Retail meets Logistics 2030: Der Einzelhandel muss sich neu erfinden

Ähnliche Dokumente
Retail meets Logistics 2030

Auftakt-Pressekonferenz zum Tag der Immobilienwirtschaft Juni :00 11:45 Uhr Im Haus der Bundespressekoferenz

Planungsrecht als Bremse für die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel?

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Studie von ZIA und EY: Wachsende Bedeutung von digitalen Technologien aber immer noch Nachholbedarf

Foto: Jochen Zick PROGRAMM 1. ENERGIEKONGRESS DES ZIA. 13. September 2017 Werkstatt des EUREF-Campus, Berlin

Smart Retail in der Smart City

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Immobilienwirtschaft investiert stärker in digitale Transformation

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

FAHRZEIT INTELLIGENT NUTZEN. Impressum: IAV GmbH Carnotstraße Berlin. Kontakt:

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017

Stationär oder virtuell? Zukunft des Innenstadthandels

Der digitalisierte Store Was braucht man und was nicht? Angela Krause

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

E-Mobility im Handel am Beispiel REWE

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

EXPERTENBEFRAGUNG EINZELHANDEL & IMMOBILIENINVESTOREN

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Die Stimme der Immobilienwirtschaft. Zentraler Immobilien Ausschuss e.v. German Property Federation

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019

Management-Summary der Onlinekonsultation

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

Smart Production Smart Mobility

Inhalt. Zur Studie 13

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 14. Dezember 2016

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Immobilien Newsletter Juli 2017


Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber

5. IHK-Handelstag NRW

Gewinnbringende Innovationen für Ihr Geschäft, Ihre Kunden und unsere Stadt. Eine Innovation der ABC-Logistik GmbH

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Herzlich willkommen zur. Auftakt-Pressekonferenz am 7. Juni 2016 Integration, Energiewende, Wirtschaftlichkeit & Co. zum

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

BHM GROUP. Being Successful In A Digital World CONSULTING TECHNOLOGY. THE CUSTOMER ENGAGEMENT COMPANY

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019

Digital Retail Conference

Smart City Prozess in Leipzig

SMART LAST MILE SOLUTIONS

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Gemeinde Weiach Leitbild

Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Pressemitteilung. B2B GOES DIGITAL : bvik veröffentlicht Whitepaper zu digitalen Strategien im B2B-Bereich. Augsburg, 23.

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Detailhandel im digitalen Zeitalter

Koalitionsvertrag aus Sicht der Immobilienwirtschaft: Licht und Schatten

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Bürgerbefragung Einzelhandel und Dienstleistung in Eislingen

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz

Auswirkungen des Online Shoppings auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Expertenbeitrag: Smart Home: Möbel einmal neu gedacht

DIE FOLGEN DES POSTSTREIKS. befragte Online-Händler. Juli Händlerbund Studie

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

CROWD-DELIVERY ALS NEUES LIEFERKONZEPT ZUR STÄRKUNG DES LOKALEN MARKTPLATZES

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018

Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels - Strategien, Technologien, Transformation. Click here if your download doesn"t start automatically

Facility Management in Deutschland

Ihrem Partner des Vertrauens für Transport & Logistik im Sektor der Mode


DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

STUDIE HÄNDLERBUND. THEMA Jahresstudie: Zufriedenheit im Online-Handel Teilnehmer: 516 befragte Händler. Zufriedenheit im Online-Handel 2017

Digitale Transformation im Handel

Future Fashion Retail

Cityentwicklung: Ergebnisse der Untersuchung Vitale Innenstädte

Wie der stationäre Handel den Kampf der Kanäle gewinnen kann

513 Teilnehmer. LOGISTIK-STUDIE 2018 Teil 1: Versand

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 20. März 2017

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Wechselseitige Bedeutung von stationärem Einzelhandel und Innenstadt

Lokale Marktplätze online und offline: Ansätze für den inhabergeführten Fachhandel

CITY-LOGISTIC IN HAMBURG. Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt

Willkommen bei eco. eco-guests welcometoeco eco_de. im Zwischengang in der Pause 15:00

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Transkript:

