STATION 11 KONFLIKTE LÖSEN BZW. SCHLICHTEN

Ähnliche Dokumente
Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Studienseminar Koblenz

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Kritik Sag's doch einfach!

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Studienseminar Koblenz

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation Beitrag von U. Schraps

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Jede Nachricht hat vier Seiten

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Inhalt. Vorwort Körpersprache Körpersprache aktiv einsetzen Körpersprache lesen und interpretieren... 29

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

I. C1 Interne Kommunikation & Information

Seminar Umgang mit Störungen und Konflikten. Stefan Werner

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Höhen und Tiefen mit Assistenz durchleben. und mit guter Kommunikation verbessern

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Informationsgewinnung und Kommunikation

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Studienseminar Koblenz

Erfolgreich Gespräche führen

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Mai Erfolgreich kommunizieren im Elterngespräch (mit Bundes-Eltern-Vertretung)

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Nonverbale Kommunikation

4.1. Kundenorientierte Gesprächsführung: Arten des Zuhörens

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Wir für Euch Perspektiven im Sport

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Menschenführung u. Rhetorik

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Kommunikation - Moderation - Mediation

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Dos & Don ts in der Kommunikation. Holger Ohmann

II Grundlagen der Beratungsarbeit

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Protokoll vom

Barbara Blagusz E: M:

Konfliktmanagement Ergänzungen

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

Grundlagen der. Kommunikation. Kommunikations-Modell(e)

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Gesprächsvorbereitung (Checkliste)

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Betriebliche Kommunikation

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

PÄDAGOGISCHE INSTRUMENTE ZUR FÖRDERUNG BERUFLICHER IDENTITÄT WÄHREND DER BERUFSAUSBILDUNG 1

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen

Informationsgewinnung und Kommunikation

Lerneinheit «Wertschätzend kommunizieren» Lernwelt «Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb»

Das Elterngespräch bei Kindeswohlgefährdung

Bindungsorientiertes Arbeiten

trialis Beratung

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Grundlagenseminare Kommunikation

Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG. Photo by rawpixel on Unplash

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies MTTM Maggie Thies Training im Management 1

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Transkript:

STATION 11 KONFLIKTE LÖSEN BZW. SCHLICHTEN Ziel: Die Studienanwärter trainieren Kommunikationstechniken, die helfen Konflikte zu lösen bzw. zu schlichten. Aufgabe: 1. Lesen Sie sich die Verfahrensweise des Schlichtens und die Informationen zur Kommunikation und den Kommunikationstechniken durch. Klären Sie alle inhaltlichen Fragen gemeinsam. 2. Gehen Sie sich dann in die Rollenspiele (Kartensets in Umschlägen). Jedes Gruppenmitglied sollte in der Rolle des Lehrers mindestens zwei Kommunikationstechniken erproben. 3. Notieren Sie Ihre Erkenntnisse und reflektieren Sie das Erlebte in Ihr Lerntagebuch. VERFAHREN Vor der Situation: Überlegen Sie sich, zwischen wem ein Konflikt besteht (Schüler-Schüler oder Lehrer-Schüler) bzw. wer das Problem hat. Entscheiden Sie isch nun für eine angemessene Kommunkationstechnik. In der Situation: Agieren Sie mit der entsprechenden Kommunikationstechnik. Versuchen Sie, die gegensätzlichen Standpunkte zu verstehen und mit Ihren eigenen Worten wiederzugeben. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder die Aussagen nicht konkret genug sind, fragen Sie nach. Auch wenn Sie angegriffen werden, sollten Sie nicht versuchen, sich zu verteidigen, Entschuldigungen zu suchen oder zum Gegenangriff überzugehen. Sie sind der Ermittler und nicht der Angeklagte oder der Ankläger. Wenn Sie einen Lösungsvorschlag haben, formulieren Sie ihn auch als Vorschlag (Wäre es nicht eine Möglichkeit...). Seien Sie neutral und unparteiisch. Ergibt sich eine von allen akzeptierte Konfliktlösung, fassen Sie sie möglichst konkret und präzise zusammen, evtl. auch in Form eines schriftlichen Vertrags. Nach der Situation: Tauschen Sie sich darpber aus, was Ihnen gut gelungen ist. Messen Sie den Erfolg an Ihrem eigenen Verhalten und nicht daran, inwieweit der Konflikt gelöst ist. Seite 1 von 5

