- und Leistungsfähigkeit Ihrer Klienten zu stärken, können die spezifischen Ziele und Inhalte Ihrer Coachings sehr unterschiedlich sein: Konfliktbewältigung, Entwicklung von Karriereperspektiven, Rollenklärung, Work- Life-Balance, Umgang mit Stress, Optimierung von Führungsverhalten etc. die individuellen Anliegen und Bedarfe Ihrer Klienten bestimmen die Richtung Ihrer Coachings. Genauso vielfältig ist das Repertoire Ihrer Techniken und Methoden. Sie arbeiten mit klassischen systemisch-konstruktivistischen Interventionstechniken (systemisches Fragen, Umdeuten, Refokussieren, provokative Gesprächsführung etc.), aber auch mit Rollenspielen, Feedback und Methoden des systematischen Problemlösens. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie es gelingt, Coachingprozesse erfolgreich zu gestalten und mittels Coaching zur selbstgesteuerten Problembewältigung und zur persönlichen Entwicklung eines Klienten beizutragen. Sie erwerben die Kompetenz, Aufträge zu klären und dialogisch in konkrete Coachingziele zu überführen tragfähige Arbeitsbeziehungen zu Klienten aufzubauen das Repertoire der Coachingtechniken und -methoden sicher anzuwenden die Ressourcen Ihrer Klienten lösungsorientiert zu aktivieren ergebnisorientierte Selbstreflexions- und Problemlöseprozesse zu stimulieren psychologische Leitmodelle für die Hypothesenbildung und Lösungsentwicklung in spezifischen Beratungsfeldern zu nutzen 3

ZIELGRUPPE Gegenstand dieser Ausbildung ist Coaching für die Arbeitsund Organisationswelt (Business Coaching). Folglich richtet sich die Ausbildung an Organisationsberater, Trainer, Personalentwickler und Führungskräfte bzw. Personen, die in diesen Bereichen tätig werden wollen. Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit. Verpflichtend ist ein Beratungsgespräch (siehe den Punkt «Beratung und Anmeldung»). AUSBILDUNGSKONZEPT Das Curriculum für diese Ausbildung existiert seit 2009. Es ist im Rahmen der wirtschaftspsychlogischen Studiengänge an der Ruhr-Universität Bochum aufgebaut und im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt worden. Die einzelnen Module werden als Präsenztrainings durchgeführt. Ihre Ausbilder sind seit vielen Jahren als Coaches sowie als Trainer und Organisationsberater aktiv. Die Anbindung an den Lehrstuhl Kompetenz- und Personalentwicklung, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, sichert die fachliche Qualität der Ausbildung. Im Mittelpunkt aller Module steht das intensive praktische Üben. Zugleich jedoch erwerben Sie ein umfassendes theoretisches Hintergrundwissen. Denn professionelle Handlungskompetenz ist nicht bloß eine Frage des Übens entscheidend ist ein gutes Verständnis evidenzbasierter Leitmodelle. In dieser Ausbildung erleben Sie Theorie und Praxis in Balance. Zugleich vertreten wir einen schul- und methodenübergreifenden, integrativen Ansatz. Dies entspricht unserer Erfahrung, dass sich das strenge Festhalten an den Leitsätzen einer spezifischen Schule in der Praxis nicht bewährt zu individuell sind die Anliegen und Erlebniswelten der Klienten, zu dynamisch entwickeln sich deren Bedarfe und Interessen im Coachingprozess. Zugleich jedoch heben wir die Bedeutung systemischkonstruktivistischer und psychologischer Ansätze hervor. In ihrer Kombination ergeben diese Ansätze eine integrative und sehr effektive Programmatik für die Gestaltung von Coachings. Die Ausbildung ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil Grundlagen und Prozessgestaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten. Im zweiten Teil wenden wir uns fokussiert unterschiedlichen Beratungsfeldern zu: Herausforderungen in der Führung von Mitarbeitern; soziale Konflikte im Arbeitsleben; Karriere, Balance, Gesundheit. Ziel ist es, Beratungskompetenz für spezifische, häufig wiederkehrende Problemfelder zu entwickeln. In diesem zweiten Teil betonen wir die Bedeutung psychologischer Leitmodelle (Theorien zu Führung, Motivation, Entscheidungsprozessen, Konfliktentstehung, Stressbewältigung etc.). Sie liefern wertvolles Hintergrundwissen für die Hypothesenbildung und die Lösungsentwicklung. 4

