Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene wie geht es weiter?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene wie geht es weiter?"

Transkript

1 Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene wie geht es weiter? Eisenach, 31. Mai 2016 Walter Popp Seite 1 1

2 Herausforderungen MRE und Ausbrüche Personalzahlen Reinigung und Privatisierung Aufbereitung Medizinprodukte Valide Infektionsdaten Infektionsreduktion Null Infektionen Politik Überwachung und Fazit Seite 4 2

3 Seite 6 3

4 Seite 7 MRSA MRGN stationär 1 2 % > 1 % Bevölkerung < 0,5 % > 3-10 % Sanierung %? 50 % neg. nach Mon. Seite 8 4

5 FDA approval of new antimicrobial substances 5

6 Ausbruch Universitätsklinik Leipzig Carbapenemase-bildende Klebsiella pneumoniae Erster Fall aus Griechenland Patienten, über 40 Todesfälle. Screening ab Ausbruch 2013 beendet. 11 Indikator, wie gut die Hygiene ist! Aus Ausbrüchen gelernt Erkennung auf drei Kontroll-Ebenen: Labor-Ausgang (Ergebnis-Validierung) Befunddurchsicht auf Station Ggfs. Kontrolle über Krankenhaushygiene 3fache Sicherheit sollte funktionieren! Ursachen: meist multikausal, selten monokausal: Händehygiene, bauliche Defizite, Personalzahlen, Reinigung und Desinfektion, zu späte Erkennung, zu spät ergriffene Maßnahmen 6

7 Personal-Patienten-Relation - Bremen Auswertung RKI für Monate Juli bis Oktober 2011 und für Station 4027 und 4028: 1:4,4 bzw. 1:4,6 In einzelnen Schichten 1:6 Zusätzlich Transport der Neonaten und Versorgung im Kreissaal. 2011: Aufstockung der Station 4028 von 12 auf 16 Betten ohne Personalzuwachs G-BA (Juni 2013): Perinatalzentren: mindestens eine Pflegekraft je intensivtherapiepflichtigem und eine je zwei intensivüberwachungspflichtigem Frühgeborenen. Umsetzung bis Ende Gesetz zur Durchführung der Internationalen Gesundheitsvorschriften und zur Änderung weiterer Gesetze (Februar 2013): Meldepflichtige Erkrankungen müssen künftig innerhalb von 24 Stunden gemeldet und weiter gemeldet werden. (Erfahrung aus EHEC und Bremen) Seite 14 7

8 Hand hygiene opportunities Opportunities for hand hygiene on a surgical ICU: 188 per patients day 63 per shift 30 minutes in a shift per patient Opportunities for hand hygiene on a pedriatric ICU: 321 per patients day 107 per shift 54 minutes in a shift per patient Scheithauer, Am J Infect Control 2009, 37, 835 Scheithauer, Am J Infect Control 2011, 732 8

9 Seite 17 Seite 18 9

10 Forderungen von Verdi an der Charite 2015: Gesetzliche Vorgaben für die Personalausstattung. Pflege-Patienten-Relation: Intensiv 1 : 2 Überwachung 1 : 4 Normalstation 1 : 5 Nachtdienst immer 2 Seite 19 Cleaning in hospitals A survey of DGKH in answers Only 20 % own cleaning staff No routine cleaning on Sunday and Saturday and Wednesday During night, if you need some cleaning staff, how long will it take until she/he will come: over 6 hours 44 % 10

11 Example: own cleaning staff service company Patient room: 150 qm/h 200 qm/h Toilets: 65 qm/h 126 qm/h Seite 22 11

12 12

13 Erfolge sind möglich Medizinprodukte-Betreiber-VO Überwachung z.b. NRW: Übergang der Überwachung auf die Bezirksregierungen Mehr Personal Seitdem regelmässige Begehungen 13

14 Seite 27 Mit der Qualität nehmen auch die Fragen zu Da Vinci TEE- / intrakavitäre US-Sonden Hypothermiegeräte HNO-Behandlungseinheiten Endoskope 14

