Gymnasium Salzhausen Schulinterner Stoffverteilungsplan für die Klassenstufen 5 bis 10 (ausgerichtet auf die Kerncurricula ab

Ähnliche Dokumente
Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Jahrgang 5

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden

Schuleigenes Curriculum Erdkunde Gymnasium Oesede

Wichtige Fachbegriffe

Wichtige Fachbegriffe

TERRA Erdkunde Gymnasium

Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen

Wichtige Fachbegriffe

Prozessbezogene Kompetenzen und Fachwissen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen

TERRA Erdkunde Gymnasium

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion

Curriculum Geographie

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Fachcurriculum Geografie

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

2 Die Erde im Sonnensystem/ Nr. Themen Kompetenzen 2

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-9

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Schulcurriculum Erdkunde

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 9/10

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Grundschule 2011

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

TERRA Geographie 6 Arbeitsbuch mit ebook Schleswig-Holstein ( )

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Transkript:

Allgemeine Informationen: für die Jahrgänge 8 und 10 ab dem Schuljahr 2017/2018 gültig, für die Jahrgänge 5, 6, 7 und 9 bereits gültig normale Schrift: Pflichtthemen kursive Schrift: optionale Themen (je nach Schuljahreslänge) Klasse 5 Kernthema 1: Orientierung im Raum Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Die Schülerinnen und Schüler Himmelsrichtungen Atlas- und Kartenarbeit Maßstab Die Erde im Sonnensystem Die Kugelgestalt der Erde Kontinente und Ozeane Das Gradnetz der Erde Niedersachsen im Überblick Deutschland im Überblick Verwaltungseinheiten der Bundesrepublik Deutschland F 1/1: Grundlagen zur Orientierung im Raum (u.a. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topographische Karten) F1/2: Aufbau und Anwendung des Gradnetzes F 1/3: Entwicklung eines topographischen Grundwissens (u.a. Gewässer, Gebirge, Städte, Staaten) F 1/4: Umgang mit physischen, politischen und thematischen Karten (u.a. Erfassen von Maßstabsebenen) F 1/5: Gliederung von Räumen (naturräumliche Gliederung, politische Gliederung) F 1/6: Bedeutung von Lage und Lagebeziehungen O1/1: verfügen auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen über ein basales Orientierungswissen. O1/2: kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme. O2/1: beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geografischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten. O2/2: beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme. O3/1: bestimmen mit Hilfe einer Karte und anderer Orientierungshilfen ihren Standort im Realraum. O3/2: beschreiben anhand einer Karte eine Wegstrecke im Realraum. M5/1: wenden Register und Legenden sachgerecht an. M5/3: fertigen topografische Übersichtsskizzen und Karten an. Äquator Breitenkreis Höhenprofil Kompass Längenkreis Legende Meridian Nullmeridian Signatur thematische Karte topografische Karte Windrose

Kernthema 2: Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen 1 Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Gliederung der Wirtschaft Die Landwirtschaft in Deutschland Die industrielle Landwirtschaft Die ökologische Landwirtschaft Landwirtschaft in der Börde Spargelanbau in Niedersachsen F 2/1: Raumgliederung nach Daseinsgrundfunktionen F 2/2: Stadt-Umland-Beziehungen F 2/3: Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor F 2/4: Bedeutung des tertiären Sektors F 2/5: Raumwirksamkeit des Tourismus M2/2: wählen sach- und zielgerecht Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. M3/4: stellen gewonnene Informationen in geeigneten Formen dar. B1/3: beurteilen und bewerten aus klassischen und modernen Informationsquellen sowie aus eigener Geländearbeit gewonnene Informationen hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung. Dienstleistungen Industrie Massentierhaltung Massentourismus Nachhaltigkeit primärer Sektor sanfter Tourismus sekundärer Sektor tertiärer Sektor Betriebserkundung F 2/6: Charakteristische Wirtschaftsräume Dörfer in Deutschland Dörfer verändern sich Eine Stadt was ist das eigentlich? Stadt und Umland Funktionen einer Stadt Säulendiagramm zeichnen Befragung Tourismus Watoto Wetu