Ein zentraler Aspekt unseres Ausbildungskonzepts besteht darin, Lern- und Lerntransferprozesse durch reale Coachings und begleitende Supervision zu fördern. Im zweiten Teil der Ausbildung gilt es deshalb, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in realen Situationen außerhalb der Ausbildungssettings zu festigen. Sie erhalten die Aufgabe, zwei separate Coachingprozesse zu gestalten, zu dokumentieren und im Dialog mit einem Ihrer Ausbilder zu reflektieren. Einen der beiden Coachingprozesse werden Sie dann im Rahmen des Abschlusskolloquiums präsentieren. Hier bekommen Sie Peer-Feedback durch Ihre Mitteilnehmerinnen und Mitteilnehmer. Zugleich erhalten Sie zahlreiche handwerkliche Anregungen durch Einblicke in die Coachingprojekte Ihrer Peers. Im Rahmen der Ausbildung nutzen wir die technischen Möglichkeiten, die sich durch die enge Anbindung an die wirtschaftspsychologischen Studiengänge an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum bieten, beispielsweise Nutzung des Videolabors und der elektronischen Lern- und Kommunikationsplattform «RUB Blackboard». Ihre Ausbildung schließen Sie mit einem Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität ab. Zusätzlich erhalten Sie einen Teilnahmenachweis, der die Ausbildungsinhalte und deren Umfang beschreibt. Zusammenfassend lässt sich das Profil der Ausbildung wie folgt beschreiben: Integrativer Ansatz mit systemisch-konstruktivistischer und psychologischer Ausrichtung Theorie und Praxis in Balance Lernen durch Gestalten realer Coachingprojekte und begleitende Supervision Fokussierung auf spezifische Beratungsfelder Anbindung an die Lehr-Lern-Infrastruktur der Ruhr- Universität Bochum In Modul 1 werden Peergruppen gebildet, die bis zum Ende der Ausbildung zusammenbleiben und zusammenarbeiten. Ziel ist es, im geschützten Rahmen der Peergruppe Gelerntes anzuwenden und in Peer-Coachings zu vertiefen, Rollensicherheit zu gewinnen und mit Interventionstechniken zu experimentieren. 5

DAS CURRICULUM Grundlagen U.a. Kennenlernen der Mitteilnehmer / Teamentwicklung; Erwerb konzeptueller Grundlagen; Leitmodelle für die Gestaltung von Coachings: systemisch-konstruktivistisch, lösungsorientiert, klientenzentriert, psychologisch etc.; Haltung vs. Technik; Reflexion persönlicher Ressourcen und Potenziale; das Repertoire der Interventionstechniken im Überblick 3 Tage Erste Übungen zum Führen von Coachinggesprächen Prozessgestaltung I: Auftragsklärung und Beziehungsgestaltung U.a. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Gestaltung der Aufklärungsphase: Contracting, Problem- und Situationsanalyse, Zielbestimmung; Aufbau einer produktiven Arbeitsbeziehung; Prinzipien der Gesprächsführung; Hypothesenbildung; Fragetechniken Prozessgestaltung II: Lösungsentwicklung U.a. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Gestaltung der Lösungsentwicklungsphase; Ressourcenaktivierung; genaue Betrachtung ausgewählter Interventionstechniken im Coaching Prozessgestaltung III: Abschluss U.a. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Gestaltung der Abschlussphase: Ambivalenz- Coaching, Abschlussinterventionen, Maßnahmen zur Sicherung des Praxistransfers, Evaluation; Qualitäts- und Erfolgskriterien von Coaching 6

Beratungsfelder I: Führung U.a. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Coachings im Beratungsfeld. «Herausforderungen ín der Führungsrolle»: Leitmodelle und Coachingtools zur Mitarbeiterführung; typische Coachinganlässe: Einstieg in die Führungsrolle, Übergangsmanagement etc. Beratungsfelder II: Konflikte U.a. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Coachings im Beratungsfeld «interpersonelle Konflikte»: Leitmodelle und Coachingtools zu Konfliktentstehung und Eskalationsdynamik, Techniken des konstruktiven Konfliktmanagements (partnerschaftliches Problemlösen und Mediation), Urteilsverzerrungen und Emotionen in Konfliktsituationen etc. Beratungsfelder III: Karriere, Balance, Gesundheit U.a. Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Gestaltung von Coachings im Beratungsfeld «Karriere, Balance, Gesundheit»: individuelle Lebenskonzepte, berufliche Interessen und Motive, Leitmodelle und Coachingtools zu Work-Life-Balance, Stressprävention und -bewältigung, Gesundheitsförderung, Burnout Die eigene Positionierung als Coach U.a. Entwicklung eines Kompetenzportfolios und des eigenen Coachingprofils; schriftliche Formulierung von Angeboten und Vereinbarungen; «Karrierethemen»: Berufsverbände, Marketing, Chancen und Risiken von Selbstständigkeit etc. Abschlusskolloquium Vorstellung von Coachingprojekten, Peer- und Expertenfeedback, Überreichung der Zertifikate 1 Tag 7

