Wiederholung: Gruppe. Definition Gruppe. Eine Gruppe ist ein Tupel (G, ) bestehend aus einer Menge G und einer Verknüpfung : G G G mit

Ähnliche Dokumente
Zahlentheorie. Vorlesung 2. Ideale

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Ringe. Kapitel Einheiten

Beispiel: Primelemente in den Gaußschen Zahlen

Sei R ein Integritätsring. R heißt Hauptidealring, falls jedes Ideal I R ein Hauptideal ist, d.h. I = b := Rb := {rb r R} für ein b R.

Aufgabe 1. 9.Übungsblatt Algebra I. Stefan K. gegeben: Polynome f, g Q[x] : f = x 3 + 2x 2 2x 1, g = x 2 + x 2. Untersuchung der Polynome:

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

7-1 Elementare Zahlentheorie

Algorithmische Zahlentheorie

Einführung in die Algebra

3 Teilbarkeit in Integritätsringen

Übungsblatt 7. Hausübungen

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Proseminar: Primzahlen 1. Vortrag Der erweiterte euklidische Algorithmus

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November.

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Algebra. 1 = a u + b,

15. Gruppen, Ringe und Körper

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

Seminar zur. Zahlentheorie. Prof. Dr. T. Wedhorn. Vortrag zum Thema. Euklidische und faktorielle Ringe Peter Picht. und.

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

Klausur zur Algebra (B3)

10. Teilbarkeit in Ringen

Klausur zur Algebra (B3)-Lösungen

2. Gruppen und Körper

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

für alle a, b, x, y R.

3. Ringtheorie. 3.1 Definition, Ideale, Kongruenzen

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 51

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2015

a(b + c) = ab + ac und (a, b) (c, d) a + d = b + c definiert. Der Quotientenraum Z := N 2 / ist versehen mit der Addition

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

1 Der Ring der ganzen Zahlen

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Ich benötige einen Schein. Ich habe bereits genug Scheine.

1. Einleitung. Außerdem bezeichnen wir mit [r] := max{n Z n r} mit r R die Gaussklammer.

Mathematische Strukturen

15 Grundlagen der Idealtheorie

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Anzahl der Generatoren

Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen

10. Teilbarkeit in Ringen

Kapitel III Ringe und Körper

5. Gruppen, Ringe, Körper

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2013

Übungsblatt 4. Hausübungen

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

4. Übung zur Linearen Algebra I -

Körper- und Galoistheorie

Das Lemma von Gauß und Quotientenringe

Integritätsbereiche und Teilbarkeit

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Einführung in die Zahlentheorie und algebraische Strukturen

Mathematische Methoden für Informatiker

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

1 + I = (a + I)(b + I) (= ab + (a + b + I)I) = ab + I.

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

Übung: Teilmengen. Beweis: Für alle Elemente einer Menge, die Teilmenge einer Menge ist, gilt, dass auch Element von ist. (Definition der Teilmenge)

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Leseprobe. Rolf Socher. Algebra für Informatiker. Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie. ISBN (Buch):

Musterlösung zur Probeklausur zu Elemente der Algebra Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck

Multiplikative Idealtheorie

Mathematische Strukturen Teilbarkeit und Faktorisierung

Algebra I Aufgaben. Aufgaben SS Aufgabe 1. Sei G eine Gruppe und g, h G. Man zeige, dass (gh) 1 = h 1 g 1 gilt.

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

(R4) Addition und Multiplikation erfüllen das Distributivgesetz a (b + c) = ab + ac und. Endomorphismenring d) K Körper, n N, R = K n n Matrizenring

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

1 Algebraische Strukturen

Zahlentheorie. Alexander May. Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum. Sommersemester 2012

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

2. Teilbarkeit. Euklidischer Algorithmus

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Transkript:

Wiederholung: Gruppe Definition Gruppe Eine Gruppe ist ein Tupel (G, ) bestehend aus einer Menge G und einer Verknüpfung : G G G mit 1 Neutrales Element:!e G mit e g = g e = g für alle g G. 2 Inverses Element: Für alle g G existiert ein g 1 G mit g g 1 = g 1 g = e. 3 Assoziativität: Für alle g, h, r G gilt (g h) r = g (h r). G heißt abelsch (kommutativ), falls g h = h g für alle g, h G. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 10 / 231

Beispiele für Gruppen Bsp: (Z, +) ist eine abelsche Gruppe. (Z n,+) ist eine abelsche Gruppe. (N,+) ist keine Gruppe. Die Bijektionen {1,..., n} {1,..., n} bilden zusammen mit der Komposition von Funktionen die symmetrische Gruppe S n. Für n 3 ist S n nicht abelsch: (123) (13)(2) = (1)(23) (12)(3) = (13)(2) (123). Die invertierbaren (n n)-matrizen über Z bilden eine Gruppe unter Matrixmultiplikation, bezeichnet als GL(n, Z). Für n 2 ist GL(n,Z) nicht abelsch. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 11 / 231