15 Seite 30 15

16 SSI Land/System Infektionsrate (%) Appendektomie KISS - laparoskopisch 0,64 KISS - offen 4,46 Swissnoso 3,8 Laparoskopisch: 3,6 Offen: 4,8 Cholezystektomie KISS 1,3 Swissnoso 3,0 Hernien-OP KISS - laparoskopisch 0,16 KISS - offen 0,47 Swissnoso 1,2 Colonchirurgie KISS 8,8 Swissnoso 12,8 Sectio caesarea KISS 0,5 Swissnoso 1,8 Herzchirurgie KISS / Aqua-G-BA 2,9 / 0,34 Swissnoso 5,4 Hüftgelenksprothesen KISS / Aqua-G-BA 1,1 / 0,42 Swissnoso 1,6 Kniegelenksprothesen KISS / Aqua-G-BA 0,7 / 0,26 Swissnoso 2,0 13 Jahre Erfassung von Wundinfektionen in der Schweiz Eingriff Anteil Wundinfektionen mit Erfassung nach Entlassung Appendektomie 66 % Cholezystektomie 60 % Colectomy 21 % Hüft-TEP 78 % Knie-TEP 94 % Staszewicz et al, J Hosp Infect 2014, 88, 40 16

17 Sepsis: Dramatische Reduktion möglich Pronovost-Studie: 108 Intensivstationen in Michigan, USA ( ) Bundle: Händehygiene Schutzkleidung beim Legen Hautdesinfektion mit Chlorhexidin Kein Femoralkatheter Unnötige Katheter entfernen Pronovost et al: N Engl J Med 2006, 355,

18 Reviews about device associted infections and bundle effects Urinary tract infectioins Articles Reduktion Meddings et al % Meddings et al % Rebmann and Greene % Pneumonias Hospitals Reduktion Berenholtz et al % Berenholtz et al % Lambert et al % Resar et al %% Sepsis: Dramatische Reduktion möglich Zusätzlich: Implementation Pronovost-Studie: of a daily goals sheet to improve clinician-to-clinician communication Intervention 108 Intensivstationen to reduce the incidence Michigan, of VAP USA ( ) Comprehensive unit-based safety program One Bundle: physician and one nurse as team leader Team leaders Händehygiene were instructed Weekly conference call with team leaders Schutzkleidung beim Legen Coaching by research staff of team leaders Statewide Hautdesinfektion meetings of team leaders mit Chlorhexidin twice a year Central line Kein cartfemoralkatheter with necessary supplies was created Checklist to Unnötige ensure adherence Katheter entfernen to infection-control practices Providers were stopped if these practices were not followed Removal Pronovost of catheters al: was N Engl discussed J Med at 2006, daily rounds 355,

19 SSI 18 % Hospital rates varying from 4 to 25 % 19

20 Seite 39 Seite 40 20

21 Seite 41 Vielleicht sollte man Chefärzten und Führungskräften und ihren Familien ähnliches im Gesundheitswesen vorschreiben? Seite 42 21

22 DGUV: Wir reden mithin nicht darüber, wie wir in zehn Jahren die Zahlen der Todesfälle um zwanzig Prozent senken können, sondern wir orientieren unsere Präventionsstrategie klar an der Vision Zero. Das Leben ist nicht verhandelbar. 50er Jahre 60er Jahre 70er Jahre Maßnahmen TÜV Innerorts Limit 50 km/h Fällen von Alleebäumen Verbandkasten Pflicht 0,8 Promille Mitnahmeverbot von Kindern auf Vordersitzen Anschnallpflicht auf Vordersitzen Antiblockiersystem ABS, ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), Reifendruckkontrolle, Bremsassistent, Abstandsregelung, Kurvenlicht, Spurassistent, Nachtsichtgerät, Navi-Systeme, Einparkhilfen, Airbag, Kopfstützen auf allen Sitzen. Geschwindigkeitsbegrenzungen. 22