AUSBILDER Prof. Dr. Marc Solga Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum Akademischer Leiter der Ausbildung Marc Solga, Diplom-Psychologe, Jahrgang 1972, Ausbildung in Coaching und Organisationsberatung, ist seit 15 Jahren als Trainer, Coach und Organisationsberater aktiv. Er ist zugleich Jun.-Professor an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Dort leitet er die Arbeitsgruppe Kompetenz- und Personalentwicklung. Er war mehrfach Preisträger im Wettbewerb «Professor des Jahres», Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, 1. Preis in 2010, 3. Preis in 2009 (www.professordesjahres.de). Tilo Erlenbusch Sparkasse KölnBonn; freiberuflicher Berater, Trainer, Coach Tilo Erlenbusch, Diplom-Pädagoge und Studium der Personalwirtschaft, Jahrgang 1968, ist seit 2000 als Trainer, Coach und Organisationsberater aktiv. Von 2003 bis 2006 hat er als Senior-Consultant in einer Unternehmensberatung für Human Resource Management gearbeitet, Schwerpunkte: Führung und Veränderungsmanagement. Seit 2006 ist er für die Sparkasse KölnBonn tätig. Dort leitet er den Bereich Prozessmanagement. Dr. Karin Gudat Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum; freiberufliche Beraterin, Trainerin, Coach Karin Gudat, Diplom-Psychologin, Jahrgang 1978, ist neben Dozententätigkeiten an der Ruhr-Universität Bochum und der International School of Management seit 2005 als Coach, Personal- und Organisationsberaterin aktiv. Schwerpunktthemen: Personalauswahl, Mitarbeiterbefragungen, Work-Life-Balance. Als Zusatzqualifikation verfügt sie über Erfahrungen als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltens- und Klärungsorientierte Therapie). 8

Prof. Dr. Jurij Ryschka Organisationsentwicklung Ryschka Jurij Ryschka, Diplom-Psychologe, Jahrgang 1969, gründete 1996 die Organisationsentwicklung Ryschka, die Unternehmen in Fragen von Führung, Kooperation und Veränderung berät. Er ist als Trainer, Berater und Coach aktiv. Er hat Lehrtätigkeiten an diversen Hochschulen wahrgenommen. Außerdem hatte er eine Professur für Personalentwicklung an der Fachhochschule Mainz inne. Arbeitsschwerpunkte: Planung, Begleitung und Evaluation von Veränderungsprozessen; Teamentwicklung; Trainings und Coaching zu Kommunikation, Kooperation, Führung; Beratung und Training von Krisenstäben. Klaus Vollmer Freiberuflicher Trainer, Berater, Coach Klaus Vollmer, Diplom-Psychologe, Jahrgang 1960, ist über viele Jahre in unterschiedlichen Führungs- und Managementfunktionen für ein internationales Unternehmen tätig gewesen. Er verfügt über Erfahrungen als Personalleiter und hat verschiedene Unternehmensfusionen verantwortlich begleitet. Seit 2000 ist er als freiberuflicher Trainer, Berater und Coach für verschiedene DAX- Unternehmen sowie im Mittelstand aktiv. Er verfügt über Zusatzqualifikationen in systemischer Beratung, NLP und im Sportmentaltraining. 9