Kommunikation allgemein Literatur: Schulz von Thun: Miteinander reden. Rororo, 1994. Klippert, Heinz: Kommunikationstraining. Beltz, 1998. Rosenbusch/ Schober (Hrsg.): Körpersprache in der schulischen Erziehung. Schneider-Verlag Hohengehren, 1995. Pädagogik 11/2008. Wildfeuer, Wolfgang: Kommunikation Moderation Mediation. Juventa, 2006. 5 Regeln der Kommunikation von Watzlawick 1. Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren. 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. 3. Jede Kommunikation enthält in der unterschiedlichen Sicht der verschiedenen Partner eine Struktur, die als Interpunktion einer Ereignisabfolge erscheint. 4. Die menschliche Kommunikation kann in digitaler (=genau bezeichenbarer) und analoger (=ähnlicher) Weise erfolgen. 5. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder auf Unterschiedlichkeit beruht. Die vier Seiten einer Nachricht (Nachrichtenmodell von Schulz von Thun) Sachinhalt Worüber ich informiere. Selbstkundgabe Was ich von mir selbst kundgebe. Beziehung Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen. Appell Wozu ich dich veranlassen möchte. Empathisches Gesprächsverhalten o Wahrnehmen der sachlichen Anteile o Wahrnehmen der emotionalen Anteile o Widerspiegeln der sachlichen und emotionalen Anteile Seite 2 von 5

Kommunikationstechniken Entscheidung über angebrachte Kommunikationstechnik Wer hat das Problem? Fremde Problemanteile Eigene Problemanteile Aktives Zuhören Moderieren/ Lenken Ich-Botschaften Aktives Zuhören 1. Aktiv Zuhören bedeutet, Zuhörbereitschaft zu signalisieren, indem Sie: Blickkontakt halten. Durch Ihre Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik Aufnahmebereitschaft zeigen. Kurz wertfrei zusammenfassen, was Sie verstanden haben. 2. Techniken des "Aktiven Zuhörens" Die sprachlichen (verbalen) und körpersprachlichen (nonverbalen) Signale des Gesprächspartners wahrnehmen Das Gesagte gut merken Die wesentlichen Gedanken (paraphrasieren) und Gefühle (verbalisieren) widerspiegeln In eigenen Wertungen und Urteilen zurückhalten 3. Mit dem Aktiven Zuhören können Sie: Missverständnissen vorbeugen und sie gegebenenfalls beseitigen Sich Gewissheit verschaffen, ob Sie Ihren Partner richtig verstanden haben. Signalisieren, ob Sprachstil, Stofffülle, Tempo etc. angemessen sind. Ihren Partner zur Begründung oder Präzisierung von Behauptungen auffordern. Den Gesprächsverlauf lenken (Wer fragt, der führt). Zeit für die Vorbereitung Ihrer Argumentation gewinnen. Ein positives Gesprächsklima schaffen und emotionale Ausbrüche versachlichen. Ihrem Zuhörer Wertschätzung vermitteln. Ein Gespräch strategisch lenken, indem Sie Äußerungen Ihres Partners gewichten (nicht bewerten) oder nur ausgewählt wiederholen. Seite 3 von 5