Pressemitteilung Retail meets Logistics 2030: Der Einzelhandel muss sich neu erfinden Städte brauchen umwelt- und raumverträgliche Lösungen Geändertes Konsumentenverhalten wirkt sich nachhaltig auf Lieferketten aus Neue Bausteine für die letzte Meile Berlin, 28.01.2019 Der stationäre Einzelhandel wird auch in Zukunft einer der wichtigsten Bausteine in der Warenverteilung an Konsumenten bleiben. Seine Rolle als innerstädtische Einzelhandelsimmobilie muss jedoch neu interpretiert werden. Dies ist eine der Aussagen aus der Publikation Retail meets Logistics 2030, die der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, in der Reihe Perspektiven der Immobilienwirtschaft veröffentlicht hat und in dem mehrere Experten zu ihrer Einschätzung befragt wurden. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die Vernetzung von Einzelhandel und Logistik aus Immobilien- und Anbieterperspektive eine immer stärkere Rolle spielt. Der Einzelhandel muss sich neu erfinden Der Einzelhandel muss sich wie alle anderen Wirtschaftssektoren in Deutschland auf ein geändertes Konsumverhalten einstellen, schreiben Dr. Eva Lohse, Vorsitzende des ZIA-Kommunalrats, und Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA, in ihrem gemeinsamen Vorwort. Der wachsende Wettbewerbsdruck durch den Online-Handel ist zu einem existenziellen Problem geworden, das es zu lösen gilt. Mehrere Filialisten klagen über sinkende Umsätze und Besucherzahlen, ganze Einkaufsstraßen bemängeln weniger Publikumsverkehr. In diesen Zeiten sind innovatives Denken und der Einsatz neuer Technologien und Möglichkeiten so wichtig wie selten zuvor. Man könnte auch sagen: Der Einzelhandel muss sich neu erfinden.

Peter Altmaier kündigt Kompetenzzentrum Einzelhandel an Um kleinen und mittleren Händlern bei der Digitalisierung konkrete Hilfestellung anzubieten, werde die Bundesregierung in Kürze ein Kompetenzzentrum Einzelhandel ins Leben rufen, so Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, in seinem Grußwort. Insbesondere geht es darum, Händlerinnen und Händler in die Lage zu versetzen, interne Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig das Kauferlebnis der Kunden aufzuwerten, schreibt Altmaier. Das Kompetenzzentrum soll hier sensibilisieren, informieren und erfolgreiche Digitalisierungsbeispiele aufzeigen. Kommunale Spitzenverbände für umwelt- und raumverträgliche Lösungen Die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag sowie Deutscher Städte- und Gemeindebund betonen in ihren Geleitworten insbesondere die notwendigen Anpassungen in der verkehrlichen Infrastruktur. Damit Handel in den Innenstädten funktioniert, bedarf es einer angepassten Logistik, schreibt Oberbürgermeister Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages. Das gemeinsame Ziel sind saubere und lebenswerte Städte, die die Versorgung sicherstellen und die verkehrliche Belastung für die Bevölkerung minimieren. Dem Kundenanspruch, kurzfristig ein umfassendes Warenangebot zu erreichen, muss sich der Einzelhandel insbesondere in den Klein- und Mittelstädten verstärkt stellen, meint Landrat Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages. Der stationäre Einzelhandel muss sein Angebot im Sinne eines Mehrkanal-Ansatzes ausweiten, etwa durch Aufbau paralleler Online-Angebote und Möglichkeiten einer kurzfristigen Bestellung nicht vorhandener Waren zur Abholung (Click & Collect) oder zur Auslieferung durch Paket- und Kurierdienste, schreibt Sager. Aus Sicht von Dr. Uwe Brandl, Erster Bürgermeister der Stadt Abensberg und Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, seien jene Lösungen am besten, die von vornherein Verkehr vermeiden. Das fängt beim Bestellverhalten an, umfasst aber auch den Aspekt, die örtlichen und regionalen Produktions- und Wirtschaftskreisläufe wieder zu stärken, sagt Brandl. Im Interesse einer umweltschonenden und platzsparenden Logistik, aber auch im Interesse einer nachhaltigen und prosperierenden Wirtschaft in den Städten und Gemeinden. 2

