Teil 8: Personalmanagement 145... Theorie X. führt zu. passives Arbeitsverhalten. Der Teufelskreis der Theorie X. Theorie Y. Engagement für die Arbeit



Ähnliche Dokumente
Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Führen und Geführtwerden

Personalwirtschaft. Wirtschaftliche Ziele orientieren sich am Wirtschaftlichkeitsprinzip und haben vor allem ökonomischen Hintergrund:

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Belastungen am Arbeitsplatz


Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Betriebs-Check Gesundheit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Arbeitsbewertung und -gestaltung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Mitarbeiterbefragung 2015

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Ein Plädoyer für das Personalcontrolling

Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen

Commitment von Führungskräften

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

~bensqualität, der Mitarbeiter

Führung und. Personalmanagement

Modul II. Personalbedarfsplanung. Inhalt

Entwicklung von Führungskompetenzen

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Organisation des Qualitätsmanagements

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

beratung Coaching Supervision Mediation

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

... aus Ihrem Abitur machen.

Arbeitsrecht und Arbeitsschutz

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

Intensivworkshop Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit in der Kita

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Motivation im Betrieb

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Transkript:

Teil 8: Personalmanagement 145 Theorie X Verantwortungsscheu, keine Initiative bestätigt führt zu daraus folgt führt zu strenge Vorschriften und Kontrolle passives Arbeitsverhalten Der Teufelskreis der Theorie X Theorie Y verstärkt Initiative und Verantwortungsbereitschaft führt zu daraus folgt ermöglicht Handlungsspielraum, Selbstkontrolle Engagement für die Arbeit Die verstärkende Wirkung der Theorie Y Abb. 190 Theorie X und Theorie Y (Ulich/Baitsch/Alioth 1983, S. 18f.)

Teil 8: Personalmanagement 146 1. Analyse der Ausgangslage Unternehmensanalyse Umweltanalyse 2. Ziele im Personalbereich 3. Personalteilbereiche Personalbeschaffung Ziele Personalentwicklung Personalmotivation und -honorierung Personalbedarfsermittlung Personaleinsatz Personal- freistellung Kontrolle Planung Führung Entscheidung Massnahmen Mittel Aufgabenübertragung 4. Abstimmung der Teilbereiche 5. Durchführung 6. Evaluation der Resultate Problemlösungsprozess Steuerungsfunktionen Abb. 191 Steuerung des Problemlösungsprozesses im Personalbereich

Teil 8: Personalmanagement 147 Phasen Merkmale 1. Phase (bis ca. 1960): Bürokratisierung Philosophie Strategie Hauptfunktionen Kaufmännische Bestandespflege der «Personalkonten» Aufbau vorwiegend administrativer Personalfunktionen Verwaltung der Personalakten, Durchführung personalpolitischer Entscheidungen z.t. in Nebenfunktion organisatorische Verantwortung Kaufmännische Leitung 2. Phase (ab ca. 1960): Institutionalisierung Anpassung des Personals an organisatorische Anforderungen (Sozialisationskonzepte) Professionalisierung der Personalleiter, Zentralisierung des Personalwesens, Spezialisierung der Personalfunktion Neben Kernfunktionen wie Verwaltung, Einstellung, Einsatz, Entgeltfindung und juristischer Konfliktregelung zusätzlich Ausbau der qualitativen Sozialpolitik (Bildung, Freizeit, Arbeitsplätze) Personalleiter im Gross- und z.t. Mittelbetrieb 3. Phase (ab ca. 1970): Humanisierung Anpassung der Organisation an die Mitarbeiter (Akkomodationskonzepte) Spezialisierung, Ausbau sowie Mitarbeiterorientierung der Personalfunktionen Humanisierung, Partizipation, Ausbau der qualitativen Funktionen wie Aus- und Weiterbildung (off-the-job), kooperative Mitarbeiterführung, Human Relations, Personalbetreuung, Humanisierung von Arbeitsplätzen, Arbeitsumgebung und Arbeitszeit, Organisations- und Personalentwicklung Personalressort in der Geschäftsleitung, Personalstäbe, Arbeitnehmer-Vertretung 4. Phase (ab ca. 1980): Ökonomisierung Anpassung von Organisation und Personal an veränderte Rahmenbedingungen nach Wirtschaftlichkeitsaspekten Dezentralisierung, Generalisierung, Entbürokratisierung, Rationalisierung von Personalfunktionen Flexibilisierung der Arbeit und der Arbeitskräfte, Rationalisierung der Arbeit und der Arbeitsplätze, Bewertung des Arbeitspotenzials und des Entwicklungspotenzials, Abbau quantitativer und freiwilliger Personalleistungen, Orientierung auf Freisetzungspolitik Geschäftsleitung, Personalwesen, Linienmanagement 5. Phase (ab ca. 1990): Entre- und Intrapreneuring Mitarbeiter als wichtigste, wertvollste und sensitivste Unternehmensressource. Das Personalmanagement soll sie als Mitunternehmer gewinnen, entwickeln und erhalten. Wertschöpfung («added value») als Oberziel Zentralisierung des strategischen und konzeptionellen Personalmanagements bei gleichzeitiger Delegation operativer Personalarbeit an die Linie Unternehmerisches Mitwissen, Mitdenken, Mithandeln und Mitverantworten in allen wesentlichen Unternehmensentscheidungen. Somit integrierte und gleichberechtigte Mitwirkung bei der Unternehmensphilosophie, -politik und -strategie mit besonderer Berücksichtigung von «Mensch und Arbeit». Evaluation der ökonomischen und sozialen Folgen von Unternehmensentscheiden (Personal-Controlling) Die Geschäftsleitung, besonders ein für Personal (Humanressourcen und Humankapital) verantwortliches Mitglied, das zentrale Personalmanagement als «Wertschöpfungs-Center» sowie die Linie (als dezentrales Personalmanagement) Abb. 192 Entwicklung des Personalmanagements (Wunderer 1993, S. 3f.)