Moderieren/ Lenken 1. Funktion des Moderators macht Betroffene zu beteiligten stärkt die Selbstverantwortlichkeit der Teilnehmer ist am Prozess und am Ergebnis orientiert eine von Wertschätzung und Respekt getragene Haltung interaktive, partiziperende, nicht hierarchische Form des Arbeitens und Lernens 2. Aufgaben des Moderators arbeitet zielorientiert durch Fragen in gezielte Richtungen lenken damit das Gespräch steuern strukturieren/ zusammenfassen unterbrechen/ abbremsen Ich-Botschaften formulieren (gewaltfreie Kommunikation) Ich beschreibe meine Empfindungen. Ich bin genervt, Ich beschreibe, was mich stört, ohne dabei anzugreifen, zu verletzen oder herauszufordern! wenn ich gegen einen permanenten Geräuschpegel ankämpfen muss. Ich beschreibe, warum mich das stört und was für Folgen ich für mich befürchte. Da kann ich mich sehr schlecht konzentrieren, verstehe von euern Beiträgen nur die Hälfte und reagiere ungerecht. Seite 4 von 5

Als Sie nach der Pause in Ihre 7. Klasse kommen, streiten sich Lisa und Frank lautstark. Sie bemerken Ihr Eintreten überhaupt nicht und beschimpfen sich weiterhin. Sie lassen erst von ihrem Streit ab, als Sie die beiden relativ lautstark und nachdrücklich ermahnen und sie zu einem Gespräch nach der Stunde auffordern. Versuchen Sie nur, die Standpunkte der beiden Kontrahenten zu verstehen und sie mit eigenen Worten wiederzugeben und zusammenzufassen. Bleiben Sie ruhig und sachlich. Falls Sie nach einiger Zeit den Eindruck haben, dass sich ein Kompromiss abzeichnet, die beiden Streithähne dies aber nicht sehen, versuchen Sie, diesen als Vorschlag einzubringen ( Ich könnte mir vielleicht vorstellen... ). In Ihrer Klasse ist Yvonne (13 Jahre) die Außenseiterin. Hauptsächlich dafür verantwortlich ist nach Ihrem Eindruck eine Gruppe von drei Mädchen, die in der Klassengemeinschaft eine ziemlich dominierende Rolle spielen und Yvonne ablehnen, weil diese so ungepflegt sei ( Sie stinkt und ist überhaupt blöd ). Auch Sie haben den Eindruck, dass es mit Yvonnes Pflegezustand nicht zum Besten steht und reden mit ihr. Versuchen Sie zunächst einmal nur, Yvonne zum Reden zu bringen und eine Beziehung herzustellen. Sprechen Sie dann das Problem der Körperpflege an. Seien Sie dabei nicht anklagend oder vorwurfsvoll, sondern stellen Sie es als ein neutrales Problem dar, was die anderen aber daran hindert, auf sie zuzugehen. Verstärken Sie alle Äußerungen von Yvonne, die in Richtung eines Lösungsansatzes gehen. Situation Nr. 2. Sie haben jetzt mit Yvonne geredet und haben den Eindruck, dass sich bei ihr etwas verändert hat. Dennoch besteht das Außenseiterproblem nach wie vor. Sie reden jetzt mit den drei Anführerinnen und versuchen, eine Besserung zu erreichen. Verstehen Sie sich nur als Berater. Sie können durch Druck nichts erreichen sondern nur dadurch, dass die Mädchen selbst auf Lösungen kommen. Sie halten Unterricht in einer 8. Klasse. Niemand scheint besonders interessiert. Benno meldet sich schließlich und sagt: Sie sind wirklich der langweiligste Lehrer, den wir haben!. Nehmen Sie diese Äußerung als Anregung, mit der Klasse über den Unterricht zu sprechen. Bringen Sie ruhig Ihre Betroffenheit zum Ausdruck und versuchen Sie dann, die Sichtweise Ihrer Schüler zu verstehen. Denken Sie auch daran, Dinge, die aufgrund struktureller Gegebenheiten vorgegeben sind, als solche zu kennzeichnen. Seite 5 von 5