Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Evidence-based Nursing

APN auf Gemeindeebene

Gesundheitskompetenz stärken

Stefan Rottensteiner,

Moderne Pflege heute

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Gemeinde APN. Implementierung einer APN in der Gemeinde Hohenberg. Daniela Maria Pomberger Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice 2017

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Positionspapier der jungen Pflege in Österreich

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Deutscher Krankenhaustag

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Informationsbroschüren für PflegeheimbewohnerInnen. Was macht Sinn?

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Die Health Literacy der Pflegeassistenz Eine monozentrische Querschnittstudie

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Symptom- und Nebenwirkungsmanagement in der onkologischen Pflege

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Pflegerische Versorgung

Primary Health Care (PHC) Tätigkeitsprofil Gesundheits- und Krankenpflege

Versorgungsforschung Health Systems Research

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Kandidat/-innen für den Landesvorstand

Impact von Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz auf das physiotherapeutische Outcome: Konzeptvorstellung

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Wohin geht die Pflege?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Hajo Zeeb Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Bremen. Berlin, November 2016

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen -

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

SFU Berlin

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

ADVANCED NURSING PRACTICE (ANP)

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Advanced Nursing Practice-plus (DAS ANP-plus)» der Universität Basel

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Mag. Werner Massinger

Wert der Pflege im Wandel der Zeit

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Pflegeexperte und ANP in Partnerschaft: Möglichkeiten und Schwierigkeiten

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Katharina Allers Andres Luque Ramos Falk Hoffmann. Forschungsmethodik und Studiendesign

Quo Vadis Wissen(schaft)

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Public Health und Palliative Care

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidence-based Nursing

Start des Train the Trainer-Programms

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS

Die zukünftige(n) Herausforderung(en) des Pflegemanagements

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Potentiale von Open Data in der Gesundheitsförderung. Georg Stockinger 4. OGD D-A-CH-LI-Konferenz Wien,

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Transkript:

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof. in Dr. in Pflegepäd. Christa Lohrmann, FEANS 4. ÖPGK-Konferenz, 24.10.2018 Graz Medizinische Universität Graz, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz, www.meduni-graz.at

Hintergrund Demografische Entwicklungen & Ressourceneinsparungen Anstieg Anforderungen an Health Professionals Pflegende = größte Berufsgruppe Hohe Health Literacy erforderlich Richtige Einschätzung der Health Literacy durch Pflegende Verbesserung der Outcomes in der Praxis (ÖGKV 2018; Al-Yateem et al. 2017; Elsborg, Krossdal & Kayser 2017; Pelle et al. 2017; Chang 2016)

Hintergrund Rahmenbedingungen von Beratung in der Pflege Rechtliche Voraussetzungen - GuKG 12 (5) - Ausbildungsverordnung für FH-Bachelorgänge in der Gesundheits- und Krankenpflege Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt, organisiert und implementiert pflegerische Strategien, Konzepte und Programme zur Stärkung der Gesundheitskompetenz, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, [...] und bevölkerungsorientierter Pflege (BKA RIS 2017, p.11).

Ziele Stärkung der Health Literacy (HL) in und durch die Pflege in Österreich im Rahmen der universitären Ausbildung Operationalisierte Ziele Gezielte Integration themenrelevanter Inhalte zu HL in bestehende Lehrveranstaltungen Wahlfach Stärkung der HL die Rolle der Pflege Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Mitglied ÖPGK Seit Oktober 2015 Wirkungsziel 1 = Gesundheitssystem Wirkungsziel 2 = Individuum

Indikatoren Abhaltung von LVs Teilnahme der Studierenden an LVs Themenangebot wiss. Abschlussarbeiten zu HL Abgeschlossene wiss. Arbeiten Integration von Expertinnen und Experten bei Abhaltungen von LVs und Betreuung von Abschlussarbeiten

Indikator 1: Abhaltung von LVs die sich dem Thema HL widmen Integration in bestehende LVs Gesundheitsförderung 1 und 2 Gesundheits-, Sozial- und Pflegesysteme in Europa Analyseverfahren EBP 1, 2 und 3 Improving Nursing Practice

