Konzeption Therapeutische Wohngemeinschaften 1-4 des Protek e.v. Rehabilitationsvereins Mainkofen



Ähnliche Dokumente
Konzeption - Betreutes Einzelwohnen

Konzeption für die therapeutische Wohngemeinschaften (1, 2, 3, 4 & 6)

Konzeption - Betreutes Einzelwohnen

KONZEPT. Betreute Wohngemeinschaft. für Menschen mit Doppeldiagnose. Psychische Erkrankung / Suchterkrankung

Konzeption für die therapeutische Wohngemeinschaft 5 für Menschen mit Doppeldiagnose (Psychische Erkrankung / Suchterkrankung)

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

KVJS Jugendhilfe Service

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Betreutes Wohnen. Mit unserer Betreuung möchten wir die Lebensqualität in folgenden Bereichen verbessern:

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegebedürftig was nun?

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wohnpflegeheim Wengen

Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten

Betreutes Einzelwohnen

Betreutes Wohnen (SGB XII) Sonnenstrasse Evenius GmbH. 1. Leitbild. 2.Umfeld. 3. Zielgruppe. 4. Zielsetzungen. 5.Leistungen. 6.

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Konzept Hausaufgabenbegleitung

von monatlich 1)

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Reform der Pflegeversicherung

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Reha-Sport und Funktionstraining

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Leistungen für Demenzpatienten

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Schmatzplatz Die Tagesstruktur im Tannzapfenland. Reglement V1.2_2015_09_05. Christina Stillhart & Daniel Sigrist Sonnenhofstrasse Oberwangen

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Betreuungsvertrag für das Ambulant Betreute Wohnen nach den 53, 54 SGB XII

Rund ums Thema Pflegestufen

Die Pflegeversicherung

Betreutes Wohnen clean Gröpelingen

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Psychiatrische Klinik

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Förderzentrum am Arrenberg

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Neue Wohnformen fürs Alter Ambulant betreute Wohngemeinschaften. ASG Köln

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Heilpraktiker für Psychotherapie

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Pflegeleistungen 2015

Transkript:

Protek e.v. -Rehabilitationsverein- Mainkofen B20 94469 Deggendorf Tel.: 09931 / 87 495 Fax: 099931 / 87 633 Mail: protek.ev@t-online.de Konzeption Therapeutische Wohngemeinschaften 1-4 des Protek e.v. Rehabilitationsvereins Mainkofen Definition Ambulant betreutes Wohnen in einer therapeutischen Wohngemeinschaft ist ein am Einzelnen und dessen Bedarf ausgerichtetes Angebot Eingliederung in einer sozialen Gemeinschaft im Rahmen von Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft außerhalb von Psychiatrischen Klinken und Heimen erfahren zu können. Mit Hilfe dieser Betreuungsform soll es den Bedürftigen ermöglicht werden in neu gewählten sozialen Umfeld leben, und mit Hilfe stundenweiser sozialpädagogischer Betreuung ein weitgehend selbständig geführtes Leben mit der psychischen Erkrankung führen zu können und Perspektiven und Selbsthilfekräfte zu entwickeln. Zudem sollen gesundheitliche Rückschläge aufgefangen und ggf. dauerhafte stationäre Unterbringung verhindert oder hinausgezögert werden. Die Richtlinien des Bezirks Niederbayern über die Erbringung von Leistungen im Ambulant Betreuten Wohnen (ABW) für volljährige seelisch kranke und behinderte Menschen finden in der täglichen Arbeit Anwendung. Personenkreis Zielgruppe sind volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen im Sinne des 53 SGB XII, die vorübergehend, mittelfristig oder im Einzelfall auch lebenslang sozialpädagogische Unterstützung zu einer selbständigen Lebensführung benötigen, ein stationäres Angebot nicht, noch nicht oder nicht mehr erforderlich ist und grundlegend Selbstorganisationsfähigkeit zur Alltagsstrukturierung und -bewältigung vorhanden ist. Insbesondere sind dies Menschen mit Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, bipolaren Störungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, neurotischem Fehlverhalten, umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten und einer der vorhingenannten psychischen Erkrankungen die keinem speziellen therapeutischen Setting bedürfen....