Klasse 6 Kernthema 2: Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen 2 Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Europa im Überblick europäische Metropole Wirtschaftsräume: Hamburg, Ruhrgebiet Geocaching mit dem GPS- Gerät oder Handy F 2/1: Raumgliederung nach Daseinsgrundfunktionen F 2/2: Stadt-Umland-Beziehungen F 2/3: Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor F 2/4: Bedeutung des tertiären Sektors F 2/5: Raumwirksamkeit des Tourismus F 2/6: Charakteristische Wirtschaftsräume Kernthema 3: Formende Kräfte der Natur Themenbereich: Formende Kräfte der Natur Endogene Kräfte: Schalenbau der Erde Vulkanismus Erdbeben, Tsunamis Schutzmaßnahmen Vulkane und Erdbeben Platten und Plattenbewegungen F 3/1: Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (u.a. Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) F 3/2: Grundzüge naturgeografischer Kreisläufe (Wasserkreislauf, Gesteinskreislauf) K1/2: stellen Sachverhalte strukturiert und in relevanten Zusammenhängen dar. B1/2: beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken. Ausgleichsküste Boddenküste Deich Delta Eiszeit Endmoräne Epizentrum Erdkern Erdkruste Erdmantel Erosion Findling

Alpen Exogene Kräfte: Glaziale Serie Gezeiten Küstenschutz und Neulandgewinnung Küstenformen an der deutschen Nord- und Ostsee Flüsse, Talformen Überschwemmungen Wasserkreislauf Gesteinskreislauf F 3/3: Naturlandschaften als Ergebnis exogener Prozesse (u.a. Tal- und Küstenformen, Glaziale Prägung) F 3/4: Schadens- und risikomindernde Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen (u.a. Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami, Überschwemmungen) Fördenküste Fossil Kerbtal Klamm Gletscher Grundmoräne Lava Mäander Magma Muldental Richterskala Sander Schlot Schichtvulkan Schildvulkan Sedimentation Seismograph Subduktionszone Transformstörung Urstromtal

Klasse 7 Kernthema 4: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Klima, Vegetation und Böden Das Wetter Luftdruck und Wind Wetterexperimente F4/1] Entstehung des Jahres- und Tageszeiteinklimas [F4/2] Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation Die Schülerinnen und Schüler [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z.b. die Klima- und Landschaftszonen der Erde) [O2/2] beschreiben die Lage geographischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ortungssysteme (z.b. Lage im Gradnetz) [M1/1] stellen selbstständig geographische Fragen [M1/2] formulieren entsprechend der Fragestellung eigenständig sachgerechte Hypothesen und Lösungsstrategien [M2/3] gewinnen sach- und zielgerecht Informationen im Gelände (z.b. Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Probenentnahme) oder durch Modelle, Versuche und Experimente [M3/2] werten relevante Informationen aus [M3/4] stellen gewonnene Informationen in geeigneten Formen (z.b. Diagrammen) dar [M4/4] beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung [K1/2] stellen Sachverhalte strukturiert und in relevanten Zusammenhängen dar arid humid Atmosphäre Luftdruck Wetter Klima Amplitude Die Beleuchtung der Erde durch die Sonne Warme und kalte Zonen auf der Erde Klima- und Vegetationszonen der Erde Die Höhenstufen der Vegetation [F4/3] Ausbildung unterschiedlicher Klimazonen auf der Erde [F4/4] Gliederung der Tropen [F4/5] Ökosystem des Tropischen Regenwaldes [F4/6] Landnutzung in den unterschiedlichen Klimazonen [O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geographischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geographischen Bezugseinheiten (z.b. Flüsse, Gebirge) [M2/2] wählen sach- und zielgerecht Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. aus [M3/1] strukturieren geographisch relevante Informationen [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen Antarktis Agroforstwirtschaft Beleuchtungszone Bodenerosion Cash Crop Desertifikation Erg gemäßigte Zone