23 Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR): Ziel Null! 23

24 24

25 2001 Infektionsschutzgesetz IfSG 2011 Novellierung IfSG, vor allem 23: Landeshygiene-Verordnungen Mehr Hygienepersonal KRINKO verbindlich Verantwortung der Leitungen Bewertung Folgerungen Hygiene-Förderprogramm, verlängert bis 2019 Neue Meldepflichten 2016: Insbesondere 4MRGN Seite 50 25

26 SSI Land/System Infektionsrate (%) Appendektomie KISS - laparoskopisch 0,64 KISS - offen 4,46 Swissnoso 3,8 Laparoskopisch: 3,6 Offen: 4,8 Cholezystektomie KISS 1,3 Swissnoso 3,0 Hernien-OP KISS - laparoskopisch 0,16 KISS - offen 0,47 Swissnoso 1,2 Colonchirurgie KISS 8,8 Swissnoso 12,8 Sectio caesarea KISS 0,5 Swissnoso 1,8 Herzchirurgie KISS / Aqua-G-BA 2,9 / 0,34 Swissnoso 5,4 Hüftgelenksprothesen KISS / Aqua-G-BA 1,1 / 0,42 Swissnoso 1,6 Kniegelenksprothesen KISS / Aqua-G-BA 0,7 / 0,26 Swissnoso 2,0 Externe Qualitätssicherung (ehemals BQS-Daten) (2014): Eigenes Kapitel Nosokomiale Infektionen 52 26

27 Seite 53 Seite 54 27

28 Seite 55 Seite 56 28

29 Seite 57 Seite 58 29

30 Seite 59 Seite 60 30

31 Seite 61 Seite 62 31

32 Seite 63 Seite 64 32

33 Seite 65 Seite 66 33

34 Seite Punkte-Plan des BMG zur Bekämpfung resistenter Keime März 2015 Konsequenter auf MRE screenen. Prästationäres Screening. Hygiene-Förderprogramm in Höhe von 365 Millionen Euro. Qualitätsberichte der Krankenhäuser mit Zusatzteil für Patienten zu den Hygienestandards im Krankenhaus. Meldepflichten für 4MRGN und Clostridium difficile. Verpflichtende Fortbildung von medizinischem Personal zu Antibiotika. Mehr Forschung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Resistenz. Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) aktualisieren. Pharmadialog: Hindernisse in der Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika. Lösungen zur Entwicklung neuer Wirkstoffe. Partnerländer unterstützen bezüglich Antibiotika-Resistenzen. Thema bei G7-Präsidentschaft. Seite 68 34

35 Darlegungs- und Beweislast bei Spritzenabszess nach Infektion durch eine Arzthelferin als Keimträgerin BGH, , AZ: VI ZR 158: Bei der Verwirklichung von Risiken, die nicht vorrangig aus den Eigenheiten des menschlichen Organismus erwachsen, sondern durch den Klinikbetrieb oder die Arztpraxis gesetzt und durch sachgerechte Organisation und Koordinierung des Behandlungsgeschehens objektiv voll beherrscht werden können, kommt der Rechtsgedanke des 282 BGB zur Anwendung, wonach die Darlegungs- und Beweislast für Verschuldensfreiheit bei der Behandlungsseite liegt. Hygiene zählt zu den voll beherrschbaren Risiken! Hygienefehler (auch unabhängig vom tatsächlichen Schaden) Beweislastumkehr! 70 35

36 Bericht der Bundesregierung über nosokomiale Infektionen und Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen Drucksache 18/ Abfrage des RKI (bezogen auf 2013) 383 Krankenhäuser in NRW 86 % der Krankenhäuser begangen 3 Bußgelder angedroht, 0 verhängt Überwachung MP: Überwachung führt zu Verbesserungen ÖGD MDK? AOK Bayern: Bundeszentralregister für Behandlungsfehler MDK: Meldung aller Entschädigungszahlungen (Gerichte, Versicherungen) Video im OP? NI: Ermittlungen wie bei Unfallversicherung? 36