Teil 8: Personalmanagement 148 Personalbestand Nettopersonalbedarf Ist-Personalbestand Personalabgänge Personalzugänge Bruttopersonalbedarf (= Soll-Personalbestand) t 0 t i t Abb. 193 Schema Personalbedarf Abb. 194 Fehlzeiten 1. Urlaub (Beurlaubung) gesetzlich-vertraglich zustehender Urlaub unbezahlter Urlaub Sonderfälle (Todesfall in der Familie, Umzug) 2. Staatspolitische Pflichten Militärdienst Zivilschutzdienst öffentliche Ämter 3. Krankheit und Unfall Unfall (Berufsunfall/Nichtberufsunfall) Krankheit Kuren 4. Betriebliche Weiterbildung Bildungsurlaub Umschulung 5. Unentschuldigtes Fehlen

Teil 8: Personalmanagement 149 m 1 : m 2 : t 1 : t 2 : T: VZ: 5000 Kreditanträge prüfen 4000 Kreditverträge ausarbeiten 40 Minuten 15 Minuten 44 Stunden pro Woche und Mitarbeiter Nebenarbeitszeitfaktor = 1,3; Erholungszeitfaktor = 1,1; Ausfallzeitfaktor = 1,2. Bei einem Planungszeitraum von 4 Wochen beträgt der Soll-Personalbestand für diesen Zeitraum: 5000 40 + 4000 15 Personalbestand (PB) = ------------------------------------------------- 4 44 60 1,3 1,1 1,2 = 42,25 Es werden somit 43 Mitarbeiter benötigt, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Abb. 195 Beispiel für die quantitative Personalbedarfsermittlung Kenntnisse Ausbildung bei festgelegten Ausbildungsplänen in Klassen beschreibbar, Zahl der Jahre schätzbar geistige Belastung Erfahrung, Denkfähigkeit Aufmerksamkeit, Denkfähigkeit zum Teil in Klassen beschreibbar Dauer messbar, Häufigkeit des Vorkommens zählbar, Höhe in Klassen beschreibbar Geschicklichkeit Handfertigkeit, Körpergewandtheit in Klassen beschreibbar muskelmässige Belastung Verantwortung Umweltbedingungen dynamische, statische und einseitige Muskelarbeit für die eigene Person, für andere Personen, für Funktion, Struktur und Prozess Klima, Lärm, Beleuchtung, Schwingung, Staub Nässe, Öl, Fett, Schmutz, Gase, Dämpfe Schutzkleidung, Erkältungsgefahr, negatives Sozialprestige Abb. 196 Anforderungsarten (Pfeiffer/Doerrie/Stoll 1977, S. 190) Höhe und Dauer messbar, Häufigkeit des Vorkommens zählbar allgemein beschreibbar, Höhe der möglichen Schäden schätzbar, Schadenswahrscheinlichkeit in Klassen beschreibbar Höhe und Dauer messbar, Häufigkeit des Vorkommens zählbar Höhe in Klassen beschreibbar, Dauer messbar, Häufigkeit zählbar allgemein beschreibbar