in den Alpen Die gemäßigte Zone Entstehung der Jahreszeiten Das Wetter in der gemäßigten Zone Der Golfstrom Landwirtschaft in der gemäßigten Zone Trockenräume in der gemäßigten Zone Landschaftszonen der Erde Im tropischen Regenwald Landwirtschaft und -nutzung im Tropischen Regenwald Leben und Wirtschaften in der Kalten Zone Leben und Wirtschaften in der Subtropischen Zone (u.a. Sahel, Wüsten, Oasen, Passatkreislauf, Massentourismus und Nachhaltiger Tourismus - BNE) Exkursion ins Klimahaus in Bremerhaven [F4/7] Folgen nicht angepasster Landnutzung [M3/4] stellen gewonnene Informationen in geeigneten Formen (z.b. Diagrammen und Wirkungsgefüge) dar [M5/2] werten topographische, physische, thematische und andere alltagstaugliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie [B1/1]entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z.b. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geographischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geographisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (Flächennutzungskonflikte und Ressourcenkonflikte) [B2/2] berücksichtigen geographisch relevante Werte und Normen (z.b. Nachhaltigkeit) [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an [K1/4] organisieren und präsentieren geographisch relevante Sachverhalte fach- situations- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung Hamada Huerta Höhenstufe Iglu indigene Völker ITC (innertropische Konvergenzzone) Inuit Klimazone kontinentales Klima Monokultur Nachhaltigkeit Nomadismus ozeanisches Klima Oase Packeis Passat Permafrostboden Plantage Polarkreis Polarzone Steigungsregen tropische Zone Vegetationszone Zenit Zenitalregen

Kernthema 6: Städte im Wandel Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Die Gliederung der mitteleuropäischen Stadt Wohnen auf dem Land früher und heute Pendeln zwischen Stadt und Umland Stadtentwicklung Deutschlands (z.b. Römische Stadt, Mittelalterliche Stadt, Absolutistische Stadt, Industriestadt, Sozialistische Stadt) [F6/2] Funktionale Gliederung [F6/1] Historische Stadtentwicklung [O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geographischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geographischen Bezugseinheiten (z.b. Flüsse, Gebirge) [O3/3] orientieren sich mit Hilfe schematischer Darstellungen (z.b. Verkehrsnetze) [M2/2] wählen sach- und zielgerecht Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. aus [M2/3] gewinnen sach- und zielgerecht Informationen durch Modelle [M5/2] werten topographische, physische, thematische und andere alltagstaugliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus [B2/2] berücksichtigen geographisch relevante Werte und Normen (z.b. Nachhaltigkeit) Altstadt City Gewerbegebiet Industriegebiet Infrastruktur Pendler Umland Industrialisierung Infrastruktur Nachhaltige Stadtentwicklung ÖPNV Suburbanisierung Stadtmodell Stadtplanung Verstädterung Die nachhaltige Stadt Städte in verschiedenen Kulturräumen (z.b. Orientalische Stadt, Nordamerikanische Stadt, Lateinamerikanische Stadt, Chinesische Stadt) Die Stadt der Zukunft [F6/4] Aspekte der Stadtplanung [F6/3] Stadttypen unterschiedlicher Kulturräume [F6/5] Städtische Räume in Gegenwart und Zukunft Basar CBD (Central Business District) Downtown Edge City Favela Gated Communities Kasbah Medina Metropole Metropolisierung Orient Smog Suburb Suburbanisierung Übergangszone Verstädterung