Standorte: Die therapeutischen Wohngruppen von Protek e.v., bestehen aus jeweils drei Bewohnern/innen, befinden sich an nachstehenden Orten: WG 1: WG 2: WG 3: WG 4: Mainkofen 42 (Haus D 7), 94469 Deggendorf Fraunhofer Str. 8a, 94447 Plattling Seewiesstr. 21 OG / Rettenbach, 94469 Deggendorf Mainkofen 22 (Haus B 20), 94469 Deggendorf Aufnahmekriterien Neben den diagnostischen und leistungsrechtlichen Kriterien sind insbesondere die Freiwilligkeit, Bedürftigkeit, Selbstorganisationsfähigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Bereitschaft zur Kooperation mit Ärzten und psychiatrischen Fachärzten und Grundkenntnisse in der Haushaltsführung Voraussetzungen für die Aufnahme in das betreute Einzelwohnen. Keine Voraussetzung ist das Vorhandensein eines eigenen Wohnraumes. Diesen zu bekommen kann im begründeten Einzelfall ggf. auch zu den anfänglichen Betreuungsinhalten des BEW gehören. Ausschlusskriterien Nicht aufgenommen werden Menschen für die das Setting und Leistungsspektrum im Ambulant Betreuten Wohnen nicht ausreicht. Primär sind dies Menschen mit akuter psychischer Erkrankung, geistiger Behinderung, dauerhafter Pflegebedürftigkeit, nicht therapierter Alkohol- oder Drogensucht sowie Sexual- und Gewaltstraftäter.

Aufnahmeverfahren Erstkontakt über telefonische Anmeldung, Vermittlung SpDi, Kliniksozialdienst, WfbM, u.ä.. Möglichkeit Teilnahme am Protekfrühstück vorab (Jeden Freitag 9:00 10:00 Uhr, Cafe im Haus B 20 mit unverbindlicher Beratung durch Betreuer und Nutzer von Protek Einrichtungen sowie die Mitnahmemöglichkeit von Informationsbroschüren) wird stets angeboten. Falls möglich sollen vor dem Vorstellungsgespräch Sozialbericht und ärztlicher Bericht (gemäß dem Gesamtplanverfahren) eingereicht werden. Das Vorstellungsgespräch im Team, bestehend aus Betreuer/innen von WG s und BEW, Fachärztin aus der Vorstandschaft des Trägervereins und dem Vereinsgeschäftsführer erfolgt nach den Kriterien des Aufnahmefragebogens ggf. mit schriftlichen Aufnahmeantrag, Entbindung von der Schweigepflicht der behandelnden Fachärzte und Abklärung im Rahmen des Gesamtplanverfahrens insbesondere der Kostenübernahme durch den Bezirk. Das Team entscheidet nach fachlichen, diagnostischen und leistungsrechtlichen Kriterien über die Aufnahme. Die Zu- oder Absage erfolgt zu einem im Vorstellungsgespräch festgelegten Rückmeldetermin durch das zuständige Betreuungspersonal. Falls die Aufnahmeentscheidung positiv ausfällt wird das Gesamtplanverfahren vom zuständigen Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Antragsteller und ggf. dessen gesetzlichen Betreuer in Gang gesetzt. Dauer des Aufenthalts Die Mindestbetreuungsdauer beträgt aus therapeutischen Gründen ein halbes Jahr. Eine zeitliche Befristung der Betreuung in einer therapeutischen Wohngemeinschaft gibt es nicht, die Betreuungsdauer ist vielmehr abhängig von der Bedürftigkeit des zu Betreuenden im Rahmen des Gesamtplanverfahrens. Betreuungsvertrag Bei einer positiven Aufnahmeentscheidung wird grundsätzlich ein Betreuungsvertrag geschlossen.

Kündigung Die Kündigung des ABW erfolgt fristgerecht mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende, falls die Förderziele erreicht sind bzw. kein Hilfebedarf oder keine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Betreuungspersonal mehr besteht: Im letztern Fall kündigt der Träger des ABW die Betreuungsvereinbarung. Personelle Besetzung: Die Betreuung erfolgt durch Sozialpädagogen/innen (oder ggf. Fachpfleger/innen für Psychiatrie) des Vereins. Unterstützt werden diese Fachkräfte durch Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen die Vereinsmitglieder sind und ehrenamtlich beratend tätig sind. Betreuungszeiten Die Betreuungszeiten sind wie folgt geregelt: Montag bis Freitag Wochenende / Feiertage Fixe schriftlich vereinbarte Betreuungszeiten die sich an den im Gesamtplan genehmigten Betreuungsschlüssel*) von 1:12 bis 1:3 ausrichten. In der Regel keine Betreuung. Ausnahme bilden einzeln Gruppen- und Personenübergreifende Freizeitangebote und Maßnahmen an Samstagen. Krisendienst Individuelle Planung i. d. Regel mit Rückgriffmöglichkeit außerhalb der Personaldienstzeiten auf die Aufnahme- Station B 6 im BK bzw. auf die Institutsambulanz im BK. *)Der Betreuungsschlüssel wird in der Regel vom Bezirk Niederbayern für jeden Klienten individuell entsprechend seiner Beeinträchtigungen und seines Betreuungsbedarfs auf der Grundlage des Gesamtplanverfahrens festgelegt. Er bezieht sich auf direkte, mittelbare und indirekte Leistungen. In Ausnahmefällen ist auch ein Betreuungsschlüssel von 1:3, auf maximal 12 Monate befristet, möglich.