Teil 8: Personalmanagement 150 Unternehmen: Beschäftigungsart: I. Instanzenbild a) Stellenkennzeichnung 1. Stellenbezeichnung: 2. Stellennummer: 3. Abteilung: 4. Stelleninhaber: 5. Dienstrang: 6. Gehaltsbereich: b) Hierarchische Einordnung 7. Der Stelleninhaber erhält fachliche Weisungen von: 8. Der Stelleninhaber gibt fachliche Weisungen an: 9. Stellvertretung Stellvertretung des Stelleninhabers: Stellvertretung für andere Stellen: 10. Anzahl der disziplinarisch unterstellten Mitarbeiter (z.b. Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Sachbearbeiter, Meister, Vorarbeiter): 11. Kompetenzen (z.b. Prokura, Handlungsvollmacht): c) Kommunikationsbeziehungen 12. Der Stelleninhaber liefert folgende Berichte ab: 13. Der Stelleninhaber erhält folgende Berichte: 14. Teilnahme an Konferenzen: 15. Die Zusammenarbeit mit folgenden Stellen (intern/extern) ist erforderlich: II. Aufgabenbild 16. Beschreibung der Tätigkeit Sich wiederholende Sachaufgaben: Unregelmässig anfallende Sachaufgaben: 17. Arbeitsmittel: 18. Richtlinien, Vorschriften: III. Leistungsbild a) Leistungsanforderungen 19. Kenntnisse, Fertigkeiten, Erfahrungen: 20. Arbeitscharakterliche Züge (z.b. Genauigkeit und Sorgfalt, Kontaktfähigkeit): 21. Verhalten (z.b. Führungsqualitäten, Durchsetzungsvermögen): b) Leistungsstandards 22. Quantitative Leistungsstandards (z.b. Umsatz): 23. Qualitative Leistungsstandards (z.b. Betriebsklima): Unterschriften mit Datum: Personalleiter Stelleninhaber Vorgesetzter Abb. 197 Schema Stellenbeschreibung (nach Hentze/Kammel 2001, S. 230ff.)

Teil 8: Personalmanagement 151 Anforderungshöhe Deckung Unterdeckung Überdeckung 1 2 3 4 5 6 7 Anforderungsarten Abb. 198 Schematisches Anforderungs- und Fähigkeitsprofil Auswertung der Bewerbungsunterlagen Einführungsinterview Tests und Untersuchungen Einstellungsinterview Einstellung Ablehnung Abb. 199 Schema der Bewerberauswahl

Teil 8: Personalmanagement 152 Entscheidungs- und Kontrollspielraum Kontaktspielraum Tätigkeitsspielraum Abb. 200 Handlungsspielraum des Mitarbeiters Lohn monetäre Anreize Erfolgsbeteiligung Betriebliche Sozialleistungen Betriebliches Vorschlagswesen Anreize Ausbildungsmöglichkeiten Aufstiegsmöglichkeiten Teamarbeit nichtmonetäre Anreize Betriebsklima Führungsstil Arbeitszeit- und Pausenregelung Arbeitsinhalt Arbeitsplatzgestaltung Abb. 201 Anreizarten

Teil 8: Personalmanagement 153 5. Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung 4. Bedürfnisse nach Wertschätzung sekundäre Bedürfnisse primäre Bedürfnisse 3. soziale Bedürfnisse 2. Sicherheitsbedürfnisse 1. physische Bedürfnisse Abb. 202 Bedürfnispyramide von Maslow

Teil 8: Personalmanagement 154 Faktoren, die am Arbeitsplatz zu Unzufriedenheit führen Zufriedenheit führen 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 (Häufigkeit der Nennungen in %) Leistung Anerkennung Arbeit selbst Verantwortung berufliches Fortkommen Weiterbildung Motivatoren Hygienefaktoren Unternehmenspolitik Kontrolle des Vorgesetzten Beziehung zum Vorgesetzten Arbeitsbedingungen Lohn Beziehungen zu Kollegen persönliche Verhältnisse Beziehung zu Untergebenen Status Sicherheit Abb. 203 Einflussfaktoren der Arbeitszufriedenheit (Herzberg 1968, S. 57) Motivatoren nicht befriedigend befriedigend Hygienefaktoren nicht befriedigend befriedigend Unzufriedenheit mit der Arbeit Unzufriedenheit mit der Arbeit keine Unzufriedenheit keine Unzufriedenheit keine Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit Abb. 204 Schema der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