TERMINE DER AUSBILDUNG Die Coachingausbildung umfasst 150 Ausbildungsstunden und findet an folgenden Terminen statt: Modul Tage Termine 1 Grundlagen 3 FR, 20.03. bis SO, 22.03.2015 2 Prozessgestaltung I: Auftragsklärung 2 FR, 24.04. bis SA, 25.04.2015 3 Prozessgestaltung II: Lösungsentwicklung 2 FR, 08.05. bis SA, 09.05.2015 4 Prozessgestaltung III: Abschluss 2 FR, 12.06. bis SA, 13.06.2015 5 Beratungsfelder I: Führung 2 FR, 14.08. bis SA, 15.08.2015 6 Beratungsfelder II: Konflikte 2 FR, 18.09. bis SA, 19.09.2015 7 Beratungsfelder III: Karriere, Balance, Gesundheit 2 FR, 23.10. bis SA, 24.10.2015 8 Die eigene Positionierung als Coach 2 FR, 27.11. bis SA, 28.11.2015 9 Abschlusskolloquium 1 SA, 09.01.2016 ANZAHL DER TEILNEHMENDEN Die Ausbildung ist je Kohorte auf maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. VERANSTALTUNGSORT Die Ausbildung findet im Technologiezentrum Ruhr (TZR) auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum statt.. 10

Dipl.-Psych. Jana Bäsler-Coumans Studienleitung Coachingausbildung an der Akademie der Ruhr-Universität 0234 32-24605 jana.baesler.coumans@akademie.rub.de Miriam Große M.A. Programmmanagerin Coachingausbildung an der Akademie der Ruhr-Universität 0234 32-24605 miriam.grosse@akademie.rub.de BERATUNG UND ANMELDUNG Möchten Sie mehr über die Coachingausbildung wissen? Sie sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Neben einem detaillierten Überblick über die Ausbildung erhalten Sie hier auch die Gelegenheit, Dozenten, Veranstaltungsräume und die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh kennenzulernen. Termine: SA, 08.11.2014 SA, 17.01.2015 SA, 14.02.2015 Das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung und weitere Informationen zum Ausbildungsstart finden Sie demnächst auf unserer Homepage: www.akademie.rub.de Gern beantworten wir Ihre Fragen ganz individuell telefonisch, per Email oder bei einem persönlichen Termin. TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr für die gesamte Ausbildung beträgt 6.900,00 EUR (entspricht 383 EUR pro Ausbildungstag; umsatzsteuerfrei). Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich (10 Raten à 690,00 EUR). Wir weisen auf die Möglichkeit hin, zur Finanzierung der Ausbildung den Bildungsscheck NRW in Anspruch zu nehmen (www.bildungsscheck.nrw.de). Die Teilnahmegebühren beinhalten: 18 Veranstaltungstage, die als Präsenztrainings durchgeführt werden umfangreiche Teilnehmerunterlagen individuelle Supervision bei der Gestaltung zweier externer Coachingprozesse Seminarverpflegung an allen Präsenztagen Betreuung und Beratung durch das Studienbüro Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität ggmbh 11

Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Universitätsstr. 142 44799 Bochum Tel.: +49(0)234 32-26735 Fax.: +49(0)234 32-14255 E-Mail: info@akademie.rub.de WIR ÜBER UNS Auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum realisiert die Akademie der Ruhr-Universität ggmbh interdisziplinäre Bildungsmaßnahmen und Beratung. Gezielt bündeln wir Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachbereichen und stehen damit als Partner für die Umsetzung komplexer, vielschichtiger Themenstellungen zur Verfügung. Die enge Kooperation mit Lehre und Forschung der Ruhr-Universität Bochum bildet die Grundlage unserer wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsprogramme. Kurzfristige Seminare zu aktuellen Themen, weiterbildende Studien mit Zertifikatsabschluss und weiterbildende Studiengänge mit Masterabschluss bilden das Spektrum unserer Angebotsformen, die durchgängig berufsbegleitend organisiert sind. Neue Formen der Weiterbildung werden erprobt und wissenschaftlich begleitet. Durch die Kooperation mit anderen Trägern und Verbänden entwickeln wir unsere Angebote in enger Verzahnung mit der Praxis. Unser Angebot Mit unseren praxisbezogenen Angeboten der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung organisieren wir einen kontinuierlichen Wissenstransfer in die Region und berufliche Praxis. Die Fächervielfalt und das Forschungspotential der Ruhr-Universität sind dabei die Basis für den erfolgreichen Austausch zwischen Wissenschaft und Berufswelt. Fach- und Führungskräften in Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung sowie in Bildungs- und Beratungseinrichtungen eröffnen wir damit ein systematisches Qualifizierungsangebot zur Erweiterung Ihrer beruflichen Kompetenzen. 12

Impressum Akademie der Ruhr-Universität ggmbh Universitätsstraße 142 44799 Bochum www.akademie.rub.de Fotos: Julia Teine für www.ryschka.de www.akademie.rub.de