37 Fazit Ausbrüche können früh erkannt werden. MRE: vielfältige Aktivitäten und neue Ansätze notwendig. Mehr Personal erforderlich. Reinigung verbessern. Privatisierung des Gesundheitswesens gesellschaftliche Diskussion notwendig. Ethik als zentrale Maxime! Aufbereitung Medizinprodukte verbessert neue kritische Fragestellungen. Entwicklung zu Reinraum-Aufbereitung. Neue Methoden der Infektionserfassung erforderlich. Kampagne Null Infektionen. Politik grundsätzlich auf gutem Weg. Druck von Patienten, Medien und Gerichten weiter notwendig. Mehr Überwachung notwendig diverse Möglichkeiten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 74 37

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus. FRT-Mitgliederversammlung 2016 Krefeld, 3. November Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus. FRT-Mitgliederversammlung 2016 Krefeld, 3. November Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus FRT-Mitgliederversammlung 2016 Krefeld, 3. November 2016 Walter Popp Seite 1 Themen 1. Das Problem 2. Zahlen 3. Möglichkeiten 4. Das Gesundheitswesen und andere Bereiche

Mehr

Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16.

Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16. Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16. November 2016 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt

Mehr

Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16.

Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16. Patienten und Krankenhaushygiene gemeinsam Krankenhausinfektionen massiv reduzieren! 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 16. November 2016 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt

Mehr

Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen. DGKH-Kongress, Berlin, März Walter Popp. Seite 1. Zahlen

Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen. DGKH-Kongress, Berlin, März Walter Popp. Seite 1. Zahlen Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen DGKH-Kongress, Berlin, März 2018 Walter Popp Seite 1 Zahlen 22.03.2018 2 1 Prävalenz-Ergebnisse (NIDEP, ECDC) 1994: (3,5 % im Haus erworben) 2011: 5,1

Mehr

NI % Reduktion möglich Todesfälle

NI % Reduktion möglich Todesfälle Aktuelle Entwicklungen in der Krankenhaushygiene wie geht es weiter? Essen, 25. Februar 2015 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen 400.000 600.000 NI 20 30 % Reduktion möglich 10.000

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 7. Februar 2017 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1 Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 21. Juli 2017 Walter Popp Seite 1 Operationssaal um 1880 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Hygiene: Rückblick auf Erreichtes

Hygiene: Rückblick auf Erreichtes Hygiene: Rückblick auf Erreichtes Würzburg, März 2016 Walter Popp Seite 1 Themen Ein wenig Geschichte Entwicklungsphasen der Hygiene (Gundermann) KRINKO, HFKs, Gesetzesverschärfungen, Rechtsprechung Surveillance

Mehr

Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen

Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? Dr. Walter Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? DGKH-Kongreß, Berlin, 1. April 2014 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen April 1, 2014 Wieviele nosokomiale Infektionen

Mehr

Bremen und die Folgen

Bremen und die Folgen Bremen und die Folgen Herne, 20. April 2016 Walter Popp Seite 1 http://www.hygieneaufklärung.de/thema/recht/gutachten/ Seite 2 1 Vorgeschehen 2009 Gesetzesinitiative Fraktion Die Linke im Bundestag keine

Mehr

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember 2014. Walter Popp

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember 2014. Walter Popp Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember 2014 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Struktur Beispiele: Anteil der Einzelzimmer Pflege-Patient-Relation

Mehr

Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? DGKH-Kongreß, Berlin, 1. April Walter Popp

Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? DGKH-Kongreß, Berlin, 1. April Walter Popp Null Infektionen eine sinnvolle Initiative im Gesundheitswesen? DGKH-Kongreß, Berlin, 1. April 2014 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen www.webbertraining.com April 1, 2014 Wieviele

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung Essen 15. Juli 2016 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung Essen Februar 2015 Walter Popp Operationssaal um 1880 Folie 2 2 03.02.2015 Autor 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung

Mehr

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Rückblick der letzten zehn Jahre Dr. Antina Ziegelmann Bundesministerium für Gesundheit Referat 322 Infektionskrankheiten, Antimikrobielle Resistenzen,

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger Hygienekongress 2013 Datum: 28.09.2013 Vortrag von: Dr. med. Ingrid Möller, Leiterin der Abteilung Hygiene, Vortrag von: Stadt Leipzig,

