Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Ähnliche Dokumente
41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte. Sozialraumorientierte Planungskoordination 1

Qualitätsstandards für die Beteiligung von jungen Menschen

Geschäftsordnung des Begleitausschusses in 8sam!, der Partnerschaft für Demokratie in Sankt Augustin

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Warum ist Beteiligung wichtig?

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

Kinderfreundliche Kommunen

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N.

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Bürgerbeteiligung wie weiter?

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda

Kommunale Gesundheitsplanung

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

KULTUR ÖFFNET WELTEN

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Gemeinsame Gesundheitskonferenz Erlangen-Höchstadt & Erlangen Gesunde Kommune Finanzielle Projektförderung 0

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Umsetzung des Strukturierten Dialoges in Deutschland

KINDER- UND JUGENDBÜRO

FORMEN DER PARTIZIPATION

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Familienbildung im Landkreis Günzburg

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Migration. Verbandliche Jugendarbeit. Jugendsozialarbeit Selbstverwaltung. Macht was draus! Selbstverwaltung Kommunale Jugendarbeit.

Überarbeitung des qualitativen Berichtsbogens der außerschulischen Jugendbildung bei den Jugendverbänden

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Ideen- und Beschwerdemanagement

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Arbeitsfassung/Entwurf

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt

ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

voja-tag vom

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Impuls: Jugendbeteiligung Wen haben wir hauptsächlich erreicht? Schüler*innen der Realschulen und Gymnasien

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung

Leitbild der Schule Rothenfluh

Transkript:

Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte Jugendrat Kontinuierlich Temporäre Kinder-/ Jugendgipfel Workshops Forum/ Barcamp Initiativgruppe Aktionswoche Jugendaktivfonds projektthemenorientiert

Anlage 2 Checkliste für die Erstellung der kommunalen Beteiligungsstrategie gegeben nicht gegeben, aber machbar nicht machbar Es existiert eine legitimierte Konzeption zur Kinder- und Jugendbeteiligung in der Verwaltung und der Kommune. 2. Diese Konzeption weist übergeordnete und konkrete Ziele aus, an denen Beteiligung gemessen werden kann. 3. Es sind Indikatoren entwickelt, an denen abgelesen werden kann, inwieweit die Ziele erreicht sind. 4. Landes- bzw. bundespolitische Impulse zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung werden aufgegriffen. 5. Die Umsetzung der Kinder- und Jugendbeteiligung wird regelmäßig überprüft und offen debattiert. 6. Für die Umsetzung der Kinder- und Jugendbeteiligung werden angemessene Ressourcen eingesetzt. 7. Die Ergebnisse von Beteiligungsprozessen von Kindern und Jugendlichen wirken in die Gesellschaft (z. B. Kommune) hinein. 8. Kinder und Jugendliche, die sich engagieren, erhalten öffentliche Wertschätzung und Anerkennung. 9. Haupt- und ehrenamtlichen Multiplikatoren werden durch entsprechende Fortbildungen und Rahmenbedingungen Möglichkeiten zur Selbstevaluation vermittelt. 10. Die Multiplikatoren in der Kommune erhalten regelmäßig die Möglichkeit zum strukturierten fachlichen Austausch. 11. Es existiert ein kommunales Beschwerdemanagement. 12. Mitarbeiter holen Feedback von Kindern und Jugendlichen systematisch ein. 13. Das Feedback wird im Nachgang systematisch ausgewertet. 14. Die Auswertungen von Feedback-Ergebnissen werden angemessen berücksichtigt. 15. Es sind anonyme Rückmeldungen möglich. 16. Kinder und Jugendliche werden systematisch und umfassend an Entscheidungsprozesse herangeführt. 17. An der Erarbeitung, der Weiterentwicklung und der Entscheidung über die Konzeption zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wirken Kinder und Jugendliche mit. 18. Kinder und Jugendliche entscheiden über die Prioritäten der Mittelverwendung. 19. Die Aktivitäten (Projekte, Angebote, Veranstaltungen) werden vor dem Hintergrund einer umfassenden Bedarfsermittlung mit Kindern und Jugendlichen entwickelt und nehmen deren Bedürfnisse unmittelbar auf. 20. Sämtliche Aktivitäten werden beteiligungsorientiert durchgeführt. 21. Die Aktivitäten sind auf freiwillige Teilnahme hin organisiert. 22. Der Beteiligungsprozess ist ergebnisoffen angelegt. 23. Diese Ergebnisse sind für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar und erkennbar. 24. Anregungen und Impulse von Kindern und Jugendlichen sind erwünscht und werden konstruktiv aufgegriffen. 25. Methodische Vielfalt ermöglicht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. 26. Die unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen werden angesprochen. 27. Die Rahmenbedingungen sind transparent. 28. Auf kommunaler Ebene gibt es den Beschluss, dass Kinder und Jugendbeteiligung aktiv ermöglicht werden. In Anlehnung an die Checkliste Kommunale Jugendarbeit in :Thüringer Qualitätsstandards zur Kinder- und Jugendbeteiligung, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Juni 2016