Klasse 8 Kernthema 5: Zukunftsraum Weltmeer (Jahrgang 8) Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Maritime Topographie (z.b. Relief des Meeresbodens, Meeresströmungen, Wem gehört das Meer?) Die Erforschung der Weltmeere Lebensraum Meer Nahrungsquelle Meer (z.b. Überfischung, Aquakultur,) Rohstofflieferant Meer Energielieferant Meer Polarmeer unberührte Reserveräume? Geschichte der Schifffahrt Wilhelmshaven - Hamburg Deutschlands Tor zur Welt Die Meere im Zeitalter der Globalisierung Weltmeere als touristischer Raum Bedrohung der Weltmeere Lebensraum auf dem Wasser Floating Homes Gefahren der Meere Beispiel: tropische Wirbelstürme [F5/1]Ökosystem Meer [F5/2] Nutzungsformen der Meere (Wirtschafts- und Verkehrsraum, Freizeitund Erholungsraum) [F5/3] Bedrohung der Weltmeere [O1/1] verfügen auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen über ein basales Orientierungswissen (z.b. Name und Lage der Ozeane) [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z.b. die Klima- und Landschaftszonen der Erde) [O2/2] beschreiben die Lage geographischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ortungssysteme [O3/3] orientieren sich mit Hilfe schematischer Darstellungen (z.b. Verkehrsnetze) [M1/1] stellen selbstständig geographische Fragen [M1/2] formulieren entsprechend der Fragestellung eigenständig sachgerechte Hypothesen und Lösungsstrategien [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an [M2/2] wählen sach- und zielgerecht Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. aus [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geographischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geographisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (Flächennutzungskonflikte und Ressourcenkonflikte) [B2/2] berücksichtigen geographisch relevante Werte und Normen (z.b. Nachhaltigkeit) [B2/1] nehmen Stellung zu geographischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z.b. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) Aquafarming Aquakultur Container Dreieckshandel Energiegewinnung Freiwasser Globalisierung Korallenriff Kontinentalabhang Kontinentalschelf Küstengewässer Mangroven Massentierhaltung Mittelozeanischer Rücken Meeresströmung tropischer Wirbelsturm Offshoreanlagen Plankton Rohstoffe Tiefsee Tiefseerinne Überfischung Weltmeer

Jahrgang 9 Kernthema 7: Regionale Strukturen und Prozesse Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Die Schülerinnen und Schüler... Strukturwandel einer Region Beispiel Ruhrgebiet Strukturwandel in den USA Beispiel Manufacturing Belt Vom Stahl zum Tourismus Strukturwandel eines Unternehmens Tropical Islands verändert eine Gemeinde ihr Gesicht? Strukturwandel im ländlichen Raum Beispiel Rumänien Wandel der Betriebsgrößen bei Agrarbetrieben Strukturwandel im Tourismus Beispiel Spanien Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Geo-Methode: Wir arbeiten mit Bevölkerungsdiagrammen [F7/1] Strukturwandel Ursachen und Folgen [F7/2] Demografische Entwicklungen [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes), [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und - formen sowie Strategien der Informationsauswertung an, [M2/3] gewinnen sach- und zielgerecht Informationen im Gelände (z. B. Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Probenentnahme, Befragen) oder durch Modelle, Versuche und Experimente, [M3/2] werten relevante Informationen aus, [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen, [M3/4] stellen gewonnene Informationen in geeigneten Formen (z. B. Karten oder Diagrammen) dar, [M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus, [M5/3] fertigen topografische Übersichtsskizzen und Karten an, [K1/2] stellen Sachverhalte strukturiert und in relevanten Zusammenhängen dar, [K1/3] unterscheiden zwischen intentionalen und informativen Quellen, [K1/4] organisieren und präsentieren geografisch relevante Sachverhalte fach-, situations- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung, [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie, Agrarpolitik (GAP) Aktivraum Altersquotient Altersstruktur Bevölkerungsdiagramm Binnenmarkt BIP Deindustrialisierung demographischer Übergang Disparitäten Diversifizierung Europäische Union (EU) Fruchtbarkeitsrate (TFR) Geburtenrate Modell von Fourastié Monostruktur Passivraum Sterberate Strukturwandel Tertiärisierung Wachstumsregionen Wirtschaftssektoren Zuwachsrate Zuwanderung Geo-Methode: Wir arbeiten mit dem Modell des