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?- 19. VKD/VDGH Führungskräfteseminar Zukunft der Patientenversorgung- Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes -Was hat sich geändert?-

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung. Würzburg, 5. März 2015. Walter Popp

Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung. Würzburg, 5. März 2015. Walter Popp Null Infektionen: Eine Kampagne und ihre Begründung Würzburg, 5. März 2015 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen 30 % aller NI sind vermeidbar Ursprung: Anfänge der Implementierung

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Hygiene in der Praxis Spagat zwischen Vorschrift und Praktikabilität Essener Dienstagskolloquium 2. September 2008

Hygiene in der Praxis Spagat zwischen Vorschrift und Praktikabilität Essener Dienstagskolloquium 2. September 2008 Hygiene in der Praxis Spagat zwischen Vorschrift und Praktikabilität 116. Essener Dienstagskolloquium 2. September 2008 Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Hufelandstr.

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Berlin, 4. Dezember 2015 Walter Popp Seite 1 Themen Der Patient und die Reinigung Situation der Reinigung heute Reinigung verhindert

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mehr

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis 1. Briloner Forum für angewandte Hygiene 14.06.2013 Multiresistente Erreger

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten? Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten? Prof. Dr. Ursel Heudorf Gesundheitsamt Frankfurt am Main Ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de Meldepflichten multiresistente Erreger BRD:

Mehr

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und Die/Der Hygienebeauftragte Fortbildungskurs für hygienebeauftragte Ärzte gem. Ziffer 5.3.5 der RKI-Richtlinie, Mai 1990 Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: 26.11., 27.11., 03.12., 04.12.

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene Klarstellung und Erläuterung zum Stellenwert von Surveillance-Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens 1. Hintergrund und Anlass der

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011 Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011 08.06.2011 Dr. Stefan Schweitzer RGU-HU 1 08.06.2011 Dr. Stefan Schweitzer RGU-HU

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Auf Seite 774 Charité Qualitätsbericht 2010 Was sollte berichtet werden? Strukturqualität zur

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am 26.10.2011 Leipziger Initiative gegen Antibiotikaresistenzen Dr. Stephan Koch Platzhalter Bereich Zweitlogos Gliederung Zahlen

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle PPS 2012 ECDC Point prevalence survey (Punkt-Prävalenz- Überprüfung)

Mehr

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen Hygienemonitoring im Krankenhaus Analysen und Umgebungsuntersuchungen Inhalt Ausgangslage Aktualisierungen Beispiel Messbare Kriterien Ausblick Quellenangaben Analysen und Umgebungsuntersuchungen Warum

Mehr

Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten

Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten Resultate aus 4 aufeinanderfolgenden Überwachungsperioden Resultate der Überwachungsperioden 2011-2015 Übersicht Oktober 2011 bis September 2015 164 Spitäler, Spitalstandorte

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Neue Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Daten 2016 in München und Probleme bei der praktischen Umsetzung 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Einbeziehung niedergelassener Ärzte MRSA-Netzwerk Berlin-Spandau Einbeziehung niedergelassener Ärzte Berlin, 18. Mai 2011 Dipl.-Med. Gudrun Widders Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Sozialmedizin

Mehr

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene

Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene. griechische Göttin der Gesundheit. Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene Hygieia griechische Göttin der Gesundheit Aktuelle Strategien zur Verbesserung der Hygiene Dr. Elke Böing Fachärztin für Innere Medizin Infektiologie Antibiotic Steward Definition Hygiene Die Gesamtheit

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Multiresistente Erreger Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen Fragebogenerhebung LUA / SMS Status der Krankenhaushygiene in Sachsen bis 2003 jährliche Abfragen der LUA über die GÄ (Veröffentlichung

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Prof. Dr. med. M. Mielke, RKI Sehr junge Sehr kranke Sehr

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Die Krankenhaushygieneverordnung Baden-Württemberg

Die Krankenhaushygieneverordnung Baden-Württemberg Die Krankenhaushygieneverordnung Baden-Württemberg 16. Dezember 2010 im GENO-Haus, Stuttgart Ursula Ungerer Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft 0 Quelle: 3sat Homepage Killer-Keime Sie sind