Teil 8: Personalmanagement 155 Art des Bewertungsvorganges Art der Quantifizierung summarisch analytisch Reihung Rangfolgeverfahren Rangreihenverfahren Stufung Lohngruppenverfahren Stufenwertzahlverfahren Abb. 205 Verfahren der Arbeitsbewertung Lohngruppe 1 Lohngruppe 2 Lohngruppe 3 Lohngruppe 4 Lohngruppe 5 Einfache und körperlich leichte Arbeiten, die ohne spezielle Ausbildung nach kurzer Anlernzeit ausgeführt werden können (75% des Ecklohnes) Arbeiten, die eine bestimmte Anlernzeit und Ausbildung voraussetzen (85% des Ecklohnes) Arbeiten, die eine abgeschlossene Berufslehre erfordern (100% des Ecklohnes) Arbeiten, die neben einer abgeschlossenen Berufslehre zusätzliche Ausbildung und eine mehrjährige Berufserfahrung bedingen (115% des Ecklohnes) Hochwertige Facharbeiten, die ein grosses fachliches Können und Wissen erfordern sowie grosse Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein voraussetzen (133% des Ecklohnes) Abb. 206 Beispiele von Lohngruppen für einen Produktionsbetrieb Anforderungsart Wertstufe Punktzahl Verantwortung körperliche Belastung klein mittel gross leicht mittel mittel/schwer schwer äusserst schwer 0,5 2 4 1 2 3 4 5 Abb. 207 Beispiel Stufenwertzahlverfahren

Teil 8: Personalmanagement 156 Punktzahl des Gesamtarbeitswertes bis 5 5 10 10 15 15 20 20 25 25 30 30 35 35 40 40 45 Abb. 208 Beispiel Lohnbestimmung Lohngruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Abstufung in Prozenten 75% 80% 86% 93% 100% (Ecklohn) 107% 115% 124% 133% Lohnsatz 2 1 4 3 Mindestgrundlohn Arbeitswert Abb. 209 Möglichkeiten der Lohnsatzdifferenzierung

Teil 8: Personalmanagement 157 reine Lohnformen Stücklohn (Akkordlohn) Zeitlohn Geldakkord (Stückakkord) Zeitakkord Lohnformen zusammengesetzte Lohnformen Prämien- Zeitlohn Prämien- Stücklohn Abb. 210 Übersicht Lohnformen Betriebliche Sozialleistung Kategorie Vorsorge Sozialeinrichtungen Freizeitgestaltung Altersvorsorge Krankheits- und Unfallversicherung Schutz gegen Arbeitslosigkeit Wohnungen des Unternehmens Familien-/Kinderzulagen Verpflegungsmöglichkeiten Transportkostenbeiträge Gesundheits- und Sozialdienst Firmensport Firmenvereine und -clubs Ferienangebote und -vergünstigungen (z.b. verbilligte REKA-Checks) Andere Vergünstigungen (z.b. verbilligte Einkaufsmöglichkeiten) Abb. 211 Betriebliche Sozialleistungen