Wiederholung: Ringe und Ideale Definition Ring Ein Ring ist ein Tupel (R, +, ) bestehend aus einer Menge R und zwei assoziativen Verknüpfungen+, : R R R mit (R, +) ist eine abelsche Gruppe mit neutralem Element 0. (R, ) besitzt ein neutrales Element 1. Distributivität: Für alle a, b, c R gilt (a+b)c = ac + bc und a(b+c) = ab+ac. Statt (R,+, ) schreiben wir meist nur R. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 12 / 231

Integritätsbereich Definition Ein Ring R heißt kommutativer Ring falls a b = b a für alle a, b R. Integritätsbereich falls R kommutativ und Nullteiler-frei ist, d.h. ab 0 für a, b 0. Schiefkörper falls (R \{0}, ) eine Gruppe ist. Körper falls R ein kommutativer Schiefkörper ist. Bsp: (Z, +, ) ist ein Integritätsbereich. (Z n n,+, ) ist ein Ring, der nicht kommutativ ist. Wir definieren den ganzzahligen Polynomring in einer Variablen Z[x] = { i=0 a ix i a i Z, endlich viele a i 0}. Dann ist (Z[X], +, ) ein Integritätsbereich. (Q,+, ), (R,+, ), (C,+, ) sind Körper. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 13 / 231

Ideale Definition Ideal Sei R ein Ring. I R heißt Links-Ideal (bzw. Rechts-Ideal), falls (I,+) eine Gruppe ist, R I I (bzw. I R I), d.h. r f I für alle r R, f I. I heißt Ideal, falls I sowohl Links- als Rechts-Ideal ist. Notationen: Wird I von f 1,..., f m erzeugt, so schreiben wir I = f 1,..., f m. Für m = 1 heißt I ein Hauptideal. Bsp: Im Ring Z sei I 1 = 6, 8 = {a 6+b 8 a, b Z}. I 1 ist ein Hauptideal, denn I 1 = 2. Im Ring Q[x] sei I 2 = 2x 2, x 4 = {a 2x 2 + b x 4 a, b Q[x]}. I 2 ist ein Hauptideal, denn I 2 = x 2. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 14 / 231

Teilbarkeit Definition Teilbarkeit Sei R ein Integritätsring und a, b R. Element a teilt b, falls b = ac für ein c R. Wir schreiben a b. Falls b nicht von a geteilt wird, schreiben wir a b. Einheiten R von R sind die Teiler der Eins, d.h. R := {u R u 1}. Die Elemente a, b heißen assoziert, falls a = bc für ein c R. Bsp: In Z[X] gilt X 1 X 2 1 und Z[X] = {1, 1}. Ferner sind X + 1 und X 1 assoziiert. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 15 / 231

Elementare Teilbarkeitsaussagen Lemma Teilbarkeit Sei R ein Integritätsring und a, b R. Dann gilt 1 a b a bd 2 a b 1 und a b 2 a d 1 b 1 + d 2 b 2 für alle d 1, d 2 R 3 a b da db 4 a b und b d a d 5 a b und b a a, b sind assoziiert. Beweis: Übungsaufgabe. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 16 / 231

Euklidische Ringe Definition Euklidischer Ring Sei R ein Integritätsring. R heißt euklidisch, falls eine Bewertungs- Funktion N : R \{0} N 0 existiert, so dass für alle a, b R mit b 0 Elemente q, r R existieren mit a = qb+r und entweder r = 0 oder N(r) < N(b). Satz Der Ring Z ist euklidisch. Beweis: Wähle als Bewertungsfunktion den Betrag N = und q = a b. Damit gilt r = a qb = a a b b mit 0 r < max{ a ( a b 1)b, a ( a b + 1)b } = b. Übung: Zeigen Sie, dass Q[X] euklidisch ist. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 17 / 231

Die Gaußschen Zahlen besitzen euklidische Division. Satz Der Ring der Gaußschen Zahlen ist euklidisch. Z[i] := Z iz = {x + iy x, y Z} Q[i] C Beweis: Sei z = x + iy Z[i] mit konjugiert Komplexem z = x iy. Wir definieren eine Berwertungsfunktion vermöge der Norm N(z) := z z = z 2. Offenbar gilt N(z) = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2 0 und N(z) = 0 z = 0. Die Normfunktion ist multiplikativ, denn N(wz) = wzwz = w wz z = N(w)N(z). Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 18 / 231

Die Gaußschen Zahlen besitzen euklidische Division. Beweis: (Fortsetzung) Bsp: Seien a, b Z[i]. Wir berechnen c = a b = u + iv Q[i]. Wir definieren q = u +i v Z[i]. Es folgt N(c q) = c q 2 ( 1 2 )2 +( 1 2 )2 = 1 2. Wir definieren r = a bq. Damit folgt N(r) = N(a bq) = N(cb bq) = N(c q) N(b) < N(b). Sei a = 3 2i und b = 1 2i. Dann folgt b 1 = 1 5 (1+2i) Q[i]. Damit ist c = 1 5 (7+4i) Q[i] und wir runden zu q = 1+i Z[i]. Für r = a bq = (3 2i) (1 2i)(1+i) = i gilt N(r) = 1 < 5 = N(b). Übung: Zeigen Sie mittels Normfunktion N( ), dass Z[i] = {±1,±i}. Zahlentheorie - V02 Gruppen, Ringe, Ideale, Teilbarkeit, Euklidische Division 19 / 231