Anlage 3 Arbeit des Jugendfonds trifft die Entscheidung wer, wieviel, wann, für was und wo an Mitteln bekommt plant, entscheidet, organisiert, setzt um, bringt Nachweise gegenüber dem Träger zur Mittelverwendung bewirbt seine Projekte und begleitet bei der Umsetzung und Dokumentation der Erfahrung Kurze Kinder- und Jugendgremium Wege, schnelle entscheidet über Mittel Entscheidungendes Jugendfonds Wie erfolgt die Entscheidung und durch wem? Träger des Jugendfonds unterstützt Kinder- und Jugendgremien bei der Organisation & Projektfindung für den Jugendfonds ist Türöffner zu Entscheider*innen verantwortet die Verwendung der Mittel des Jugendfonds Soweit der Träger nicht die Koordinierungs- und Fachstelle ist, können Mittel aus dem Zuschussbereich Partizipation, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Coaching genutzt werden. Unterstützung- Was leistet der Träger? Aktiv für ein demokratisches Miteinander - Was kann gefördert werden? erstellt den Verwendungsnachweis, da Erstempfänger der Bundes-/ Landesmittel Information und Vernetzung mit öffentlichen Stellen prüft die Mittelverwendung / Absprache mit Regiestelle Aktive Unterstützung bei der Ressourcenbereitstellung und Etablierung in einer kommunalen Beteiligungsstrategie federführendes Amt Von jungen Menschen für junge Menschen - Wer kann Begleitausschuss gefördert werden? unterstützt und begleitet die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren trifft keine direkte Entscheidung über die Mittel aus den Jugendfonds unterstützt die jungen Menschen bei der Etablierung einer kommunalen Beteiligungsstrategie Jugendforum ist im Begleitausschuss angemessen personell vertreten

Anlage 4 Beispiel für eine Bewertungsmatrix Projektbewertung Grundvoraussetzungen Das Projekt wird in der Saale-Holzland-Region von mindestens 5 Jugendlichen im Alter zwischen 12-27 Jahren umgesetzt. Wird in der Saale-Holzland-Region von mindestens 5 Jugendlichen im Alter zwischen 12-27 Jahren umgesetzt. kann nicht durch andere Projektmittelgeber, wie beispielsweise durch das Jugendamt, gefördert werden. leistet einen positiven Beitrag für möglichst viele Jugendliche. besitzt ein schlüssiges und vollständiges Konzept. orientiert sich an demokratischer Menschenwürde und schließt jegliche Formen von Extremismus aus. ist mit den Grundsätzen des Jugendschutzes und des geltenden Rechtes zu vereinbaren. Qualitative Bewertung Bewertungskriterien nicht erfüllt Punkte voll erfüllt Das Projekt 0 1 2 3 4 Gewichtungs - faktor 1 ist finanziell, zeitlich und personell umsetzbar. 2 Punkte 2 ist offen, sodass andere interessierte Jugendliche sowie verschiedene Gruppen und Menschen mitwirken können und zusammen kommen. 3 bereichert die Region und leistet einen Mehrwert für die Angebotsvielfalt der Jugendkultur. 4 hat für die Region eine neuartige und kreative Bedeutung. 2 3 1 6 leistet einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt, demokratischen Strukturen und Weltoffenheit. 7 setzt an den Bedarfen der Region an. 1 8 leistet einen Beitrag für das Mitwirken von Bürgern und jungen Menschen vor Ort und fördert den Austausch von Jung & Alt. 9 wirkt auch über die Förderung hinaus positiv (nachhaltig). 2 10 baut auf vorhandenen Gegebenheiten und Möglichkeiten auf bzw. bezieht diese mit ein. 11 wird durch Jugendliche getragen. 1 3 1 1 Mindestpunktzahl: 30, Maximalpunktzahl: 68 Bonus > 50 beim Erreichen von mindestens 30 Punkten wird das Projekt mit bis zu 500,00 gefördert beim Erreichen von mindestens 50 Punkten wird das Projekt mit bis zu 1.000,00 gefördert Summe Erstellt durch den Jugendbeirat des Saale-Holzland-Kreis http://www.holzlandcash.de/

Anlage 5

Anlage 5

Anlage 6

Anlage 6