Teil 8: Personalmanagement 158 Qualitätszirkel (Quality Circles) Das Konzept der Qualitätszirkel wurde während der 50er Jahre an amerikanischen Universitäten als ein Instrument zur Qualitätsverbesserung von Produkten (später auch Dienstleistungen) entwickelt, fand jedoch aufgrund des Widerstandes von Gewerkschaften, Arbeitnehmern wie auch festverwurzelter Traditionen keine Anwendung in amerikanischen Firmen. Unter der Leitung der JUSE (Union of Japanese Scientists and Engineers) nahmen 1962 die Qualitätszirkel ihren Anfang in Japan. Sie dienten ursprünglich der Gestaltung angenehmerer und sinnvoller Arbeitsplätze. Das Anfangsziel bestand somit nicht in erster Linie in der Verbesserung von Produktivität und Qualitätskontrolle. Aufgrund des grossen Erfolges japanischer Unternehmen aufmerksam geworden, kamen amerikanische Firmen auf das Qualitätszirkel- Konzept zurück. Zu diesem Zeitpunkt hatten die japanischen Unternehmen aber bereits einen Vorsprung von ungefähr zwanzig Jahren in der Anwendung dieses Konzepts. Die Fülle der verschiedenen Formen von Qualitätszirkeln lassen sich durch folgende Merkmale zusammenfassen: Ein Qualitätszirkel besteht aus etwa fünf (oder mehr) Mitarbeitern mit gemeinsamer Verantwortung für ein Produkt bzw. für eine Produktepalette, kommt auf freiwilliger Basis, regelmässig zusammen (etwa eine Stunde pro Woche), beschäftigt sich mit Datensammlung, Problem-/ Störungsanalyse und Vorschlägen/Entscheidungen hinsichtlich der Lösung von Qualitätsproblemen, trägt die Verantwortung von Qualitätsproblemen sowie die Durchsetzung entsprechender Massnahmen, arbeitet auf der Basis vorher vermittelter Methoden und Techniken, zieht bei Bedarf entsprechende Informanten und Experten aus dem Unternehmen hinzu, wird durch einen zuständigen Mitarbeiter (Vorarbeiter/Meister/Betriebsingenieur) mit entsprechender Ausbildung geleitet. In vielen Betrieben gibt es Preise für hervorragende Beiträge zur Verbesserung der Produktivität und Qualität. Der Qualitätszirkel wird heute über die Erzielung konkreter Verbesserungsvorschläge hinaus ganz allgemein als Personalentwicklungsmassnahme betrachtet, die geeignet ist, die Innovationsbereitschaft und die Eigenständigkeit im Denken zu steigern und die Kommunikationsbeziehungen im Unternehmen zu verbessern. Erste Erfahrungsberichte verweisen allerdings auch auf die Gefahr, die Qualitätszirkel als isolierte Massnahme zu betreiben, ohne die Kontextabhängigkeit von solchen Änderungsvorhaben zu bedenken. Qualitätszirkel werden heute nämlich tendenziell neben der Arbeit geplant, auf die Dauer werden sie aber nur Erfolg haben können, wenn sie zum integrativen Bestandteil der regulären Arbeit werden. Abb. 212 Qualitätszirkel (nach Imai 1992, S. 132ff., Steinmann/Schreyögg 1997, S. 505ff.)

Teil 8: Personalmanagement 159 Konzept Into-the-Job On-the-Job Near-the-Job Off-the-Job Along-the-Job Out-of-the-Job Parallel-to-the-Job Massnahmen Vorbereitung auf die Übernahme einer neuen Aufgabe oder Position (z.b. Berufsausbildung, Einarbeitung, Trainee-Programm) Neue Arbeitsstrukturierung, wird unmittelbar am Arbeitsplatz umgesetzt (z.b. Job Enlargement, Job Enrichment, Projektarbeit) Massnahmen, die in enger räumlicher, zeitlicher und inhaltlicher Nähe zur Arbeit stehen (z.b. Qualitätszirkel) Massnahmen, die in räumlicher, oft auch in zeitlicher und inhaltlicher Distanz zur Arbeit durchgeführt werden (z.b. interne oder externe Seminare, Kongresse, Outdoor-Training) Festlegung des zeitlichen, örtlichen und aufgabenbezogenen Einsatzes, wobei sich der Planungshorizont meist auf zwei bis fünf Jahre erstreckt (Laufbahnplanung) Massnahmen, die den Übergang in den Ruhestand vorbereiten sollen (z.b. gleitender Ruhestand, interne Consulting-Tätigkeit) Massnahmen, die den Mitarbeitenden bei der Erfüllung seiner Aufgaben in Form qualifizierter Beratung unterstützen und motivieren (z.b. Coaching, Mentoring) Abb. 213 Instrumente der Personalentwicklung Struktur Umwelt: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Strategie Organisation Kultur Freunde Coaching Verhalten Familie Person Rolle Aufgabe Gesellschaftliche Gruppen Hierarchische Stellung Abb. 214 Spannungsfeld Coaching (nach Backhausen/Thommen 2006, S. 20)

Teil 8: Personalmanagement 160 Massnahmen der Personalfreistellung Freistellung durch Änderung bestehender Verhältnisse Verzicht auf Neueinstellungen Freistellung durch Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse Arbeitszeitverkürzung Teilzeitarbeit Abbau von Überstunden Versetzung horizontal vertikal Fluktuation ausnutzen Förderung des des freiwilligen Ausscheidens freiwilligen Kündigung Kurzzeitarbeit Abb. 215 Überblick über Personalfreistellungsmassnahmen (nach Hentze/Graf 2005, S. 373)