Fachcurriculum Englisch am Gymnasium Balingen

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Jahrgangsstufe 8. Thema und Inhalt Kompetenzen 1 (fachspezifisch gegliedert) Unit 1: Kids in America

Englisch Curriculum 7/8

Kern- und Schulcurriuculum Englisch Klasse 7/8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Englisch Klasse 7/8

Schulcurriculum Klasse 7/8 Englisch

Englisch - Schulcurriculum Klasse 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch Sek. I

Fachcurriculum Englisch am Gymnasium Balingen

Reasons for travelling Travel situations Your travel plan You told us there was free Wi-Fi Idiot nephew? Across cultures: Where I belong

Arbeitsplan Englisch G8 Schuljahr 2018/19

Vorbemerkung. Mit der vorliegenden Synopse erkennen Sie auf einen Blick, wie und wo die Vorgaben des Bildungsplans im Buch umgesetzt werden.

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Kern- und Schulcurriuculum Englisch Klasse 5/6 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6

Arbeitsplan Englisch G 7 Schuljahr 2018/2019 (TA/KNK)

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Green Line Band 4 (G9) Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018) Klassenstufe 8

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Interkulturelle Kompetenzen

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Pongratz/Sedlatschek p. 1 / 5

Fachcurriculum Englisch am Gymnasium Balingen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan für Green Line 4 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 4 mit 3 Stunden pro Woche

Englisch 5/6 Kompetenzen und Inhalte Wir lernen, uns in einer fremden Sprache auszudrücken.

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachbereich Englisch

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Englisch Klasse 8 - Name:

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Fachcurriculum Englisch am Gymnasium Balingen

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Green Line Band 6 (G9) Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018) Klassenstufe 10

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Synopse zu Red Line 5 und 6

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Historische und kulturelle Entwicklungen

Bildungsplan 2016 Gymnasium

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

1. Kommunikative Kompetenzen

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Kommunikative Kompetenzen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 8

Fachbereich Englisch

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

Let s go 3, Stoffverteilungsplan für Klasse 7, Rheinland-Pfalz

2. Leseverstehen. Selbstständig längere fiktionale Texte verstehen

Englisch Klasse 7 - Name:

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining ENGLISCH. erledigt. Thema Ich kann trifft zu. FiNALE- Seiten. trifft nicht zu. das nationale Selbstverständnis

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg

Transkript:

Fachcurriculum Englisch am Gymnasium Balingen Leitperspektiven für das Fach Englisch bis zur gymnasialen Oberstufe Bildung für Toleranz und Akzeptanz sich in interkulturellen Kontexten angemessen verhalten und ausdrücken Wissen über fremde Denkmuster und Handlungsweisen erwerben und diese mit den eigenen vergleichen Verständnis und Respekt für das Fremde entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden Prävention und Gesundheitsförderung: Lerntechniken, eigenes Lernverhalten und kommunikatives Handeln steuern allmählich Eigenverantwortung für Lernprozesse und Lernzuwachs übernehmen Erlernen von Strategien und Methoden, um das Lernen selbstständig zu organisieren Berufliche Orientierung Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in der Fremdsprache sicher zu bewegen und sich dabei zunehmend flüssig und differenziert auszudrücken im Zusammenspiel mit interkultureller und funktionaler kommunikativer Kompetenz auf Begegnungssituationen in einer zunehmend englischsprachigen Lebens- und Berufswelt angemessen vorbereiten im Rahmen der interkulturellen und funktionalen kommunikativen Kompetenz angemessen auf eventuell künftige Auslandsaufenthalte und internationale Begegnungen im Rahmen von Ausbildung, Studium und Beruf sowie im Privatleben vorbereiten die Rolle des Englischen als "lingua franca : Bewusstsein für Chancen und Grenzen der englischen Sprache als "lingua franca" entwickeln Medienbildung erweiterter Textbegriff: als Texte werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden ein komplexer Umgang mit Texten, der über die reine Textrezeption hinausgeht: Texte zunehmend tiefer durchdringen und sich produktiv mit ihnen auseinandersetzen Texte strukturieren und analysieren, sie reflektieren und bewerten beziehungsweise neu gestalten, Auseinandersetzung mit kulturell geprägten Deutungsmustern bei einer Recherche dem Internet zielgerichtet Informationen entnehmen und entsprechend der Aufgabenstellung auswerten können