demographischen Überganges Folgen der demographischen Entwicklung Regionen mit Bevölkerungsschwund Beispiel Landkreis Goslar Regionen mit Bevölkerungswachstum Beispiel Landkreis Vechta Bevölkerungsentwicklung in Europa Bevölkerungsentwicklung in Europa Beispiele Vereinigtes Königreich und Polen Maßnahmen gegen den Bevölkerungsrückgang [B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität), [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte), [B1/3] beurteilen und bewerten aus klassischen und modernen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas, Internet) sowie aus eigener Geländearbeit gewonnene Informationen hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung, [B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit), [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität), [B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen), [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab. Geo-Methode: Wir erstellen eine Präsentation (Methodentag) Die Europäische Union Disparitäten in Europa Die Agrarpolitik der EU Wirtschaftsräumliche Verflechtungen am Beispiel Dresdens oder Münchens [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen

Kernthema 8: räumliche Disparitäten Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Die Schülerinnen und Schüler... Eine Erde eine Welt? Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes Eine Erde viele Welten! 7 401 165 205 Menschen (Stand: 12.02.2016, 12:39:17 Uhr) Einflüsse auf das globale Bevölkerungswachstum Genug Nahrung für alle? Strategien gegen den Hunger in der Welt Naturgeographische Faktoren Kulturgeographische FaktorenGeo-Methode: Wir erstellen eine Raumanalyse Raumanalyse: Beispiel Tansania (Watotu Wetu, unterstützt vom Gymnasium Salzhausen) alternativ: Beispiel Demokratische Republik Kongo ein Land im Teufelskreis oder [F8/1] Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes [F8/2] Aspekte einer Raumanalyse (kultur-, naturgeografische Faktoren; räumliche Gliederung der Erde, z.b. Kulturerdteile; Vier Blicke ) [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes), [O4/2] erläutern, dass Raumdarstellungen stets konstruiert sind (z. B. anamorphe Karten), [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an, [M3/1] strukturieren geografisch relevante Informationen [M3/2] werten relevante Informationen aus, [M5/1] wenden Register und Legenden sachgerecht an, [M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus, [M5/5] beschreiben Möglichkeiten der Anwendung von GIS, [M5/6] beschreiben Manipulationsmöglichkeiten kartografischer Darstellungen (z. B. durch Farbwahl, Akzentuierung), [K1/2] stellen Sachverhalte strukturiert und in relevanten Zusammenhängen dar, [K1/4] organisieren und präsentieren geografisch relevante Sachverhalte fach-, situations- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung, [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie, [K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss), [B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität), [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Agenda 21 Biokapazität Bruttonationaleinkommen (BNE) Disparitäten Entwicklungsland Fair Trade Global Player Globalisierung grüne Revolution Happiness Index HDI Industrieland Nachhaltigkeit ökologischer Fußabdruck Outsourcing Schwellenland Standortfaktor Virtuelle Räume Welthandel

Beispiel Indien Land der Kontraste Nachhaltiges Handeln welche Zukunft wollen wir? (BNE) Fair Trade ein sinnvolles Modell? (FairSalzen: Schülerfirma des Gymnasiums Salzhausen) Aufgrund der potenziellen Zeitknappheit in Jahrgang 10 (besonders im zweiten Schulhalbjahr), sollten folgende Inhalte des für Jahrgang 10 vorgesehenen Kernthemas Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Jahrgang 9 behandelt werden: Globalisierung was ist das? Die Weltbürste ein Produkt der Globalisierung [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte), [B1/4] erfassen Interessen und Absichten in Informationen hinsichtlich ihrer Seriosität, [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität), [B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit), [B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen), [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab. Virtuelle Räume Chancen und Gefahren Standortverlagerungen Ursache und Folge der Globalisierung Outsourcing Auslagerung von Produktion und Dienstleistung Softwarestandorte in Indien Wohlstand zulasten anderer?