Schöberl: Neue Chancen für den Einzelhandel Aus Sicht von Iris Schöberl, Vorsitzende des ZIA-Ausschusses Handel, kann der stationäre Einzelhandel durch Click & Collect in Verbindung mit bestimmten Dienstleistungen die Kundenbindung wieder stärken und intensivieren. Denn vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der City- und Zustelllogistik werden Geschäfte in den Innenstadtlagen künftig eine noch wichtigere Rolle spielen als ohnehin schon. In der City-Logistik beziehungsweise der Zustellung auf der letzten Meile geht es nicht nur um neue technologische Lösungen wie fahrerlose Elektro-Lkw, eine digitale Erfassung der Transportdaten oder die intelligente Vernetzung vom Versender bis zum Empfänger, so Schöberl. Wichtig ist letztlich auch die Paketflut und die damit verbundene Reduktion von Individualzustellungen. Die Anlieferungen bis vor die Haustür dürfte ein Premiumservice werden, für den Kunden künftig zusätzlich zahlen müssen. Wer das nicht will, holt seine Waren in Läden oder Abholstationen ab. Steinmüller: Immobilienwirtschaft muss auf neue logistische Abläufe reagieren Auch Dr. Thomas Steinmüller, Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Logistikimmobilien, sieht eine sich ändernde Rolle des stationären Einzelhandels. Dieser müsse sich vom tradierten Push-Prinzip also Waren optimiert einzukaufen und dann den Kunden zu verkaufen zum Pull-Prinzip weiterentwickeln der Kunde wünscht und der Handel liefert. Anders als der Handel agieren die Unternehmen der Digitalära, indem sie Kunden echte Erleichterungen zukommen lassen wollen, koste es, was es wolle weil sie verstanden haben, dass die Daten eine kostenkompensierende Größe darstellen, schreibt Steinmüller. Dies erfordere völlig neue logistische Abläufe, auf die die Immobilienwirtschaft reagieren müsse. Dabei brauche es nicht nur kundenzugängliche Ladenlokale mit Lagermöglichkeiten, sondern darüber hinaus auch botenzugängliche Lagerräume, virtuelle Gruppierungen von örtlich nicht zusammenhängenden Lagerorten, die Integration von Bereichen in Wohn- und Büroobjekten oder von Bahnhofsflächen sowie Pop-up-Lager für kurzfristige Lagerungen in Serviceflächen oder auch auf Freiflächen. Striebich: Shopping Center als wichtiger Baustein der letzten Meile Shopping Center können sich nach Ansicht von Klaus Striebich, ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes beim German Council of Shopping Centers und Geschäftsführer von RaRE Advise Retail and Real Estate, bis zum Jahr 2030 als wichtiger 3

Logistikpartner etablieren. Microhubs etwa können in jedem Shopping Center nicht nur ein Teil des Services sein, sie können auch für weitere Frequenzen sorgen und das Center als wichtigen Baustein in der letzte Meile fest verankern, so Striebich. Damit Shopping Center ihre Eigenschaft als lebendiger Marktplatz behalten, brauche es allerdings auch passende politische Voraussetzungen. Die Rahmenbedingungen dafür müssten sowohl verwaltungstechnisch, als auch politisch gegeben sein. Dafür bedürfe es Anpassungen in der Gesetzgebung (vor allem im Bereich der Öffnungszeiten) und einer deutlichen Verschlankung der bestehenden Vorschriften zur Beschleunigung der Verfahren etwa im Bereich der Sortiments- und Nutzungsrestriktionen und der Schaffung von Baurecht). Ansonsten wäre eine Wettbewerbsfähigkeit der heutigen Betriebsformen zukünftig nicht gewährleistet, meint Striebich. REWE Group: Serviceausbau ist für Einzelhandel entscheidend Für Stephan Koof, stellvertretender Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Handel und Leiter nationale Expansion REWE / PENNY sowie Daniela Jacobsen, Projektassistenz Leitung nationale Expansion REWE / PENNY, ist insbesondere der Serviceausbau ein bedeutender Aspekt für den Einzelhandel. Neben Lieferdiensten oder dem Abholservice sind es beispielsweise Selfscanning-Kassen, Paketstationen oder Stromtankstellen, welche vermehrt an ausgewählten Standorten Einzug halten und dem Kunden neben dem regulären Einkauf Zeitersparnisse, einen angenehmeren Einkaufsaufenthalt und zusätzliche Leistungen bieten, schreiben die Autoren. Für den ländlichen Raum seien ebenfalls spezielle Angebotsstrukturen notwendig, um eine Versorgung langfristig garantieren zu können. Paetzmann: Grenzen zwischen Off- und Onlineshopping verschwinden Für Raimund Paetzmann, stellvertretender Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Logistikimmobilien und Vice President von Zalando, verwischen bis zum Jahr 2030 die Grenzen zwischen Off- und Onlineshopping oder werden sich gar ganz auflösen. Man wird nicht mehr klar definieren können, ob es sich um einen Online- oder einen stationären Kauf handelt, schreibt Paetzmann. Dabei werden Erlebnis und Bequemlichkeit im Fokus stehen, denn mit zunehmenden Wohlstand kaufen wir nicht mehr nur ein Produkt, sondern wir kaufen die multisensualen Erlebnisse, die damit verbunden sind. So werde nicht nur für die Generation der Digital Natives die sogenannte 4

instant gratification und damit die sofortige Verfügbarkeit und Lieferung entscheidend sein. Dies stelle die Lieferketten zwar vor enorme Herausforderungen, die aber durch Digitalisierung und Sensorik gemeistert würden. Das Buch können Sie sich unter diesem Link herunterladen: https://www.zia-deutschland.de/fileadmin/redaktion/zia_broschuere_retail_logistics_2030.pdf Der ZIA Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.v. (ZIA) ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft. Er spricht durch seine Mitglieder, darunter mehr als 25 Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der ZIA gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene und im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). Präsident des Verbandes ist Dr. Andreas Mattner. Kontakt André Hentz ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.v. Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel.: 030/20 21 585 23 E-Mail: andre.hentz@zia-deutschland.de Internet: www.zia-deutschland.de 5