Fulda, 6. Oktober 2015 Walter Popp

Ähnliche Dokumente
Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16.

Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16.

Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene wie geht es weiter?

Vision Null Infektionen im Krankenhaus. FRT-Mitgliederversammlung 2016 Krefeld, 3. November Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen. DGKH-Kongress, Berlin, März Walter Popp. Seite 1. Zahlen

NI % Reduktion möglich Todesfälle

Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen

Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? DGKH-Kongreß, Berlin, 1. April Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. März 2007 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung. Würzburg, 5. März Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Hygienemängel und rechtliche Folgen. Viszeralmedizin 2012 Hamburg 21. September Walter Popp

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Novellierung IFSG 2011

Hygiene in der Praxis Spagat zwischen Vorschrift und Praktikabilität Essener Dienstagskolloquium 2. September 2008

Hygiene: Rückblick auf Erreichtes

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen Februar Walter Popp

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

UMSETZUNG DES IFSG 23

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

Begutachtung von Hygienefehlern. Fortbildungsveranstaltung Hygiene vor Gericht Essen, 4. März Walter Popp, Universitätsklinikum Essen

Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung von Hygienevorgaben

Aktuelle Rechtsprechung zur pflegerischen Haftung. Karlheinz Stöhr, Richter am Bundesgerichtshof

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Verbesserung der Flächenreinigung und Desinfektion im Krankenhaus durch den. Einsatz von UV Markern und Intervention

MRSA in der Krankenbeförderung

Händedesinfektion so oft wie möglich

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Hygiene in Europa - Vergleich

Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Voll beherrschbarer Gefahrenbereich ( 630 h Abs. 1 BGB)

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Mehrfach resistente Erreger

Therapiehunde im Krankenhaus

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

Guten Tag! Wolfgang Frahm Arzthaftung

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Medizinprodukte - Aufbereitung in Deutschland - im 17. Jahr nach der Einführung des

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Von den Niederlanden lernen

MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT. Die Aufbereitung von Medizinprodukten - Haftungsvermeidung durch Haftungsverlagerung

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene Essen, 23. Februar Walter Popp

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Bremen und die Folgen

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Hygiene als Qualitätsparameter

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Infektionshygienische Überwachung von Hausarztpraxen. Matthias Buntrock-Schweer Abteilung Infektions- und Umwelthygiene Gesundheitsamt Wuppertal

MRSA - Netzwerkbildung

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember Walter Popp

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018?

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Die NMedHygVO und aktuelle Änderungen des Infektionsschutzgesetzes

Vom Regelverstoß zur Haftung Juristische Folgen von Hygienefehlern

Nosokomiale Infektionen Möglichkeiten der Prävention am Beispiel von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen. Hamburg, 28. November 2012.

Transkript:

Ethische Unternehmensverantwortung in der Gesellschaft aus Sicht der Hygiene Fulda, 6. Oktober 2015 Walter Popp 1

Verschiedene Determinanten und Einflüsse in der Hygiene Fachliche Vorgaben Rechtliche Regelungen Rechtsprechung Ökonomie Finanzierbarkeit? Ethik Handlungszwang und Ziele Was machen die anderen?

Verschiedene Determinanten und Einflüsse in der Hygiene Fachliche Vorgaben, z.b. KRINKO-Empfehlungen Fachgesellschaften Rechtliche Regelungen, z.b. IfSG Landeshygiene-Verordnungen Medizinproduktebetreiber-Verordnung

Verschiedene Determinanten und Einflüsse in der Hygiene Fachliche Vorgaben, z.b. KRINKO-Empfehlungen Fachgesellschaften Rechtliche Regelungen, z.b. IfSG Landeshygiene-Verordnungen Medizinproduktebetreiber-Verordnung werden oft nicht beachtet und eingehalten! Meist ohne Konsequenz.

Bericht der Bundesregierung über nosokomiale Infektionen und Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen Drucksache 18/3600 18.12.2014 Abfrage des RKI (bezogen auf 2013) 383 Krankenhäuser in NRW 86 % der Krankenhäuser begangen 3 Bußgelder angedroht, 0 verhängt

Aus Minderheitenvotum der Fraktion Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Krankenhauskeime

Die Philosophie im Gesundheitswesen ist das Rheinische Grundgesetz: Artikel 1: Et es wie et es. Artikel 2: Et kütt wie et kütt. Artikel 3: Et hätt noch emmer joot jejange. Artikel 7: Wat wells de maache? Artikel 9: Wat soll dä Kwatsch/Käu?