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden Qualitätsindikatoren Petra Gastmeier Teilnahmeprinzip www.nrz-hygiene.de

Mehr

3. Hygienetag Köln Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht

3. Hygienetag Köln Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht 3. Hygienetag Köln 31.10.2012 Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht I. Daniels-Haardt 12.11.2012 Multiresistente Erreger und MRE-Netzwerke aus Landessicht Hintergrund Datenlage auf

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow Auftaktveranstaltung zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen Konzept Management Multiresistente Erreger basierend auf zwei Ebenen: Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Mehr

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net MRE-Qualitätssiegel des MRE-Netzwerkes Nord- und Osthessen Fulda, den 6. Juli 2016 Inka Daniels-Haardt 29.04.2015 Cross Border

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Wie lässt sich evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives Handeln übersetzen?

Wie lässt sich evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives Handeln übersetzen? Wie lässt sich evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives Handeln übersetzen? 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Düsseldorf, 11./12. April

Mehr

Bremen und die Folgen

Bremen und die Folgen Bremen und die Folgen Der bundesweit wohl bekannteste und folgenreichste Ausbruch in einer Neonatologie ereignete sich 2011 im Klinikum Bremen-Mitte. Verursachender Keim war eine ESBL-bildende Klebsiella

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen? 18. Dezember 2013 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Gesetzliche Meldegrundlagen RKI 31.5.2009:

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter. Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter 03.02.2017 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Hygieneberatung, Abteilung

Mehr

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Wirtschaftlicher Nutzen einer Infektionsreduktion für das Krankenhaus -D.Lindner 08.09.2017 Weimar- 1 Statistik Nosokomiale Infektionen in Deutschland

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Krankenhaushygiene - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Das Katholische Klinikum Bochum Die Betriebsstätten Marien-Hospital Wattenscheid St. Josef-Hospital

Mehr

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting Petra Gastmeier Surveillance von postoperativen Wundinfektionen ECDC Report 2011 Modul Aktive Teilnehmer Juni 2011 Departments/ Units

Mehr

Umfrage zum Infektionsschutz in deutschen Krankenhäusern: Strategien und Standards. Frühjahr 2012

Umfrage zum Infektionsschutz in deutschen Krankenhäusern: Strategien und Standards. Frühjahr 2012 Umfrage zum Infektionsschutz in deutschen Krankenhäusern: Strategien und Standards Frühjahr 2012 Initiative Infektionsschutz c/o ipse Communication Albrechtstraße 14 B 10117 Berlin Allgemeine Angaben UMFRAGE

Mehr

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN? Lutz Jatzwauk Zentraler Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATEN NOSOKOMIALER INFEKTIONEN?

Mehr

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Leiter Infektiologie/Mikrobiologie/Hygiene Niedersachsen RHÖN-Klinikum AG Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des

Mehr

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht Dr. Dr. Alexander Steiner Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Qualitätsbericht nach 137 SGB V für KH nach 108 SGB

Mehr

der Hygienefachkraft / des Hygienemanagers... Christoph Huesmann

der Hygienefachkraft / des Hygienemanagers... Christoph Huesmann Tätigkeitsprofil der Hygienefachkraft / des Hygienemanagers... Christoph Huesmann Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der VHD Entwicklung Einfache Fortbildung Mitwirkung bei... Weiterbildung Mitwirkung

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst 28.06.2017 Fachdienst 6100 Gesundheit Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. KRINKO-Empfehlungen 3. Hygieneplan

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik Voll beherrschbar ist ein Risiko nicht deshalb, weil es (auch unerkannt) stets vermeidbar ist, sondern

Mehr

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK Univ.-Prof. Dr. med. W.A. Nix Direktor der Akademie für Ärztliche Fortbildung

Mehr

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung Münster, 12.12.2012 Priv. Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (seit 1.1.2001), neu 09/2011 Krankenhausgesetze

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015 Mehr

Mehr

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Aktuelle Empfehlungen der KRINKO Novellierung des IfSG Prof. Dr. med. M.

Mehr