Die direkten Betreuungsleistungen (Face to Face und Ear to Ear) am Klienten sollen in der Regel bei ca. 72,5 % der Produktivzeit der Betreuer/Innen betragen. Direkte Leistungen werden vom Klienten im Leistungsnachweis durch Unterschrift bestätigt. Zielsetzung Ziele der therapeutischen Wohngemeinschaften sind die individuelle Lebensqualität der Nutzer zu erhalten bzw. zu verbessern, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen und eine stationäre Wohnform zu vermeiden. Die Förderung und der Erhalt der Eigenständigkeit und Selbständigkeit steht im Vordergrund der zu gewährenden Hilfen, im Bezug auf Alltagskompetenzen, soziale Kompetenzen, den psychosozialen Bereich, das Arbeitsleben und die Freizeitgestaltung. Insbesondere sind dies: - Aufbau und Erhaltung eines sozialen Umfeldes, - Suchen, finden und erhalten einer geregelten Tages- und Wochenstruktur, - Training und Festigung von lebenspraktischen Fähigkeiten (Z.B. Selbstversorgung, Haushaltsführung, Umgang mit Geld), - Erhaltung und Förderung sozialer Fähigkeiten, - Vermeidung von Isolation, - Edukation und Unterstützung beim Umgang mit der Erkrankung, - Unterstützung und Begleitung bei arbeits- und berufsorientierten Schritten, - Sicherung der materiellen Existenz, - Kooperation mit beteiligten Diensten, Ärzten und Institutionen, - Hilfen in administrativen Bereichen. - Miteinbezug in Freizeitaktivitäten und Maßnahmen der TWG s bzw. des Rehabilitationsvereines. Konkrete Beschreibung der spezifischen Leistungen Bezugsbetreuersystem mit direkten Leistungen wie: Hausbesuche und Besuche in der Arbeitsstelle, Einzelgespräche mit Ressourcenabklärung, individueller Wochenplanung, Reflexion und Terminierungen sowie Hilfen bei der Bewältigung des täglichen Lebens wie Putzen, Kochen, Wäscheversorgung und Hauswirtschaft, Besuche und gemeinsame Unternehmungen, Hilfestellungen bei der Klärung der Belange des täglichen Zusammenlebens. Ermöglichung einer Vorratseinkaufsfahrt pro Woche zu Diskountern oder Sozialtafeln.

Ggf. Wöchentliche Medikamenteneinrichtung in Dispenser bzw. Begleitung bei Arztbesuchen. Kriseninterventionen. Berufliche Integrationshilfen. Anregung zur Bewegung und sportlicher Betätigung. Gruppenunternehmungen und Freizeitgestaltungsangebote (Z.B. Kino, Konzert, Kneipe, Kegeln, Kickern, Billard, Ausflüge, Radfahren, Nordic-Walking, Gymnastik, Entspannungstechniken). Protek Frühstück wöchentlich als Informations- und Kontaktbörse (Gruppenübergreifendes Angebot für Nutzer und Interessenten im Protek Cafe. Ggf. Besuche in der Arbeitsstelle. Ggf. Hilfen bei administrativen Tätigkeiten. sowie indirekte Leistungen wie Arbeitsdokumentation, Fahrzeiten, Telefonate, Kooperation mit anderen Beteiligten Helfern, Einrichtungen und Institutionen, etc. Kosten: Die Kosten für Miete und Unterhalt trägt in der Regel der Klient. (Falls die persönlichen Voraussetzungen dafür vorhanden sind, kann auch Wohngeld vom Grundsicherungsträger oder Mietkostenzuschuss durch die ARGE gewährt werden.) Die Betreuungskosten werden in der Regel von Bezirk Niederbayern als Sozialhilfeträger im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß 54 SGB XII ganz oder teilweise übernommen. Gesamtplan Für die Durchführung des Betreuten Einzelwohnens wird vom Leistungsträger im Benehmen mit dem Leistungsberechtigten und dem Leistungsanbieter ein Gesamtplan im Sinne von 58 SGB XII aufgestellt bzw. ein bestehender Gesamtplan fortgeschrieben.

Rechtliche Grundlagen Sozialgesetzbuch SGB IX, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Sozialgesetzbuch SGB XII, Sozialhilfe (insbesondere 53 ff., 75 ff.) Eingliederungshilfe Verordnung nach 60 SGB XII Verantwortlich für den Inhalt Vorstandschaft und Geschäftsführung des Vereins Protek e.v. Rehabilitationsverein Mainkofen B 20 94469 Deggendorf Stand vom 15.06.2009