hat sich verschärft. Rechtsprechung

Darlegungs- und Beweislast bei Spritzenabszess nach Infektion durch eine Arzthelferin als Keimträgerin Klage eines Patienten auf Schadensersatz gegen eine orthopädische Praxis nach Spritzenabszess durch Staphylokokken, hervorgerufen durch eine Arzthelferin, die assistierte und an Heuschnupfen litt. Zeitgleich weitere Infektionen bei anderen Patienten. Gesundheitsamt von der Praxis eingeschaltet: Hygieneverhalten nicht in dem erforderlichen Umfang vermittelt und überprüft, Desinfektionsmittel umgefüllt und kontaminiert, Durchstechflaschen mit Injektionssubstanzen wurden mehrere Tage verwendet, Flächendesinfektionsmittel zur Hautdesinfektion eingesetzt, Händedesinfektion vor Aufziehen von Spritzen nicht üblich, Arbeitsflächen nur wöchentlich desinfiziert. BGH, 20.3.2007, AZ: VI ZR 158: Bei der Verwirklichung von Risiken, die nicht vorrangig aus den Eigenheiten des menschlichen Organismus erwachsen, sondern durch den Klinikbetrieb oder die Arztpraxis gesetzt und durch sachgerechte Organisation und Koordinierung des Behandlungsgeschehens objektiv voll beherrscht werden können, kommt der Rechtsgedanke des 282 BGB zur Anwendung, wonach die Darlegungs- und Beweislast für Verschuldensfreiheit bei der Behandlungsseite liegt. Hygiene zählt zu den voll beherrschbaren Risiken! Hygienefehler (auch unabhängig vom tatsächlichen Schaden) Beweislastumkehr! 10

BGH, Urteil vom 3.11.1981, VI ZR 119/80 Wird ein Krankenhauspatient an seiner Gesundheit geschädigt, weil die ihm verabreichte Infusionsflüssigkeit bei oder nach ihrer Zubereitung im Krankenhaus unsteril geworden ist, dann muß der Krankenhausträger dartun und beweisen, daß der Fehler nicht auf einem ihm zuzurechnenden Organisationsoder Personalverschulden beruht. Sachverständig beraten stellt das BerGer dazu fest, die Infusionsflüssigkeit dürfe, gerade um eine für den Patienten gefährliche Bildung von Bakterien in ihr zu vermeiden, äußerstenfalls eine knappe Stunde vor der Applikation angesetzt werden 11

Letztlich ökonomische Restriktionen verinnerlicht bei vielen Mitarbeitern und Gutachtern

Endogene Infektion Schicksalhafter Verlauf Andere Ausreden

Ökonomie

19

20

22

Gewinnstreben und Gesundheit? Es geht durchaus: Labore Niedergelassene Ärzte Fragwürdig: Krankenhaus Entscheidend: Überwachung ÖGD? MDK? Zertifizierung?

DGKH-Forderungen 2015 Auf Basis verschiedener Forderungen wäre folgende Pflegepersonalausstattung notwendig: Intensivstationen mindestens 1 Pflegekraft auf 2 Patienten (in allen Schichten) u.u. 1:1-Betreuung z.b. bei Schwerbrandverletzten, ECMO- Therapie, hoher Anteil Beatmung und Dialyse, zusätzliche Aufgaben wie Reanimationsteam für das Krankenhaus (DIVI-Forderung) Intermediate-Care-Stationen 1 Pflegekraft auf 4 Patienten (BDA) Klinisch-geriatrische Reha-Einrichtungen 1 Pflegekraft auf 1,4-1,8 Patienten (BV Geriatrie) In einem ersten Schritt wäre generell in Deutschland eine Anhebung der Personalzahlen auf den Durchschnitt in Europa sinnvoll, nämlich 1 Pflegekraft versorgt 7 statt 10 Patienten im Tagdienst. Im Nachtdienst mindestens eine examinierte Pflegekraft für maximal 25 Patienten (derzeit häufig bis zu 60 Patienten). Um dies auch umzusetzen, muss eine gesetzliche Vorgabe von Patienten- Personal-Relationen vorhanden sein, da Empfehlungen nicht ausreichend sind.

Forderungen von Verdi an der Charite 2015: Pflege-Patienten-Relation: Intensiv 1 : 2 Überwachung 1 : 4 Normalstation 1 : 5 Nachtdienst immer 2

Ist das alles finanzierbar?

Weitere Beispiele Ewigkeitslasten des Bergbaus: 13 Mrd., Rückstellungen RAG 6 Mrd. (Stand 2006) Atommüll-Endlager: 70 Mrd. für nächste Jahrzehnte, Rückstellungen 40 Mrd. (Stand 2015, einschl. Abriss Kernkraftwerke)) Griechenland: Grexit 80 Mrd. Gesundheitsausgaben: 314 Mrd.

Ethische Anforderungen in den Berufsbildern z.b. Eid des Hippokrates: Ich werde ärztliche Verordnungen treffen zum Nutzen der Kranken nach meiner Fähigkeit und meinem Urteil, hüten aber werde ich mich davor, sie zum Schaden und in unrechter Weise anzuwenden.