Texte gegebenenfalls kritisch zu ihrem medialen Umfeld in Beziehung zu setzen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien entwickeln Zielkultur: wichtigste Bezugsländer im Englischunterricht sind Großbritannien und die USA, wobei auch die Auseinandersetzung mit anderen englischsprachigen Nationen bedeutsam ist

Übergeordnete Leitgedanken in Klasse 7/8 (Abgleich mit dem Bildungsplan 2016) Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör-/Seh- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung Funktionale kommunikative Kompetenzen/Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können: Hörverstehen: die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention von Gehörtem/Gesehenem, auch längerer Texte, entnehmen (zum Beispiel Bericht, Präsentation, Interview, Filmausschnitt, Spielfilm, audioguide) explizite und gegebenenfalls implizite Detailinformationen von Gehörtem/Gesehenem, auch längerer Texte, angeleitet entnehmen (z. B. Bericht, Präsentation, Geschichte, Interview, Filmausschnitt, Spielfilm, audioguide) Intonation, Gestik, Mimik und andere visuelle und auditive Informationen sowie Vorwissen zum Verstehen nutzen verschiedene Hörstile nutzen (listening for gist, listening for detail, selective listening) Die Schülerinnen und Schüler können: Wortschatz: Worterschließungstechniken anwenden (z. B. cognates, Wortbildungsregeln, Erschließen aus dem Kontext) einen umfangreichen Wortschatz zu den ausgewiesenen Themen verstehen und weitgehend korrekt anwenden themenunabhängige sprachliche Mittel verstehen und weitgehend korrekt anwenden, z. B. Possessivpronomen (mine, yours,...), Reflexivpronomen (myself,..., each other), Adjektive nach Verben des Fühlens und Empfindens (z. B. to feel good, to seem nice) Satzadverbien (z. B. luckily, unfortunately), etc. ein erweitertes Repertoire an themenunabhängigen Redemitteln verstehen und Die Schülerinnen und Schüler können: im Allgemeinen: Notizen zu Gelesenem und angeleitet zu Gehörtem und/oder Gesehenem beziehungsweise für die Vorbereitung eigener Texte verfassen auch umfangreichere Texte zusammenfassen und die Handlung von fiktionalen Texten oder Filmen wiedergeben Personen in fiktionalen Texten mithilfe von bereitgestellten Redemitteln charakterisieren sowie die eigene Meinung zur Handlung, den Personen und deren Verhalten darlegen und kurz begründen (z. B. als Teil einer Buch- oder Filmempfehlung) diskontinuierliche Vorlagen im Allgemeinen: die Rolle des Individuums in seinem Lebensraum auch unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen, z. B. unterschiedliche Lebensformen, Stadt/Land, Konsumverhalten, Umgang mit Natur einfache kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Umgang mit Einladungen, E- Mail-Konventionen) und Kommunikationskonventionen beachten (Gespräch beginnen, fortführen und beenden, zustimmen, ablehnen, nachfragen, Interesse bekunden) eventuell ausgewählte aktuelle Themen und Ereignisse ins Unterrichtsgeschehen aufnehmen Zielkulturen: Großbritannien, USA und weitere