Indikator 1: Abhaltung von LVs die sich dem Thema HL widmen Integration in bestehende LVs Gesundheitsförderung 1 und 2 Gesundheits-, Sozial- und Pflegesysteme in Europa Analyseverfahren EBP 1, 2 und 3 Improving Nursing Practice Caring for the Elderly an international Perspective

Indikator 1: Abhaltung von LVs die sich dem Thema HL widmen Wahlfach Health Literacy SoSe 2016 + WiSe 2017 30 UE, 3 ECTS Seminar, Kleingruppenarbeiten Integration ext. Einrichtungen Frauengesundheitszentrum IKEMBA

Indikator 2: Teilnahme der Studentinnen und Studenten an LVs Integration in bestehende LVs Pflichtlehrveranstaltungen Wahlfach N = 22

Indikator 3: Themenangebot wiss. Abschlussarbeiten zu HL Bachelorarbeiten Einfluss einer Community Health Nurse auf die Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten Einflussnahme der Pflegenden auf die Gesundheitskompetenz von Erziehungsberechtigten Gesundheitskompetenz als Voraussetzung für das Selbstmanagement bei Diabetes Mellitus 2 Gesundheitskompetenz- eine Herausforderung für die Pflege Prävention und Umgang mit Diabetes Mellitus Typ 2 Maßnahmen zur Förderung der Health Literacy bei Krebserkrankten Neue Medien zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von Patienten und Patientinnen Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Adipositas Stärkung der Herzgesundheit und Gesundheitskompetenz durch Beratung von Menschen mit Hypertonie

Indikator 3: Themenangebot wiss. Abschlussarbeiten zu HL Bachelorarbeiten Health Literacy bei Health Professionals Maßnahmen zur Förderung der Health Literacy bei Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen Pflegeinterventionen in der Primärversorgung, um die Gesundheitskompetenz von chronisch Erkrankten zu verbessern: Eine Literaturrecherche Communicating Evidence: Wirksame Methoden um Evidenz mit PatientInnen und deren Angehörigen zu kommunizieren Auswirkungen von edukativen Maßnahmen zum Thema Sturz auf ältere Menschen: Eine Literaturübersicht Patientenedukation als Implementierungsstrategie in pflegerischen Settings Einsatz & Wirkung

Indikator 3: Themenangebot wiss. Abschlussarbeiten zu HL Masterarbeiten Die Gesundheitskompetenz der Pflegeassistenz: Eine quantitative Erhebung in der Lebenswelt Kainbach Interventionen zur Verbesserung gesundheitsbezogener Outcomes bei chronisch Kranken mit geringer Health Literacy: Eine systematische Literaturübersicht Pflegerelevante Maßnahmen zur Stärkung des Selbstmanagements bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen in Hinblick auf die Health Literacy Die Stärkung der Medication Adherence von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen in Hinblick auf die Health Literacy Qualität von deutsch- und englischsprachigen Online-Patientinnen- und Patienteninformationsbroschüren mit dem Fokus auf Harninkontinenz eine deskriptive Vergleichsstudie Qualitätsbewertung von deutschsprachigen online verfügbaren Informationsmaterialien für pflegende Angehörige über Pflege bei Demenz Health Literacy Effektive Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Health Literacy bei chronisch Kranken

Indikator 4: abgeschlossene wiss. Arbeiten wiss. Seminararbeiten (INP): 5 Masterarbeiten: 3 Bachelorarbeiten: 10

Indikator 5: Integration von Expertinnen und Experten bei Abhaltungen von LVs und Betreuung von Abschlussarbeiten Frauengesundheitszentrum IKEMBA - Verein für Interkultur, Konfliktmanagement, Empowerment, Migrationsbegleitung, Bildung und Arbeit Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Ausblick Weiterhin Integration von Themen zu Health Literacy in bestehende LVs des Masterstudiums Pflegewissenschaft Weiterhin Betreuung von wiss. Arbeiten zu Health Literacy (ev. PhD Thesen) Weitere Einbindung von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis Ausbau des Wahlmoduls Ausweitung Unterrichtsumfang interdisziplinär

Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Senior Lecturer Medizinische Universität Graz Universitätsplatz 4/DG 8010 Graz franziska.grossschaedl@medunigraz.at