Ethische Anforderungen in den Berufsbildern z.b. Florence Nightingale

35

Grundrechte Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar Artikel 2 (1) Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Artikel 3 (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

Zwischenfazit: Verschiedene Determinanten und Einflüsse in der Hygiene. Teilweise chaotische Wechselwirkungen. Teilweise beeinflußbar, z.b.: Politik Medien Bürger Handlungszwang und Ziele

400.000 600.000 NI 20 30 % Reduktion möglich 10.000 15.000 Todesfälle

Realistische Abschätzung für Deutschland SepNet: 110.000-154.000 Sepsisfälle pro Jahr, davon 60 % nosokomial erworben. D.h. 62.000 87.000 nosokomiale Sepsis-Fälle pro Jahr. Bei mittlerer Letalität von 40 %: 25.000 35.000 nosokomiale Todesfälle pro Jahr. Nimmt man nur die schweren Sepsisfälle mit 55 % Letalität: 18.000 26.000 nosokomiale Todesfälle pro Jahr.

Folgerungen 400.000 600.000 NI Unterschätzung realistisch 2 bis vielleicht sogar 3 Mal so viele 15.000 Todesfälle Unterschätzung realistisch 30.000 bis 40.000

SSI 18 % Hospital rates varying from 4 to 25 %

Kassendaten (AOK, Barmer GEK) 2008, > 250 AOK-Versichrte operiert

Sepsis: Dramatische Reduktion möglich Pronovost-Studie: 108 Intensivstationen in Michigan, USA (2003-2005) Bundle: Händehygiene Schutzkleidung beim Legen Hautdesinfektion mit Chlorhexidin Kein Femoralkatheter Unnötige Katheter entfernen Pronovost et al: N Engl J Med 2006, 355, 2725

Land Jahr Teilnehmer Reduktion der ZVK-bedingten Sepsisraten um USA, Pennsylvania 2001-2005 69 Intensivstationen 68 % USA, 4 Staaten 2003-2009 24 Krankenhäuser 38 % USA, Rhode Island 2006-2008 23 Intensivstationen Spanien 2008-2010 192 Intensivstationen USA, Michigan 2003-2006 108 Intensivstationen 74 % 50 % SENKUNG auf 0

Reviews zu device-assoziierten Harnwegsinfektionen und Reduktion durch Bundles Harnwegsinfektionen Geeignete Reduktion Meddings et al. 2010 Artikel 14 52 % Meddings et al. 2013 30 53 % Rebmann and Greene 2010 17-69 % Pneumonien Krankenhäuser Reduktion Berenholtz et al. 2011 112 71 % Berenholtz et al. 2013 112 100 % Lambert et al. 2014 525 69 % Resar et al. 2005 35 45 %%

Folgerung Mindestens 50 % der wichtigsten nosokomialen Infektionen können verhindert werden.

Folgerung Mindestens 50 % der wichtigsten nosokomialen Infektionen können verhindert werden. und das wäre genug???

Was machen die anderen?

Das Beispiel Verkehrstote DVR: Bekanntlich gilt ja: Wer das Bestmögliche erreichen will, muss das unmöglich Scheinende fordern. (aus: DVR: Schriftenreihe Verkehrssicherheit 16. Vision Zero. Grundlagen und Strategien)

Maßnahmen 50er Jahre 60er Jahre TÜV Innerorts Limit 50 km/h Fällen von Alleebäumen Verbandkasten Pflicht 70er Jahre 0,8 Promille Mitnahmeverbot von Kindern auf Vordersitzen Antiblockiersystem Anschnallpflicht ABS, ESP (Elektronisches auf Vordersitzen Stabilitätsprogramm), Reifendruckkontrolle, Bremsassistent, Abstandsregelung, Kurvenlicht, Spurassistent, Nachtsichtgerät, Navi-Systeme, Einparkhilfen, Airbag, Kopfstützen auf allen Sitzen. Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Risk and mistake management in air traffic: Nautic decisions must be separated from economic decisions. If salary of pilot depends on economic success of flight company, 10 times more accidents happen. Decide as if your kid is on board! 2 qualified specialists are better than one for security. The 2nd pilot is only for security 4 eye principle

Erfolge sind möglich Medizinprodukte-Betreiber-VO Überwachung z.b. NRW: Übergang der Überwachung auf die Bezirksregierungen Mehr Personal Seitdem regelmässige Begehungen

Erfolge sind möglich Medizinprodukte-Betreiber-VO Überwachung z.b. NRW: Übergang der Überwachung auf die Bezirksregierungen Mehr Personal Seitdem regelmässige Begehungen Neues IfSG 2011 Mehr Hygienepersonal Verantwortung der Geschäftsführungen KRINKO-Empfehlungen verbindlich usw.

Mit der Qualität nehmen auch die Fragen zu Da Vinci Hypothermiegeräte HNO-Behandlungseinheiten Endoskop-Aufbereitung

Fazit Andere sind viel weiter als wir! Vision Zero/Null auch für nosokomiale Infektionen! Erfolge sind möglich und nicht limitiert auf 30 oder x %. Patienten und Medien einbeziehen Politik wird folgen. Ethik wieder als zentrale Maxime etablieren! Neue Wege denken!

Warum nicht im OP?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 65