Leseverstehen: Texten, vorrangig zu interkulturell relevanten Themen, die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention entnehmen (z. B. Korrespondenz, Blog, Buchund Filmempfehlung, längere Geschichte, Gedicht) Texten explizite und, weitgehend selbstständig, implizite Detailinformationen entnehmen und diese angeleitet im Zusammenhang verstehen (z. B. fiktionaler Text, Gebrauchstext, Interview, Beschreibung, Grafik) die Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Charakteren erschließen (z. B. adaptierte Jugendliteratur, Dramenauszug, Korrespondenz, graphic novel) mindestens eine niveaugerechte Ganzschrift verstehen Lesestile weitgehend selbstständig und zielgerichtet nutzen (skimming, scanning, reading for gist, reading for detail, critical reading, extensive reading) Texterschließungstechniken weitgehend selbstständig weitgehend sicher anwenden, um additive, temporale, kausale, kontrastive, konditionale, exemplifizierende Sinnzusammenhänge herzustellen (z. B. firstly/secondly, before, until, after, as, since, on the one hand... on the other hand, unlike, if, whether, although, so that, in order to, by, for instance), zuzustimmen, abzulehnen, Interesse zu bekunden, Komplimente zu machen (z. B. I agree with you that..., that's awesome, I'm afraid I would rather, I'd love to know more about, I had a lot of fun / a really good time), etc. Verfahren zum Memorieren, Dokumentieren und Strukturieren von lexikalischen Einheiten und Kollokationen selbstständig anwenden (z. B. word fields, word banks, collocations, Hierarchisierung) bei Wortschatzlücken und zur Erläuterung einfacher kulturspezifischer Begriffe Strategien der Umschreibung anwenden (z. B. Synonym, Antonym, Relativsatz, Erläuterung, Beispiel) frequente Wortbildungsregeln zur Erweiterung ihres versprachlichen, erklären und gegebenenfalls kommentieren (z. B. einfacher cartoon, Grafik) gehörte und gesehene Informationen im Zusammenhang verstehen (z. B. sound effects, props, setting) in Grundzügen die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium verstehen und kommentieren (z. B. Musik/Liedtext, klassisches Tagebuch/Blog) Texte (um-)gestalten (schriftlich, eventuell szenisch) und dabei gegebenenfalls eine andere Perspektive übernehmen gegebenenfalls selbstständig gewählten Quellen Informationen entnehmen, diese aufgabengerecht nutzen im Besonderen: gängige Textsorten und deren Merkmale weitgehend selbstständig identifizieren und diese bei der eigenen Textproduktion anwenden englischsprachige Länder im Besonderen: Höflichkeitskonventionen bei der Übertragung in die englische Sprache beachten (z. B. Interesse bekunden, Vorschläge annehmen) kulturspezifische Begriffe aus der Lebenswelt Jugendlicher identifizieren und beschreiben oder erklären (z. B. school assembly, Tanzstunde) Prozessbezogene Kompetenzen: Wissen über grundlegende zielkulturelle Konventionen in vertrauten Kommunikationssituationen kulturell angemessen agieren

anwenden (z. B. Markierungen, W-Fragen, Überschriften, Randnotizen, strukturierte Notizen) Sprechen: sich auf Basis vorgegebener Informationen zu Themen der Lebenswelt Jugendlicher verschiedener Zielkulturen äußern und austauschen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Kultur beschreiben, Ursachen anhand ausgewählter Beispiele verstehen und sich darüber austauschen Gespräche und informelle Diskussionen beginnen, fortführen und beenden (fragen und nachfragen, ablehnen, zustimmen, Interesse bekunden, bekräftigen, anknüpfen, kommentieren) Informationen und Argumente austauschen, wiedergeben und kommentieren sich in Alltagssituationen auf ein gemeinsames Ziel (z. B. Projekttag, Reiseplanung) oder einen gemeinsamen Lösungsweg (z. B. Gruppenarbeit) einigen (Vorschläge und Aufforderungen formulieren, rezeptiven Wortschatzes selbstständig anwenden (z. B. dis-, -ist, -ful, -less, -able) Grammatik: Bezug nehmen auf Gebäude, Institutionen und Eigennamen, (zero) article Sätze formulieren und Sinnzusammenhänge ausdrücken, z. B. conditional clauses I and II, adverbial clauses (of time, reason, result, purpose, concession, contrast), etc. Sachverhalte, Handlungen und Ereignisse als gegenwärtig, vergangen, zukünftig und hypothetisch sowie in ihrer zeitlichen Abfolge oder in ihrem zeitlichen Verlauf darstellen, z. B. present perfect simple past, (Kontrastierung) present perfect progressive, etc. formulieren, wie etwas getan wird, adverbs of manner and degree Handlungen vergleichen, comparison of adverbs Geschehnisse aus unterschiedlicher Handlungsperspektive darstellen, active voice passive voice (z. B. Buch- oder Filmempfehlung, Interview, Flyer, Tagebucheintrag) die Rolle des Individuums in der Gruppe, z. B. Formen des Zusammenlebens, Freunde, Schulleben, peer groups, gender relations, Identitätsfindung, Freizeitgestaltung, soziale Netzwerke, Stellenwert des Sports/der Musik, role models auch als Medienkonstrukte ein selbstständig erarbeitetes Thema zusammenhängend und medial unterstützt präsentieren (z. B. mithilfe von Bildern oder einer Gliederung) einfache, auch digitale, Hilfsmittel zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte selbstständig verwenden (z. B. zweisprachige Wörterbücher) verschiedene Hilfsmittel zur Erschließung und zum Gebrauch neuen Wortschatzes sowie zur Korrektur des bestehenden Wortschatzes selbstständig nutzen (z. B. Schulbuch,

Meinungen austauschen) Verständnisprobleme formulieren (nachfragen, rückversichern) und auch bei Wortschatzlücken das Gespräch aufrechterhalten Personen und Sachverhalte beschreiben und vergleichen, Geschichten (nach-)erzählen sowie Erlebnisse und Ereignisse detailliert darstellen Texte und Unterrichtsinhalte wiedergeben oder zusammenfassen und persönlich oder sachlich kommentieren Argumente formulieren und die eigene Meinung schlüssig darlegen bei Ausdrucksproblemen einfache Kompensations- und Korrekturstrategien anwenden Schreiben: persönliche Korrespondenz verfassen, auch aus der Perspektive anderer Personen (z. B. agony aunt, Brief, Tagebucheintrag) Beschreibungen und Berichte verfassen (z. B. Reisebericht, Sportbericht, Bericht für Schülerzeitung) Argumente formulieren und die eigene Meinung schlüssig Aussprache und Intonation: bekannte Wörter korrekt aussprechen Wortbetonungen von bekannten Wörtern korrekt verwenden Intonationsmuster verschiedener Sprechakte sicher anwenden (z. B. Bitten und Vorschläge) zweisprachiges Wörterbuch, Online-Wörterbuch, app, annotations) Hilfsmittel, auch digitale, zum Nachschlagen und Üben grammatischer Phänomene verwenden

darlegen (z. B. Blog, Buch- und Filmempfehlung) Geschichten, Gedichte und Szenen verfassen (z. B. survival story, rap, Filmszene) Sinnzusammenhänge zwischen (Teil-)Sätzen und Textteilen mithilfe variabel eingesetzter Redemittel ausdrücken Methoden der Ideenfindung und Strukturierung für die Vorbereitung eigener Texte selbstständig anwenden (z. B. Gliederung, flowchart) Sprachmittlung: adressatengerecht relevante von irrelevanten Informationen unterscheiden sowie diese sinngemäß mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen Höflichkeitskonventionen bei der Übertragung in die englische Sprache beachten (z. B. Interesse bekunden, Vorschläge annehmen) bei Verständnis- und Formulierungsschwierigkeiten angemessene Kompensationsstrategien weitgehend selbstständig anwenden

Fachcurriculum am Gymnasium Balingen: Englisch Klasse 8 Seit dem Schuljahr 2018/2019 arbeiten wir mit dem neuen Green Line, Band 3 (Klettverlag). Das neue Lehrwerk orientiert sich am Bildungsplan 2016 (Englisch). Am Gymnasium Balingen wird Englisch in Klasse 8 dreistündig unterrichtet, deshalb ist eine vollständige Umsetzung aller Kompetenzbereiche nicht gewährleistet. Die Inhalte in den Lehrbüchern werden als Option angesehen bindend ist nur der Bildungsplan. Unit/Thema Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör-/Hörseh- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung Funktionale kommunikative Kompetenzen/Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz 1/Kids in America Hören/Sehen: Einen Vortrag verstehen Einer Diskussion wichtige Informationen entnehmen Die Persönlichkeit der Charaktere und ihre Rolle im Film beschreiben Lesen: Einen Online-Chat lesen und bewerten Die Glaubwürdigkeit von Ereignissen in einer Geschichte bewerten Die Merkmale einer Werbeanzeige herausarbeiten Schreiben: Einen Text über Gegensätze in den USA schreiben Einen Text über ein Reiseziel verfassen Eine Online-Nachricht schreiben Sich in die Situation in einem Foto versetzen und darüber schreiben Wortschatz: Word bank and useful phrases: Describing and analyzing pictures Adjective + noun collocations Teen life in the US Talking about what you find attractive in others Talking about advertisements Grammatik: Gerund as subject or object Gerunds in phrases Gerunds to talk about likes and dislikes Infinitives with question words Infinitives after Umgang mit unterschiedlichen Textsorten: online chat/messages, dialogues, interview, advertisements, story, film Eine Filmsequenz verstehen, dargestellte Problematik herausarbeiten und bewerten Einen Text auf seine Kernaussagen reduzieren Bilder beschreiben und interpretieren The USA A country of contrasts (rural and urban contrasts, national identity), Gegensätze in Deutschland erkennen und beschreiben Everyday life in American schools Thanksgiving: A very American holiday

Eine E-Mail schreiben Den passenden Schreibstil verwenden Sprechen: Fotos zum Thema USA beschreiben Sich in eine vorgegebene Situation hineinversetzen Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Fotos beschreiben und analysieren Über die Glaubwürdigkeit von Jugendfilmen sprechen Sprachmittlung: wichtige Informationen aus einem Flyer übertragen superlatives object + infinitive Infinitives with and without to Gerund or infinitive

Unit/Thema Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör-/Hörsehund Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung Funktionale kommunikative Kompetenzen/Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz 2/School life dos and don ts Hören/Sehen: Eine Filmsequenz verstehen und die dargestellte Problematik herausarbeiten Über die Wirkung eines Songs sprechen Einen Dialog verstehen Unterschiede zwischen British und American English heraushören Die Merkmale eines Wiki-Artikels und eines Blog-Eintrags herausarbeiten und vergleichen Einen Kommentar zu einem Blog-Eintrag schreiben Lesen: Die Merkmale einer Graphic Novel erkennen Wortschatz: Word bank and useful phrases: Talking about school rules and about consequences of breaking school rules Persuading someone to change their behavior Expressing an attitude Effect of stylistic elements Use of the internet Talking about hoaxes Reliability of texts Words and Phrases for online ratings Grammatik: Defining and non-defining relative clauses Present perfect progressive (revision) Past perfect progressive Umgang mit einer Graphic Novel und unterschiedlichen Textsorten: dialogue, interview, song, blog post Kurztext für einen Reiseführer Merkmale eines Wiki- Artikels und eines Blog- Eintrags Eigenschaften einer Online-Bewertung erkennen Internetnutzung: Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Texten A look at a US school: Schulregeln an Schulen in den USA im Vergleich mit deutschen Schulen In New York City: etwas über verschiedene Aspekte (z.b. Leben, Essen, Armut, etc) einer amerikanischen Großstadt erfahren Schreiben: die Gründe für Schulregeln erklären

Role play: einen Dialog schreiben Sich in die Situation in einem Foto hineinversetzen und darüber schreiben kurze Texte für einen Reiseführer verfassen Ein Kurzprofil verfassen Ein Podcast-Interview erstellen Über die eigene Internetnutzung sprechen Sprechen: Über Regeln an der eigenen Schule sprechen Mit Hilfe von Relativsätzen Zusatzinformationen geben Über die eigenen Erfahrungen an einem unbekannten Ort sprechen Skills: Kriterien für ein gutes Interview festlegen Sprachmittlung: wichtige Informationen aus einem Internettext übertragen

Unit/Thema Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör-/Hörsehund Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung Funktionale kommunikative Kompetenzen/Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz 3/A nation invents itself Hören/Sehen: Unterschiede zwischen British, American and Canadian English heraushören Eine Radiosendung verstehen Die Ideen Melting pot und salad bowl in einer Filmsequenz verstehen Fakultativ: Einen Song verstehen Lesen: Die Absicht eines Textes herausarbeiten Die Funktion verschiedener Reisetexte erkennen Die Merkmale von sachlichen und persönlichen Reisetexten herausarbeiten Wortschatz: Word bank and useful phrases: Differences between American and British English Formal and informal register Working with statistics Linking words Collocations for travel writing Grammatik: Adjective or adverb Verbs with adjectives Participle as adjectives Umgang mit verschiedenen Textsorten: dialogues, factual texts, story Arbeit mit einer Radiosendung Statistiken auswerten Filmsequenzen verstehen Fakultativ: Eine Internetrecherche durchführen Unterschiede zwischen British, American English and Canadian English Key points in American history: past and present The moon landing Hoaxes and conspiracy theories Über amerikanische und deutsche Erfindungen sprechen American identity als kurze Einführung America: A big salad bowl? (different ethnic backgrounds) Schreiben: Einen Dialog auf einer anderen Sprachebene

umschreiben Einen Antwortbrief verfassen Tagebucheinträge verfassen Einen kurzen Text über ein Reiseziel verfassen Einen Kurzbericht über ein Interview schreiben Einen Beitrag für einen Reiseblog verfassen Sprechen: Über Merkmale der heutigen USA und wichtige Epochen der amerikanischen Geschichte sprechen Sich in die Erfahrungen einer historischen Person hineinversetzen Ergebnisse von Statistiken vorstellen Hot seat: Einen Charakter zu dessen Gefühlen befragen Über eigene Erfahrungen mit Reisetexten sprechen Sprachmittlung: Einen Dialog in einem Kurzbericht zusammenfassen

Unit/Thema Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör- /Hörseh- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung Funktionale kommunikative Kompetenzen/Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation Text- und Medienkompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz 4/On the move Hören/Sehen: Filmsequenzen verstehen und Aspekte herausarbeiten Gefühle eines Hauptcharakters aus einer Filmsequenz herausarbeiten Den Bericht eines Fremdenführers verstehen Lesen: Schlüsselzeilen aus einem Romanauszug erläutern Schreiben: Eine Legende und einen Zeitungsbericht miteinander vergleichen Einen Beitrag für ein Onlineforum schreiben Wortschatz: Word bank and useful phrases: Collocations for household chores Talking about strange or surprising things Around the house Presenting the results of a survey Arguing a point Grammatik: Revision: question tags Definite and indefinite article Transitive and intransitive verbs mit Filmsequenzen arbeiten Statistiken auswerten mit einem Flyer als Textsorte arbeiten einen Flyer erstellen mit Tatsachenbericht, Meldungen, Nachrichtebeitrag umgehen At home with an American family: etwas über Regeln zuhause und Hausarbeit im täglichen Leben einer amerikanischen Familie lernen Zusammentreffen unterschiedlichen ethnischen Gruppen in den USA (hier: Indien) im Alltag und zuhause America and its national parks Native Americans in the Northwest: past and present Sprechen: Ein Gespräch mit der Gastfamilie führen Über Regeln zuhause

sprechen Über Statistiken zu Seattle sprechen Eine Umfrage durchführen Auf der Grundlage eines Zeitungsberichts einen Dialog erarbeiten In einem Gespräch argumentieren Die eigene Reaktion auf einen Romanauszug äußern Sprachmittlung: Informationen aus einem Prospekt übertragen paraphrasing