Volkswagen Global Player aus Niedersachsen Exportriese Deutschland Jahrgang 10 Kernthema 9: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Inhalte (Buch) Kompetenzbereich Fachwissen Kompetenzbereich Räumliche Orientierung [O], Erkenntnisgewinnung durch Methoden [M], Kommunikation [K], Beurteilen und Bewerten [B] Themenbereich: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Die Schülerinnen und Schüler Wandelt sich das Klima? Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde Der Aufbau der Atmosphäre Natürliche Klimaveränderungen Die Rolle des Menschen der anthropogene Treibhauseffekt Die besondere Rolle des CO2 Weltweite Auswirkungen des Klimawandels (S. 122, A.2?): Gletscher schmelzen Klimazonen verschieben sich Der Meeresspiegel steigt Beispiel Bangladesch Dürren breiten sich aus Beispiel Australien [F9/1] Natürlicher und anthropogener Klimawandel [O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz), [O4/1] erläutern, dass Räume stets selektiv und subjektiv wahrgenommen werden, [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an, [M2/3] gewinnen sach- und zielgerecht Informationen im Gelände (z. B. Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Probenentnahme, Befragen) oder durch Modelle, Versuche und Experimente, [M3/1] strukturieren geografisch relevante Informationen, [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen, [M4/1] wenden Möglichkeiten der Überprüfung von Hypothesen an, [M4/2] beschreiben den Weg der Erkenntnisgewinnung, [M4/4] beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung, Anthropogener Treibhauseffekt Atmosphäre Emissionshandel Energiewende Erneuerbare Energie fossile Energieträger Globale Erwärmung Klimawandel Megacity Migration Mobilität ökologischer Fußabdruck Push-/Pull-Faktor Reserve Ressourcen Ressourcenmanagement Rohstoff Seltene Erden Spurengase Statische Reichweite Strahlungshaushalt Szenario Suburbanisierung

Klimaschutz eine Herausforderung Klimaschutzabkommen mehr als nur Papier? Emissionshandel wirksam gegen den Klimawandel? Geo-Methode: Klimaschutz in der Schule (Umweltschule) Herausforderung Energieversorgung Energierohstoffe können wir unsere Zukunft sichern? Stromerzeugung in Deutschland Ressourcenmanagement Erdgas aus Russland Erdöl globaler Handel und Konflikte Ölsandabbau Verlängerung des fossilen Zeitalters? Erneuerbare Energien Alternative für den Energiehunger? Die Energiewende in Deutschland Biokraftstoffe Fluch oder Segen? Mut zum nachhaltigen Handeln [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus, [M5/6] beschreiben Manipulationsmöglichkeiten kartografischerdarstellungen (z. B. durch Farbwahl, Akzentuierung), [K1/2] stellen Sachverhalte strukturiert und in relevanten Zusammenhängen dar, [K1/3] unterscheiden zwischen intentionalen und informativen Quellen, [K1/4] organisieren und präsentieren geografisch relevante Sachverhalte fach-, situations- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung, [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie, [K2/2] erfassen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Aussagen und reagieren situationsgerecht, [K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss), [B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität), [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte), [B1/3] beurteilen und bewerten aus klassischen und modernen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas, Internet) sowie aus eigener Geländearbeit gewonnene Informationen hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung, [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität), Treibhauseffekt Treibhausgas Troposphäre

Geo-Methode: Wir untersuchen komplexe Zusammenhänge Der ökologische Fußabdruck [B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit), [B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen), [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab. Geo-Methode: Wir werten Karikaturen aus Migration eine Milliarde Menschen auf Wanderschaft Flucht nach Europa Deutschland ein Zuwanderungsland? Migration innerhalb Deutschlands Arbeitsmigration Beispiel London Mobilität Basis des Lebens und der Wirtschaft Folgen der Mobilität Beispiel Pendler Geo-Methode Wir arbeiten mit digitalen Karten [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration